-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
Ausgaben
Aktuelle Ausgaben
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
2020 - 2029
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
2010 - 2019
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
2000 - 2009
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1990 - 1999
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1980 - 1989
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1970 - 1979
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1960 - 1969
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1940 - 1949
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1930 - 1939
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
> Ausgaben
-
82(2015), 4, Seite 273-302:
Edelsteine aus der Fabrik Produktion und Nutzung synthetischer Rubine und Saphire im Deutschen Reich (1906-1925) Elsiabeth Vaupel
2015
-
82(2015), 4, Seite 303-328:
"Eine tiefgreifende Kurskorrektur?" Geschlecht in der Technikgeschichte : Gegenstand, Kategorie, Kritik Elsbeth Bösl
2015
-
82(2015), 4, Seite 329-335:
Moralische Produkte - Politik und Ethik von Artefakten Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) und des Gesprächskreises Technikgeschichte (GKTG) vom 8. bis 10. Mai 2015 im Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam von Elena Kunadt und Frank Zwintzscher
2015
-
82(2015), 2, Seite 99-108:
Einleitung: Herausforderungen der Automatisierung Forschungsperspektiven Martina Hessler
2015
-
82(2015), 2, Seite 109-136:
Die Ersetzung des Menschen? die Debatte um das Mensch-Maschinen-Verhältnis im Automatisierungsdiskurs Martina Hessler
2015
-
82(2015), 2, Seite 137-156:
'Werkzeuge der Geschichte' Automatisierungsdiskurse der 1950er und 1960er Jahre im deutsch-deutschen Vergleich Martin Schulz
2015
-
82(2015), 3, Seite 185-224, 269:
Das Reichsamt für Wirtschaftsausbau als Forschungsbehörde im NS-System Überlegungen zur neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus Sören Flachowsky
2015
-
82(2015), 3, Seite 225-252:
Medizinisch handeln Entwicklungen und Handhabungen der apparategestützten Elektrokrampftherapie 1939-1950 Max Gawlich
2015
-
82(2015), 1, Seite 3-9:
Zur Sinnlichkeit der Technik(geschichte) ist es Zeit für einen "sensorial turn"? Von Stefan Krebs
2015
-
82(2015), 1, Seite 11-25:
The Senses and the History of Technology by Joy Parr
2015
-
82(2015), 1, Seite 67-85:
Hands-on! Plädoyer für eine experimentelle Medienarchäologie von Andreas Fickers
2015
-
81(2014), 4, Seite 389-390:
Norman Pohl, Umweltgeschichte Sachsens [Rezension] Sylvia Wölfel
2014
-
81(2014), 4, Seite 379-380:
Hartmut Hirsch-Kreinsen u. Heiner Minssen (Hg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie [Rezension] Dorothea Schmidt
2014
-
81(2014), 4, Seite 386-389:
Julia Franziska Landau, "Wir bauen den großen Kuzbass!" [Rezension] Sandra Dahlke
2014
-
81(2014), 4, Seite 380-381:
Martina Hessler: Kulturgeschichte der Technik (Historische Einführungen, Bd. 13) Rezension Hans-Liudger Dienel
2014
-
81(2014), 1, Seite 3-32, 90:
"Entschaffen" Reste und das Ausrangieren, Zerlegen und Beseitigen des Gemachten Heike Weber
2014
-
81(2014), 1, Seite 33-60:
Abschied von der "verlorenen Verpackung" das Recycling von Hausmüll in Westdeutschland 1945 - 1990 Roman Köster
2014
-
81(2014), 1, Seite 91-114:
Fehler-Planungen zur Geschichte und Theorie der industriellen Obsoleszenz von Markus Krajewski
2014
-
81(2014), 2, Seite 119-146:
Von wild zu geordnet? Konzeptionen, Wissensbestände und Techniken des Deponierens im 20. Jahrhundert von Heike Weber
2014
-
81(2014), 2, Seite 173-202, 211:
Vom Luxusverkehrtsmittel zum "Slum der Lüfte"? die Entwicklung der Kabinenausstattung des Verkehrsflugzeugs von Thomas Kirstein
2014
-
81(2014), 3, Seite 215-228, 286:
Lebensmittelzusatzstoffe eine Geschichte gefährlicher Dinge und ihrer Regulierung; 1950 - 1970 Von Heiko Stoff und Alexander von Schwerin
2014
-
81(2014), 3, Seite 275-281:
Eine kommentierte Internetedition von Leonardo da Vincis Codex Madrid I von Dietrich Lohrmann
2014
-
81(2014), 3, Seite 283-285:
Technikgeschichtliche Jahrestagung des VDI 2014 "Vertrauen in Technik?" am 6. und 7. März 2014 in Bochum von Marion Kaiser
2014
-
81(2014), 4, Seite 305-334:
Die aufsässigen Elemente Herausforderungen, Technik und Arbeiter beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals Von Eike-Christian Heine
2014
-
81(2014), 4, Seite 335-362, 396:
Die vorindustriellen Holzströme Wiens ein sozionaturales großtechnisches System? Von Christian Zumbrägel
2014
-
80(2013), 1, Seite 13-32:
Transferring Technology, Shaping Society Traffic Engineering in PIARC Agenda, in the early 1930s by Massimo Moraglio
2013
-
80(2013), 1, Seite 71-94:
Zinc Transfer from China to Europe via Trade, ca 1600-1800 a transnational Perspective by CHEN Hailian
2013
-
80(2013), 1, Seite 95-111:
Manganismus und Naturismus Franz Reuleaux' Interpretation der Technisierung der Welt von Wolfgang König
2013
-
80(2013), 2, Seite 141-160, 180:
Die Probierkunst Probierer und Schmelzer als montanistische Experten in den Harzer Schmelzhütten des 17. Jahrhunderts Hans-Joachim Kraschewski
2013
-
80(2013), 2, Seite 115-139:
Von Schachtelmachern, Stegschnitzern und Wirbeldrehern Rationalisierung des Geigenbaus im 19. und 20. Jahrhundert Sonja Petersen
2013
-
80(2013), 2, Seite 161-173:
Mythos Krupp, Mythos Porsche zwei Ausstellungen im Vergleich von Helmut Lackner
2013
-
80(2013), 3, Seite 199-207:
Technikgeschichte des Kalten Krieges eine einführende Skizze von Karin Zachmann
2013
-
80(2013), 3, Seite 225-239:
Die Eroberung der Atmosphäre Wetterbeeinflussung in Süddeutschland zur Zeit des Kalten Krieges von Dania Achermann
2013
-
80(2013), 3, Seite 241-262, 269:
Grönland im Kalten Krieg Militärische Infrastrukturen und wissenschaftliche Kooperationen, 1950-1960 von Christian Kehrt
2013
-
80(2013), 4, Seite 273-294, 341:
Die Debatte um die Technikfeindlichkeit in der BRD in den 1980er Jahren von Andie Rothenhäusler
2013
-
80(2013), 4, Seite 295-324:
Die Bedeutung indigenen Wissens für die Geschichte des Kautschuks von Jens Soentgen
2013
-
80(2013), 4, Seite 339-340:
Bericht über die Gründung und erste Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
2013
-
79(2012), 4, Seite 353-364:
Was sollen wir essen? eine Ausstellung und drei Publikationen zu Vergangenheit und Gegenwart der Ernährung von Karin Zachmann
2012
-
79(2012), 1, Seite 11-28, 78:
Saatssicherheit und Schlitzköpfe Konflikte um Innovationen im sächsischen Stahl- und Walzwerk Gröditz (1945-1957) von Marcel Boldorf
2012
-
79(2012), 1, Seite 29-44:
Forschung und Entwicklung im "Skandal-Kombinat der DDR-Chemie" die Filmfabrik Wolfen von Silke Fengler
2012
-
79(2012), 1, Seite 45-60:
"Planmäßige Verringerung des Bedarfs" die Entwicklung verbrauchsarmer Haushaltsgeräte in der DDR von Sylvia Wölfel
2012
-
79(2012), 2, Seite 109-125, 168:
Die Elektrifizierung der blassgrauen Bänder zur Vision einer Autobahn mit Oberleitungen von Frank Dittmann
2012
-
79(2012), 2, Seite 127-146:
Die diskrete Planungsebene in Castel del Monte von Mehdi Nadji
2012
-
79(2012), 3, Seite 173-184:
Reparieren oder die Lebensdauer der Gebrauchsgüter von Reinhold Reith und Georg Stöger
2012
-
79(2012), 3, Seite 185-206:
"Notschrei eines Automobilisten" oder die Herausbildung des deutschen Kfz-Handwerks in der Zwischenkriegszeit von Stefan Krebs
2012
-
79(2012), 3, Seite 207-226:
Thesen zum Pflegen und Reparieren in den Automobilkulturen am Beispiel der DDR von Kurt Möser
2012
-
79(2012), 3, Seite 255-271:
Das Konzept "Ersatz"? Probleme bei der Reparatur industriell gefertigter Bauteile von Silke Langenberg
2012
-
79(2012), 3, Seite 273-289:
Reparieren und Instandhalten, Basteln und Entdecken eine ethnographische Annäherung von Klara Löffler
2012
-
78(2011), 2, Seite 91-122, 171:
Ersatzgewürze (1916-1948) der Chemie-Nobelpreisträger Hermann Staudinger und der Kunstpfeffer von Elisabeth Vaupel
2011
-
78(2011), 2, Seite 135-139:
Neue Einführungen in die Technikgeschichte Sammelrezension von Thomas Zeller
2011
-
78(2011), 3, Seite 187-209, 254:
Die gescheiterte Neugestaltung der Alltagskost Nähr- und Eiweißpräparate im späten Kaiserreich von Uwe Spiekermann
2011
-
78(2011), 3, Seite 211-230:
Just like a peach Visions of Nature in U.S. NutraSweet Carolyn de la Peña
2011
-
78(2011), 1, Seite 68-69:
Gerhard Jehmlich, Der VEB Pentacon Dresden [Rezension] Silke Fengler
2011
-
78(2011), 4, Seite 285-323:
Die Verweise Leonardo da Vincis auf seine verlorenen Traktate zur Mechanik von Dietrich Lohrmann
2011
-
78(2011), 1, Seite 77-86:
Zeitschriftenschau
2011
-
77(2010), 1, Seite 71-81:
Zeitschriftenschau
2010
-
77(2010), 2, Seite 177-180:
Zeitschriftenschau
2010
-
77(2010), 2, Seite 95-112:
Rudolph Haack (1833-1909) und "das Problem des 'konstruierenden' Kaisers" von Eckhard Schinkel
2010
-
77(2010), 2, Seite 113-128, 181:
Starre und weniger starre Systeme zur politischen Symbolik der Zeppeline im Kaiserreich von Rüdiger Haude
2010
-
77(2010), 2, Seite 129-146:
HerrschaftsTechnik im lokalen Raum die Besuche Wilhelms II. in Aachen im Juni 1902 und Oktober 1911 von Werner Tschacher
2010
-
77(2010), 2, Seite 147-162:
Überlegungen zum Verhältnis von Nützlichkeit und Autonomie am Beispiel der Eisenhüttenkunde von Stefan Krebs
2010
-
77(2010), 3, Seite 185-230, 291:
Schlachtflieger 1918 ein technisches Waffensystem im Kontext von Kurt Möser
2010
-
77(2010), 3, Seite 243-254:
Das neue Ruhr-Museum von Helmut Lackner
2010
-
77(2010), 3, Seite 255-258:
"Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945" eine Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum von Helmut Lackner
2010
-
77(2010), 3, Seite 279-290:
Zeitschriftenschau
2010
-
77(2010), 4, Seite 295-319:
Roboter als Zukunftsboten Aspekte einer Kulturgeschichte der Roboter in Japan von Catarina Caetano da Rosa und Erich Pauer
2010
-
77(2010), 4, Seite 321-351, 391:
Japanische Automaten (karakuri ningyō) Vorläufer der modernen Roboter? von Erich Pauer
2010
-
77(2010), 4, Seite 353-372:
Vor Astro Boy Roboterbilder im Nachkriegsjapan, 1945-1952 von Itō Kenji
2010
-
76(2009), 1, Seite 3-36, 79:
Artefakte in der Heldenrolle der vergessene Ruhm der Brandtschen hydraulischen Drehbohrmaschine Judith Schueler
2009
-
76(2009), 2, Seite 105-130:
Die Gurtdebatte der 1970er und 1980er Jahre in der BRD Heike Bergmann
2009
-
76(2009), 2, Seite 131-146:
Warum eine Neuedition des Codex Madrid I von Leonardo da Vinci? Dietrich Lohrmann
2009
-
76(2009), 2, Seite 165-172:
Zeitschriftenschau
2009
-
76(2009), 3, Seite 289-295:
Zeitschriftenschau
2009
-
76(2009), 3, Seite 179-190:
Die Verbindung der "alien universes" Annäherungen von Technik- und Designgeschichte Martina Hessler
2009
-
76(2009), 3, Seite 211-231:
Nationales Design? auf der Suche nach dem "Holland-Rad" 1900-1940 Anne-Katrin Ebert
2009
-
76(2009), 3, Seite 233-254, 276:
Stecken, Drehen, Drücken Interfaces von Alltagstechniken und ihre Bediengesten Heike Weber
2009
-
76(2009), 3, Seite 255-275:
Ver"dinglichte" Technikkritik zum Recycling-Design der 1970er Jahre Martina Hessler
2009
-
76(2009), 4, Seite 305-310:
Johann Beckmann (1739-1811) von Günter Bayerl
2009
-
76(2009), 4, Seite 311-317:
Karl Karmarsch (1803-1879) von Wolfhard Weber
2009
-
76(2009), 4, Seite 319-324:
Karl Lamprecht (1856-1915) von Wolfgang König
2009
-
76(2009), 4, Seite 325-332:
Conrad Matschoß (1871-1942) von Helmut Lackner
2009
-
76(2009), 4, Seite 333-338:
Werner Sombart (1863-1941) von Torsten Meyer
2009
-
76(2009), 4, Seite 347-354:
Hugo Theodor Horwitz (1882-1941/42) von Ulrich Troitzsch
2009
-
76(2009), 4, Seite 355-360:
Ludwig Erhard (1863-1940) von Mathias Heider
2009
-
76(2009), 4, Seite 361-367:
Franz Schnabel (1887-1966) von Bernhard Stier
2009
-
76(2009), 4, Seite 369-376:
Friedrich Klemm (1904-1983) von Lutz Engelskirchen
2009
-
76(2009), 4, Seite 377-384:
Albrecht Timm (1915-1981) von Rolf-Jürgen Gleitsmann
2009
-
76(2009), 4, Seite 385-390:
Kurt Mauel (1926-2006) von Helmut Lindner
2009
-
76(2009), 4, Seite 391-397:
Wolfgang von Stromer (1922-1999) von Dietrich Lohrmann
2009
-
75(2008), 1, Seite 51-56:
Die Roboter kommen! Mensch - Maschine - Kommunikation Ausstellungsbesprechung Regina Weber; Ralf Spicker; Frank Dittmann
2008
-
75(2008), 1, Seite 69-74:
Zeitschriftenschau
2008
-
75(2008), 3, Seite 291-298:
Zeitschriftenschau
2008
-
75(2008), 3, Seite 215-232:
Stadien, Sportparks und Musterspielplätze Großsportanlagen und Publikum in Deutschland, 1900 bis 1930 Noyan Dinçkal
2008
-
75(2008), 3, Seite 233-252:
"Bretter, Schanzen und Rekorde" die Rolle der Technik im Skispringen Britt Schlehahn
2008
-
75(2008), 2, Seite 83-99:
Technik im chinesischen Alltag Technikethnologie Chinas; eine Standortbestimmung Mareile Flitsch
2008
-
75(2008), 2, Seite 101-115:
Unterwegs auf einem Rad Personenbeförderung per Schiebkarren in vorindustriellen China Nanny Kim
2008
-
75(2008), 2, Seite 117-140:
Hand und Fuß gebunden Frauenarbeit und das Binden der Füße im China des frühen 20. Jahrhunderts von Laurel Bossen
2008
-
75(2008), 2, Seite 183-197:
Das Ende der Yakhautboote? Überlegungen zum technischen Wandel bei den Fischern in Zentraltibet Diana Altner
2008
-
75(2008), 2, Seite 199-203:
Zeitschriftenschau
2008
-
75(2008), 4, Seite 365-376:
Zeitschriftenschau
2008
-
75(2008), 4, Seite 307-328, 364:
Kurzer Boom und lange Krise die Deutsche Motorradindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg (1940er bis 1970er Jahre) Reinhold Bauer
2008
-
75(2008), 4, Seite 329-335:
Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2008 "Wo steht die Technikgeschichte? Chancen und Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts" vom 23. bis 25. Mai 2008 in Salzburg; Zusammenfassung der Podiumsdiskussion Die universitäre Lehre in der Technikgeschichte Beate Ceranski
2008
-
74(2007), 3, Seite 227-250, 272:
Medikomechanik Maschinengymnastik zwischen orthopädischer Apparatebehandlung und geselligem Muskeltraining, 1880-1918/19 Noyan Dinçkal
2007
-
74(2007), 3, Seite 251-271:
Quantität oder Qualität? Operationstechniken in der Psychochirurgie 1935-1970 Marietta Meier
2007
-
74(2007), 3, Seite 291-308:
Robodoc Zukunftsvisionen und Risiken robotisierter Spitzentechnik im Operationssaal Catarina Caetano da Rosa
2007
-
74(2007), 3, Seite 199-202:
Medizintechnik - mehr als Apparatemedizin Einleitung Walter Kaiser
2007
-
74(2007), 4, Seite 311-334:
Kybernetik als technisch bedingte Wissenschaft und als wissensbasierte Technologie Karl Steinbuch und die Lernmatrix Philipp Aumann
2007
-
74(2007), 4, Seite 335-355, 392:
Die Gründungsgeschichte des Verkehrs- und Baumuseums in Berlin (1879-1906) im Schatten des Deutschen Museums Eckhard Schinkel
2007
-
74(2007), 4, Seite 357-362:
Technik, Spiel und Vergnügen: Zur Ausstellung "Spiel mit Technik" in Berlin und Wien Catarina Caetano da Rosa
2007
-
74(2007), 2, Seite 119-147, 195:
Akademische Technik im 15. Jahrhundert Inhalt und Terminologie einer wiederentdeckten Jugendschrift Johannes Fontanas Horst Kranz
2007
-
74(2007), 2, Seite 161-168:
Deutsches Museum, Neues Verkehrszentrum "... was uns bewegt?" Gert Schmidt
2007
-
74(2007), 2, Seite 187-192:
Zeitschriftenschau
2007
-
74(2007), 4, Seite 383-391:
Zeitschriftenschau
2007
-
74(2007), 1, Seite 107-113:
Zeitschriftenschau
2007
-
74(2007), 1, Seite 43-67, 106:
Die Entwicklungsgeschichte der Stoppuhr und ihre Verwendung als Rationalisierungsinstrument Sonja Apel
2007
-
74(2007), 1, Seite 69-81:
Experimente zum chemischen Anzünder mittelalterlicher Kriegsfeuer auf Kalziumoxidbasis Ferdinand Nibler
2007
-
74(2007), 1, Seite 88-89:
Conrad-Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte 2007 Laudatio Walter Kaiser
2007
-
73(2006), 1, Seite 85-88:
Zeitschriftenschau
2006
-
73(2006), 3-4, Seite 309-319:
Zeitschriftenschau
2006
-
73(2006), 3-4, Seite 169-206:
Internationale Migration und Rückwanderung von nordischen Ingenieuren 1880 bis 1930 Per-Olof Grönberg
2006
-
73(2006), 3-4, Seite 207-225:
"Gib Gas?" ökologische Ambivalenzen und Akzeptanzprobleme konformistischer Umwelttechnologien am Beispiel von Erdgasfahrzeugen Matthias Hamm
2006
-
73(2006), 3-4, Seite 227-251:
Idee und Wirklichkeit des Perpetuum mobile im Mittelalter Dietrich Lohrmann
2006
-
73(2006), 1, Seite 27-46:
Der Ingenieur als Politiker Otto Intze, der Staudammbau und Hochwasserschutz im Einzugsbereich der Oder Wolfgang König
2006
-
73(2006), 1, Seite 47-59:
Gemeinsamkeiten und Gegensätze die @Entwicklung des Ingenieurberufs in Großbritannien und den USA, 1800 bis 1950 Kees Gispen
2006
-
73(2006), 2, Seite 153-162:
Zeitschriftenschau
2006
-
73(2006), 2, Seite 115-120:
"database machine drawings" ein Instrument zur Erschließung und Erforschung der Maschinenzeichnungen der Renaissance-Ingenieure
2006
-
72(2005), 1, Seite 35-49, 87:
Präzision als Leitbild? Carl Zeiss und die deutsche Innovationskultur in Ost und West, 1945-1990
2005
-
72(2005), 2, Seite 127-147:
"^Der Bergmann war immer von Signalen umgeben!" das akustische Denkmal von Dortmund Eving
2005
-
72(2005), 3, Seite 227-241:
In Celluloidgewittern die mediale Konstruktion von Wissenschaft und Technik als Paradigma des Ersten Weltkrieges
2005
-
72(2005), 3, Seite 243-256, S.272:
Deckgeschichten: "Von der Hölle zu den Sternen" das KZ Mittelbau-Dora in Nachkriegsnarrativen
2005
-
72(2005), 4, Seite 275-302, S.353:
Gab es selbstentzündliche Kriegsfeuer im Mittelalter? Anmerkungen zur Kalziumsalpeter-Theorie
2005
-
72(2005), 4, Seite 303-311:
Überlegungen zum chemischen Anzünder auf Kalziumoxidbasis
2005
-
72(2005), 4, Seite 313-332:
Die technischen Fachkräfte in der Schweizer Uhrenindustrie bis zur Mitte der 1950er Jahre
2005
-
72(2005), 1, Seite 51-72:
Die Auto Union AG und ihre Reaktionen auf das "Volkswagen"-Projekt 1931-1942
2005
-
71(2004), 1, Seite 3-18:
Gute Gründe Technisierung und Konsumentscheidungen
2004
-
71(2004), 2, Seite 139-157:
Wichard von Moellendorff (1881-1937) Materialprüfer, Metallforscher, Wirtschaftspolitiker
2004
-
71(2004), 3, Seite 185-199:
Rechnen mit Zahlen oder Rechnen mit Buchstaben numerische Mathematik und mathematische Logik in der Informatik
2004
-
71(2004), 3, Seite 223-235, S.254:
Kunst und Technik zum Monument für Nikolaus August Otto und Eugen Langen in Köln-Deutz
2004
-
71(2004), 4, Seite 257-260:
Innovationsprozesse: Das Verhältnis USA - Deutschland
2004
-
71(2004), 4, Seite 261-282:
Deutsche Zeppeline und die amerikanische Politik
2004
-
71(2004), 4, Seite 305-326:
Nationale Entwicklungspfade der Fertigungstechnik: NC-Technik in den USA und in Deutschland
2004
-
71(2004), 4, Seite 327-344, S.363-364:
Von der "Amerikanisierung" zur "Gegenamerikanisierung" Technologietransfer und Wettbewerbspolitik in der deutschen Computerindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg
2004
-
71(2004), 4, Seite 345-361:
Amerikanisierung nach 1970 vom Primat des Politischen zum Primat der Wirtschaft
2004
-
70(2003), 1, Seite 23-45:
Zur Kulturgeschichte der Naturwissenschaft, Technik und Medizin eine internationale Literaturübersicht
2003
-
70(2003), 3, Seite 153-183, 227-228:
Taylor - Gilberth - Ford aus der Sicht der Rationalisierungsexpertin Irene Witte (1894-1976)
2003
-
70(2003), 2, Seite 73-102:
Mythen um den Volksempfänger revisionistische Untersuchungen zur nationalsozialistischen Rundfunkpolitik
2003
-
70(2003), 2, Seite 103-134:
Polizei und Automobilverkehr in Kaiserreich und Weimarer Republik
2003
-
69(2002), 1, Seite 1-39, S.93:
Das Hebelwurfgeschütz e. techn. Innovation d. Mittelalters
2002
-
69(2002), 1, Seite 41-72:
Der Wert des Vorsorgeprinzips: Die gescheiterte Bekämpfung der Automobilabgase in Deutschland und den USA vor 1945
2002
-
69(2002), 1, Seite 87-88:
Das Deutsche Kunststoff Museum in Düsseldorf
2002
-
69(2002), 2, Seite 95-112, S.172:
Einstein als Torpedotechniker unveröffentlichte Briefe zu seiner Tätigkeit für die amerikanische Marine während des Zweiten Weltkrieges
2002
-
69(2002), 2, Seite 113-147:
Zentrale Wasserversorgung in Berlin und Istanbul Einrichtungs-, Diffusions- und Akzeptanzprozesse im Vergleich
2002
-
69(2002), 4, Seite 247-273, 307-308:
Nur soviel Holz einschlagen, wie nachwächst die Nachhaltigkeitsidee und das Gesicht des deutschen Waldes im Wechselspiel zwischen Forstwissenschaft und Nationalökonomie
2002
-
69(2002), 4, Seite 275-295:
Das Versuchsschiff Hydromotor der Howaldtwerft in Kiel (1879/80) ein gescheitertes Experiment
2002
-
69(2002), 2, Seite 151-153:
[Rezension]
2002
-
68(2001), 1, Seite 1-19:
Nach Art einer Fabrik d. "eiserne Arbeiter" u. d. Mechanisierg. d. Labors
2001
-
68(2001), 1, Seite 21-51:
"^Der rechte Mann am rechten Platz" psychotechnische Eignungsprüfungen u. Rationalisierg. d. Arbeit bei Osram in d. 20er-J
2001
-
68(2001), 1, Seite 53-77, 92:
Der Windwagen des Guido von Vigevano
2001
-
68(2001), 2, Seite 93-106:
Kontextualistische Technikgeschichte in den Niederlanden
2001
-
68(2001), 2, Seite 107-132:
Die Stadt als Innovationsknotenpunkt
2001
-
68(2001), 2, Seite 133-155:
Ausgehandelter Konsum: Die Verbreitung der modernen Küche, des Kofferradios und des Snack Food in den Niederlanden
2001
-
68(2001), 2, Seite 157-179:
Technischer Vollzeitunterricht in den Niederlanden am Beispiel der Berufsfachschulen
2001
-
68(2001), 3, Seite 231-254:
Untersuchungen zu früher Verfahrenstechnik bei der Verhüttung silberhaltiger Rammelsberger Bleierze
2001
-
68(2001), 3, Seite 231-254:
High-Tech unter realsozialistischen Bedingungen? d. sowjet. Raketenbauprogramm aus d. J. 1946; Mittel u. Ergebnisse seiner Umsetzung
2001
-
68(2001), 4, Seite 307-333:
Die technologische Mobilisierung der Botanik Konzept u. Wirkg. d. Techn. Rohstofflehre u. Warenkde. im 19. Jh
2001
-
68(2001), 4, Seite 335-353, S.414:
Entwicklung und Bedeutung der Magnetwerkstoffe
2001
-
68(2001), 4, Seite 355-372:
"Marmor, Stein und Eisen bricht ... " - Westdeutschlands Aufbruch ins Kunststoffzeitalter
2001
-
68(2001), 4, Seite 373-394:
Metamorphosen oder Euphemismen? vom Wandel d. Abfälle zu Werkstoffen
2001
-
68(2001), 3, Seite 286:
[Rezension]
2001
-
68(2001), 3, Seite 281:
[Rezension]
2001
-
67(2000), 1, Seite 25-40:
Turmwindmühlen und Windwagen im 14. - 15. Jahrhundert Bemerkgn. zu zwei unedierten Ing.-handschr
2000
-
67(2000), 2, Seite 85-110, 175:
Denkmale der Technik und der Industrie: Definition und Geschichte
2000
-
67(2000), 2, Seite 111-138:
Das deutsche Kraftfahrschulwesen und die technisch-rechtliche Konstitution der Fahrausbildung 1899-1943
2000
-
67(2000), 3, Seite 177-204:
Nassformsteine, Nasspresssteine, Briketts aus d. Frühgesch. d. Braunkohlenformsteine in Mitteldtl
2000
-
67(2000), 3, Seite 205-224, S.254:
Sozialmuseen, Technik und Gesellschaft zur gesellschaftl. Bedeutg. v. Arbeitsschutz u. Sicherheitstechnik am Bsp. v. Gegenwartsmuseen um 1900
2000
-
67(2000), 4, Seite 331-361, S.374:
Vom Experimentierfeld zum Massenmedium: Gestaltende Kräfte in der Entwicklung des Internet
2000
-
66(1999), 1, Seite 33-59, S.86:
Das kommerzielle Licht Lichtwerbung zwischen Elektroindustrie u. Konsumges. vor d. Zweiten Weltkrieg
1999
-
66(1999), 2, Seite 87-113:
Die Verwendung von Koks bei der Erzverhüttung im mitteldeutschen Raum um 1584
1999
-
66(1999), 2, Seite 115-143, 170:
Zur Invention des Papiers e. experimentell gestützter Rekonstruktionsversuch d. Innovation in China
1999
-
66(1999), 3, Seite 173-203, 252:
Blitze für Kernphysik und Strahlentherapie d. Stoßspannungsexperimente v. Brasch u. Lange am Monte Generoso u. bei d. AEG in Berlin 1925-1935
1999
-
66(1999), 3, Seite 205-236:
Technikkonzeptionen in der populären Sachbuchliteratur des Nationalsozialismus d. Werke v. Anton Zischka
1999
-
66(1999), 4, Seite 259-275, S.362:
Vom "Strippen", Saugen und Drücken zur Gesch. d. maschinellen Melkens
1999
-
66(1999), 4, Seite 277-293:
Industrielle Biotechnologie im 20. Jahrhundert technolog. Alternative od. Nischentechnol.?
1999
-
66(1999), 4, Seite 337-348:
Das Auge des Leibs und seine technische Externalisierung Ernst Wilhelm Brückes Untersuchungn. über d. Sehen, 1841-1847
1999
-
65(1998), 1, Seite 1-26:
Die Fossa Carolina
1998
-
65(1998), 1, Seite 27-56, 96:
Kluge Frauen lassen für sich arbeiten! Werbg. f. Waschmaschinen v. 1950-1995
1998
-
65(1998), 2, Seite 97-119, S.178:
Die erste Dampfmaschine Preußens in der Braunkohlengrube Altenweddingen (1779-1828)
1998
-
65(1998), 2, Seite 141-161:
Risikodebatten über den Tieftagebau im rheinischen Braunkohlenrevier seit den 1950er Jahren
1998
-
65(1998), 3, Seite 179-206:
Technik und Wissenschaft: Das Beispiel der Elektrotechnik
1998
-
65(1998), 3, Seite 233-253:
Den Fortschritt bremsen? d. Widerstand gegen d. Motorisierg. d. Straßenverkehrs in d. Schweiz
1998
-
65(1998), 4, Seite 273-295:
Haushalt, Konsum und Alltagsleben in der Technikgeschichte
1998
-
65(1998), 4, Seite 313-327:
Vom "Spielzeug" über den "Hausfreund" zur "Goebbels-Schnauze" d. Radio als häusl. Kommunikationsmedium im Dt. Reich (1923-1945)
1998
-
65(1998), 4, Seite 329-344:
Das 50er-Jahre-Syndrom <Fünfziger-Jahre-Syndrom> Umweltfragen in d. Demokratisierg. d. Technikkonsums
1998
-
Bd. 64.1997, S. 161 - 179:
Die Anfänge technikhistorischen Arbeitens in Deutschland J. Beckmanns "Beyträge zur Geschichte der Erfindungen"
1997
-
64(1997), 1, Seite 1-18:
Technischer Fortschritt, Deindustrialisierung und Konsum e. Herausforderg. f. d. Technikgesch
1997
-
64(1997), 1, Seite 19-38:
Pkw-Bau unter veränderten Rahmenbedingungen Versuch e. dt.-deutschen Vergl. f. d. 1970er J
1997
-
64(1997), 2, Seite 77-102:
Metallisches Zink im antiken Europa und seine frühneuzeitliche Gewinnung aus Harzer Erzen
1997
-
64(1997), 2, Seite 103-124:
Eine Nischentechnik in der Systemauseinandersetzung Obusse in beiden deutschen Staaten
1997
-
64(1997), 2, Seite 125-144:
Computer in Ost und West: Wurzeln, Konzepte und Industrien zwischen 1945 und 1990
1997
-
64(1997), 3, Seite 181-204:
Das zweite Brot d. Einführg. v. Wickelformen u. d. Arbeitsleben in d. dt. Zigarrenind. in d. zweiten Hälfte d. 19. Jh
1997
-
64(1997), 3, Seite 205-230:
Die Fischer-Tropsch-Synthese von 1936 bis 1945: Treibstoffsynthese oder Basisreaktion für Chemierohstoffe?
1997
-
64(1997), 4, Seite 269-285:
Das "Scheitern" des frühen Elektromobils (1895-1925) Versuch e. Neubewertg
1997
-
64(1997), 4, Seite 287-303, 350:
Verkehrsvisionen in den 1950er Jahren: Hubschrauber für den Personenverkehr in Deutschland
1997
-
63(1996), 1, Seite 1-19:
Krisen und Innovationen im Erzbergbau des Harzes zwischen ausgehendem Mittelalter und beginnender Neuzeit
1996
-
63(1996), 1, Seite 21-46:
Erfindungsschutz und Maschinenbücher: Etappen der Institutionalisierung technischen Wandels in der Frühen Neuzeit
1996
-
63(1996), 1, Seite 47-70, 96:
Weiblichkeitsallegorien der Elektrizität als "Wunschmaschinen"
1996
-
63(1996), 2, Seite 99-117, S.194:
Der mittelalterliche Baukran im Braunschweiger Dom
1996
-
63(1996), 3, Seite 195-217:
Ein Kompendium spätmittelalterlicher Kriegstechnik aus einer Handschriftenmanufaktur (ZBZ, Ms. Rh. hist. 33 b)
1996
-
63(1996), 3, Seite 219-236:
Bade zu Hause! zur Gesch. d. Badezimmers in Dtl. seit Mitte d. 19. Jh
1996
-
63(1996), 3, Seite 237-254:
Technisches Wissen, Mentalitäten und Ideologien: Hintergründe zur Mißerfolgsgeschichte der Windenergietechnik im 20. Jahrhundert
1996
-
62(1995), 1, Seite 1-26:
Über altägyptische Kleinwaagen und artverwandte Wägeinstrumente
1995
-
62(1995), 1, Seite 27-47:
Frühe Nutzung von Wasserkraft im mittelalterlichen Eisengewerbe
1995
-
62(1995), 1, Seite 49-69:
Der Ort der Forschung und Entwicklung im deutschen Kältemaschinenbau, 1880-1930
1995
-
62(1995), 2, Seite 103-131:
Wirkungsgrad contra Wertgrad zur Entstehg. d. Konflikts zwischen d. techn. u. d. ökonom. Auffassg. vom Wirtschaften
1995
-
62(1995), 2, Seite 133-146:
Technikgeschichte und Industriearchitektur krit. Anm. zur hist. Bearb. d. Industiearchit
1995
-
62(1995), 3, Seite 221-246:
Die Technokratiebewegung in Deutschland zwischen den Weltkriegen
1995
-
62(1995), 4, Seite 333-344:
Politische Lösungen für technische Innovationen 1933-1945 e. antitechn. Mobilisierg., Ausformg. u. Instrumentalisierg. d. Technik
1995
-
62(1995), 4, Seite 345-362:
Die Krise in der Krise: Technische Innovationen in der französischen und westdeutschen Textilindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg
1995
-
61(1994), 1, Seite 1-10:
Jean Errard (1554-1610) und sein Maschinenbuch
1994
-
61(1994), 2, Seite 79-82:
Steinkohlenbergbau nach dem Zweiten Weltkrieg
1994
-
61(1994), 2, Seite 111-133:
Technische Entwicklungen im britischen Steinkohlenbergbau nach 1945
1994
-
61(1994), 2, Seite 135-164:
Die südafrikanische Kohlenindustrie 1945 - 1993 technol. Antworten auf veränderte Marktmuster
1994
-
61(1994), 2, Seite 165-194:
Der Steinkohlenbergbau in Australien nach dem Zweiten Weltkrieg
1994
-
61(1994), 3, Seite 209-226,308:
Quod nullus in hostem habeat baculum sed arcum Pfeil u. Bogen als Bsp. f. technolog. Innovationen d. Karolingerzeit
1994
-
61(1994), 3, Seite 239-268:
Ingenieure zwischen beruflicher Selbstbehauptung und politischer Vereinnahmung: der Deutsche Normenausschuß im Dritten Reich
1994
-
61(1994), 4, Seite 313-328:
Architectur ist Construction Schinkel u. Borsig als Baukonstrukteure
1994
-
61(1994), 4, Seite 329-352:
Konstruieren im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft hist. Anmerkgn. in systemat. Absicht
1994
-
61(1994), 4, Seite 353-373:
I sing the body electric d. Einfluß v. Elektroakustik u. Elektronik auf d. Musikschaffen im 20. Jh
1994
-
60(1993), 2, Seite 87-106:
Baubeamte in Preußen, 1799-1930: Aufstieg und Niedergang einer technischen Elite
1993
-
60(1993), 2, Seite 107-128:
Aluminium für die Elektrotechnik wirtschaftl. u. polit. Bedingungen e. Werkstoffinnovation zu Beginn d. 20. Jh
1993
-
60(1993), 2, Seite 129-159:
Industrieforschung bei der August Thyssen-Hütte in den Jahren 1936 bis 1960
1993
-
60(1993), 4, Seite 331-346:
Kochmaschine und Turbogrill Haushaltstechnik im 19. Jh. u. neue Energien
1993
-
60(1993), 4, Seite 347-364:
Die Setzmaschine in Deutschland Bsp. f. e. verzögerte u. konfliktarme Technikeinführg
1993
-
60(1993), 3, Seite 224-242:
Die Dinge gegen den Strich bürsten De-Konstruktionsübungen am Automobil
1993
-
60(1993), 3, Seite 243-266:
Technik, Macht und Markt e. Kritik d. sozialwiss. Technikgeneseforschg
1993
-
60(1993), 3, Seite 285-306:
Entscheidungszwänge und Handlungsspielräume als Analysekriterien für F & E-Prozesse d. Bsp. d. l-Menthols in d. chem. Ind
1993
-
60(1993), 3, Seite 307-319:
Technikgenese in der DDR am Beispiel der Entwicklung der numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen
1993
-
59(1992), 4, Seite 305-317:
Das Karolingische Imperium - Ein Resultat kriegstechnischer Innovationen?
1992
-
59(1992), 3, Seite 241-261:
Die technische Rationalisierung als Thema der Romanliteratur in der Zwischenkriegszeit
1992
-
59(1992), 4, Seite 371-401:
Militärische Einflüsse auf Leitbilder, Lösungsmuster und Entwicklungsrichtungen der Computerkommunikation
1992
-
59(1992), 2, Seite 133-155:
Wassermessung mit dem Woltmannflügel
1992
-
59(1992), 4, Seite 353-369:
Die Entwicklung der Transistorelektronik Aspekte e. militär. u. zivilen Technik
1992
-
59(1992), 1, Seite 27-44:
Die Einführung der Landradarstationen im Hamburger Hafen zwischen 1949 und 1962
1992
-
59(1992), 1, Seite 1-26:
Kanalbau und technische Wasserführung im frühen Mittelalter
1992
-
59(1992), 4, Seite 341-352:
Flugzeugtechnik 1914 bis 1935 militär. u. zivile Wechselwirkgn
1992
-
59(1992), 3, Seite 193-216:
Tiefenerfahrung zur Gesch. d. Tauchtechnik
1992
-
59(1992), 2, Seite 109-131:
Technik im Spiegel der Musik des frühen 20. Jahrhunderts
1992
-
59(1992), 2, Seite 91-107:
Verbrennung oder Verwertung Müll als Problem um d. Wende v. 19. zum 20. Jh
1992
-
59(1992), 3, Seite 217-240:
Schausteller, Automatenfiguren und Technikverständnis im 19. Jahrhundert d. Automatenbauer Mathias Tendler u. Christian Tschuggmall
1992
-
59(1992), 4, Seite 295-297:
Wilhelm Treue [gest.] e. Nachruf Wolfgang König
1992
-
Bd. 58.1991, S. 189-208:
Die Kupferhütte bei Bad Lauterberg im Südharz (1705-1826) e. Beitr. zum niedersächs. Kupferhüttenwesen d. 18. Jh
1991
-
58(1991), 1, Seite 15-40:
Kutschenbau und Rationalisierung vom 19. bis ins 20. Jahrhundert: Die Berliner Wagenfabriken Kühlstein, Neuss und Rühe
1991
-
58(1991), 2, Seite 101-126,177:
"Generierung" und "Härtung" technischen Wissens d. Entstehg. d. mechan. Schreibmaschine
1991
-
58(1991), 3, Seite 179-187:
Der Schliff asphärischer Linsen nach Angaben des Rheita
1991
-
58(1991), 4, Seite 279-296:
Die Entstehung der Werkzeugmaschinen in der Industriellen Revolution und der deutsche Werkzeugmaschinenbau bis 1914/18
1991
-
58(1991), 4, Seite 315-330:
Meist brauche ich nur den Kupferhammer und meine Hände zum Tüfteln ... d. tragende Rolle d. Facharbeiter im dt. Werkzeugmaschinenbau
1991
-
58(1991), 4, Seite 263-277:
Bemerkungen zu Bedeutung, Begriff und industrieller Vorgeschichte der Werkzeugmaschinen
1991
-
58(1991), 4, Seite 297-314:
Der Weg von der Drehmaschine zum Drehautomaten im deutschen Werkzeugmaschinenbau
1991
-
58(1991), 4, Seite 331-343:
Die Entstehung flexibler Fertigungsysteme in Deutschland
1991
-
58(1991), 2, Seite 87-100:
Archäologische Sachquellen in der wissenschaftlichen Literatur zur früh- und hochmittelalterlichen Drahtzieherei
1991
-
57(1990), 2, Seite 77-89:
Spinnen im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten "cum rota"
1990
-
57(1990), 3, Seite 165-188:
Territorialherrschaft und die Diffusion von Innovation im deutschen Salinenwesens der frühen Neuzeit Peter Piasecki
1990
-
57(1990), 4, Seite 345-361:
Umweltprobleme als Schlüssel zur Periodisierung der Technikgeschichte Joachim Radkau
1990
-
57(1990), 3, Seite 189-210:
Längenmaß und Genauigkeit 1990 bis 1870 als Problem der deutschen historischen Metrologie Witthöft
1990
-
57(1990), 1, Seite 2-14:
Freie Energie e. thermodynam. Größe als limitierender Faktor d. Technikentw. Martin Trömel
1990
-
57(1990), 2, Seite 91-110:
Die Industrialisierung des Buchdruckgewerbes in Deutschland vor 1914 Reinald Schröder
1990
-
57(1990), 4, Seite 315-328:
Verdichtungen von Technik als Periodisierungsindikatoren des Mittelalters Dieter Hängermann; Karl-Heinz Ludwig
1990
-
57(1990), 4, Seite 285-298:
Das Problem der Periodisierung und die Technikgeschichte Wolfgang König
1990
-
57(1990), 4, Seite 299-314:
Die Entwicklung der Stofformungstechnik als Periodisierungskriterium der Technikgeschichte Akos Paulinyi
1990
-
57(1990), 4, Seite 329-344:
Die Industrielle Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts als epochale technische Umwälzung Volker Benad-Wagenhoff
1990
-
57(1990), 3, Seite 235-248:
Ein Dampfbagger für Wüttemberg e. Fallstudie zum Technologietransfer während d. dt. Frühindustrialisierg. Jürgen Kochendörfer
1990
-
57(1990), 1, Seite 43-51:
Umschlagbild e. Quellenfund zu d. Lebanserinnerg. v. Carl M. Lossen Rainer Stahlschmidt
1990
-
57(1990), 1, Seite 15-42:
Die Rationalisierung im Ruhrbergbau (1924-1929) Ursachen, Voraussetzungn. u. Ergebnisse Uwe Burghardt
1990
-
56(1989), 3, Seite 173-181:
Massenproduktion und Rationalisierung Ákos Paulinyi
1989
-
56(1989), 3, Seite 205-218:
Rationalisierung vor der Rationalisierung d. zweite Umbruch in d. Fertigungstechnik 1895-1914 Volker Benad-Wagenhoff
1989
-
56(1989), 1, Seite 1-7:
Meteorstahl aus der Eisenhütte von Johann Conrad Fischer (1773-1854) in Schaffhausen hans-Werner Schütt
1989
-
56(1989), 2, Seite 81-100:
Ein Jahrhundertealtes Netzwerk Wasser u. Ind. in Bologna Alberto Guenzi; Carlo Poni
1989
-
56(1989), 1, Seite 39-65:
Kooperative Akteure und die Entwicklung des Telefonsystems in Deutschland 1877 bis 1945 Frank Thomas
1989
-
56(1989), 3, Seite 219-236:
Massenfertigung in der Einzelfertigung d. Dampflokomotivenbau bei d. HANOMAG Michael Mende
1989
-
55(1988), 3, Seite 207-215:
Das überschätzte System zur Gesch. d. Strategie- u. Kreislauf-Konstrukte in d. Kerntechnik Joachim Radkau
1988
-
55(1988), 2, Seite 87-93:
Ein Innendrehwerk der Achtkant-Ständerwindmühle Johannes Gothe
1988
-
55(1988), 2, Seite 75-86:
Genese der Technikwissenschaften e. Resümee methodol. Konzepte Oskar Blumtritt
1988
-
55(1988), 2, Seite 111-123:
Botschaften der Industriekultur Technikdebatten u. ihre Wirkgn. Richard Vahrenkamp
1988
-
55(1988), 4, Seite 323-337:
"Technische Kulturdenkmale" im "Laufbild" über d. Anfänge d. film. Dok. industriearchäol. Denkmäler Ulrich Linse
1988
-
55(1988), 4, Seite 241-253:
Zum naturwissenschaftlichen und technischen Moment bei Thukydides Heinz Krapp
1988
-
55(1988), 2, Seite 95-110:
Die Rolle der Firma Jakob Lohner & Co. bei der Entwicklung von Hybridantrieben im Automobielbau Thomas Köppen
1988
-
55(1988), 2, Seite 150-151:
Umschlagbild Thomas Köppen
1988
-
55(1988), 3, Seite 193-205:
Zur Bedeutung der Bausteintechnik für die Entstehung des elektrischen Telekommunikationssystems Hartmut Petzold
1988
-
54(1987), 4, Seite 301-308:
Geschichte und derzeitiger Stand der Technikgeschichtsschreibung in Österreich Helmut Lackner
1987
-
54(1987), 4, Seite 273-292:
Innovationen im Bergbau- und Hüttenwesen im Veneto vom 16. - 18. Jh. Raffaello Vergani
1987
-
54(1987), 4, Seite 293-299:
"Spitzrecht" und "Garrenrecht" im hochmittelalterlichen Bergbau e. Deutungsversuch Paul W. Roth
1987
-
54(1987), 2, Seite 121-156:
Die "Dampfzuckersiederei von 1848" in Hamburg Dtl. letzte Rohrzuckerraffinerie Martin Reese
1987
-
54(1987), 2, Seite 77-100:
Ein Katalog mittelalterlicher Baubetriebsdarstellungen Wolfgang Schöller
1987
-
53(1987), 3, Seite 197-208:
Deutscher Stahl - Bad and Cheap Glanz u. Elend d. Thomasstahls vor d. Ersten Weltkrieg Ulrich Wengenroth
1987
-
54(1987), 2, Seite 101-120:
Ruhrchemie AG 1945 - 1951 Wiederaufbau, Entnazifizierg. u. Demontage Manfred Rasch
1987
-
53(1987), 3, Seite 221-229:
Die technische und wirtschaftliche Stellung der deutschen und britischen Elektroindustrie zwischen 1880 und 1900 Wolfgang König
1987
-
53(1987), 3, Seite 231-240:
Grundlagen des deutschen Klavierexports vom letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg Christoph Buchheim
1987
-
53(1986), 3, Seite 169-200:
Der Freiberger Hüttenrauch 1849-1865 Umweltauswirkungen, ihre Wahrnehmung und Verarbeitung
1986
-
53(1986), 3, Seite 235-236:
Duppler, Jörg, Der Juniorpartner, England u. d. Entwicklung d. deutschen Marine 1848 - 1890 [Rezension]
1986
-
53(1986), 3, Seite 201-222:
Die Entdeckung der technischen Denkmäler über d. Anfänge d. "Ind.-Archäol." in Dtl. Ulrich Linse
1986
-
53(1986), 4, Seite 277-291:
Technischer Neubeginn bei der M.A.N. Augsburg nach 1945 Klaus Luther
1986
-
53(1986), 1, Seite 35-38:
Zur Nutzung der Turbinenmühle im Mittelalter Karl-Heinz Ludwig
1986
-
53(1986), 4, Seite 293-306:
Der Wiederaufbau der öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Hamburg zwischen 1945 und 1949 Ulrich Tolkiehn
1986
-
53(1986), 1, Seite 27-34:
Generatoren für die Elektrometallurgie ein Briefwechsel zwischen Werner von Siemens und Emil Wohlwill Hans-Werner Schütt
1986
-
53(1986), 3, Seite 223-234:
Zur Entwicklung der technischen Goldchlorid-Elektrolyse Hans-Werner Schütt
1986
-
53(1986), 2, Seite 77-80:
Zu den Signalfeuern im "Agamemnon" des Aischylos Walter Ameling
1986
-
53(1986), 3, Seite 167-168:
Kurt Mauel zum 60. Geburtstag
1986
-
52(1985), 4, Seite 229-312:
Klassifikation und Bauvorschrift d. Einf. rechtl. Bestimmgn. im Schiffbau vor 1914 Lars U. Scholl
1985
-
52(1985), 3, Seite 217-232:
Erfinderprivilegien auf holzsparende Technologien im 16. und frühen 17. Jahrhundert Rolf-Jürgen Gleitsmann
1985
-
52(1985), 3, Seite 233-243:
Die Entfaltung des Urheberrechts als Antwort auf technische Neuerungen Elmar Wadle
1985
-
52(1985), 3, Seite 179-196:
Bergordnungen, technischer und sozialer Wandel im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Karl-Heinz Ludwig
1985
-
52(1985), 3, Seite 197-215:
Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung des Mühlenwesens und des Mühlenrechts in der vorindustriellen Zeit Klaus Schlottau
1985
-
51(1984), 3, Seite 190-216:
Soda-Industrie und Umwelt im 19. Jahrhundert Engelbert Schramm
1984
-
51(1984), 2, Seite 77-85:
War die Rechenmaschine von Wilhelm Schickard praktisch brauchbar? Friedrich W. Kistermann
1984
-
51(1984), 4, Seite 263-275:
Hilfen und Irrtümer beim Rückgriff des Prognostikers auf die Vergangenheit Eberhard Jochem
1984
-
51(1984), 4, Seite 335-344:
Technikgeschichte als Ressource für Entwicklungsländer Peter Löwe
1984
-
51(1984), 4, Seite 293-301:
Die Gegenwart der Geschichte in der Technik - die Notwendigkeit der Technikgeschichte im Unterricht Michael Mende
1984
-
51(1984), 4, Seite 302-318:
Eine Technik von gestern in der Schule von heute - für eine Welt von morgen? Burkhard Sachs
1984
-
51(1984), 4, Seite 276-292:
Die gesellschaftlichen und historischen Grundlagen der Technikgestaltung als Gegenstand der Ingenieurausbildung Hans Dieter Hellige
1984
-
51(1984), 4, Seite 319-334:
Technologietransfer in Rußland vor 1914 Möglichkeiten u. Grenzen nachholender Industrialisierg. Hans-Heinrich Nolte
1984
-
51(1984), 4, Seite 247-262:
Retrospective Technology Assement Technikbewertung im Rückblick Wolfgang König
1984
-
51(1984), 2, Seite 86-93:
Ein Vorschlag zur optischen Telegraphie aus Westfalen aus dem Jahre 1782 Hans Walter Wichert
1984
-
51(1984), 3, Seite 155-189:
Mittelalterliche Salinenbetriebe Erläterungen, Fragen u. Ergänzungen zum Forschungsstand Dieter Hägermann; Karl-Heinz Ludwig
1984
-
50(1983), 1, Seite 34-61:
Selbstverständnis und Professionalisierung deutscher Ingenieure e. Analyse d. Nachrufe Cornelis W. R. Gispen
1983
-
50(1983), 3, Seite 213-223:
Im Schlepptau Großbritanniens Abhängigkeit u. Befreiung d. dt. Schiffbaus v. brit. Know-how im 19. Jh. Lars U. Scholl
1983
-
50(1983), 2, Seite 89-99:
Technikhistorische Interpretation antiker Quellentexte e. Bsp. aus d. Zeit Alexanders d. Großen Wolfgang Leiner
1983
-
50(1983), 3, Seite 253-263:
Know-how-Transfer nach Großbritannien durch deutschsprachige Ingenieuremigranten 1933 bis 1945 Wolfgang Mock
1983
-
50(1983), 3, Seite 177-180:
Technologietransfer im 19. und 20. Jahrhundert Einleitung Ulrich Troitzsch
1983
-
50(1983), 4, Seite 337-358:
Hugo Theodor Horwitz - ein fast vergessener Theoretiker der Technikgeschichte Ulrich Troitzsch
1983
-
50(1983), 3, Seite 266-267:
Friedrich Klemm [gest.] Kurt Mauel
1983
-
50(1983), 3, Seite 197-212:
Die Ausbreitung des Puddelverfahrens und des Kokshochofens in Belgien, Frankreich und Deutschland Rainer Fremdling
1983
-
50(1983), 3, Seite 238-252:
Technologietransfer im Maschinenbau von Deutschland in die USA 1870 bis 1939 Hans-Joachim Braun
1983
-
50(1983), 2, Seite 100-128:
Leonardo da Vinci und das Fahrrad Vernard Foley; Edward R. Blessman; James D. Bryant
1983
-
50(1983), 2, Seite 146-161:
Philips' Antwort auf die neue Halbleiterära Germanium und Silicium (1947-1957) Joop Schopman
1983
-
50(1983), 4, Seite 269-288:
50 Jahrgänge Technikgeschichte e. Zeitschr. im Wandel Wilhelm Treue
1983
-
50(1983), 4, Seite 359-375:
Das nationalsozialistische Geschichtsbild und die Technikgeschichte 1933-1945 Karl-Heinz Ludwig
1983
-
50(1983), 4, Seite 306-336:
Programmatik, Theorie und Methodologie der Technikgeschichte bei Conrad Matschoß Wolfgang König
1983
-
50(1983), 4, Seite 289-305:
Technikgeschichte in ingenieurwissenschaftlichen Werken des 19. Jahrhunderts Kurt Mauel
1983
-
50(1983), 3, Seite 181-196:
Preußische Transferpolitik 1780 bis 1820 Wolfhard Weber
1983
-
49(1982), 4, Seite 267-278:
Zur Problematik des technikgeschichtlichen Erstbelegs im Mittelalter Karl-Heinz Ludwig
1982
-
49(1982), 1, Seite 1-45:
Die überbauten Brücken von Paris Pont-au-Change von Miron Mislin
1982
-
49(1982), 2, Seite 89-131:
Zur Geschichte der Substitutionswägung und der Substitutionswage Hans R. Jenemann
1982
-
49(1982), 3, Seite 223-257:
"Technikers Faust-Erklärung" über e. Dialogangebot d. techn. Kultur Harro Segeberg
1982
-
49(1982), 3, Seite 177-207:
Lebenserinnerungen von Julius Kritzler (1859-1933) e. Beitr. zur Gesch. d. U-Boot-Baus Hrsg. u. Kommentar: Bodo Herzog
1982
-
49(1982), 2, Seite 132-158:
Standortproblem und technische Entwicklung d. württemberg. Eisenindustrie 1800-1850 Gottfried Plumpe
1982
-
49(1982), 4, Seite 306-317:
Nachlässe von Ingenieuren als technikgeschichtliche Quelle Hans-Joachim Braun
1982
-
49(1982), 4, Seite 318-328:
Ungedruckte Quellen zur Technikgeschichte in Wirtschaftsarchiven Evelyn Kroker
1982
-
48(1981), 2, Seite 131-134:
Die technikgeschichtlichen Zweifel an der "Mosella" des Ausonius sind unbegründet Karl Heinz Ludwig
1981
-
48(1981), 2, Seite 135-147:
Technik beim Bau des Wiener Ringstraßen-Viertels Wilhelm Treue
1981
-
48(1981), 4, Seite 285-297:
Zur Industrialisierungspolitik der Vereinigten Niederlande d. Ber. v. Gerhard Moritz Roentgen aus d. J. 1823 Rainer Fremdling
1981
-
48(1981), 1, Seite 28-46:
Von Ritter bis Tudor zur Erfindg. d. Bleiakkumulators Karl-Joachim Euler
1981
-
48(1981), 1, Seite 1-27:
Mariano di Jacopo detto Taccolas "De machinis" e. Werk d. italien. Frührenaissance Eberhard Knobloch
1981
-
48(1981), 4, Seite 308-323:
Ideologie für Ingenieure Thomas P. Hughes
1981
-
48(1981), 3, Seite 252-273:
Abfallwirtschaft im Dritten Reich Friedrich Huchting
1981
-
48(1981), 3, Seite 177-190:
Historische Umweltforschung einleitende Bemerkg. über Forschungsstand u. Forschungsaufgaben Ulrich Troitzsch
1981
-
48(1981), 3, Seite 239-251:
Luftverunreinigung und Immissionsschutz in Frankreich und Preußen zur Zeit der frühen Industrialisierung Ilja Mieck
1981
-
48(1981), 4, Seite 298-307:
Zwischen Physik und Technik Elektrizität, Elektomagnetismus u. Gauß-Weberscher Telegraph Jürgen Teichmann
1981
-
48(1981), 3, Seite 206-238:
Vorindustrielles Gewerbe und Umweltbelastung d. Bsp. d. Handpapiermacherei Günter Bayerl
1981
-
48(1981), 2, Seite 148-152:
Hundert Jahre elektrischer Aufzug Lothar Schoen
1981
-
48(1981), 3, Seite 191-205:
Umweltprobleme in deutschen Städten des Spätmittelalters Ulf Dirlmeier
1981
-
48(1981), 2, Seite 112-130:
Franz Reuleaux und der Technologietransfer zwischen Deutschland und Nordamerika am Ausgang des 19. Jahrhunderts Hans-Joachim Braun
1981
-
47(1980), 4, Seite 345-364:
Das Untere Brunnenwerk zu Augsburg durch vier Jahrhunderte v. d. Archimed. Schraube zur Jonval-Turbine Wilhelm Ruckdeschel
1980
-
47(1980), 2, Seite 93-113:
Heizung und Klimatisierung in großen römischen Bauten e. Überblick über d. Forschungsstand Erika Brödner
1980
-
47(1980), 1, Seite 40-51:
Zeitgenössische Vorschläge über einheitliche Längenmaße in deutschen Bundesstaaten Mitte des 19. Jahrhunderts Rudolf Stenzel
1980
-
47(1980), 1, Seite 1-19:
Gas oder Elektrizität? zur Konkurrenz zweiter Beleuchtungssysteme, 1880-1914 Hans-Joachim Braun
1980
-
47(1980), 4, Seite 365-392:
Die ersten Dampfmaschinen im Bergischen Land Wolfgang Hoth
1980
-
47(1980), 2, Seite 133-153:
Geschichte in praktischer Absicht zur Gesch.-Wiss. an Techn. Hochsch. unter bes. Berücks. d. TU Berlin Hans Ebert
1980
-
47(1980), 2, Seite 114-132:
Rechenmeister, Ingenieur und Bürger zu ULM Johann Faulhaber (1580-1635) in seiner Zeit Gerhard Zweckbronner
1980
-
47(1980), 2, Seite 167-168:
Der Erfinder des Holzschliffs Friedrich Gottlob Keller Wolfgang Schlieder
1980
-
46(1979), 1, Seite 46-66:
Die Steuerung der V 2 zum Anteil d. Fa. Siemens an d. Entwicklg. d. ersten selbstgesteuerten Großrakete Stefan Karner
1979
-
46(1979), 4, Seite 285-305:
Technische Neuerungen um die Mitte des 19. Jahrhunderts d. Bsp. d. Wasserturbinen Hans-Joachim Braun
1979
-
46(1979), 4, Seite 321-326:
Anmerkungen zur Vorgeschichte der Giftgas-Überreste aus dem 2. Weltkrieg Karl-Heinz Ludwig
1979
-
48(1981), 1, Seite 82-83:
Krankenhagen, Gernot; Laube, Horst, Wege der Werkstoffprüfung [Rezension]
1979
-
46(1979), 1, Seite 3-19:
Zur Geschichte des Cardan-Gelenks Rudolf Franke
1979
-
46(1979), 3, Seite 177-180:
Die historische Funktion technisch-wissenschaftlicher Zusammenarbeit Einl. Wolfgang König
1979
-
46(1979), 3, Seite 255-269:
Technisch-wirtschaftliche Kooperation zwischen Deutschland und der Sowjetunion von den 20er Jahren bis zur Gegenwart Jürgen Nötzold
1979
-
46(1979), 3, Seite 245-254:
Widersprüchlichkeiten der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit im Dritten Reich Karl-Heinz Ludwig
1979
-
46(1979), 4, Seite 306-320:
Die Beurteilung und Darstellung der modernen Technik in deutschen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts Hans-Werner Niemann
1979
-
46(1979), 2, Seite 117-137:
Bürokratisierung und Professionalisierung zur Genesis techn. Beamtentums in Staatsdienst am Bsp. d. Kgr. Hannover Lars U. Scholl
1979
-
46(1979), 1, Seite 20-44:
Wirtschaft und Forschung e. hist. Überblick über d. Förderung d. Forschung durch d. Wirtschaft in Dtl. Steffen Richter
1979
-
46(1979), 3, Seite 227-244:
Außertechnische Zielsetzungen und Wertbezüge in der Entwicklung des deutschen technischen Regelwerks Wilgart Schuchardt
1979
-
46(1979), 2, Seite 89-90:
Wilhelm Treue 70 Jahre
1979
-
46(1979), 1, Seite 1-2:
Friedrich Klemm 75 Jahre
1979
-
45(1978), 1, Seite 37-54:
Die Korrespondenz des Otto von Guericke (d.Ä.) e. Übersicht Friotz Krafft
1978
-
45(1978), 1, Seite 89-100:
Nicholas Oliver Harvey (1801-1861) e. engl. Schiffbauing. am Niderrhein um 1830 Lars U. Scholl
1978
-
45(1978), 2, Seite 162-172:
Quellenprobleme der historischen Innovationsforschung für das 18. und 19. Jahrhundert Wolfhard Weber
1978
-
45(1978), 2, Seite 115-117:
Innovation im 15./16. und im 19. Jahrhundert als technikgeschichtliches Problem Einl. Wolfgang König
1978
-
45(1978), 4, Seite 321-335:
Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte im Gemeinschaftskundeunterricht der reformierten Oberstufe e. Kursmodell Alfred Heggen
1978
-
45(1978), 4, Seite 336-353:
Technische Intelligenz im Zeitalter der Renaissance Günther Bayerl
1978