-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
Ausgaben
Aktuelle Ausgaben
- Status: Verfügbarkeit bitte in Dienstplatz SLUB erfragen.
2000 - 2009
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1990 - 1999
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1980 - 1989
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
> Ausgaben
-
129(2023), 2, Seite 42-45:
Wie sieht das deutsche Museumspublikum aus? Uta Baier
2023
-
129(2023), 2, Seite 22-27:
Ein Papyrus für Alle oder ein Papyrus für alle Gelegenheiten Jörg Graf
2023
-
129(2023), 4, Seite 6-8:
"Langzeitlösungen sind gefragt" sie ist Restauratorin für Präventive Konservierung an der Kustodie der TU Dresden und Vorsitzende der Fachgruppe Präventive Konservierung im Verband der Restauratoren (VDR): Regina Klee : RESTAURO sprach mit der Expertin über die wachsende Bedeutung dieser Disziplin, die Vereinbarkeit des Erhalts von Kulturgütern mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie langfristige Konzepte Dr. Inge Pett
2023
-
129(2023), 4, Seite 14-17:
Präventive Konservierung auf Roadshow die Firma Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH aus Lauta, Pionierin und Vorreiterin auf dem Gebiet schadstofffreier und emissionsarmer Vitrinen, hat einen innovativen Ansatz erarbeitet, um für das Thema Vitrinen in der Präventiven Konservierung zu sensibilisieren Dr. Ute Strimmer
2023
-
129(2023), 5, Seite 34-35:
Bedrohte Denkmale Uta Baier
2023
-
128(2022), 3, Seite 45:
Online zu Vermeer Dr. Ute Strimmer
2022
-
128(2022), 7, Seite 24-27:
Wie sichert man das kulturelle Erbe für die Zukunft? die "denkmal" - die Europäische Messe für Restaurierung, Denkmalpflege und Altbausanierung in Leipzig : steht diesmal im Zeichen von nachhaltigem und ressourcenschonendem Bauen, Kulturgutschutz und Erhaltung der Industriekultur (24. bis 26. November 2022) Alexandra Wach
2022
-
127(2021), 1, Seite 18-19:
Reinigen oder die Patina akzeptieren? in welchem Spannungsfeld entstehen Lösungen zum Erhalt von Kunstwerken namhafter Künstler? : was bedeutet es, sich in den Dienst eines millionenschweren Werks zu stellen? : Restauro sprach darüber mit Diplom-Restauratorin Kathleen Hohenstein vom Gerhard Richter Archiv (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) das Interview führte Alexandra Wach
2021
-
127(2021), 6, Seite 52-54:
Ein Fund gibt Rätsel auf weltweit sind nur wenige Glasflitter-Sammlungen bekannt : auch das Museum Waldenburg in Sachsen besitzt eine derartige Kollektion, die aus konservatorischen Gründen lange ein Schattendasein führte : eine Kooperation mit der TU Bergakademie Freiberg soll jetzt ihr Potenzial erschließen Dr. Martin Miersch
2021
-
127(2021), 2, Seite 48-51:
Die Restaurierung einer chinesischen Drachenrobe ... Textilrestauratorin Carola Berriola restauriert eine chinesische Drachenrobe für die ständige Ausstellung "Asiatische Kunst. Impulse für Europa" im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig Silvia Gaetti ... in Absprache mit Carola Berriola
2021
-
127(2021), 4, Seite 40-41:
"Am Schließtag durch die Galerien zu gehen, habe ich als Privileg angesehen Marlies Giebe ging 1984 als Restauratorin an die Gemäldegalerie Alte Meister an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und blieb dort für die nächsten 36 Jahre : Restauro sprach mit der einstigen Leiteri der Gemälderestaurierung Marlies Giebe ; die Fragen stellte Uta Baier
2021
-
127(2021), 4, Seite 48-50:
Die Restaurierung des Gemäldes "David mit dem Haupte Goliaths" von Guido Reni und Werkstatt, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Diplom-Restauratorin Sabine Posselt restauriert das Gemälde "David mit dem Haupte Goliaths" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Sabine Posselt
2021
-
126(2020), 8, Seite 34-39:
Digitale Lösungen für die Zeit der Pandemie und danach Kulturinstitutionen im digitalen Wandel : ... Anfang Juli 2020 hatte das Leipziger Unternehmen DroidSolutions Museumsschaffende zu einem Online-Symposium mit Expert*innen aus der Digitalbranche eingeladen ... Dr. Inge Pett
2020
-
126(2020), 5, Seite 40-51:
Kupferfraß an Papier ein KEK-Modellprojekt - durchgeführt im Jahre 2019 von der Sächsischen Landesbibiothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) in Kooperation mit dem ZFB - Zentrum für Bucherhaltung GmbH Leipzig (ZFB), lieferte unter anderem interessante Erkenntnisse zum Thema Kupferfraß an Kulturgut aus Papier Veronika Schrieder
2020
-
126(2020), 1, Seite 12-15:
"Exzellente Kunst braucht exzellente Sicherheitskonzepte" nicht erst seit dem Einbruch in Dresden gibt es Handlungsbedarf im Hinblick auf die Sicherheit : nach dem Juwelen-Diebstahl aus dem Historischen Grünen Gewölbe werden dazu vermehrt Museumstagungen geplant und Sicherheitskonzepte überarbeitet Uta Baier
2020
-
126(2020), 3, Seite 44-47:
Rahmen und Bilder der Brücke-Künstler Marianne Saal
2020
-
126(2020), 7, Seite 28-31:
Im Spätherbst führen alle Wege nach Leipzig Alexandra Wach
2020
-
125(2019), 5, Seite 48-53:
"Das Gehäuse mit Schildkröte und Messing eingelegt" Zwischenstand nach acht Jahren : der einzigartige Dresdener Möbelbestand aus der Werkstatt des deutsch-französischen Ebenisten Jean-Pierre Latz wird in einem interdisziplinären Projekt erforscht, restauriert und am Ende ausgestellt Uta Baier
2019
-
124(2018), 1, Seite 20-25:
Seide an der Wand die Tapeten im Chinesischen Kabinett des Schlosses Wildenfels Roxana Naumann und Stefan Reuther
2018
-
122(2016), 7, Seite 64-67:
Die Ledertapeten von Schloss Moritzburg Dipl.-Restauratorin Gabriele Hilsky, Heike Schlasse
2016
-
120(2014), 3, Seite 8:
Ist der Abriss der Berliner Gaslaternen noch aufzuhalten? ein Bericht Laura Hähnel
2014
-
120(2014), 3, Seite 40-45:
Künstliche Steine Herstellung im 19. Jahrhundert in der Schweiz Petra Dariz
2014
-
120(2014), 7, Seite 16-23:
Eine reparierte Siedlung mit unscharfer Architektur Meisterhaussiedlung in Dessau Uta Baier
2014
-
120(2014), 7, Seite 26-30:
Das Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky Bedeutung und Restaurierung Claudia Klinkenbusch
2014
-
118(2012), 8, Seite 45-51:
Ein Schaufenster für die GERA Teil 2: Werftaufenthalt und Erhaltungsmaßnahmen an einem Museumsschiff Lena Lang
2012
-
118(2012), 7, Seite 34-38:
Ein Schaufenster für die GERA Teil 1: Überlegungen zur Konservierung eines Museumsschiffes Lena Lang
2012
-
118(2012), 1, Seite 55-63:
Historische Fenstertypen Erhaltung und energetische Sanierung Hermann Klos
2012
-
117(2011), 6, Seite 39-47:
Ein Cembalo erklingt Konservierung und Restaurierung eines italienischen Instruments aus dem 16. Jahrhundert Wiebke Lüders
2011
-
117(2011), 7, Seite 10:
Eine Restaurierung "Für Canaletto" Sabine Bendfeldt
2011
-
117(2011), 8, Seite 54-63:
"... wo die Freude als Königin herrscht" zur Geschichte und Restaurierung eines Juwels des Leipziger Historismus Wilma Rambow
2011
-
116(2010), 2, Seite 126-129:
Die verborgene Mechanik Einblicke in die Reklamemaschine "Magnet" Gesa Witt
2010
-
116(2010), 3, Seite 171-179:
Feuergefahr und Brandschutz gestern und heute an der Dresdener Gemäldegalerie Christoph Schölzel
2010
-
116(2010), 6, Seite 353-354:
Städel Museum stellt bislang unbekanntes Kirchner-Gemälde vor
2010
-
116(2010), 6, Seite 380-387:
Die "Bremer Kogge von 1380" Korrektur, Stabilisierung und Präsentation - die vierte Phase des Projektes Per Hoffmann
2010
-
116(2010), 6, Seite 388-395:
Der Gotische Schrank in der Kirche in Maua sein Erscheinungsbild hat ihn über die Zeit bewahrt Wolfgang Schitke
2010
-
116(2010), 7, Seite 472-478:
Heilige aus Ton die Restaurierung der spätgotischen Terrakottaplastiken im Meißner Dom Günter Donath
2010
-
116(2010), 8, Seite 532-538:
Die Birckholtz-Trompete Rekonstruktion eines historischen Blasinstruments Michael Minkwitz
2010
-
115(2009), 6, Seite 352-355:
Welche Konsequenzen folgen aus der Aberkennung des Dresdner Welterbetitels ein Kommentar von Alexandra Jeberien
2009
-
115(2009), 8, Seite 496:
Restaurierung der großen Planetenlaufuhr des sächsischen Kurfürsten August I. Lothar Hasselmeyer
2009
-
115(2009), 8, Seite 522-529:
Romanzement in der Schweiz Geschichte des natürlich hydraulischen Bindemittels in der Eidgenossenschaft Petra Dariz
2009
-
114(2008), 1, Seite 40-50:
Farbe als Material die Ausstellung für Maltechnik 1893 im Münchner Glaspalast Kathrin Kinseher
2008
-
114(2008), 2, Seite 122-130:
Ein Jubiläum und vier abwesende Gäste Marcel Breuers Tischgestelle, 80 Jahre Geheimnisse Donatella Cacciola
2008
-
114(2008), 3, Seite 158-162:
Eine Kirche auf Rädern Anke Müller
2008
-
113(2007), 8, Seite 526-539:
"Das eingestreute Glantz Gold zu machen" zu Streuarbeiten im 18. und 19. Jahrhundert Eva Eis
2007
-
112:
Restauro 112 112.2006
2006
-
111(2005), 1, Seite 34-43:
Kopalharze und Kopallacke historische Einordnung, materialtechnische Klassifizierung
2005
-
111(2005), 3, Seite 208-216:
Transluzide Lackeinlegearbeit Oberflächenveredelung an holländischen Möbeln des 17. Jahrhunderts
2005
-
111(2005), 8, Seite 530-532:
Pal Preservation Academy GmbH Leipzig Erhaltung von Kulturgütern und Dokumenten aus Papier; (Institut und Werkstatt)
2005
-
111(2005), 8, Seite 562-565:
Vitriol Kurzmitteilungen aus dem Münchner Taxenprojekt
2005
-
110(2004), 1, Seite 42-48:
Massenproduktion im 18. Jahrhundert technologische Untersuchung der polychromen Gehäuse zweier friesischer Uhren
2004
-
110(2004), 1, Seite 49-51:
Eine altägyptische Perücke aus der Zeit um 1500 v. Chr. Probleme der Fixierung und Konservierung von Haaren
2004
-
110(2004), 6, Seite 394-400:
10 000 Jahre Kupfer und Kupferlegierungen die Erschließung ihrer Entwicklung durch chemische Analysen
2004
-
110(2004), 6, Seite 401-405:
Blau und Purpur die Erfindung von Farbpigmenten im Altertum
2004
-
110(2004), 7, Seite 461-467:
Überlegungen zu Serienmöbeln der 1920er-Jahre in welcher Farbe war die "Frankfurter Küche" gefasst? Oliver Morr
2004
-
110(2004), 8, Seite 536-542:
Restauratorische Untersuchungen zu einem Wiederaufbau Teil 2: Hölzerne Konstruktion der Eremitage im Neuen Garten zu Potsdam
2004
-
110(2004), 8, Seite 543-547:
Schweinfurter Grün Teil 2: Eigenschaften, naturwissenschaftliche Untersuchungen Carina Marrder
2004
-
110(2004), 8, Seite 527-531:
Ein Papyruskonvolut wird lesbar Kiste A der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Leipzig
2004
-
110(2004), 5, Seite 326-331:
Schweinfurter Grün Teil1: Geschichte eines künstlichen Farbpigments Carina Marrder
2004
-
109(2003), 3, Seite 194-202:
Marmelirtes Helffenbein Rekonstruktionsversuche zu einer Imitationstechnik in der Mitte des 17. Jahrhunderts
2003
-
109(2003), 6, Seite 392-399:
Das "Zitronenzimmer" von Bruno Paul Recherchen zum Holz und zum Lack der Wandtäfelungen
2003
-
109(2003), 6, Seite 408-413:
Auripigment genauere Betrachtung eines historischen Farbmittels
2003
-
109(2003), 6, Seite 414-422:
Polyurethane im Möbeldesign der 1960er-Jahre Technologie, Alterung, Konservierung
2003
-
109(2003), 6, Seite 424-430:
Über das Färben von Holz, Horn und Bein das Augsburger Kunstbuechlin von 1535
2003
-
109(2003), 7, Seite 504-509:
Harzer Schrank als "Recycling-Möbel" eine restauratorische qualifizierende Untersuchung
2003
-
109(2003), 3, Seite 180-187:
Von Berggrün, Schiefergrün und Steingrün aus Ungarn Apothekentaxen verhelfen zu neuen Einsichten
2003
-
109(2003), 4, Seite 276-280:
Kunsttechnologische Rezepte im Internet Glossarium: eine Quellendatenbank für Restauratoren
2003
-
109(2003), 5, Seite 327-331:
Vom Buckelpokal zum Venusbad Restaurierungsgeschichte eines Bernsteinpokals aus dem Grünen Gewölbe Dresden
2003
-
108(2002), 1, Seite 28-33:
Materialkombinierte Möbel des Designers Carlo Bugatti Teil 1: Technologische Untersuchungen und Analysen Angela Meincke
2002
-
108(2002), 2, Seite 104-109:
Materialkombinierte Möbel des Designers Carlo Bugatti Teil 2: Konservierung und Restaurierung eines Stuhls Angela Meincke
2002
-
108(2002), 8, Seite 570-574:
Feuervergoldetes Silber, Eisen und Email das Juwelenblumenkörbchen des Johann Melchior Dinglinger
2002
-
107(2001), 1, Seite 40-45:
Historische Kalkmörtel Restaurierungsmörtel f. d. Torhalle Lorsch
2001
-
107(2001), 1, Seite 48-53:
Neues zur Galvanoplastik T.1: Gesch. u. Analyse e. revolutionären Technik aus d. 19. Jh
2001
-
107(2001), 6, Seite 464-468:
Restaurierung und Technologie dreier Bronzegefäße röm. Luxus nördl. d. Alpen
2001
-
107(2001), 6, Seite 450-455:
Das Münchner Taxenprojekt Apothekentaxen als neuer Quellentyp f. d. Erforschg. histor. Künstlermaterialien
2001
-
107(2001), 6, Seite 456-459:
Der Münnerstädter Altar von Tilman Riemenschneider neues zu seiner Oberflächenveredelung
2001
-
107(2001), 7, Seite 518-521:
Rosen aus dem Süden Gedanken zu Restaurierungskonzepten e. Orchestrions
2001
-
107(2001), 8, Seite 596-603:
Schellack Eigenschaften, Verwendg., Untersuchungsmethoden
2001
-
106(2000), 6, Seite 406-412:
Schäden an den Emailpretiosen des Grünen Gewölbes [Dresden] makro- u. mikroskopische Untersuchungen
2000
-
106(2000), 6, Seite 447-453:
Die Festigung der Emailpretiosen im Grünen Gewölbe [Dresden] Restaurierunggeschichte, Diskussion, Konservierungsmittel, Beispiele
2000
-
106(2000), 3, Seite 180-187:
Wie man sol machen ein guete goltz grunndt Anweisgn. zur Glanzvergoldg. in d. Buchmalerei
2000
-
106(2000), 2, Seite 110-115:
Enkaustische Maltechniken e. Versuch zur Rekonstruktion anhand v. Quellen
2000
-
106(2000), 3, Seite 188-192:
Manganschwarz und Hämatitrot farbige Gestaltg. d. Dachterrakotten e. griech. Tempels
2000
-
106(2000), 6, Seite 402-404:
Das Projekt "Modellhaftes Konservierungskonzept für umweltgeschädigte Emailpretiosen im Grünen Gewölbe Dresden"
2000
-
106(2000), 5, Seite 326-330:
Sperrholz Teil 1: Herstellg., verwendete Leime, Schadensbilder Andreas Steckdaub
2000
-
106(2000), 5, Seite 336-342:
Schwarze Lacke histor. schwarze Lacke in Europa
2000
-
106(2000), 5, Seite 356-361:
Seit wann wird mit Zinkweiß gemalt? chem. Untersuchgn., mittelalterl. Quellenschriften
2000
-
106(2000), 6, Seite 422-427:
Umweltsituation im Grünen Gewölbe Dresden Charakterisierung mit Hilfe von Glassensoren
2000
-
106(2000), 6, Seite 428-432:
Die Umgebungsluft von Exponaten Belastung durch flüchtige organische Verbindungen Oliver Jann
2000
-
106(2000), 6, Seite 454-459:
Die königliche Schatzkammer d. Grüne Gewölbe in Dresden
2000
-
(1999), 2, Seite 112-117:
Gegossene Figuren, getriebene Reliefs, Beschläge der Kunstkammerschrank des Dresdner Goldschmiedes Hans Kellerthaler
1999
-
(1999), 2, Seite 118-121:
Holzkonstruktion und Oberflächenbehandlung d. Kunstkammerschrank des Dresdner Goldschmiedes Hans Kellerthaler
1999
-
105(1999), 2, Seite S. 118-121:
Der Kunstkammerschrank des Dresdner Goldschmiedes Hans Kellerthaler Teil 2: Holzkonstruktion und Oberflächenbehandlung Jochen Flade
1999
-
105(1999), 6, Seite 446-452:
Wie restaurieren wir technisches Kulturgut? e. Standortbestimmung
1999
-
105(1999), 5, Seite 350-357:
Der Baldachin im Federzimmer von August dem Starken Herstellungstechnik u. Restaurierung d. Federgewebe
1999
-
105(1999), 6, Seite 438-444:
Emailkunstwerke des Grünen Gewölbes Klima im Museum, Schadstoffe in d. Vitrinen, Schäden am Objekt
1999
-
105(1999), Seite 502-505:
Eine Drehpyramide aus dem Erzgebirge vom Umgang mit e. volkskdl. Objekt
1999
-
104(1998), 2, Seite 108-112:
Rekonstruktion von Lackdosen Herstellungstechnik z. Zt. v. Stobwasser 1760 - 1860
1998
-
104(1998), 5, Seite 320-329:
Waschblau als Pigment von der Verwendung d. Farbe Blau in Ozeanien
1998
-
104(1998), 5, Seite 330-336:
Eine Gartenkalesche Friedrichs des Großen Materialkombination: teilweise polychromiertes Holz, Metall, Leder u. Textil Klaus Broschke
1998
-
103(1997), 1, Seite 30-37:
Die Späne-Marmorierung Marmor-Imitationen an Kunstschränken u. Täfelwerk d. 16./17. Jh
1997
-
103(1997), 2, Seite 118-122:
Eine anonyme Liebesklarinette sichern d. Bestandes, Ergänzen durch Abformen, Mazeration
1997
-
103(1997), 3, Seite 178-181:
Das Gipsmodell der Neuen Salome von Max Klinger
1997
-
102(1996), 1, Seite 22-27:
Querflöten aus Glas e. außergewöhnl. Werkstoff
1996
-
102(1996), 1, Seite 28-35:
Intarsientechnik und Restaurierung Brettspielkassetten aus Eger
1996
-
102(1996), 1, Seite 36-39:
Das Blaupigment Smalte e. kurzer hist. Überbl. u. d. Verwendg. v. Smalte als Streumittel in d. Quellenschriften
1996
-
102(1996), 2, Seite 100-107:
Herstellung, Technik und Restaurierung von Stuckmarmorarbeiten d. Scagliola-Platten im Chorgestühl v. St. Lorenz in Kempten Elena Agnini
1996
-
102(1996), 6, Seite 410-418:
Altarfragmente der Frauenkirche Dresden vorbereitende Planung zur Sicherung
1996
-
102(1996), 3, Seite 190-193:
Galvanische Vergoldung vor Galvani? zum Ursprung e. Vergoldungsmethode d. Bagdader Silberschmiede
1996
-
102(1996), 2, Seite 108-114:
Schreib- und Malmittel auf Papyrus naturwiss. Unters. zur Farbpalette altägypt. Papyri in Berlin
1996
-
102(1996), 3, Seite 184-188:
Koptische Kopfbedeckungen in Sprangtechnik e. seltene Gruppe v. Textilien in d. Slgn. d. German. Nationalmuseums
1996
-
101(1995), 1, Seite 40-43:
Die Farbstoffsammlung an der TU Dresden auf d. Spuren natürl. u. synthetischer Farben im 19. Jh
1995
-
101(1995), 1, Seite 28-33:
Eine Laute von Sebastian Schelle, Nürnberg 1728 technolog. Befund, Konservierg./Restaurierg
1995
-
101(1995), 5, Seite 350-354:
Das Zuckerschiff zur Konservierg. e. mittelalterl. Schiffsfundes
1995
-
101(1995), 5, Seite 295:
Prof. Dr. Franz Mairinger zum 65. Geburtstag
1995
-
101(1995), 4, Seite 268-271:
Wachsseifen und Wachsemulsionen als Bindemittel Möglichkeiten ihrer Anwendg. b. d. Retusche
1995
-
101(1995), 5, Seite 318-321:
Wie Strohpapier hergestellt wurde v. d. Auffindg. e. frühen Privilegs in Wien u. vom Bleichen d. Materials in Quellenschriften
1995
-
101(1995), 6, Seite 402-405:
Eine "Prunkflöte" aus dem 18. Jahrhundert in Modena
1995
-
101(1995), 5, Seite 338-342:
Kostbare Faserstoffe aus der Antike handelt es sich beim biblischen Byssus um Muschelseide?
1995
-
100(1994), 1, Seite 18-25:
Vom Ebru zum Marmorpapier zur Gesch. u. zur Herstellg. d. Marmorpapiers
1994
-
100(1994), 4, Seite 244-247:
Fassungen auf Zinkskulpturen auf d. Spuren v. Bearbeitungstechniken e. neuen Werkstoffs im Historismus
1994
-
100(1994), 5, Seite 314-319:
Gummi - elastische Materialien aus Natur- und Synthesekautschuk Herstellg., Eigenschaften, Erhaltg
1994
-
100(1994), 6, Seite 394-400:
Römische Reparatur- und Verbindungstechniken d. beiden Pferdestatuen aus d. "Schrottfund" in Augusta Raurica
1994
-
100(1994), 6, Seite 402-403:
Ein neuer Beleg zu Antimonglanz e. interessanter Befund zu mittelalterl. Verzierungstechniken in d. Faßmalerei
1994
-
100(1994), 6, Seite 414-421:
Geschichte und Chemie der Eisengallustinte Rezepte, Reaktionen u. Schadwirkungen
1994
-
100(1994), 2, Seite 104-108:
Textile Grabfunde aus der Sophienkirche in Dresden
1994
-
100(1994), 3, Seite 188-193:
Der Silberpokal aus der Saigerhütte zu Grünthal in Sachsen Ikonographische u. analytische Studien zur Metallurgie d. 17. Jh
1994
-
99(1993), 1, Seite 50-56:
500 Jahre "Erdapfel" des Martin Behaim 100 J. Forschg. zur Herstellungstechnik
1993
-
99(1993), 6, Seite 424-429:
Mit Haken und Ösen zur Typenbestimmg. v. Buchschließen d. 15.-17. Jh
1993
-
99(1993), 3, Seite 188-194:
Das Gestell des Behaim-Globus Konstruktion u. Kontext
1993
-
99(1993), 6, Seite 394-399:
Blechspielzeug aus dem Besitz des Technischen Museums Wien Probleme d. Restaurierg. u. Konservierg. bei Materialkombinationen
1993
-
98(1992), 1, Seite 32-36:
Der Renaissance-Altar der Schloßkirche Torgau
1992
-
98(1992), 5, Seite 318-325:
Die Restaurierung der Coronelli-Globen von Melk e. Ber. über d. umfassende Restaurierg. zweier Globen vom Ende d. 17. Jh
1992
-
98(1992), 6, Seite 373-381:
Die Schreibkommode von Friedrich Schiller Unters. u. Entw. e. Restaurierungskonzeptes
1992
-
98(1992), 4, Seite 252-257:
Über die Oberflächenempfindlichkeit von ein- u. mehrfarbig gedruckten Tiefdrucken
1992
-
98(1992), 6, Seite 387-391:
Der Krönungsmantel von August dem Starken Restaurierung u. Ausstellung
1992
-
97(1991), 1, Seite 13-17:
Wie man im Mittelalter Blaupigmente herstellte über Azurit u. Ultramarin
1991
-
97(1991), 5, Seite 301-309, Titelb.:
Ein mittelalterliches Emailkästchen aus dem Regensburger Domschatz Probleme d. Konservierg. v. transluzidem Glasfluß auf Silber
1991
-
97(1991), 5, Seite 322-327:
Seidendamaste mit Spitzbandmuster aus Potsdam-Sanssouci Beitr. zur Entw. d. Seidenweberei vom 18. Jh. bis heute
1991
-
97(1991), 1, Seite 10-11:
Persischer Ledereinband mit Goldprägung
1991
-
97(1991), 1, Seite 35-39:
Evangelienhandschrift Cod.93 in scrinio Restaurierg. in d. Staats- u. Univ.-bibl. Hamburg
1991
-
97(1991), 6, Seite 384-391:
Galvanoplastische Grabdenkmäler der Jahrhundertwende Gesch., Technik u. Restaurierungsproblematik kunstindustrieller Kat.-ware
1991
-
97(1991), 6, Seite 375-383:
Eingedrückte Streifen an Holzobjekten Betrachtgn. zu e. bisher kaum beachteten Gestaltungsmittel d. Schreiner um 1500
1991
-
96(1990), 4, Seite 257-261:
Das Holzretabel der Großen Kapelle im Dom zu Sevilla e. naturwiss. Unters. J. L. Pérez Rodriguez; C. Maqueda; A. Justo
1990
-
96(1990), 2, Seite 116-124:
Beobachtungen an archäologischen Glasobjekten Gerhard Eggert
1990
-
96(1990), 3, Seite 181-188:
Beethovens "Érard-Flügel" Überleggn. zu seiner Restaurierg. Alfons Huber
1990
-
96(1990), 1, Seite 36-42:
Die Restaurierung einer Figurenuhr aus dem 18. Jahrhundert Jörg Seitz
1990
-
96(1990), 4, Seite 278-281:
Textiltechnologie Gewebereste aus der Steinzeit, der Eisenzeit und dem Mittelalter Lise Bender Jørgensen
1990
-
96(1990), 1, Seite 43-47:
Archäologie des Buches und konservierende Restaurierung Andréa Giovannini
1990
-
96(1990), 1, Seite 24-31:
Ein spätgotischer Flügelaltar Beobachtgn. zur Herstellg. u. Konstruktion Elisabeth Krebs
1990
-
96(1990), 2, Seite 105-115:
Ein Verwandlungsmöbel von Abraham und David Röntgen Konstruktion, Materialien, Restaurierungsmaßnahmen Ralf Buchholz
1990
-
95(1989), 2, Seite 146-150:
The organic pigments of the Hafkenscheid Collection E. B. F. Pey
1989
-
95(1989), 1, Seite 9-13:
Fußböden, Parkette, Pavimente Piotr Kreyser
1989
-
95(1989), 2, Seite 134-141:
Textiles Einbandmaterial - zu Unrecht wenig beachtet Thomas C. Cubasch
1989
-
95(1989), 2, Seite 101-124:
Ein frühes Möbelensemble aus der Werkstatt David Roentgens Hans Michaelsen
1989
-
94(1988), 3, Seite 211-217:
Zur Altersbestimmung von Papieren Barbara Werthmann
1988
-
94(1988), 3, Seite 195-210:
Montierter Lack französische Möbel des 18. Jahrhunderts hergestellt unter Verwendg. ostasiatischer Lackarbeiten, 1 Hermann Bresinsky
1988
-
94(1988), 3, Seite 184-194:
Reinigen, Regenerieren und Pflegen von alten Polituren und lackierten Oberflächen Alfons Huber
1988
-
94(1988), 4, Seite 269-284:
Montierter Lack franz. Möbel d. 18. Jh. hergestellt unter Verwendg. ostasiat. Lackarbeiten, 2 Hermann Bresinsky
1988