-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
> Verlagsreihe
-
759:
Wissen als Gut ein Beitrag zur Grundlegung der sozialen Erkenntnistheorie Rainer Kamber
Bern, Berlin, Frankfurt am Main, Wien [u.a.], Lang, 2013
-
745:
Prosistenz der Weg zur Ethik der Zukunft Franz Erlach
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2011
-
733:
Freunde, Jünger und Herausgeber zur Geschichte der ersten Nietzsche-Editionen Ralf Eichberg
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2009
-
712:
Sein und Bewegung eine Destruktion der Frage nach der Einheit des Seins bei Aristoteles aus dem Ansatz Martin Heideggers Sylvia Eyzaguirre Tafra
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2008
-
714:
Psychologie im Erkenntnishorizont des Mahāyāna-Buddhismus Interdependenz und Intersubjektivität im Beziehungserleben Gerald Virtbauer
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2008
-
715:
Technikerhaltung das technische Artefakt und seine Instandhaltung ; eine technikphilosophische Untersuchung Eberhard Simon
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2008
-
716:
Responsive Phänomenologie ein Gang durch die Philosophie von Bernhard Waldenfels Martin Huth
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2008
-
720:
Die Perspektive der Antike Archäologie einer symbolischen Form Berthold Hub
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2008
-
724:
Über die Wahrung der Würde des Menschen Raphaela Steinmann
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2008
-
727:
"Der Mensch ist ein Landtreter" die Bedeutung des Raums im politischen Denken von Carl Schmitt Bastian Ronge
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2008
-
722:
Die Geschichte im Geist der Kunst Untersuchungen zu Nietzsches Historienschriften Desirée Rocha de Sá
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2008
-
701:
Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur Rosalvo Schütz
Frankfurt am Main, Berlin[u.a.], Lang, 2007
-
713:
Die Metapher des Daseins - das Dasein der Metapher eine Untersuchung zur Metaphorik Heideggers Holger Granz
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2007
-
692:
Transzendentalphilosophie und Volkskunde zur Transzendentalphilosophie als Fundament des Vergegenwärtigens Wolfgang Senz
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2006
-
694:
Der frühe Horkheimer und Dilthey eine Untersuchung zur Konstitutionsphase der Kritischen Theorie Thorsten Fath
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2006
-
695:
Aristoteles und die Erhaltung der Mauern Instandhaltung in Technikgeschichte, Mythos, Dichtung und Literatur Eberhard Simon
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Lang, 2006
-
699:
Intentionalität als kulturelle Realität Wittgensteins Philosophie der Psychologie im Kontext von analytischer Philosophie des Geistes und empirischer Psychologie Michael Cursio
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2006
-
698:
Demokratismus Philosophie der demokratischen Weltanschauung Dalibor Truhlar
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2006
-
683:
Weiblichkeit beim Wort genommen ein Forschungsbeitrag zum Phänomen Geschlecht in Sprache und Denken Cornelia Hannah Brüllmann
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, Lang, 2005
-
688:
Heideggers Wissenschaftsauffassung im Spiegel der Schriften 1919 - 29 Tibor Schwendtner
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2005
-
676:
Der Spiegel des Hermes Trismegistos Leib-Seele-Dualismus und künstliche Intelligenz ; das Gehirn-Geist-Problem auf der Basis der Intensionalitäts- und Selbstbewusstseinsthematik in der analytischen Philosophie als theoretischer Hintergrund für aktuelle Forschung in der Informatik Roderich von Webel
Frankfurt am Main, Berlin, Lang, 2004
-
639:
Vom Neopositivismus zur nachanalytischen Philosophie die Entwicklung von Putnams Erkenntnistheorie Valer Ambrus
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2002
-
647:
Ethischer Relativismus Djavid Salehi
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Lang, 2002
-
615:
Kants System der Tugendpflichten eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" Markus Forkl
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2001
-
617:
Citadelle Antoine de Saint-Exupérys Humanismus und Gesellschaftsphilosophie ; eine philosophische Studie Anna Elisabeth Neubauer
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Lang, 2001
-
625:
Die Herrschaft der Gleichen Masse und totalitäre Herrschaft ; eine kritische Überprüfung der Texte von Georg Simmel, Hermann Broch, Elias Canetti und Hannah Arendt Fransisco Budi Hardiman
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2001
-
630:
Geschichte als Projekt und Projektion Walter Benjamin und Siegfried Kracauer zur Krise des modernen Denkens Tobias F. Korta. Mit e. Vorw. von Wolfgang Eßbach
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Lang, 2001
-
601:
Die Selbstkritik und "Rettung" der Aufklärung Untersuchungen zum Begriff der Aufklärung in der Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer Soung-Suk Nho
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2000
-
595:
Zur Theoriendynamik innerhalb der Philosophia perennis Wolfgang Senz
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2000
-
605:
Was heißt philosophieren lernen? Ein Versuch unter besonderer Berücksichtigung der philosophiedidaktischen Position Kants und ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des Schulfaches Philosophie, Schwerpunkt: Ethik Hans Wohlgemuth
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2000
-
606:
Transzendentale Argumentaion und Skeptizismus Genia Schönbaumsfeld
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, Lang, 2000
-
607:
Daoismus und Zen-Buddhismus auf dem Weg in den Westen Rezeption und struktureller Vergleich zweier östlicher Philosophien anhand ausgewählter Beispiele Gunhild Häusle-Paulmichl
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2000
-
619:
Die Ethik des Sozialdarwinismus Tanja Reusch
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 2000
-
587:
Die Verkörperung von Friedrich Nietzsches Ästhetik ist der Surrealismus Miriam Ommeln
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, [1999]
-
585:
Vom Hegelianismus zum philosophischen Materialismus eine Studie über die Entwicklung des politischen und philosophischen Denkens des jungen Marx Hang-Gu Cho
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1999
-
588:
Mystik und Ethik bei Meister Eckhart und Johann Gottlieb Fichte Katharina Ceming
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1999
-
589:
Christlicher Haß wider die Welt Philosophie und Staatstheorie des Johann Valentin Andreae (1586 - 1654) Christoph Neeb
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1999
-
590:
Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft bei Platon und Aristoteles Markus Arnold
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1999
-
592:
Kritik der moralischen Vernunft Peter Singers Thesen zur Euthanasie als Beispiel präferenz-utilitaristischen Philosophierens Sabine Huber
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1999
-
593:
Person-sein Freiheit und Geschichtlichkeit als Grundkonstanten des Menschen im Denken von Max Müller (1906 - 1994) Kai-Uwe Socha
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, Lang, 1999
-
579:
Gesetz und Glück Untersuchungen zum Naturalismus der stoischen Ethik Joachim Lukoschus
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 1999
-
581:
Die Dekonstruktion der sozialistischen Mythologie in der Poetik Andrej Platonovs Stephan-Immanuel Teichgräber
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1999
-
578:
Senecas Epistulae morales als philosophisches Kunstwerk Beat Schönegg
Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien, Lang, 1999
-
517:
Opacité référentielle et quantification une introduction à la sémantique intensionnelle Marc Mutombo Matsumakia
Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien, Lang, 1998
-
559:
Die Ethik des Albert Schweitzer eine Diskussion seines ethischen Konzepts Thomas Honsak
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1998
-
571:
Die operationale Definition Jürgen L. Rößler
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1998
-
562:
Vom Naturrecht zum Natur-Recht Neuorientierungen des Naturrechtsdenkens vor dem Hintergrund der deutschen Verfassungsreform zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Egon Mauss
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 1998
-
564:
Erkenntnistheorie bei Edith Stein metaphysische Grundlagen der Erkenntnis bei Edith Stein im Vergleich zu Husserl und Thomas von Aquin Peter Volek
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 1998
-
566:
Die Affirmation des Unvermeidlichen in Widerstand und Würde ein philosophisch-literarischer Vergleich existentieller Grundbegriffe bei Giovanni Pico della Mirandola und Albert Camus Asa A. Schillinger-Kind. Mit einem einf. Essay von Susanne Möbuß
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 1998
-
555:
Inexakte Messung und Datenkinematik eine wissenschaftstheoretische Untersuchung Wolfgang Heinrich
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1998
-
553:
Dunkle Nacht Mystik, negative Theologie und Philosophie ; eine philosophische Lektüre von San Juan de la Cruz Nelson Tepedino
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1998
-
548:
Die Netzwerktheorie der Handlung von R. S. Burt eine strukturelle und epistemologische Analyse Agustín González Ruiz
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1998
-
561:
Abstimmungsverfahren und Nutzenethiken eine Synthese sozialwahltheoretischer Ansätze Gerhard Sichelstiel
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1998
-
535:
Glaube und Wissen Versuch einer begrifflichen Klärung Georg Schaber
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1997
-
546:
Wilhelm Weischedels Suche nach der Möglichkeit von Sinn Metaphysik zwischen Existenzphilosophie und Nihilismus Rudolf F. Smit
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1997
-
530:
Vergessen ist das Ausgehen der Erkenntnis Eros, Mythos und Gedächtnis in Platons Symposion Claudia Piras
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1997
-
531:
Name und Gegenstand Deutungen der paradigmatischen Beziehung zwischen Sprache und Welt Thomas Wilhelm
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1997
-
551:
Die Logik der Liebe von Erich Fromm zur Letztbegründung Hanul Sieger
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1997
-
519:
Der phänomenologische Feldbegriff bei Aron Gurwitsch Zaeshick Choi
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1997
-
525:
Weg(-ung) im Denken Ferdinand Ebners ein Reise-Bericht von einer Zwischen-Station und vom sich an-bahnenden Ein-/Durch-Hören, -Blicken, ... Franz Scharl
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1997
-
526:
Der Ansatz einer Ganzheitsphilosophie bei Arnold Gehlen Angelika Pürzer
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1997
-
522:
Semiotisches Denken und kulturanthropologische Forschungen bei Claude Lévi-Strauss Manfred Hainzl
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 1997
-
524:
Die Sprachphilosophie Hilary Putnams Rainer Noske
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1997
-
521:
Zum Begriff des Bösen bei Augustinus und Kant der Wandel von der ontologischen zur autonomen Perspektive Herbert Rommel
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1997
-
547:
Die Entdeckung ein Grundphänomen der europäischen Geschichte - seine Entstehung und seine Strukturen Alexander Schütz
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1997
-
489:
Religion, Moral und Aufklärung Reinholds philosophischer Werdegang Yun Ku Kim
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1996
-
478:
Die Theorie der Sympathie Jürgen Richter
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1996
-
501:
Die Einheit der Wirklichkeit Kants Gotteslehre in metaphysischer Perspektive Maria Chang Hsüeh-chu
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1996
-
507:
Apeiron - eon - kenon zum Arché-Begriff bei den Vorsokratikern Heinz Ambronn
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1996
-
518:
Imaginationssysteme erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs Jürg Haefliger
Bern, Berlin, Frankfurt/M. [u.a.], Lang, 1996
-
495:
Russische Philosophie und Marxismus Rolf Ulbrich
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
509:
Freud als Aufklärer zur Rezeption der Freudschen Psychoanalyse in der Frankfurter Schule Donald Ipperciel
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
515:
Der in die Natur versenkte Geist Hegels Beurteilung der chinesischen Welt im Zusammenhang mit seiner Reflexion auf die Einheit von Geist und Natur Donghie Rhie
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
499:
Sartres Ontologie und die Frage einer Ethik zur Vereinbarkeit einer normativen Ethik und/oder Metaethik mit der Ontologie von L'être et le néant Uwe Töllner
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1996
-
493:
Kant und die These vom Paradigmenwechsel eine Gegenüberstellung seiner Transzendentalphilosophie mit der Wissenschaftstheorie Thomas S. Kuhns Josef Quitterer
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
496:
Wahl und Entscheidung im Existentialismus sowie bei Platon, Aristoteles, Pascal, Descartes und Bergson Frank Giesenberg
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
510:
Führer und Verführer Studien zum Führungsgedanken zwischen 1871 und 1939 Ursula Fichtner
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
512:
Die Person und die Unbestimmbarkeit ihrer Grenzen eine grundlegende Kritik an der Debatte über Personenidentität Bert Gordijn
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1996
-
498:
Handlungstheoretische Überlegungen zum "Sechs-Stufen-Modell des moralischen Urteils" von Lawrence Kohlberg Karen Franz
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
403:
Sprache, Erkennen und Schweigen in der Gedankenwelt des Philo von Alexandrien Gertraut Kweta
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
488:
Die Pflichten gegen sich selbst in Kants "Metaphysik der Sitten" Vicente Durán Casas
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
511:
Physiologischer Neukantianismus und evolutionäre Erkenntnistheorie die Probleme des Reduktionismus in der evolutionären Erkenntnistheorie Heinz Schmitz
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1996
-
490:
Venetischer Aristotelismus im Ende der aristotelischen Welt Aspekte der Welt und des Denkens des Cesare Cremonini (1550 - 1631) Heinrich C. Kuhn
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1996
-
506:
Elemente der Theoriekonstruktion Realitätsausschnitte und Zusammenhangsmodelle in Theorien am Beispiel amerikanischer Normalitätskonzepte Irene Pütter
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
502:
Das Naturverständnis im Wechsel wissenschaftlicher Rationalität philosophische Untersuchungen des Verhältnisses von Subjekt und Objekt im wissenschaftstheoretischen Diskurs; Überlegungen zu einer ökologisch orientierten Gesellschaftskonzeption Edmund Fröse
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1996
-
492:
Wissenschaftliche Naturerkenntnis und Ontologie der Welterfahrung zu A. N. Whiteheads Kosmologiemodell im Horizont von Relativitätstheorie und Quantentheorie Michael Löbl
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1996
-
503:
Arthur Schopenhauer ein Philosoph zwischen westlicher und östlicher Tradition Werner Scholz
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1996
-
448:
Der Leib in Nietzsches Zarathustra [zur Überwindung des Nihilismus in seiner Radikalisierung] Stefan Thumfart
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1995
-
543:
Sozialismus aus christlichem Gewissen bei Georg Wünsch (1887 - 1964) Lothar Wenzel
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1995
-
465:
Kultur oder Evolution? 1 Anthony Löwstedt
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1995
-
450:
Das Kantbild Schopenhauers Walter Meyer
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1995
-
459:
Filone und Sofia in Leone Ebreo's Dialoghi d'amore platonische Liebesphilosophie der Renaissance und Judentum Sergius Kodera
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1995
-
454:
Ludwig Wittgenstein über Wahrheit und Kunst Armin Thommes
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
455:
Was heisst sich im Denken orientieren? eine christlich-philosophische Abhandlung Rainer Schubert
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
453:
Der Begriff der Abduktion bei Charles Sanders Peirce Ansgar Richter
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
466:
Die Aktion und der Kalkül des Unendlichkleinen zur Propädeutik der Wissenschaftstheorie bei Leibniz und Blondel Alois Drexler
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
471:
Kant in Hegels Wissenschaft der Logik Michael Wladika
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
473:
Kritik der theologischen Vernunft die Frage nach der Möglichkeit einer Lehre von den Eigenschaften Gottes Günther Keil
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
443:
Tragödie und bürgerliche Gesellschaft Motive und Probleme der politischen Aufhebung des "Notstaats" bei Hegel Ciro Alegría
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, NY, Paris, Wien, Lang, 1995
-
480:
Karl Liebknecht die Bewegungsgesetze der gesellschaftlichen Entwicklung; Fragment Thomas Schulze
Bern, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
462:
Dialektische Variationen eine Einführung in die Philosophie von Heraklit, Hegel, Marx und Piaget Burkhard Vollmers
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1995
-
446:
Whitehead und Piaget zur interdisziplinären Relevanz der Prozeßphilosophie Franz Riffert
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
486:
Der metaphysische Aspekt des Mitleids Schopenhauers Ethik und Nietzsches Moral der Vornehmheit Hellmuth Kiowsky
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
477:
Mißbrauchte Mathematik zur Verwendung mathematischer Methoden in den Sozialwissenschaften Herbert Auinger
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
474:
Vom Funktionieren zum Interpretieren zwei Philosophien des menschlichen Geistes Peter Kügler
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1995
-
467:
Analogien als Argumente Peter Mengel
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
461:
Paradigmenwechsel und konfessionelle Krise in der frühen Neuzeit der Kampf um die Autonomie der Wissenschaft Matthias Weimayr
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Paris, Wien [u.a.], Lang, 1995
-
434:
Emanuel Rádl Philosoph und Moralist, 1873 - 1942 Shimona Löwenstein
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1995
-
475:
Erkenntnis und Erfüllung die Philosophie Martin Bubers und ihr Begriff aus dem Geist der hebräischen Weisheit Dominik Biemann
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1995
-
476:
Henry David Thoreaus "world of full and fair proportions" Gesellschaftskritik, Sozialreform und Utopie in Neuengland Andrea Bollinger
Bern, Berlin, Frankfurt/M., Wien [u.a.], Lang, 1995
-
482:
Die ästhetische Idee in der Philosophie Kants ihre systematische Stellung und Herkunft Byung-Hye Kong
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1995
-
487:
Geschichte und Struktur der klassischen Genetik Pablo Lorenzano
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1995
-
485:
Wahrnehmung bei Merleau-Ponty Studie zur Phänomenologie der Wahrnehmung Silvia Stoller
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1995
-
479:
Theodor Lessing, die entropische Philosophie Freilegung und Rekonstruktion eines verdrängten Denkers Maja I. Siegrist
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1995
-
422:
Vom Seienden als solchen zum Sinn des Seins die Transzendentalienlehre bei Edith Stein und Thomas von Aquin Andrés Bejas
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1994
-
413:
Max Schelers Metapsychologie als Grundlage für einen integrativen anthropologischen Ansatz eine Synthese der verschiedenen Paradigmen in Psychologie und Psychosomatik Marion Theisen
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1994
-
435:
Theodizee Bedeutung und Anspruch eines Begriffs Thomas Schumacher
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1994
-
439:
L' "être" et l'harmonique abrégé Jean Weinfeld
Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien, Lang, 1994
-
393:
Language and transcendence a study in the philosophy of Martin Heidegger and Karl-Otto Apel Thomas A. F. Kelly
Berne [u.a.], Lang, 1994
-
414:
Empfindung, Ich und Sprache um 1900 Ernst Mach, Hermann Bahr und Fritz Mauthner im Zusammenhang Andreas Berlage
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1994
-
421:
Hannah Arendts transzendentaler Tätigkeitsbegriff systematische Rekonstruktion ihrer politischen Philosophie im Blick auf Jaspers und Heidegger Martin Braun
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1994
-
428:
Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche Peter Wild
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1994
-
442:
Der Nihilismus der Moral im Urteil Nietzsches Laura Laiseca de Silva
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1994
-
433:
Human-Gentechnik, Naturteleologie und Ethik moralisch-ethische Probleme von Reproduktionsmedizin und Human-Gentechnik Freddy Zülicke
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang, 1994
-
437:
Iranische Philosophie von Zarathustra bis Sabzewari Abdolamir Johardelvari
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1994
-
423:
Über das Schmerzphänomen in der Sicht der Philosophie und der ausgewählten Humanwissenschaften: Psychologie und Kulturlehre Jacek Brodniewicz
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1994
-
427:
Kunst und Weltgefühl die bildende Kunst in der Sicht Oswald Spenglers ; Darstellung und Kritik Ingo Kaiserreiner
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1994
-
438:
Reflexive Voraussagen ein semantisch-strukturelles Konzept im sozialwissenschaftlichen Kontext Ekkehard Fulda
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1994
-
424:
Die ganzheitliche Dimension des Friedens Grundlagen für eine umfassende Erforschung und Förderung des Friedens Gerald Wagner
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1994
-
417:
Technik und Weltkonstruktion Versuch einer handlungs- und erkenntnistheoretischen Grundlegung der Technikphilosophie Eva Jelden
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1994
-
416:
Mathematische Irrationalität bei Theodoros und Theaitetos ein Versuch der Wiedergewinnung ihrer Theorien Ludger Hellweg
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1994
-
420:
Kulturelle Andersheit zwischen Utopie und Wissenschaft ein Beitrag zu Genese, Entwicklung und Neuorientierung der Anthropologie Stefan Krotz
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1994
-
441:
Thomas G. Masaryk Philosophie der Demokratie Dalibor Truhlar
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1994
-
429:
Transzendentalpsychologie und "Metaphysik" der Kultur eine Untersuchung zur theoretischen Philosophie Paul Natorps Helmut Löns
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1994
-
440:
Von der Umkehr in die Herkunft der Kunst zu einer neuen Wesensbestimmung der Kunst im Horizont der Frage nach der Technik Athanassios Lambrou
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1994
-
343:
Naturvorstellungen in ausgewählten philosophischen Schriften Friedrich von Schillers Klaus Karl Potyka
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1994
-
412:
Sozial-Apriori: der Schlüssel zum Rätsel der Gesellschaft Leben, Werk und Wirkung Max Adlers Christian Möckel
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1993
-
370:
Jakob Böhme und die Kabbalah eine vergleichende Werkanalyse John Schulitz
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1993
-
386:
Kultur als Widerstand und Befreiung zur geschichtlichen Entwicklung der humanistischen Kulturkonzeptionen in Europa und in der Dritten Welt Tschunkil Lee
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1993
-
394:
Dionysos gegen den Gekreuzigten eine philologische und philosophische Studie zu Nietzsches "Ecce homo" Gerd Schank
Bern, Berlin [u.a.], Lang, 1993
-
397:
Nietzsches Amor fati der Versuch einer Überwindung des europäischen Nihilismus Kiyoshi Nishigami
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1993
-
395:
Der Ursprung des französischen Materialismus die Kontinuität materialistischen Denkens von der Antike bis zur Aufklärung Manfred Overmann
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1993
-
410:
Schiller und Fichte die Unterscheidung des Menschen von sich selbst als Thema der philosophischen Aufgabe im Denken der Freiheit des Selbstbewußtseins Gerald Meier
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1993
-
391:
Kultur und Zucht des Glaubens bei Kant Volker Kemlein
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1993
-
392:
Hans Kelsens Kritik am Naturrecht die Naturrechtslehre, eine vergebliche Suche nach absoluter Gerechtigkeit Walter Preiss
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1993
-
405:
Wille und Intellekt bei Schopenhauer und Spinoza Ortrun Schulz
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1993
-
389:
Charles S. Peirce zur Begründung einer Metaphysik der Evolution Rolf Wohlgemuth
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1993
-
372:
Mathematik für unsere Zeit gesellschaftliche Praxis, Theorie der Graphen und Netze, Informatik: philosophische Aspekte ihrer Beziehungen Waltraud Voss
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1993
-
388:
Transzendentale und empirische Subjektivität in der Erfahrung bei Kant, Cohen, Natorp und Cassirer Joachim Hubbert
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1993
-
400:
Staat, Universität und Kirche die Institutionen- und Systemtheorie Immanuel Kants Ralf Selbach
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1993
-
402:
Aristoteles und die Sprache des Epos Untersuchungen zur Unterscheidung der Logoi David Linden
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1993
-
409:
Nichtformale Logik und Analyse des reinen Denkens Meta-Metaphysik und Meta-Ethik Lutz Gentsch
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1993
-
407:
Namengebung und Mentalitätswandel Andrea Jedlicka
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1993
-
401:
Berkeleys Theorie der visuellen Sprache Gottes ihre Bedeutung für die Philosophie des Immaterialismus und ihre historischen Wurzeln Martina Fau
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1993
-
411:
Tunkönnen und Menschlichkeit der ethische Grundsinn menschlichen Seins bei Otto Friedrich Bollnow Donq-Liang You
Frankfurt am Main, Berlin [u.a.], Lang, 1993
-
373:
Zur Dialektik des Ökologiebegriffs unter Berücksichtigung des Physisbegriffes bei Aristoteles Helmut Blöhbaum
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1992
-
Bd./Vol. 360:
Politische Dimensionen von Jean-Jacques Rousseaus La Nouvelle Héloise Sieglinde Domurath
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Peter Lang, [1992]
-
300:
Naturerfahrung und Welterkenntnis der Beitrag des Paracelsus zur Entwicklung des neuzeitlichen, naturwissenschaftlichen Denkens Kilian Blümlein
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1992
-
382:
Zur Herausbildung individuellen Wertbewußtseins bei Schuljugendlichen Roswitha Kühn
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1992
-
381:
Seinsdenken im Zeichen der Kunst zur poetologischen Vermittlung von Fundamentalontologie und eksistenzialem Seinsdenken Andreas Waiden
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1992
-
377:
Quarks und Erkenntnis erkenntnistheoretische Aspekte unserer Vorstellungen vom Aufbau der Materie Manfred Rammerstorfer
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1992
-
380:
Die Exzerpte des Nikolaus von Kues aus dem Liber contemplationis Ramon Lulls Theodor Pindl-Büchel
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1992
-
378:
Das dynamische System zur Entwicklung von Begriff und Metaphorik des Systems bei Jurij N. Tynjanov Klaas-Hinrich Ehlers
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1992
-
354:
Der Begriff des Individuums in der Philosophie Arthur Schopenhauers Martin Kurzreiter
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1992
-
365:
Zweifel und Gewißheit beim späten Wittgenstein eine Einführung Siegfried C. A. Fay
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1992
-
364:
Sören Kierkegaards Mozart-Rezeption Analyse einer philosophisch-literarischen Deutung von Musik im Kontext des Zusammenspiels der Künste Peter Tschuggnall
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1992
-
363:
Kategorischer Imperativ und Metaphysik der Sitten die Frage nach der Einheitlichkeit von Kants Ethik Ralf Ludwig
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1992
-
Bd. 368:
Zur Erkenntnistheorie George Santayanas eine Philosophie ausserhalb des American mainstream Vera Christoph
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1992
-
369:
Gerechtigkeit in Freiheit Darstellung und kritische Würdigung des Begriffs der Gerechtigkeit im Denken von Friedrich August von Hayek Stephan Rothlin
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1992
-
290:
Reduktion und Revision Aspekte des nichtmonotonen Theorienwandels Hans Rott
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
338:
Hermeneutik als Wille zur Macht bei Nietzsche Jin-Sok Kim
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
351:
Welt und Erfahrung zur transzendental-phänomenologischen Thematisierung der Welt bei Edmund Husserl als Kritik des objektivistischen Weltbegriffs Jong-Kwan Lee
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
353:
Die Intellektlehre des Levi ben Gerson in ihrer Beziehung zur christlichen Scholastik Susanne Möbuß
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
337:
Antikeimena Untersuchungen zur aristotelischen Auffassung der Gegensätze Fabio Morales
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
345:
Max Stirner über Nutzen und Schaden der Wahrheit eine philosophische Untersuchung nebst einer Einleitung und einem Anhang mit ergänzenden Betrachtungen Peter Suren
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
205:
Kritische Philosophie und Theorie der Gesellschaft zum Begriff negativer Metaphysik bei Kant und Adorno Joachim Stahl
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
352:
Sprache und Moral Untersuchungen zu Nietzsches Theorie von Genese und Entwicklung der Sprache, insbesondere im Zusammenhang seiner späten Moralphilosopie Karl-Dieter Nies
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1991
-
330:
Die Struktur der hippokratischen Theorie der Medizin logischer Aufbau und dynamische Entwicklung der Humoralpathologie Anastassia Eleftheriadis
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1991
-
332:
Phänomenologisch-hermeneutische Neufundierung der Kategorialanalytik Georg Friedrich Simet
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
339:
Die Privatsprache der Privatsprachenkritik bei Ludwig Wittgenstein Andreas Roser
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
349:
Die Seelenlehre bei Alexander von Aphrodisias Dimitris Papadis. Eingel. von Olof Gigon
Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris, Lang, 1991
-
356:
Kultur und Spiel die dialogische Erweiterung des natürlichen Spielraums Werner Janssen
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
341:
Wahrheitsdefinition und radikale Interpretation Andreas Edmüller
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
344:
Die Dialektik des Utraquismus Israel Idalovichi
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
348:
Die philosophische und ethische Begründung des homo oeconomicus bei Adam Smith Anton Hueber
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1991
-
335:
Die Gemeinschaft in der Metaphysik McTaggarts Hans Werner Breunig
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1991
-
327:
Substantielles Wissen und subjektives Handeln dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer Matthias Koßler
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1990
-
301:
Jacobis 'Woldemar' im Spiegel der Kritik eine rezeptionsästhetische Untersuchung Friedrich Bechmann
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1990
-
282:
Freiheit als Prinzip des Bewusstseins vergleichende Untersuchung zur einheitsstiftenden Funktion des Freiheitsbegriffs in den Schriften J. G. Fichtes Adalbert Mayer
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1990
-
305:
Schuld: Zusammenhänge und Hintergründe eine Vorlesungsreihe der Georgia Augusta, Göttingen Konrad Thomas (Hrsg.)
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1990
-
309:
Zur Funktion des Ästhetischen in der Kosmologie Alfred North Whiteheads Leonard P. Wessell
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1990
-
310:
Aristoteles' Theorie der Polis - Voraussetzungen und Zentralthemen Andreas Kamp
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1990
-
315:
Die "schöne Kunst" des Tanzes phänomenologische Erörterung einer flüchtigen Kunstart Verena Köhne-Kirsch
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Peter Lang, [1990]
-
312:
Erfahrung und Dialektik die Identität des Bedeutungs- und des Verifikationsproblems als Schlüssel zu einem nicht-idealistischen Verständnis der dialektischen Philosophie Ulrich Gneiting
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1990
-
313:
Homo antitragicus eine Untersuchung des Exkurses der Philosophie über die Tragödie Demetre Daveas
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1990
-
320:
Die historistische Erkenntnistheorie des jungen Herder Christiane Pohl
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1990
-
328:
Individualität und Kontingenz Studie zur Individualitätsproblematik bei Gottfried Wilhelm Leibniz Josef Estermann
Bern, Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1990
-
275:
Das transzendentale Ich und der Kosmos die Grundsätze einer wissenschaftlichen Metaphysik Henning von Wahl
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1990
-
267:
Referenz und Theorie der möglichen Welten Darstellung und Kritik der logisch-semantischen Theorie in der sprachanalytischen Philosophie Jesús Padilla Gálvez
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1989
-
246:
Marxismus und Historismus bei Antonio Gramsci 1 Text Joachim Ranke
Frankfurt am Main, Lang, 1989
-
246:
Marxismus und Historismus bei Antonio Gramsci 2 Anmerkungen Joachim Ranke
Frankfurt am Main, Lang, 1989
-
278:
Christian Heinrich Zellers Erziehungsdenken als Grundlage seiner Tätigkeit an der "freiwilligen Armen-Schullehrer-Anstalt" in Beuggen Hui-Chung Ho
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1989
-
288:
Petrarcas philosophisches Programm über Prämissen, Antiaristotelismus und "Neues Wissen" von "De sui ipsius et multorum ignorantia" Andreas Kamp
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1989
-
291:
Über den Begriff der Vernunft bei Schopenhauer Heinrich Günther
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1989
-
270:
Das Denken Spinozas und seine Interpretation durch Jacobi Emmanuel J. Bauer
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1989
-
271:
Die platonische Erkenntnistheorie Stephan A. von Stepski-Doliwa
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1989
-
276:
Der Wert der Gedanken die Bedeutungstheorie in der philosophischen Logik Gottlob Freges Verena E. Mayer
Frankfurt am Main, Bern [u.a.], Lang, 1989
-
256:
Demokratie auf dem Abstellgleis über d. Irrwege d. besten aller möglichen Staatsformen Thomas Baumann
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1989
-
279:
Wittgenstein über philosophische Erklärung Maria Venieri
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1989
-
243:
Adornos Erfahrung zur Kritik der kritischen Theorie Peter Kalkowski
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1988
-
244:
Eine logische Rekonstruktion der klassischen Elektrodynamik Thomas Bartelborth
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1988
-
248:
Das Phänomen Forschung und die Naturwissenschaft Goethes Peter Sachtleben
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1988
-
237:
Der Begriff Sprache Dialoge zur Metaphysik der Sprache Heinrich Reinhardt
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1988
-
249:
Die Philosophie Giordano Brunos - Chaos oder Kosmos? eine Untersuchung zur strukturalen Logizität und Systematizität des nolanischen Werkes Beate Hentschel
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1988
-
245:
Das Jenseits der Kunst Beiträge zu einer wissenssoziologischen Rekonstruktion der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos Wolfgang Schoberth
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1988
-
242:
Die Rezeption der Hegelschen "Rechtsphilosophie" in der Sowjetunion eine kritische Rekonstruktion ihrer Wirkungsgeschichte Paul Gerhard Dietl
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1988
-
241:
Theorie und Verfremdung Max Weber, Louis Dumont und die Analyse der indischen Gesellschaft Martin Fuchs
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1988
-
265:
Zum Begriff des Berufs in der Erziehungswissenschaft Kritik und Rekonstruktion aus analytisch-empirischer Sicht Rudolf Luers
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1988
-
225:
David Humes Argumente gegen das Christentum Josef Buchegger
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1987
-
206:
Theorie der Normen - Normentheorien e. kritische Untersuchung von Normenbegründungen angesichts des Bedeutungsverlusts des metaphysischen Naturrechts Lutz Simon
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1987
-
226:
Der Logos der Dinge eine Studie zu Heraklit Wolfgang H. Pleger
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1987
-
220:
Wittgensteins Tractatus und die Selbstbezüglichkeit der Sprache Klaus Niedermair
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1987
-
209:
Habituelle Kognition Überlegungen zur Rationalität und Begründbarkeit von Wissen und Erfahrung Martin Pape
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1987
-
217:
Ideologie und Theorie der Ökologiebewegung zur Konzeption e. "ökolog. Philosophie" Hans G. Mittermüller
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1987
-
216:
Philosophische Ästhetik im China des 20. Jahrhunderts: ihre Stellung zwischen Tradition und Moderne problemgeschichtliche Darstellung in zwei Punkten und Bibliographie Heinrich Geiger
Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Lang, 1987
-
222:
Münchhausen oder die "Metaphysik" des Witzes Jörg Weber
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1987
-
174:
Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns als Kritik von Geschichtsphilosophie Friedhelm Koch
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1987
-
172:
Die Ästhetik der Kritischen Theorie Werner Notter
Frankfurt a.M., Bern [u.a.], Lang, 1986
-
169:
Die praktische und theoretische Konstitution des Modellverfahrens ein Beitrag zur Frühgeschichte der neuzeitlichen Wissenschaft Rolf Bernzen
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1986
-
146:
Der cartesische Materialismus, Maschine, Gesetz und Simulation eine Studie der intensionalen Ontologie der Naturwissenschaft Gisela Loeck
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1986
-
186:
Geschichten und die Kategorien der Sozialwissenschaft Arno Müller. Mit e. Beitr. von Arnold Schwendtke
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1986
-
201:
Die Philosophie des strikten Finitismus entwicklungstheoretische und mathematische Untersuchungen über Unendlichkeitsbegriffe in Ideengeschichte und heutiger Mathematik Ernst Welti
Bern, Frankfurt am Main[u.a.], Lang, 1986
-
197:
Bedeutungsverstehen und Sozialwissenschaft zu einem sozialen Rahmen der Einstellungszuschreibung Michael Roth
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1986
-
190:
Antizipierendes Denken Ernst Blochs Philosophie und Ästhetik des Noch-Nicht-Bewußten im Zusammenhang seiner Freud-Kritik Marianne Wurth
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1986
-
189:
Erkenntnis und Wahrheit Nietzsches Destruktion der Erkenntnistheorie als Konsequenz des Verlustes verbindlicher Wahrheit Johannes Maximilian Werner
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1986
-
132:
Autonomie und Authentizität Untersuchungen zur Konstitution und Konfiguration von Subjektivität Klaus Michael Wetzel
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1985
-
171:
Wahrheit und Sinn oder die ontologische Validität des menschlichen Verhaltens [Hauptbd.] Horst Antenbrink
Frankfurt am Main, Bern, Lang, 1985
-
168:
Aufhebung der Philosophie in zeichentheoretischer und aesthetischer Dimension Feuerbach, Marx u. Nietzsche Jutta Georg-Lauer
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1985
-
176:
"Exil" und "Reich" als Grundpole im Denken Albert Camus' und Ernst Blochs Klaus Kreiner
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1985
-
170:
Mensch sein - human werden Grundzüge kritischer Anthropologie Jürgen Hüllen
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1985
-
184:
Holismus und Elementarismus in der Systemtheorie Hans-Gerd Röwer
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1985
-
173:
Aussage und Discours Untersuchungen zur Discours-Theorie bei Michel Foucault Rüdiger Brede
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1985
-
167:
Mitleid und Einsicht das Begründungsproblem in der Moralphilosophie Schopenhauers Reinhard Röhr
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1985
-
158:
Kommentierte Bibliographie zur Philosophie in Lateinamerika Raúl Fornet-Betancourt
Frankfurt am Main [; Bern, New York, Nancy, Peter Lang, 1985
-
177:
Definition und Einteilung der Philosophie von der spätantiken Einleitungsliteratur zur arabischen Enzyklopädie Christel Hein
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1985
-
178:
Technik, technischer Fortschritt und sozioökonomische Zusammenhänge bei Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld Ursula Bender
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1985
-
180:
Neuere Beiträge zur Diskussion des Leib-Seele-Problems vorgelegt von Thomas Metzinger
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1985
-
160:
Denn eigentlich spricht die Sprache die Fährte Heideggers im Post-Strukturalismus Norbert Kapferer
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1984
-
144:
Kant und Nietzsche Darstellung und Vergleich ihrer Ethik und Moral Siegfried Kittmann
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1984
-
159:
Friede, Wirkungsgeschichte und kollektives Unbewusstes phänomenologische Parallelen bei H.-G. Gadamer u. C. G. Jung Josef Hohmann
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1984
-
128:
Das anfängliche Wesen der Kunst zur Bedeutung von Kunstwerk, Dichtung und Sprache im Denken Martin Heideggers Peter B. Kraft
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1984
-
138:
Subjektivitaet und Negativitaet als Bildungsproblem tiefenpsycholog., struktur- u. interaktionstheoret. Perspektiven moderner Subjektivitaet Winfried Marotzki. Mit e. Vorw. von Rainer Kokemohr
Frankfurt am Main, Bern, New York, Nancy, Lang, 1984
-
157:
Die Abstraktheit des Todes die ethische Problematik in der daseinsanalytischen Grundlage von Heideggers Kehre zum seinsgeschichtlichen Denken Frederick S. Gardiner
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1984
-
152:
Künstliche Intelligenz Forschung und ihre epistemologischen Grundlagen Wolfgang Daiser
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1984
-
155:
Das Problem des Materialismus in der Philosophie Arthur Schopenhauers Helmut R. A. Primer
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1984
-
135:
Die Zeitontologie des Kirchenlehrers Augustinus nach seinen Bekenntnissen Augustinus "Confessiones", XI. Buch, 14. - 28. Kapitel Josef Weis
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1984
-
164:
Un développement des systèmes logiques de Stanislaw Leśniewski protothétique - ontologie - méréologie Denis Miéville
Berne [u.a.], Lang, 1984
-
154:
Fetische als Negation der Wirklichkeit Prolegomena zu einer Theorie des Fetischismus Klaus Marquardsen
Frankfurt am Main, Bern [u.a.], Lang, 1984
-
126:
Der Saint-Simonismus in Deutschland Bemerkungen zur Wirkungsgeschichte Thomas Petermann
Frankfurt am Main, Bern, New York, Lang, 1983
-
105:
T-Theoretizität und Holismus Ulrich Gähde
Frankfurt am Main, Bern, Lang, 1983
-
94:
Die Rekonstruktion der Revolution Walter Benjamins messianischer Materialismus in den Thesen "Über den Begriff der Geschichte" Christoph Hering
Frankfurt am Main [u.a.], P.Lang, 1983
-
124:
Basis-Handlungen zur Bedeutung des Begriffs in philosophischen Handlungstheorien Bernd G. E. Merkel
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1983
-
108:
Marx' und Engels' Rezeption der Hegelschen Kantkritik ein Widerspruch im Materialismus Allegra De Laurentiis
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1983
-
104:
Ästhetische Ontologie Schellings Weg des Denkens zur Identitätsphilosophie Wolfgang Schneider
Frankfurt am Main, Bern, Lang, 1983
-
119:
Ungrund und Mitwissenschaft d. Problem d. Freiheit in d. Spätphilosophie Schellings von Hideki Mine
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1983
-
110:
Der anfaengliche Boden der Phaenomenologie Heideggers Auseinandersetzung mit der Phaenomenologie Husserls in seinen Marburger Vorlesungen Chan-Fai Cheung
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1983
-
96:
Sprache und Erfahrung in den Schriften von Maurice Merleau-Ponty Regula Giuliani-Tagmann
Bern [u.a.], Lang, 1983
-
106:
Willensfreiheit? Überlegungen zu einem philosophischen Grundproblem Hermann H. Sallinger
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1983
-
123:
Die Form der psychoanalytischen Argumentation eine Untersuchung zur Bestimmung der Möglichkeiten und Grenzen einer tiefenpsychologischen Hermeneutik Joachim Nicolay
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1983
-
107:
Der Zeitbegriff in der speziellen Relativitätstheorie eine Fallstudie zum Problem der Referenz physikalischer Begriffe Felix Mühlhölzer
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1983
-
90:
Zeitliche Mehrdimensionalität als Grundbedingung des Sinnverstehens Rachel Salamander
Bern, Frankfurt am Main, Lang, 1982
-
91:
Marxismus und Realismus am Beispiel Balzac eine kritische Auseinandersetzung mit Marx, Engels, Lukàcs und Barbéris Barbara Brumm
Frankfurt am Main, Bern, Lang, 1982
-
95:
Karl R. Poppers Philosophie der wissenschaftlichen und der vorwissenschaftlichen Erfahrung Maria Cecilia M. de Carvalho
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1982
-
99:
Die Frühschriften Poppers der Weg Poppers von der Pädagogik und der Psychologie zur Spätphilosophie Jürgen August Alt
Frankfurt am Main, Bern, Lang, 1982
-
98:
Die Vernunft-Herz-Problematik bei Unamuno Ein Versuch der Rekonstruktion aus wissenschaftstheoretischer Sicht Rosa Fernanda Martinez Cruzado
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1982
-
82:
Gesellschaftliche Arbeit oder Arbeit und Interaktion? zum Stellenwert des Arbeitsbegriffes bei Habermas, Marx und Hegel Eberhard Rüddenklau
Frankfurt am Main, Bern, Lang, 1982
-
73:
Die Struktur und Funktion transzendentaler Argumentationsfiguren ein argumentationstheoretischer Beitrag zur Wissenschaftsphilosophie Peter E. Stüben
Frankfurt a. M., Bern, Lang, 1981
-
63:
Begegnung - Gadamer und Levinas der Hermeneutische Zirkel und die Alteritas, ein ethisches Geschehen Jürgen Becker
Frankfurt am Main, Bern, Lang, 1981
-
76:
Religionskritik und Ästhetik zur geschichtsphilosophischen Dimension religionskritischen Denkens und ästhetischer Theoriebildung Bettina Hesse
Frankfurt am Main, Bern, Lang, 1981
-
71:
Anwendung und Bedeutung modelltheoretischer Methoden in der Philosophie Joachim Buhl
Frankfurt am Main, Bern, Lang, 1981
-
55:
Sittlichkeit und Verbrechen bei Hegel Rolf-Artur Baermann
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1980
-
59:
Argumentation und moralisches Handeln zur Kantrekonstruktion in der Konstruktiven Ethik Winfried Rösler
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1980
-
60:
Sozialisation und Autonomie Ansatzpunkte und Grenzen der Bildung einer autonomen Persönlichkeit Hermann H. Sallinger
Frankfurt am Main, Bern [u.a.], Lang, 1980
-
65:
Esoterik - das dunkle Ärgernis und seine Funktionen Sibylle Kisro-Völker
Frankfurt am Main, Bern, Cirencester/U.K., Lang, 1980
-
53:
Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells Dieter Würtz
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1980
-
58:
Kulturkritik und Utopie beim frühen Nietzsche rationale und empirische Rekonstruktion eines Arguments Roland Bouda
Frankfurt am Main, Bern, Cirencester/U.K., Lang, 1980
-
57:
David Humes Typologie der Philosophen und der Lebensformen Gudrun Müller
Frankfurt am Main, Bern, Lang, 1980
-
43:
Ethische und psychologische Grundlagen der aristotelischen Rhetorik Euthymios Papadimitriou
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1979
-
47:
Emanuel Swedenborg in Deutschland eine kritische Darstellung der Rezeption des schwedischen Visionärs im 18. und 19. Jahrhundert Michael Heinrichs
Frankfurt am Main, Bern, Cirencester/U.K., Lang, 1979
-
38:
Untersuchungen zum Problem der Materie bei Avicenna Elisabeth Buschmann
Frankfurt a. M. [u.a.], Lang, 1979
-
46:
Das Technikverstaendnis in der Philosophie der DDR Bernd M. Lindenberg
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1979
-
34:
Wittgenstein und Kant Versuch zum Begriff des Transzendentalen Peter Bachmaier
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1978
-
31:
Autonomie und Anerkennung eine Untersuchung des Verhältnisses der Grundlagen der südwestdeutschen Kantschule zum Sittlichkeitsbegriffe Kants Erich Kleppel
Frankfurt a.M., Bern [u.a.], Lang, 1978
-
37:
Logik und Wahrheit an sich bei Bolzano Antoun-Hamid Mourany
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1978
-
35:
Kritische Geschichte Studien zur Geschichtsphilosophie Nietzsches und Hegels Karl Brose
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1978
-
28:
Michael Servets Kritik an der Trinitätslehre philosophische Implikationen und historische Auswirkungen Franciso Sánchez-Blanco
Frankfurt am Main [u.a.], P. Lang, 1977
-
33:
Die Begründung der Erkenntnis nach Bernhard von Clairvaux Heinrich G.J. Storm
Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1977
-
25:
Wesen und Sinn von Sein und Sprache bei Martin Heidegger Alois Rechsteiner
Bern, Frankfurt a.M. [usw.], P. Lang, 1977
-
27:
Der Mensch als der Schaffende Nietzsches Grundlegung eines neuen Selbstverständnisses des Menschen Jürgen Mohr
Bern [u.a.], P. Lang, 1977
-
24:
Denn das Dunkel ist heilig ein Streifzug durch die Psyche der archaischen Griechen Maja Reemda Svilar
Bern, Lang [u.a.], 1976
-
18:
Sartres Theorie der Negation Marcos Lutz-Müller
Frankfurt/M. [u.a.], Lang [u.a.], 1976
-
20:
Heideggers Ansatz zur Verwindung der Metaphysik in der Epoche von "Sein und Zeit" Petra Jaeger
Frankfurt am Main [u.a.], Lang [u.a.], 1976
-
12:
Vernunft und Realitaet in der Ethik Kants Hikmat Homsi
Bern [u.a.], Lang [u.a.], 1975
-
7:
Das Selbstbewußtsein als Inbegriff der drei Formen der Positivität Werner H. Schmitt
Bern [u.a.], Lang, 1975
-
8:
Reflexion und Darstellung ein Beitrag zur Kunsttheorie der Moderne Hans Georg Flickinger
Bern [u.a.], Lang, 1975