> Verlagsreihe
-
Neue Folge, Band 44:
Romantik um 2000 zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart Annika Bartsch
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2019]
-
Neue Folge, Band 43:
Immer wieder Romantik modelltheoretische Beschreibungen ihrer Wirkungsgeschichte Sandra Kerschbaumer
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2018]
-
Neue Folge, Band 41:
Konjunkturen der Ironie - um 1800, um 2000 herausgegeben von Dirk von Petersdorff und Jens Ewen
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2017]
-
Neue Folge, Band 40:
Erzählverfahren des Phantastischen in Werken von Fritz Rudolf Fries Christine Erfurth
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2016]
-
Neue Folge, Band 39:
Schwellenräume - Schwellenzeiten in den Werken von Irène Némirovsky, Leo Perutz und Bruno Schulz herausgegeben von Paula Wojcik und Elisabeth Johanna Koehn
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2016]
-
Neue Folge, Band 38:
Wahre Charaktere, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert Vera Fasshauer
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2016]
-
Neue Folge, Band 36:
Zum Museum der Literatur Schriftstelleranthologien in Deutschland und Frankreich Hella Straubel
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2015]
-
N.F., 33:
Die produktive Rezeption zeitgenössischer italienischer Erzähler in der westdeutschen Nachkriegsliteratur Studien zum Werk von Alfred Andersch und Hans Erich Nossack Verena Kammandel
Heidelberg: Winter, 2012 ; Jena, 2012
-
N.F., 29:
"... und was hat es für Kämpfe gegeben." Studien zur Geschichte der Germanistik an der Universität Jena hrsg. von Reinhard Hahn; Angelika Pöthe
Heidelberg: Univ.-Verl. Winter, c 2010
-
N.F., 28:
Die mythologische Differenz Studien zur Mythostheorie hrsg. von Stefan Matuschek; Christoph Jamme
Heidelberg: Winter, 2009
-
N.F., 24:
Reflexionen des Geschichtlichen zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik Cordula Kropik
Heidelberg: Winter, 2008
-
Neue Folge 25:
Authentizität und Polyphonie Beiträge zur deutschen und polnischen Lyrik seit 1945 herausgegeben von Jan Röhnert, Jan Urbich, Jadwiga Kita-Huber, Paweł Zarychta
Heidelberg: Winter Verlag, [2008]
-
N.F., 27:
Der Humanitätsgedanke in der Literatur der deutschen Spätaufklärung Thomas Berger
Heidelberg: Winter, c 2008
-
N.F., 26:
Der inszenierte Held Schillers dramenpoetische Anthropologie Nikolas Immer
Heidelberg: Winter, 2008
-
N.F., 22:
Archive der Kritik die Allgemeine Literatur-Zeitung und das Athenaeum Mark Napierala
Heidelberg: Winter, 2007
-
N.F., 23:
"Ein Dilettant des Lebens will ich nicht sein" Felix Salten zwischen Zionismus und Jungwiener Moderne Manfred Dickel
Heidelberg: Winter, 2007
-
N.F., 20:
"Vertell, vertell. Du lüchst so schön." Uwe Johnsons Poetik zwischen Anspruch und Wirklichkeit Kristin Jahn
Heidelberg: Winter, c 2006
-
N.F., 19:
Zeitenwechsel weltliche Stoffe des 12. bis 14. Jahrhunderts in Meisterliedern und motivverwandten Dichtungen des Hans Sachs Winfried Neumann
Heidelberg: Winter, 2005
-
N.F., 17:
Entstehung des Deutschen Festschrift für Heinrich Tiefenbach hrsg. von Albrecht Greule ... (Hrsg.)
Heidelberg: Winter, 2004
-
N.F., 18:
Kunst der Kritik die Gattungsgeschichte der Rezension von der Spätaufklärung bis zur Romantik Astrid Urban
Heidelberg: Winter, 2004
-
N.F., 15:
Georg Neumark (1621-1681) Leben und Werk Michael Ludscheidt
Heidelberg: Winter, 2002
-
N.F., 11:
Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth hrsg. von Gerhard R. Kaiser
Heidelberg: Univ.-Verl. Winter, 2002
-
N.F., 10:
Die Fruchtbringer - eine teutschhertzige Gesellschaft [wissenschaftliches Colloquium vom 9./10. Oktober 1999] [in Verb. mit dem Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz und Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.]. Hrsg. von Klaus Manger
Heidelberg: Winter, 2001
-
N.F., 5:
Septuaginta quinque Festschrift für Heinz Mettke hrsg. von Jens Haustein
Heidelberg: Winter, 2000
-
N.F., 8:
Die 2. Lautverschiebung Wege zu ihrer Erforschung Judith Schwerdt
Heidelberg: Winter, 2000
-
N.F., 6:
Auszug aus der Innerlichkeit das literarische Werk Siegfried Kracauers Dirk Oschmann
Heidelberg: Winter, 1999
-
N.F., 7:
Jugendstil und Kulturkritik zur Literatur und Kunst um 1900 hrsg. von Andreas Beyer
Heidelberg: Winter, 1999
-
N.F., 1:
Der unzeitgemäße Held in der Weltliteratur hrsg. von Gerhard R. Kaiser
Heidelberg: Winter, 1998
-
35:
Gotthiod die Welt der Germanen von Gudmund Schütte
Jena: Frommann, 1939
-
31:
Wilhelm Heinse in Zeugnissen seiner Zeitgenossen zsgest. und erl. von Albert Leitzmann
Jena: Frommann, 1938
-
34:
Die soziale, politische und wirtschaftliche Zeitkritik im Werke Gerhart Hauptmanns von Hermann Barnstorff
Jena: Frommann, 1938 ; Jena: Biedermann, 1938
-
29:
Kanzler Friedrich von Müller seine Bedeutung für Gemeinschaft und Staat von Barbara Sevin
Jena: Frommann, 1936
-
27 [Teildr.]:
Geschichte und Kritik der wichtigsten Satzdefinitionen Eugen Seidel
Jena: Frommann, 1935
-
27:
Geschichte und Kritik der wichtigsten Satzdefinitionen von Eugen Seidel
Jena: Frommann, 1935
-
28:
Die Einsamkeit als lyrisches Motiv bei Rainer Maria Rilke von Hildegard Kießling
Jena: Frommann, 1935
-
22:
Anfänge des modernen Dramas in Deutschland Versuch über die Beziehungen zwischen Drama und Bürgertum im 16. Jahrhundert von Hennig Brinkmann
Jena: Verlag der Frommannschen Buchhandlung (Walter Biedermann), 1933
-
20:
Carl August-Bibliographie von Alfred Bergmann. Mit e. Geleitwort von W. Andreas
Jena: Frommann, 1933
-
23:
Der Stil Frauenlobs von Herbert Kretschmann
Jena: Frommann, 1933
-
19:
Die Religion Wilhelm v. Humboldts von Werner Schultz
Jena: Fromann, 1932
-
17:
Das Symbol der Blauen Blume im Zusammenhang mit der Blumensymbolik der Romantik von Jutta Hecker
Jena: Frommann, 1931
-
18:
Sprachwandel und Sprachbewegungen in althochdeutscher Zeit von Hennig Brinkmann
Jena: Frommann, 1931
-
16:
Sprachgestaltende Kräfte im geistlichen Schauspiel des deutschen Mittelalters von Rudolf Grieshammer
Jena: Frommann, 1930
-
15:
Wilhelm Heinse und Italien von Albert Zippel
Jena: Frommann, 1930
-
14:
Henriette Feuerbach eine Studie zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts von Erika Schippel
Jena: Frommann, 1930
-
11:
Der Gedanke einer englischen Sprachakademie in Vergangenheit und Gegenwart von Hermann M. Flasdieck
Jena: Frommann, 1928
-
10:
Stifters Nachsommer von Dorothea Sieber
Jena: Frommann, 1927
-
8:
Mark Twain als literarische Persönlichkeit von Friedrich Schönemann
Jena: Frommann, 1925
-
9:
Frühmittelhochdeutsche Reimstudien von Karl Wesle
Jena: Frommann, 1925
-
6:
Fischartiana von Albert Leitzmann
Jena: Frommann, 1924
-
2:
Hölderlins ästhetische Theorie im Zusammenhang seiner Weltanschauung von Veronika Erdmann
Jena: Frommann, 1923