> Verlagsreihe
-
Band 942:
Liberté, Égalité, Maternité die Amazone im deutschsprachigen Drama um 1800 Marion Woloszyn
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2022]
-
Band 925:
Als das Ich Kind war Literatur, Kindheit und historisches Erinnern in Deutschland, Russland und Lettland Olga Bazileviča
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2021]
-
Band 913:
Androgynie in der Prosa Else Lasker-Schülers Johanna Meixner
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2020]
-
Band 914:
Christa Wolf im Kontext der Moderne eine Neuverortung ihres Œuvres zwischen Ost und West Kathrin Sandhöfer-Klesen
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2019]
-
Band 874:
Meisterhaftes Übersetzen Stefan Georges Übersetzung der Sonette Shakespeares Franziska Walter
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2019]
-
Band 918:
Der Satz und der Bruch Philosophie, Kontemplation und Poetik im lyrischen Werk Ernst Meisters Brigitte Knipp
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2019]
-
Band 911:
Visio Amoris et Veneris t(r)opische Imaginationen der Liebe bei Boccaccio Laura Gemsemer
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2019]
-
Band 900:
Rivieras de l'irréel Surrealismen in Italien und Frankreich Eva-Tabea Meineke
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2019]
-
Band 908:
Farbensprachen Chromatik und Synästhesie bei Hugo von Hofmannsthal Linda Puccioni
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2019]
-
Band 897:
„Gegen Ironie sind sie machtlos“ eine medienkritische Untersuchung von Elfriede Jelineks subversiver Rhetorik Sebastian Weirauch
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2018]
-
Band 895 (2018):
"Brüder lärmet, trinkt und schwärmet" eine Untersuchung zur literarischen Fiktionalisierung des deutschen Korporationswesens in den Studentenromanen von 1880 bis 1925 Stefan Greiwe
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2018]
-
Band 826:
Natur/Poesie romantische Grenzgänger zwischen Literatur und Naturwissenschaft - Johann Wilhelm Ritter, Gotthilf Heinrich Schubert, Henrik Steffens, Lorenz Oken Stefan Höppner
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2017]
-
Band 857:
Brigate Rosse und Rote Armee Fraktion Genealogie und Narrative des "Terrorismus" im italienisch-deutschen Vergleich Nicole Welgen
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2017]
-
Band 880 (2017):
Trance, Technik und Musik Thomas Mann und die "Medien" Arne Brixner
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2017]
-
Band 881:
Helden für Italien Die Literatur des frühen Risorgimento Christoph Söding
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2017]
-
Band 883:
Pädagogischer Eros und literarisierte Formen grenzüberschreitender Lehrer-Schüler-Beziehungen von Platon in die (Post-)Moderne Rebecca Gudat
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2017]
-
Band 868 (2017):
Vakante Landschaft postindustrielle Geopoetik bei Kerstin Hensel, Wolfgang Hilbig und Volker Braun Inga Probst
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2017]
-
Band 876:
Im Zeichen der Hermannsschlacht Texte des Nationalen im 18. Jahrhundert Caren Heuer
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2017]
-
Band 869:
Veza Canetti im Kontext des Austromarxismus Vreni Amsler
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2017]
-
Band 865 (2017):
Interkulturelles Gedächtnis ost-westliche Transfers bei Saša Stanišić, Nino Haratischwili, Julya Rabinowich, Richard Wagner, Aglaja Veteranyi und Herta Müller Dominik Zink
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2017]
-
Band 870 (2017):
Die Geburt der Finsternis Thomas Bernhards Roman ,Frost’: Entstehung - Wirkung - Interpretation Matthias Knopik
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2017]
-
Band 856-2016:
Semantik der Verdunkelung die Ambivalenzen des „Schatten“-Motivs und ihre Tradition in der Literatur der frühen Moderne Homer Berndl
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2016]
-
Band 828:
Das zweisprachige Paar im französischen Roman von "Zaïde" bis "Corinne" Imogen Taylor
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2016]
-
Band 864:
Körper als Geschichte(n) Geschichtsreflexionen und Körperdarstellungen in der deutschsprachigen Erzählliteratur (1981-2012) Steffen Röhrs
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2016]
-
Band 839:
Produktive Peripherien literarische Aneignungen der Vorstadt Caroline Merkel
Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, [2016]
-
Band 838:
„Die altersgraue Legende” Thomas Manns 'Der Erwählte' zwischen Christentum und Kunstreligion Hannah Rieger
Würzburg: Königshausen u. Neumann, [2015]
-
848:
Der chinesische Literaturnobelpreisträger Mo Yan in Deutschland Werke, Übersetzungen und Kritik Cui Taotao
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015
-
825:
Authentizität in der Filmbiografie zur Entwicklung eines rezipientenorientierten Authentizitätsbegriffs Judith Königer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015
-
833:
"Sehnsucht nach dem Kurfürstendamm" Gabriele Tergit - Literatur und Journalismus in der Weimarer Republik und im Exil Juliane Sucker
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2015
-
Band 817:
Theater der Versehrten Kunstfiguren zwischen Deformation und Destruktion in Theatertexten des 20. und frühen 21. Jahrhunderts Till Nitschmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2015]
-
821:
Weiterschreiben? Entwürfe von Autorschaft in der deutschen Lyrik 1945 - 1968 Nadine Albert
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2015
-
831:
Tendenzen der ,female Gothic fiction' im 20. Jahrhundert Brigita Jeraj
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2015
-
823:
Wissen in Bewegung Latina-Kulturtheorie, Literaturtheorie, Epistemologie Romana Radlwimmer
Würzburg: Königshausen u. Neumann, © 2015
-
834:
Bilder der Erinnerung über Trauma und Erinnerung in der literarischen Konzeption von Herta Müllers "Reisende auf einem Bein" und "Atemschaukel" Sanna Schulte
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015
-
Band 819:
Das topographische Ich zur räumlichen Dimension der Autobiographie in Goethes "Dichtung und Wahrheit" Stephan Berghaus
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2015]
-
849:
Zeit und Technoimagination eine neue Einbildungskraft in der Literatur des 21. Jahrhunderts Gundela Hachmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015
-
845:
Mythische Rede in der Literatur mit Analysen zu Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" und Marcel Prousts "À la recherche du temps perdu" Anja Schwennsen
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2015]
-
814:
Alfieri, Foscolo und Manzoni als Leser Machiavellis die Bedeutung der Literatur für das Risorgimento Anne Lübbers ; mit einem Vorw. von Maurizio Viroli
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2015]
-
842:
Verletzte Seelen psychische Traumata in Goethes Romanen "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und "Die Wahlverwandtschaften" Seonghee Cho
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015
-
820:
Historiographische Metafiktionen Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer Robin Hauenstein
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014
-
811:
Trauma-Konfigurationen Bernhard Schlinks "Der Vorleser" ; W.G. Sebalds "Austerlitz" ; Herta Müllers "Atemschaukel" Dieter Kampmeyer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014
-
822:
Literarische Bearbeitungen des Phaedra-Mythos von Euripides bis A. W. Schlegel Eva Miriam Simon
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2014
-
800:
"Denn die Welt ist groß und unser Leben ist kurz" Sprichwörter und Redensarten im Werk von Max Frisch Andreas Nolte
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014
-
767:
Devianz als Strategie Aneignung und Subvertierung pathologisierter Weiblichkeit bei Autorinnen des 20. Jahrhunderts Annika Nickenig
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014
-
797:
Sein, Bewusstsein und Lebenswelt Studien zu Identitäten in ausgewählten Romanen Theodor Fontanes Elfriede Aschauer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014
-
753:
Kunst, Künstler, Konzept und Kontext intermediale und andersartige Bezugnahmen auf Visuell-Künstlerisches in der Lyrik Mayröckers, Klings, Grünbeins und Draesners Noël Reumkens
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
-
765:
Sprachoffenheit Mensch, Tier und Kind in der Autobiographie Juliane Prade
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
-
Bd. 779:
„Mein ist die That“ Attentäterinnen in der Literatur Imke Wiebke Heuer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
-
777:
Arno Holz Anfänge eines Dichterlebens David Weller
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
-
772:
Kollektive Arbeitsweisen in der Lyrikproduktion von Goethe nur durch Aneignung fremder Schätze entsteht ein Großes Franziska Lenz
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
-
775:
Poetiken des Zufalls in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' und Wolfgang Koeppens 'Tauben im Gras' Christiane Weidenfeld
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 2013
-
774:
Autorschaft als Widerstand gegen die Moderne über die Wende Ernst Jüngers Mario Bosincu
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
-
768:
Frauenstimmen in der spätmittelalterlichen Stadt? Testamente von Frauen aus Lüneburg, Hamburg und Wien als soziale Kommunikation Kathrin Pajcic
Würzburg: Königshausen &. Neumann, 2013
-
Band 773:
Kompositionen der Erinnerung Gedächtnis und Poetik in deutschen und spanischen Exilautobiographien Linda Maeding
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2013]
-
789:
Brüche in der Geschichtserzählung Erinnerung an die DDR in der Post-DDR-Literatur Asako Miyazaki
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
-
787:
Literarische Selbstbeobachtung die politische Kommunikation des Geschichtsdramas im 18. Jahrhundert Sarah Sander
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
-
788:
Angst aus der Perspektive der Psychologie bei Arthur Schnitzler und Christa Wolf Ivett Rita Guntersdorfer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
-
754:
MutterMale zur Imagination des Mütterlichen in Hermann Hesses Prosawerk zwischen 1900 und 1930 Magdalena Gebala
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012
-
757:
Zeitbilder Krankheit und Gesellschaft in Theodor Fontanes Romanen "Cécile" (1886) und "Effi Briest" (1894) Anja Haberer
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2012
-
735:
Opernbesuche in der Literatur Ariane Ludwig
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012
-
752:
Klassik-Rezeption und Literaturunterricht in der SBZ/DDR 1945 - 1965 zur Konstruktion eines pädagogischen Deutungskanons Henrik Fronzek
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012
-
750:
Deutsch. Jüdisch. Israelisch. Identitätskonstruktionen in autobiographischen und essayistischen Texten von Erich Bloch, Jenny Cramer und Fritz Wolf Lena Kreppel
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012
-
755:
Die Poetik des Gedenkens zu den autobiographischen Romanen H. G. Adlers Thomas Krämer
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2012
-
744:
Gottfried Hoffmann (1658 - 1712) eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus Ulrike Wels
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012
-
770:
E.T.A. Hoffmann und Carlo Gozzi der Einfluss der Commedia dell'Arte und der Fiabe Teatrali in Hoffmanns Werk Tiziana Corda
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 2012
-
771:
Literarischer Klassizismus Jan Broch
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012
-
766:
Martin Walsers Goetheroman »Ein liebender Mann« Dichtung und historische Wahrheit Christiane C. Schachner
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2012]
-
731:
Abwesende Anwesenheit Erinnerung und Medialität in Marcel Beyers Romantrilogie Flughunde, Spione und Kaltenburg Eleni Georgopoulou
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012
-
747:
"Nur ein Land, mein Sprachland" Heimat erschreiben bei Elisabeth Augustin, Hilde Domin und Anna Maria Jokl Nikola Herweg
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
728:
Die Entgegensetzung in Hölderlins Poetologie Niketa Stefa
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
708:
Wilhelm Heinse und der so genannte Sturm und Drang künstliche Paradiese der Natur zwischen Rokoko und Klassik Björn Vedder
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
712:
Wilhelm Dilthey: Philosoph und/oder Philolog? Interdependenz zwischen Literaturstudien und wissenschaftsphilosophischer Reflexion Julia I. Mansour
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
742:
Ach, nur'n bisschen Liebe männliche Homosexualität in den Romanen deutschsprachiger Autoren in der Zwischenkriegszeit 1919 bis 1939 Stefan Müller
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
741:
Walter Benjamins Konzept der Lektüre Matthias Hein
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
734:
Carl Einstein und das neue Sehen Entwurf einer Erkenntnistheorie und politischen Moral in Carl Einsteins Werk Matthias Berning
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
743:
Indien erzählen eine Studie zur deutschsprachigen Reiseliteratur Anushka Gokhale
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
732:
Apollinisches Außenseitertum Konfigurationen von Thomas Manns 'Grundmotiv' in Erzähltexten und Filmadaptionen des Frühwerks Tobias Kurwinkel
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 2011
-
730:
Gesamterkennen zur Wissenschaftskritik und Gestalttheorie im George-Kreis Francesco Rossi
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
737:
"Die wenigen, die was davon erkannt" Gottfried Benns (un)heimlicher Dialog mit Goethe Christian M. Hanna
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
738:
Die Kunst, die Komik und das Erzählen im Werk Thomas Bernhards Textinterpretationen und die Entwicklung des Gesamtwerks Anne Thill
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
725:
New York in der europäischen Dichtung des 20. Jahrhunderts Nathalie Mispagel
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
697:
Poetik der Umschreibung Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers Jens Hobus
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
718:
Masken des Erzählens Studien zur Theorie narrativer Unzuverlässigkeit und ihrer Praxis im Frühwerk Thomas Manns Kristian Larsson
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011
-
Band 733:
Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akın, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridun Zaimoğlu Jochen Neubauer
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2011]
-
686:
Kleists Penthesilea in der Forschung und auf der Bühne eine Rezeptionsgeschichte als Mentalitätsgeschichte Barbara Sinisi
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
Band 687:
"Tanz zwischen sämtlichen Stühlen" Poetik und Dichtung im lyrischen und essayistischen Werk Durs Grünbeins Hinrich Ahrend
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
594:
Die "Literatur - das sind wir und unsere Feinde" literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus Andreas Stuhlmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
702:
Alles neu unter der Sonne das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht Christian Meierhofer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
703:
Von der Eitelkeit der Einbildungskraft die ästhetische Sendung des jungen Goethe im Spiegel von "Faust II" Christian Sbrilli
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
704:
"Es ist ein Experiment" Traditionsbildung in der DDR-Literatur anhand von Brigitte Reimanns Roman "Franziska Linkerhand" Maria Brosig
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
705:
Abhängigkeit ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945 Markus Reitzenstein
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
711:
Weibliche NS-Affinitäten Grade der Systemaffinität von Schriftstellerinnen im "Dritten Reich" Eva-Maria Gehler
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
716:
Folgeschäden Kontext, narrative Strukturen und Verlaufsformen der Väterliteratur 1960 bis 2008 ; Bestimmung eines Genres Mathias Brandstädter
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
698:
Kafkas fast unbekannter Freund das Leben und Werk von Felix Weltsch (1884 - 1964) ; ein Held des Geistes - Zionist, Journalist, Philosoph Carsten Schmidt
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
699:
Spielformen der Literatur der moderne und der postmoderne Begriff des Spiels in den Werken von Thomas Bernhard, Heiner Müller und Botho Strauß Renata Plaice
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
700:
Berthold Auerbach ein Volksaufklärer im 19. Jahrhundert Petra Schlüter
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
701:
Initiation in den Romanen Ralf Rothmanns Christian Goldammer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
691:
Vergangenwart Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren Meike Herrmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
695:
Die Angst vor dem Bösen Codierungen des malum in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Narren-, Teufel- und Teufelsbündnerliteratur Romy Brüggemann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
693:
Hauptdarsteller Schrift ein Überblick über Schrift in Film und Video von 1895 bis 2009 Christine Stenzer
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 2010
-
692:
Literarisches versus politisches Gedächtnis? Martin Walsers Friedenspreisrede und sein Roman "Ein springender Brunnen" Kathrin Schödel
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010
-
662:
Das Drama der Geschichte bei Heiner Müller und Christa Wolf Daniela Colombo
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
-
684:
Die Rolle des Imaginären und des Vergangenen im literarischen Werk Antonio Tabucchis Rainer Held
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 2009
-
659:
Maler, Monstren, Muschelwerk Wandlungen des Grotesken in Literatur und Kunsttheorie des 18. und 19. Jahrhunderts Alexander Scheidweiler
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
-
Bd. 678:
Autonomie und Tradition innovativer Konservatismus bei Rudolf Borchardt, Harold Bloom und Botho Strauß Harald Zils
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
-
663:
Die Ästhetik des unschuldigen Auges Merkmale impressionistischer Wahrnehmung in den Kunstkritiken von Émile Zola, Joris-Karl Huysmans und Félix Fénéon Annika Lamer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
-
667:
Der blutig-obszön-banale 3-Groschen-Roman namens "Geschichte" Gesellschafts- und Zivilisationskritik in den Romanen Reinhard Jirgls Karen Dannemann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
-
675:
Existenzmangel und schwankendes Ich Georg Christoph Lichtenberg und Karl Philipp Moritz im Kontext einer Krisengeschichte neuzeitlicher Subjektivität Michael Dobstadt
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
-
600:
Politics, aesthetics and gender relations in African-American art das Werk von Elizabeth Catlett und Betye Saar (1940 - 2005) Susan M. Weinert
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
-
690:
Im "Banne der Wirklichkeit"? Studien zum Problem des deutschen Realismus und seinen narrativ-symbolistischen Strategien Ingo Meyer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
-
696:
Die Figurenzeichnung bei William Faulkner dargestellt an ausgewählten Yoknapatawpha-Romanen Sylvia Lange
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
-
631:
Wachposten und Grenzgänger deutschsprachige Autoren in Prag und die öffentliche Herstellung nationaler Identität Vera Schneider
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
-
565:
Schreiben nach der Wende - Wende im Schreiben? literarische Reflexionen nach 1989/90 Kerstin E. Reimann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
630:
Der ruinierte Körper petrarkistische Sonette in transkultureller Perspektive Ursula Hennigfeld
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2008]
-
Band 638:
Paradies auf Erden? Mythenbildung als Form von Fremdwahrnehmung : der Südsee-Mythos in Schlüsselphasen der deutschen Literatur Anja Hall
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2008]
-
Band 611:
Die Organisation der Sinne Wahrnehmungstheorie und Ästhetik in Laurence Sternes Tristram Shandy Erika Sophie Hopmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
652:
Kryptologie des Unbewußten Nietzsche, Freud und Deleuze im Wunderland Sophie Salin
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2008
-
616:
Das resonante Schweigen die Rhetorik der erzählten Welt in Kafkas "Der Verschollene", Schnitzlers "Therese" und Walsers "Räuber"-Roman Melissa De Bruyker
Würzburg: Königshausen u. Neumann, c 2008
-
615:
Erotik in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne Verena Neumann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
627:
Rollenästhetik und Rollensoziologie zum Transfer rollensoziologischer Kategorien auf die neuere deutsche Literaturwissenschaft ; Max Frisch, Alfred Andersch, Peter Handke, Adolf Muschg, Günter Grass, Martin Walser, Gabriele Wohmann, Paul Nizon Pilar de Medeiros
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
625:
Unterwegs im Monolog poetologische Konzeptionen in der Prosa Wilhelm Genazinos Jonas Fansa
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
629:
"Fremd bin ich eingezogen, fremd ziehe ich wieder aus" von Kassandra, über Medea, zu Ariadne: Manifestationen der Psyche im spätesten Werk Christa Wolfs Nikolaos-Ioannis Koskinas
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2008]
-
633:
Tageswahrheit Heinrich Heines Bruch mit der dualistischen Denktradition der Moderne Maximilian Kusch
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
645:
Ingeborg Bachmanns Poetologie des Traumes Christine Steinhoff
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
622:
Geschlechterentwürfe im literarischen Werk von Lou Andreas-Salomé unter Berücksichtigung ihrer Geschlechtertheorie Katrin Schütz
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
620:
Zum Bild der Künstlerin in literarischen Biographien Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends, Ginka Steinwachs' George Sand und Elfriede Jelineks Clara S. Suok Ham
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2008
-
642:
"Aber dies ist nichts für Deutschland, das weiß und fühle ich" Nelly Sachs - Untersuchungen zu ihrem szenischen Werk Gerald Sommerer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
653:
Die Musikerfiguren E.T.A. Hoffmanns ein mosaikartiges Konglomerat des romantischen Künstlerideals Yvonne Hörmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
626:
Stadionromanzen der Sportroman der Weimarer Republik Kai Marcel Sicks
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
636:
"Aber hier war alles anders ..." Amerikabilder der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1939 in den USA Valerie Popp
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
-
477:
"Kassandra" und "Medea" von Christa Wolf utopische Mythen im Vergleich Corinna Viergutz; Heiko Holweg
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007
-
590:
Das System der Verkennung Christa Wolfs Arbeit am Medea-Mythos Martin Beyer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007
-
595:
Gefährten im Unglück die Protagonisten narrativer Texte von E. T. A. Hoffmann sowie von Novalis, Goethe und Kleist Peggy Fiebich
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007
-
567:
Beim Tode! Lebendig! Paul Celan im Kontext von Roland Barthesʾ Autorkonzept ; eine poetologische Konfrontation Robert Kleindienst
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007
-
628:
Aufess-Systeme Jean Pauls Poetik des Verzehrs Cosima Lutz
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007
-
617:
Arbeitscredo und Bürgersinn das Motiv der Lebensarbeit in Werken von Gustav Freytag, Otto Ludwig, Gottfried Keller und Theodor Storm Petra Weser-Bissé
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007
-
562:
Architekturen der Psyche Raumdarstellungen in der Literatur der Romantik Carsten Lange
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 2007
-
570:
Das naturalistisch-szientistische Literaturkonzept und die Schloßgeschichten Eduard von Keyserlings Jin Ho Hong
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2006
-
579:
Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung Johann Joachim Winckelmanns normative Kunstlehre und die empirische Naturwissenschaft Thomas Franke
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006
-
564:
Die Suche nach dem wirklichen Menschen zur Dekonstruktion des neuzeitlichen Subjekts in der Dichtung Georg Heyms Akane Nishioka
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006
-
527:
Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR produktive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig Angelika Winnen
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006
-
541:
Eine romantische Liebe in Briefen zur Liebeskonzeption im Briefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano Julia Augart
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006
-
560:
Heiterkeit im Exil - ein ästhetisches Prinzip bei Thomas Mann zur Poetik des Heiteren im mittleren und späten Werk Thomas Manns Sibylle Schulze-Berge
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006
-
553:
Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger Lars Koch
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2006]
-
519:
Entgegengesetzte Wechselwirkungen Hölderlins "Grund zum Empedokles" Patrizia Hucke
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006
-
521:
Männliches und weibliches Schreiben? Zur Konstruktion und Subversion in der Literatur Nicole Masanek
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
518:
Identitätskonstruktionen die "Zigeunerin" in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts Almut Hille
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
531:
Versuch einer Ankunft Peter Handkes Ästhetik der Differenz Alexander Huber
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
514:
Geformte Zeit Musik als Diskurs und Struktur bei Bachmann und Bernhard Karl Solibakke
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
530:
Alles ist Spiel zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne Jörg Neuenfeld
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
529:
Jenseits von Kuhschnappel Individualität und Religion in Jean Pauls Siebenkäs ; eine systemtheoretische Analyse Andrea Ring
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
546:
Krumme Geschäfte Kleist, die Schrift, das Geld und das Theater Georg Tscholl
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
537:
William Faulkner und die deutsche Nachkriegsliteratur Ute Müller
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
526:
Theodor Fontane und die Technik Philipp Frank
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
544:
Poetik und Praxis des Erzählens bei Peter Bichsel Chalit Durongphan
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005
-
533:
Verstellte Sicht erinnerndes Erzählen als Konstruktion von Ablenkung in späten Schriften Wilhelm Raabes Almut Drummer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
528:
Der Populärroman in der Nachfolge von E. Marlitt Wilhelmine Heimburg, Valeska Gräfin Bethusy-Huc, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem Urszula Bonter
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
551:
Prinzip und Prozess Auslöschung intertextuelle Destruktion und Konstitution des Romans bei Thomas Bernhard Georg Jansen
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
540:
Johann Gottfried Herder Kulturtheorie und Humanitätsidee der "Ideen, Humanitätsbriefe und Adrastea" Anne Löchte
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
554:
Ingeborg Bachmanns "Todesarten"-Zyklus: eine Abrechnung mit der Zeit Heike Hendrix
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
-
493:
Der Photograph in Garten und Park Aspekte historischer Photographien öffentlicher Gärten in Deutschland von 1880 bis 1930 Diana Schulze
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
520:
Vom absoluten Gedicht zur Aporie der Moderne Studien zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland der 50er Jahre Chunchun Hu
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
512:
Literatur als Historie Zeitgeschichte in Thomas Manns "Doktor Faustus" und Günther Grass' "Die Blechtrommel" Eung-Jun Kim
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
470:
Die Darstellung der Rückkehr Remigration in ausgewählten Autobiographien deutscher Exilautoren Jang-Weon Seo
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
500:
"Ich bin nicht der erste Fremde hier" zur deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1945 Ulla Biernat
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
524:
Erfundene Welten, Modelle der Wirklichkeit zum Werk von Christoph Ransmayr Markus Oliver Spitz
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 2004
-
516:
Gesang und Stimme im Erzählwerk von Gottfried Keller, Eduard von Keyserling und Thomas Mann Franziska Ehinger
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
502:
La cité des poètes Interkulturalität und urbaner Raum Cornelia Ruhe
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
505:
Versuche der Auflösung - Andeutungen von Synthesen über die Mythisierung von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" in der Literaturwissenschaft Thomas Gilla
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
Band 509:
Hans Erich Nossack und das Mythische Werkuntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung formalmythischer Kategorien Andrew Williams
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2004]
-
511:
Zeichnung im Dienste der Literaturvermittlung Moritz Retzschs Illustrationen als Ausdruck bürgerlichen Kunstverstehens Viola Hildebrand-Schat
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
Band 496:
Im Brennpunkt der Schrift die Topographie der deutschen Idylle in Texten des 18. Jahrhunderts Florian Schneider
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2004]
-
532:
Zum Geschichtsdenken Theodor Fontanes und Thomas Manns oder Geschichtskritik in Der Stechlin und Doktor Faustus Birger Solheim
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
478:
"Die Freiheit in der Zeit ist die Überwindung des Todes" Überleben in der Welt und im unsterblichen Werk ; eine Annäherung an Elias Canetti Stefanie Wieprecht-Roth
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
340:
Der christliche Publizist und sein Glaubensphilosoph zur Freundschaft zwischen Matthias Claudius und Friedrich Heinrich Jacobi Siobhán Donovan
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
-
458:
Friedrich Heinrich Jacobi und Blaise Pascal Einfluss - Wirkung - Weiterführung Nicole Schumacher
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
455:
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale Tanja Reinlein
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
423:
Die Macht der Märchen zur Darstellung von Repression und Unterwerfung in der DDR in märchenhafter Prosa (1976-1985) Gert Reifarth
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 2003
-
444:
Auf dem Weg zum Theater Else Lasker-Schüler, Marieluise Fleißer, Nelly Sachs, Gerlind Reinshagen, Elfriede Jelinek Annette Bühler-Dietrich
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
429:
Kontingenz und Gewalt semiotische Strukturen und erzählte Welt in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz Michael Baum
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 2003
-
436:
"Redet nicht von Schweigen ..." zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards Stefan Krammer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
433:
Semantik und soziales Gedächtnis die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann Mirjam-Kerstin Holl
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
439:
Ursprung ist das Ziel Walter Benjamin über Karl Kraus Christian Schulte
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
443:
Roman des Übergangs Max Frischs "Stiller" und die Romankunst um die Jahrhundertwende Paola Albarella
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
432:
Die Aufgabe der Poesie Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima Katharina Jeorgakopulos
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
445:
Heinrich von Kleist und der Gebrauch der Zeit von der MachArt der Berliner Abendblätter Sibylle Peters
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
416:
Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne Heinz Hiebler
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
421:
Der Kulturkritiker und Schriftsteller Max Nordau zwischen Zionismus, Deutschtum und Judentum Petra Zudrell
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003
-
448:
Über die Galgenlieder Christian Morgensterns Anthony T. Wilson
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
438:
Siegfried Kracauer das journalistische Werk in der "Frankfurter Zeitung" 1921 - 1933 Helmut Stalder
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
430:
"Was ich im Gedächtnis ertrage" Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk Ulrich Krellner
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
425:
Der Gelehrte in der Literatur literarische Perspektiven zur Ausdifferenzierung des Wissenschaftssystems Ronald Dietrich
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003
-
388:
"Das Wort aber ist Fleisch geworden" Allegorie und Allegoriekritik im 18. Jahrhundert am Beispiel von K. Ph. Moritz' "Andreas Hartknopf. Eine Allegorie" Ulrike Morgner
Würzburg: Königshausen & Neumann, [2002]
-
417:
Kulturgeschichte der "Kulturgeschichten" Typologie einer Literaturgattung Martin Eichhorn
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002
-
410:
Erinnerung und Reflexion retrospektive Lebenskonstruktionen im Prosawerk Monika Marons Katharina Boll
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002
-
405:
Strategien des Erfolgs narratologische Analysen exemplarischer Romane Vicki Baums Nicole Nottelmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002
-
278:
Weiblichkeit im Jugendwerk Goethes die Sprachwerdung der Frau als dichterische Herausforderung Béatrice Dumiche
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002
-
382:
"Der Dichter der Hölle und des Exils" historische und systematische Profile der deutschsprachigen Dante-Rezeption Eva Hölter
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002
-
354:
Poetik des Neo-Phantastischen Patrick Süskinds Roman "Das Parfum" María Cecilia Barbetta
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002
-
341:
Erinnerung und Raum Friedhöfe und Museen in der Literatur Anne-Katrin Hillebrand
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001
-
343:
Jenseits der Spiegel kein Land Ich-Fiktionen in Texten von Franz Kafka und Ingeborg Bachmann Imke Meyer
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2001
-
333:
"Das Geweb ist satanisch fein" Friedrich Schillers "Kabale und Liebe" als Text der Gewalt Nikola Roßbach
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001
-
345:
Im Namen des Verrats Heiner Müllers Gedächtnis der Texte Hendrik Werner
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001
-
359:
Heiner Müllers Lyrik Quellen und Vorbilder Katharina Ebrecht
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001
-
361:
Singularität Lektüren zu Botho Strauß Endre Hárs
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001
-
365:
Literarische Unternehmungen der Spätaufklärung 1 Annette Antoine
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001
-
365:
Die Korrespondenz von Johann Gottwerth Müller (1743 - 1828) und Friedrich Nicolai (1733 - 1811) Edition und Kommentar Annette Antoine
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001
-
357:
"In der Tiefe des Hohlwegs" die Shoah in der Lyrik von Nelly Sachs Ruth Kranz-Löber
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001
-
276:
Umberto Eco und das Problem der Interpretation Ästhetik, Semiotik, Textpragmatik Helge Schalk
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
337:
Thomas Bernhard - Dichtung als Skandal Oliver Bentz
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
291:
Im Schatten der Titanen Familie und Selbstmord in Klaus Manns erster Autobiographie "Kind dieser Zeit" Rainer Schachner
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
318:
Centaurengesänge Friedrich Hölderlins Pindarfragmente Heike Bartel
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2000
-
336:
Leseräume Untersuchungen zu Lektüreverfahren und -funktionen in Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich" Anne Brenner
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2000
-
306:
Proust und Benjamin unwillkürliche Erinnerung und dialektisches Bild Henning Teschke
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
266:
Bildschrift - Schriftbild zu einer eidetischen Fundierung von Erkenntnistheorie im modernen Roman Lars Jacob
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
294:
Paradigmen der Romantheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts Lukács, Bachtin und Rilke Tanja Dembski
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
308:
Psyche - Logos - Lesezirkel ein Gespräch selbdritt mit Martin Heidegger Michael Schödlbauer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
305:
Pan (1910 - 1915) Schriftsteller im Kontext einer Zeitschrift Donatella Germanese
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
Band 267:
Der Offene Brief Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass Rolf-Bernhard Essig
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
296:
Verfehlte und erfüllte Natur Variationen über ein Thema im Werk Heinrich von Kleists Hans-Dieter Fronz
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
277:
Wagnis ohne Welt Ernst Jüngers Schrift Das abenteuerliche Herz und ihr Kontext Norbert Staub
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
298:
Georg Christoph Lichtenbergs Konzept aufgeklärter Kultur Volker Schümmer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
307:
Das Aus für das Über zur Poetik von Botho Strauß' Prosaband "Wohnen Dämmern Lügen" und dem Schauspiel "Ithaka" Johannes Windrich
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
310:
Vereinigungen Frauenfiguren und Identität in Robert Musils Prosawerk Marja Rauch
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
275:
Der Weg nach Kem't Intertextualität und diskursives Feld in Aimé Césaires Cahier d'un retour au pays natal Karin Sekora
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
301:
Textile in Texturen Lesestrategien und Intertextualität bei Goethe und Bettina Brentano von Arnim Carmen Viktoria Janssen
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
295:
"Denn das Thema der Dichtung ist immer der Mensch" Entindividualisierung und Typologisierung im Romanwerk Elisabeth Langgässers Carolin Mülverstedt
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
309:
Die Suche nach Lösungen, die es nicht gibt gesellschaftlicher Diskurs und literarischer Text in Deutschland zwischen 1945 und 1970 Weertje Willms
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
321:
"Ewige Dauer" oder "Ewiges Einerlei" die Geschichte der Ehe im Roman um 1800 Bettina Recker
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
314:
Der Einfall des Bildes Ottilie in den "Wahlverwandtschaften" Heike E. Brandstädter
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
303:
Theorie des modernen Naturgedichts Oskar Loerke - Günter Eich - Rolf Dieter Brinkmann Christian Kohlroß
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 2000
-
Bd. 279:
Naturwissenschaft und Ästhetik 1750-1810 Johannes Bierbrodt
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000
-
285:
Deutscher Habitus bei Peter Weiss Studien zur "Ästhetik des Widerstands" und zu den "Notizbüchern" Matthias Köberle
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999
-
260:
Ins Leben geschrieben - Zäsuren und Revisionen Poetik privater Geschichte bei Adalbert Stifter und Wilhelm Raabe Oliver Fischer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999
-
283:
Die Lilien und den Wein Gottfried Benns Frankreich von Helmut Berthold
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999
-
273:
Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus Katharina Ochse
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1999
-
269:
"Reminiscenzien" Goethe und Karl Philipp Moritz in intertextuellen Lektüren Volker C. Dörr
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1999
-
262:
Passagen des Sinns eine medien-ästhetische Theorie serieller Darstellung ; [über paradoxe SinnSerien, informelle Fakes und Peter Greenaway's Featurefilme] Marie Elisabeth Müller
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1999
-
272:
Der Prozeß um den "ennui" in der französischen Literatur und Literaturkritik Valentin Mandelkow
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999
-
289:
Gert Hofmann Werkmonographie Hans-Georg Schede
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999
-
251:
Gedächtnisräume als literarische Phänomene in den Kurzgeschichten von Elizabeth Bowen Katharina Rist
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999
-
281:
Apokalypse und Moderne Alfred Kubins "Die andere Seite" und Ernst Jüngers Frühwerk Claudia Gerhards
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999
-
282:
Die Kafka-Rezeption in Frankreich ein diachroner Vergleich der französischen Übersetzungen im Kontext der hermeneutischen Übersetzungswissenschaft Kerstin Gernig
Würzburg: Königshausen & Neumann, c 1999
-
252:
Der Flaneur Konzeptionen der Moderne Harald Neumeyer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999
-
261:
Irmgard Keun Leben und Werk Ingrid Marchlewitz
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999
-
263:
Sage vom Ganzen den Satz Philosophie und Zeichensprache in der Lyrik Ernst Meisters Hans-Günther Huch
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999
-
245:
Verlustgeschichten Peter Handkes Poetik der Erinnerung Volker Michel
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998
-
249:
"Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun?" Studien zum Freitod im 17. und 18. Jahrhundert Heiko Buhr
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998
-
199:
Figürliche Schrift zur darstellerischen Umsetzung von Weltanschauung in Ernst Jüngers erzählerischem Werk Julia Draganović
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998
-
236:
Eine andere Ordnung der Dinge zur Ästhetik des Schönen und ihrer poetologischen Rezeption um 1800 Magdalena Boettcher
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998
-
241:
Wolf Graf von Kalckreuth Existenz - Übersetzung - Dichtung ; das lyrische Werk zwischen Todessehnsucht und Kriegslust Frauke Velden-Hohrath
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998
-
242:
Utopieverlust die deutsche Einheit im Spiegel ostdeutscher Autoren Klaus Welzel
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998
-
204:
Die poietische Metapher ein Beitrag zur Theorie der Figürlichkeit Benjamin Biebuyck
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998
-
247:
"Die Natur ist republikanisch" zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert Michael Gamper
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1998
-
198:
Papierboot Autorinnen aus der DDR - inoffiziell publiziert Birgit Dahlke
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997
-
191:
Babel - Bibel - Bibliothek Canettis Aphorismen zur Sprache Susanna Engelmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997
-
208:
"Ach, wäre fern, was ich liebe!" Studien zur Inzestthematik in der Literatur der Jahrhundertwende (von Ibsen bis Musil) Anja Elisabeth Schoene
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997
-
201:
Casimir Ulrich Boehlendorffs Gedichte eine stilkritische Untersuchung Robert Habeck
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1997
-
219:
Richard von Schaukal ein österreichischer Dichter der Jahrhundertwende Dominik Pietzcker
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1997
-
189:
Die imaginierte Natur des Sozialismus eine Biographie des Schreibens und der Texte Volker Brauns (1959 - 1974) Katrin Bothe
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1997
-
212:
Maschinenmenschen zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik Frank Wittig
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997
-
229:
Literarische Genealogien Untersuchungen zum Werk Friedrich Hebbels Andrea Stumpf
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1997
-
202:
Lebensgeschichte als Körpergeschichte Studien zum Bildungsroman im 18. Jahrhundert Thomas Kahlcke
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997
-
186:
Politische Retheologisierung Ernst Tollers frühe Dramatik als Suche nach einer "Politik der reinen Mittel" Birgit Schreiber
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997
-
154:
Erzeugte Bedeutungen das literarische Werk um 1800 Heike Gfrereis
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
165:
Dialektik und Utopie die Prostituierte im deutschen Expressionismus Christiane Schönfeld
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
174:
Wolfgang Koeppens "Tod in Rom" Entwurf einer Theorie literarischer Bildlichkeit aus anthropologischer Sicht Gerhard Pinzhoffer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
172:
Körpersprache in Jean Pauls "Unsichtbarer Loge" Elvira Steppacher
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
171:
Das "Leben" in der Kunst Untersuchungen zur Ästhetik des frühen Hofmannsthal Gregor Streim
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
170:
Das güldene schwäbische Alter Johann Jakob Bodmer und das Mittelalter als Vorbildzeit im 18. Jahrhundert Albert M. Debrunner
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
161:
Die deutsche Till-Eulenspiegel-Rezeption bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Reinhard Tenberg
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
173:
Das "depotenzierte" Subjekt zu Geschichte und Funktion des Komischen bei Heinrich von Kleist Johannes Endres
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
194:
"Die Schönheit der Natur erbeuten" problemgeschichtliche Untersuchungen zum ästhetischen Modell von Hölderlins "Hyperion" Ulrich Port
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
164:
"Die erdabgewandte Seite der Geschichte" Nicolas Borns Prosa Anja Saupe
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1996
-
188:
Der Roman bin ich Schreiben und Schrift in Kafkas "Der Verschollene" Jörg Wolfradt
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
167:
Biopolitik des Wissens Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen Armin Schäfer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
181:
Utopie und Satire die Prosadichtung von Max Herrmann-Neisse Jutta Kepser
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
195:
Masse und Macht in der Geschichte zur Konzeption anthropologischer Konstanten in Elias Canettis Werk Masse und Macht Petra Kuhnau
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
156:
"Im Bauche des Leviathan" Tagebuch und Maskerade ; Anmerkungen zu Ernst Jüngers "Strahlungen" (1939 - 1948) Jörg Sader
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
176:
Volker Brauns Hinze-Kunze-Texte von der Produktivität der Widersprüche Kai Köhler
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
175:
Bild und Körper weibliche Präsenz und Geschlechterbeziehungen in Lessings Dramen: Emilia Galotti und Minna von Barnhelm Brigitte Prutti
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996
-
153:
Dichtung als Lebensform Wolfgang Frommel zwischen George-Kreis und Castrum Peregrini Günter Baumann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
Bd. 158:
Konservative Inhalte in den Theaterstücken Johann Nestroys Eva Reichmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
168:
Das unaufhörliche Verschwinden des Eros Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters Franziska Schössler
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
160:
Der Gang der Geschichte Rhetorik der Zeitlichkeit in Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" Thomas Sebastian
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
169:
Die Unlesbarkeit der Welt und die Lesbarkeit der Texte Ausschreitungen des Rahmens der Literatur in den Schriften Heinrich von Kleists Ekkehard Zeeb
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
145:
Mensch, Maschine und Natur in der frühen Avantgarde Blaise Cendrars und Robert Delauney Joachim Umlauf
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
149:
Die Dialektik von Geistesgeschichte und Theologie in der modernen Literatur Frankreichs Dichtung in der Tradition des "Renouveau Catholique" von 1890 - 1990 Elke Lindhorst
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
142:
Die Ironie Kulturgeschichte und Textgestalt Marika Müller
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
136:
Kirche und Lied der Hymnus "Veni redemptor gentium" bei Müntzer und Luther; eine ideologiekritische Studie Artur Göser
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1995
-
137:
Ästhetische Modernisierung bei Volker Braun Studien zu Texten aus den achtziger Jahren Wilfried Grauert
Würzburg: Königshausen und Neumann, [1995]
-
144:
Funktion und Konstruktion des Erzählkunstwerkes Marion Weindl
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1995
-
139:
Ich synthetischer Realismus und ödipale Struktur im Frühwerk Arno Schmidts; eine typologische Untersuchung Lutz Gümbel
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1995
-
150:
zugeritten in manchen sprachen ... über Werk und Wirkung des Dichters und Vermittlers Rainer Maria Gerhardt Franz Josef Knape
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1995
-
157:
Glühende Konstruktion Thomas Manns Tristan und das "Dreigestirn": Schopenhauer, Nietzsche und Wagner Thomas Klugkist
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1995
-
152:
Bejahungen zur Rhetorik des Rühmens bei Rainer Maria Rilke Gerhard Ammelburger
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
143:
"An einen jungen Dichter" Studien zur epistolaren Poetik Thomas Nolden
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
151:
Das wandernde Zitat Paul Celan im jüdischen Kontext Elke Günzel
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
148:
Die Ironie der späten Lyrik Heines Sabine Schneider
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
163:
Die blinde Wissenschaft Realismus und Realität in der Literaturtheorie der DDR Joachim Lehmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995
-
132:
Gerichtsverfahren ein dramaturgisches Modell in Trauerspielen der Frühaufklärung Thomas Wirtz
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
119:
Fahnenflucht und Kriegsneurose Gegenbilder zur Ideologie des Kampfes in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg Thomas Kraft
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
126:
Totalität und Totalitarismus im Exilwerk Döblins Roland Dollinger
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1994
-
135:
Autorschaft und Werk Elias Canettis Subjekt, Sprache, Identität Axel Gunther Steussloff
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
120:
Erzähler und Perspektive bei Robert Louis Stevenson Burkhard Niederhoff
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
113:
Naturwissenschaft und Ästhetik Untersuchungen zum Frühwerk Heinrich Manns Helga Winter
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
116:
Vom privaten Motivkomplex zum poetischen Weltentwurf Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass (1956 - 1986) Dieter Stolz
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
127:
Wendung zum Prozeß der poetischen Reflexion im Werk Rilkes Winfried Eckel
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
115:
"Vergiß das Beste nicht!" Walter Benjamins Kafka-Essay: Lesen, Schreiben, Erfahren Dagmar Deuring
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
124:
Die Idee der Wiederholung in Peter Handkes Schriften Klaus Bonn
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
125:
Ästhetische und soziale Rolle Studien zur Identitätsproblematik im Theater Carlo Goldonis Iris Hafner
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
123:
Realität als Geschichte Biographie, Historie und Dichtung bei J. M. R. Lenz Volker Demuth
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
134:
Natur - Körper - Kleider - Spiel Johann Joachim Winckelmann ; Studien zu Körper und Subjekt im späten 18. Jahrhundert Klaus Schneider
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
117:
Die gefährdete Freiheit Franz Kafkas späte Texte Felix Greß
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
129:
Beispiele des Beispiellosen Heinrich von Kleists Erzählungen ohne Moral Stefanie Marx
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994
-
98:
"Etwas zu dem Ruhm und Nutzen meines Vaterlandes beyzutragen" die politische Dimension der bürgerlichen Kunstkonzeption in der Sturm- und Drangzeit Astrid Grieger
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993
-
110:
Ausgraben und Erinnern zur Funktion von Geschichte, Subjekt und geschlechtlicher Identität in den Texten Christa Wolfs Sabine Wilke
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993
-
112:
Das nationalsozialistische Massenlied Untersuchungen zur Genese, Ideologie und Funktion Alfred Roth
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993
-
94:
Verfehlte Gefühle Wissen - Begehren - Darstellen bei Kleist und Rousseau Christian Moser
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993
-
105:
Schönheit des Lebens eine Studie zum "Werden" der Kritikkonzeption Friedrich Schlegels Matthias Dannenberg
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993
-
99:
Wissenschaft, Literatur und Sinnfindung im 19. Jahrhundert Studien zu Wilhelm Bölsche Wolfram Hamacher
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993
-
95:
Richard Wagners Antisemitismus Dieter David Scholz
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993
-
106:
Erotische Politik Heinrich Manns erzählerisches Frühwerk Ariane Martin
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993
-
83:
Die Stimme des Menelaos Intertextualität und Metakommunikation in Texten der Metafiction Michael Ahlers
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993
-
101:
"Vernunft, Gefühl und Phantasie, im schönsten Tanze vereint" die Essayistik Georg Forsters Michael Ewert
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993
-
100:
Henry James' Heldinnen fiktionale Gestaltung und pragmatische Ethik Gabriele Botta
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993
-
96:
Räuber Walser Beschreibung eines Grundmodells Peter Villwock
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993
-
108:
Aufbruch nach innen Studien zur literarischen Moderne mit einer Theorie der Imagination Jutta Rossellit
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993
-
107:
Subjektive Authentizität zur Poetik Christa Wolfs zwischen 1964 und 1975 Barbara Dröscher
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993
-
97:
Johann Gottfried Herder: Sprache und die Natur des Menschen Astrid Gesche
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993
-
111:
Auslöschung der Philosophie Philosophiekritik bei Thomas Bernhard Gernot Weiß
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993
-
82:
Masken der Moderne literarische Selbststilisierung bei T. S. Eliot, Ezra Pound, Wallace Stevens und William Carlos Williams Christoph Irmscher
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1992
-
87:
Zeichendeutung und Natursprache ein Versuch über Jacob Böhme Günther Bonheim
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1992
-
88:
Martin Salander Politik und Poesie in Gottfried Kellers Gründerzeitroman Eva Graef
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992
-
Bd.84:
Blut und Tinte eine Interpretation der verschiedenen Fassungen von Ernst Jüngers Kriegstagebüchern vor dem politischen Hintergrund der Jahre 1920 bis 1980 Eva Dempewolf
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992
-
91:
Cinematologie und Poetologie Kunstbetrachtung im Hollywood-Roman Eckhard Grabe
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1992
-
89:
Zwischen Mauerbau und Wiedervereinigung Tendenzen der deutschsprachigen journalistischen Literaturkritik ; Metakritik und Praxis Dirk Getschmann
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992
-
85:
Erinnerung schöner Tage die Reise-Essays Hugo von Hofmannsthals Bärbel Götz
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992
-
80:
Die Raumstruktur des narrativen Textes Thomas Mann, "Der Zauberberg" Ursula Reidel-Schrewe
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1992
-
74:
Das zerstörte Ich Erzählstruktur und Identität in Ingeborg Bachmanns "Der Fall Franza" und "Malina" Sabine Grimkowski
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992
-
77:
Schönheit und Abstraktion über Gottfried Benns "absolute Prosa" Thomas Pauler
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1992
-
52:
Innenansichten der Postmoderne zur Dichtung John Ashberys, A. R. Ammons', Denise Levertovs und Adrienne Richs Ulfried Reichardt
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991
-
67:
Lyrik in der Presse eine Untersuchung der Kritik an Wolf Biermann, Erich Fried und Ulla Hahn Joachim Wittkowski
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991
-
72:
Strukturwandel der Lebenswelt der Viktorianismus als Formationsperiode der Moderne Hans-Joachim Rieke
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991
-
73:
Die Vermessung des Innenraumes zur Prosa von Botho Strauß Walter Rügert
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991
-
63:
Carl Einsteins "Bebuquin" Romantheorie und Textkonstitution Thomas Krämer
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991
-
62:
Von Berlin nach Suffolk zur Lyrik Michael Hamburgers Walter Eckel
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991
-
70:
Der Spaziergang Stationen eines poetischen Codes Angelika Wellmann
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1991
-
69:
Das Unendliche - höchste Fülle oder Nichts? Zur Problematik von Friedrich Schlegels Geist-Begriff und dessen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen Ulrike Zeuch
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991
-
55:
Hermann Ungar Leben, Werk, Wirkung Dieter Sudhoff
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1990
-
60:
Der poetische Mensch im Schatten der Utopie zur politisch-weltanschaulichen Idee der 68'er Studentenbewegung und deren Auswirkung auf die Literatur Alois Prinz
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1990
-
[61]:
Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne Ralf Simon
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1990
-
51:
Krankheit und Medizin im erzählten Text eine Untersuchung zu Wilhelm Raabes Spätwerk Rosemarie Henzler
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1990
-
50:
Wilhelm von Humboldt Ästhetik und Anthropologie Lydia Dippel
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1990
-
54:
Dichtung unter Bedingungen der Reflexion Interpretationen zu Schillers philosophischer Poetik und ihren Auswirkungen im "Wallenstein" Wolfgang Ranke
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1990
-
58:
Das Ich am Ende des Schreibens autobiographisches Erzählen im 18. und frühen 19. Jahrhundert Sabine Groppe
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1990
-
56:
Zu Goethes Erzählweise versteckter Bezüge in "Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden" Markus Zenker
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1990
-
47:
Natur und Geschichte im Blick des Wanderers zur lyrischen Situation bei Bobrowski und Hölderlin Oliver Schütze
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1990
-
66:
Macht das Maul auf! Kinder- und Jugendliteratur gegen den Krieg in der Weimarer Republik Edelgard Spaude-Schulze
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1990
-
59:
Auf der Suche nach dem verhinderten Subjekt DDR-Prosa über Faschismus im Licht der Frankfurter Schule Stefanie Christmann
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1990
-
36:
Schönheit und Freiheit d. Vollendung der Moderne in der Kunst; Schiller - Kant Cathleen Muehleck-Müller
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1989
-
41:
Differenz des Begehrens Franz Kafka ; Marguerite Duras Isolde Tröndle
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989
-
48:
Erzieher und Verweigerer zur deutschsprachigen Gegenwartsprosa der Schweiz János Szabó
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1989
-
49:
Der Priesterbetrug als Weltklugheit eine philologisch-hermeneutische Interpretation des "Pfaffen Amis" Rupert Kalkofen
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989
-
37:
Das Diskursive und das Poetische Untersuchungen über den Unterschied philosophischer und poetischer Sprache am Beispiel von Hegel und Celan Peter Vollbrecht
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1989
-
44:
"Die Persönlichkeit ist uns nur geliehen" zu Briefwechseln Rahel Levin Varnhagens Barbara Breysach
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989
-
42:
Die Psychoanalyse der literarischen Form: "Stiller" von Max Frisch Fritz Gesing
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1989
-
43:
Die andere Seite Untersuchungen zur Bedeutung von Werk und Person Max Frischs in Ingeborg Bachmanns "Todesarten" Monika Albrecht
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989
-
45:
Die zerbrochenen Bilder gestörte Ordnungen im Werk Heinrich von Kleists Joachim Pfeiffer
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1989
-
40:
Das literarische Werk Erich Mühsams Kritik u. utopische Antizipation Diana Köhnen
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1988 [erschienen] 1989
-
27:
Fragmente unwiderstehlicher Liebe zur Dialogstruktur literarischer Subjektentgrenzung in Ingeborg Bachmanns "Der Fall Franza" Ortrud Gutjahr
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1988
-
Band 20:
Das Scheitern des Genius Mignon und die Symbolik der Liebesgeschichten in Wilhelm Meisters Lehrjahren Monika Fick
Würzburg: Königshausen + Neumann, 1987
-
25:
Materialismus und Nihilismus Studien zum deutschen Roman der Spätaufklärung Sybille Gössl
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1987
-
29:
Höfisierter Text und Verstädterung der Sprache städtische Wahrnehmung als Palimpsest spätmittelalterlicher Versromane Jürgen Egyptien
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1987
-
23:
Verhüllte Wahrheit und entfesselte Phantasie die Mythologie in der vorklassischen und klassischen Lyrik Schillers Gerhard Friedl
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1987
-
21:
Geschichte als Fiktion Alfred Döblins "Wallenstein" - eine exemplarische Kritik des Realismus Axel Hecker
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1986
-
17:
Die Anthropologie des jungen Schiller zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der "Philosophischen Briefe" Wolfgang Riedel
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1985
-
14:
Popularphilosophie und Erfahrungsseelenkunde im Werk von Karl Philipp Moritz Raimund Bezold
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1984
-
13:
Der moderne englische literarische Essay eine Studie zur Geschichte und Theorie der Gattung Hildegard Träger
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1983
-
8:
Shakespeares "Julius Caesar Vorschläge zur Behandlung des Dramas in einem Leistungskurs Klaus Busacker
Würzburg: Königshausen + Neumann, 1982
-
9:
Utopische Romantik die verdrängte Tradition im Marxismus ; von der frühromantischen Poetologie zur marxistischen Gesellschaftstheorie Petra Röder
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1982
-
3:
Satirische Empirie literarische Struktur und geschichtlicher Wandel der Satire in der Spätaufklärung Regine Seibert
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1981
-
6:
Der Lehnwortschatz der althochdeutschen Tatian-Übersetzung Karl Toth
Würzburg: Königshausen und Neumann, 1980