-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
> Verlagsreihe
-
44:
'Heil' und 'Heilig' im nordischen Altertum eine wortkundliche Untersuchung von Hans Hartmann
Heidelberg, Carl Winter, Universitätsverlag, 1943
-
43:
Die Typen des Sprechens und ihr Wert für die Sprecherziehung von Marie-Hed Kaulhausen
Heidelberg, Winter, 1940
-
9:
Edda 1 Text hrsg. von Gustav Neckel
Heidelberg, Winter, 1936
-
9:
Edda 2 Kommentierendes Glossar hrsg. von Gustav Neckel
Heidelberg, Winter, 1936
-
39:
Christi Leiden in einer Vision geschaut hrsg. von Robert Priebsch
Heidelberg, Winter, 1936
-
40:
Der Einfluss des Lateinischen auf den althochdeutschen Sprachschatz 1 Der Abrogans von Werner Betz
Heidelberg, C. Winter, 1936
-
38:
Das deutsche Arbeitslied Joseph Schopp
Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung, 1935
-
37:
Weltlohn
Heidelberg, Winter, 1934
-
34:
Thomasin von Zerclaere der Mann und sein Werk von Hans Teske
Heidelberg, Winter, 1933
-
35:
Der Einfluß der Neuen Welt auf den deutschen Wortschatz 1492 - 1800 von Philip Motley Palmer
Heidelberg, Winter, 1933
-
30:
Der Wiener Meerfahrt hrsg. von Richard Newald
Heidelberg, Winter, 1930
-
26:
Studien zur mitteldeutschen Bibelübersetzung vor Luther von Friedrich Maurer
Heidelberg, Winter, 1929
-
24:
Schallanalytische Versuche eine Einführung in die Schallanalyse von Gunther Ipsen u. Fritz Karg
Heidelberg, Winter, 1928
-
25:
Kundry mit 2 Tafeln von Hermann Güntert
Heidelberg, Winter, 1928
-
3:
Die Gotische Bibel 2 Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch [übers. von Ulfila]. Hrsg. von Wilhelm Streitberg
Heidelberg, Winter, 1928
-
9:
Edda 2 Kommentierendes Glossar hrsg. von Gustav Neckel
Heidelberg, Winter, 1927
-
9:
Edda 1 Text hrsg. von Gustav Neckel
Heidelberg, Winter, 1927
-
21:
Untersuchungen über die deutsche Verbstellung in ihrer geschichtlichen Entwicklung von Friedrich Maurer
Heidelberg, Winter, 1926
-
22:
Nibelungenstudien 1 Nibelungenlied Thidrikssaga und Balladen von Heinrich Hempel
Heidelberg, Winter, 1926
-
19:
Zur Wortwahl in der frühneuhochdeutschen Schriftsprache von Karl von Bahder
Heidelberg, Winter, 1925
-
16:
Deutsche Sagversdichtungen des IX. - XI. Jahrhunderts
Heidelberg, Winter, 1924
-
14:
Ziele und Wege der Schallanalyse zwei Vorträge von Eduard Sievers
Heidelberg, Winter, 1924
-
17:
Germanentum und Hellenismus Untersuchungen zur germanischen Religionsgeschichte von Franz Rolf Schröder
Heidelberg, Winter, 1924
-
15:
Beiträge zur germanischen Sprachwissenschaft Festschrift für Otto Behaghel hrsg. von Wilhelm Horn
Heidelberg, Winter, 1924
-
13:
Rother hrsg. von Jan de Vries
Heidelberg, Winter, 1922
-
12:
Die färöischen Lieder des Nibelungenzyklus von Helmut de Boor
Heidelberg, Winter, 1918
-
11:
Untersuchungen zur Bedeutungslehre der angelsächsischen Dichtersprache von Levin L. Schücking
Heidelberg, Winter, 1915
-
10:
Die Katharinenlegende der HS II, 143 der Kgl. Bibliothek zu Brüssel hrsg. von William Edward Collinson
Heidelberg, Winter, 1915
-
9:
Edda 1 Text hrsg. von Gustav Neckel
Heidelberg, Winter, 1914
-
7,2:
Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung 2 von Max Hermann Jellinek
Heidelberg, Winter, 1914
-
7,1:
Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung 1 von Max Hermann Jellinek
Heidelberg, Winter, 1913
-
8:
Der Sündenfall mit Einleitung, Anmerkungen und Wörterverzeichnis Arnold Immessen. Neu hrsg. von Friedrich Krage
Heidelberg, Winter, 1913
-
5:
Rhythmisch-melodische Studien Vorträge und Aufsätze von Eduard Sievers
Heidelberg, Winter, 1912
-
4:
Lessings Faustdichtung mit erläuternden Beigaben hrsg. von R. Petsch
Heidelberg, Winter, 1911
-
4:
Lessings Faustdichtung mit erläuternden Beigaben hrsg. von Robert Petsch
Heidelberg, Winter, 1911
-
3:
Die Gotische Bibel 2 Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch [übers. von Ulfila]. Hrsg. von Wilhelm Streitberg
Heidelberg, Winter, 1910
-
18:
Die Deutschen und die Nachbarstämme Kaspar Zeuss
Heidelberg, Winter, 1925