Skip to Content
> Verlagsreihe
-
257. Seeper, ein Modell für die Praxis der Sickerwasserprognose (2007)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen, 2007
-
245. Benthic carbon turnover in continental slope and deep sea sediments: importance of organic matter quality at different time scales (2006)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2006
-
248. Element stratigraphy and age models for pelagites and gravity mass flow deposits based on shipboard XRF analysis (2006)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2006
-
241. Early paleogene environmental turnover in the southern Tethys as recorded by foraminiferal and organic-walled dinoflagellate cysts assemblages (2005)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2005
-
238. Dynamics of fine-grained sediments and stratigraphic evolution of a back-barrier tidal basin of the German Wadden Sea (southern North Sea) (2005)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2005
-
239. Predicting the source strength of recycling materials within the scope of a seepage water prognosis by means of standardized laboratory methods (2005)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2005
-
244. Lateral particle transport in nepheloid layers: a key factor for organic matter distribution and quality in the Benguela high productivity area (2005)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2005
-
226. Regionalisierung und Quantifizierung benthischer Mineralisationsprozesse (2004)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2004
-
234. Numerical studies on groundwater flow in coastal aquifers (2004)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2004
-
207. Untersuchungen zur Polymorphie und Kristallchemie von Silikaten der Zusammensetzung Me2Si2O5 (ME: Na, K) (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
209. Spurenelemente in Sedimenten des Südatlantik: primärer Eintrag und frühdiagenetische Überprägung (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
218. Dynamic structure and function of the diffusive boundary layer at the seafloor (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
210. Phylogenetic aspects and taxonomy of calcareous dinoflagellates (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
211. Present and past coccolith assemblages in the South Atlantic: implications for species ecology, carbonate contribution and palaeoceanographic applicability (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
208. Auswirkungen frühdiagenetischer Prozesse auf Calcit- und Barytgehalte in marinen Oberflächensedimenten: Modellierung von Lösung und Erhaltung (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
206. Calcareous dinoflagellates from the Mediterranean Sea: taxonomy, ecology and palaeoenvironmental application (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
213. Grain size composition of quaternary South Atlantic sediments and its paleoceanographic significance (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
217. Sulfate reduction in the deep biosphere (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
221. Geophysical investigations of submarine prolongations on alluvial fans on the Western side of the Gulf of Aqaba, Red Sea (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
222. Oszillation von Wattflächen und deren fossiles Erhaltungspotential (Spiekerooger Rückseitenwatt, südliche Nordsee) (2003)
Bremen: Forschungszentrum Ozeanränder, RCOM, Univ., 2003
-
188. Late quaternary biogenic opal sedimentation and diatom assemblages in Congo Fan sediments (2002)
Bremen: Univ. Bremen, 2002
-
204. Organic carbon accumulation in the South Atlantic Ocean: sedimantary processes and glacial/interglacial budgets (2002)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ., 2002
-
191. Late cenomanian - santonian carbonate platform evolution of Sinai (Egypt): stratigraphy, facies, and sequence architecture (2002)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ., 2002
-
192. Die Entwicklung kalkiger Dinoflagellaten im Südatlantik seit der höheren Oberkreide (2002)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 2002
-
195. Deep-water circulation in the western equatorial Atlantic: inferences from carbonate preservation studies and silt grain-size analysis (2002)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen, 2002
-
201. Regionalisierung hydraulischer und hydrogeochemischer Daten mit geostatistischen Methoden (2002)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ., 2002
-
199. Mid to late pleistocene variations of marine productivity in and terrigenous input to the southeast Atlantic (2002)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ., 2002
-
171. Late quaternary water mass variability derived from the pteropod preservation state in sediments of the western South Atlantic Ocean and the Caribbean Sea (2001)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, 2001
-
175. Magnetic mineral fluxes in the late quaternary South Atlantic: implications for the paleoenvironment (2001)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ., 2001
-
178. Reconstruction of paleoenvironmental conditions in equatorial Atlantic and the Gulf of Guinea basins for the last 245000 years (2001)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ., 2001
-
193. Sauerstoff-Optoden zur Quantifizierung von Pyritverwitterungsprozessen im Labor- und Langzeit-in-situ-Einsatz: Entwicklung, Anwendung, Modellierung (2001 [erschienen] 2002)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen, 2001 [erschienen] 2002
-
176. Crystal chemical characterization of heavy metal incorporation in brick burning processes (2001)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ., 2001
-
177. Baggergut der Hafengruppe Bremen-Stadt in der Ziegelherstellung (2001)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ., 2001
-
181. Sedimentary waves on the Namibian continental margin and in the Argentine Basin - bottom flow reconstructions based on high resolution echosounder data (2001)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 2001
-
169. Nitrogen isotopes of sinking matter and sediments in the South Atlantic (2001)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, 2001
-
170. Late quaternary monsoonal climate and related variations in paleoproductivity and alkenone-derived sea-surface temperatures in the western Arabian Sea (2001)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ. Bremen, 2001
-
161. Untersuchungen zur Sedimentation und Ökologie von Coccolithophoriden im Bereich der Kanarischen Inseln: saisonale Flussmuster und Karbonatexport (2000)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ. Bremen, 2000
-
152. Ecological studies on living and fossil calcareous dinoflagellates of the equatorial and tropical Atlantic Ocean (2000)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ. Bremen, 2000
-
151. Biostratigraphie und fazielle Entwicklung in der Oberkreide und im Alttertiär im Bereich der Kharga Schwelle, westliche Wüste, SW-Ägypten (2000)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ. Bremen, 2000
-
157. Mass physical sediment properties and trends in a Wadden Sea tidal basin (2000)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ. Bremen, 2000
-
155. Dynamik der Feinfraktion im Oberflächenhorizont permeabler Schelfsedimente (2000)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ. Bremen, 2000
-
156. Reconstruction of upwelling intensity and paleo-nutrient gradients in the northwest Arabian Sea derived from stable carbon and oxygen isotopes of planktic foraminifera (2000)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ. Bremen, 2000
-
168. Effects of CO 2 and nutrient concentration on the stable carbon isotope composition of C 37:2 alkenones in sediments of the South Atlantic Ocean (2000)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, 2000
-
167. Fluxes of suspended particulate matter through a tidal inlet of the East Frisian Wadden Sea (southern North Sea) (2000)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, 2000
-
159. Reconstruction of recent and late Quaternary surface water masses of the western subtropical Atlantic Ocean based on calcareous and organic-walled dinoflagellate cysts (2000)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ. Bremen, 2000
-
148. Living and late quaternary coccolithophores in the equatorial Atlantic: response of distribution and productivity patterns to changing surface water circulation (2000)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ. Bremen, 2000
-
153. Paleoclimatic reconstructions of the northern Red Sea during the Holocene inferred from stable isotope records of modern and fossil corals and molluscs (2000)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ. Bremen, 2000
-
146. Zum Kreislauf ausgewählter Spurenmetalle im Südatlantik: Vertikaltransport und Wechselwirkung zwischen Partikeln und Lösung (1999)
Bremen: Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1999
-
147. High resolution multi-frequency seismic surveys at the Eastern Juan de Fuca Ridge Flank and the Cascadia Margin: Evidence for thermally and tectonically driven fluid upflow in marine sediments (1999)
Bremen: Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1999
-
135. Magnetic cyclostratigraphy of South Atlantic sediments (1999)
Bremen: Univ., 1999
-
144. Schwefelkreislauf in marinen Sedimenten und Messung von in situ Sulfatreduktionsraten (1999)
Bremen: Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1999
-
145. Sorptionsreaktionen im Grundwasser: unterschiedliche Aspekte bei der Modellierung des Transportverhaltens von Zink (1999)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ., 1999
-
133. Climate and ocean variability reconstructed from stable isotope records of modern subtropical corals (Northern Red Sea) (1999)
Bremen: Fachbereich Geowiss., Univ. Bremen, 1999
-
134. North Atlantic climate variability recorded in reef corals from Bermuda (1999)
Bremen: Fachbereich Geowiss., Univ. Bremen, 1999
-
136. In situ measurements of respiration and mineralisation processes: interaction between fauna and geochemical fluxes at active interfaces (1999)
Bremen: Fachbereich Geowiss., Univ. Bremen, 1999
-
138. Biogeochemical processes at the sediment water interface and quantification of metabolically driven calcite dissolution in deep sea sediments (1999)
Bremen: Fachbereich Geowiss., Univ. Bremen, 1999
-
142. Die Sedimentverteilung im Wattenmeer: ein Simulationsmodell (1999)
Bremen: Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1999
-
139. Biogenic barite as a proxy of paleoproductivity variations in the Southern Peru-Chile Current (1999)
Bremen: Fachbereich Geowiss., Univ. Bremen, 1999
-
140. Carbonate sedimentation in the northern North Atlantic since the late Pliocene (1999)
Bremen: Fachbereich Geowiss., Univ. Bremen, 1999
-
124. Dokumentation von kurzfristigen Klimaschwankungen des Spätquartärs in Sedimenten des westlichen äquatorialen Atlantiks (1998)
Bremen: Univ., Sonderforschungsbereich 261, 1998
-
112. Biostratigraphie und Sedimentationsmuster einer nordostägyptischen Karbonatrampe unter Berücksichtigung der Alveolinen-Faunen (1998)
Bremen: Univ. Bremen, Fachbereich Geowiss., 1998
-
116. Riverine organic carbon input to the ocean in relation to late quaternary climate change (1998)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ., 1998
-
117. Aufzeichnung des Klimas vor Westaustralien in stabilen Isotopen in Korallenskeletten (1998)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ., 1998
-
118. Rekonstruktion von Oberflächenwassertemperaturen im östlichen Südatlantik anhand von Alkenonen (1998)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ., 1998
-
120. Spätquartäre Variationen des terrigenen Sedimenteintrags entlang des chilenischen Kontinentalhangs als Abbild von Klimavariabilität im Milanković- und Sub-Milanković-Zeitbereich (1998)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ., 1998
-
128. Redoxreaktionen im Grundwasser: Etablierung und Verlagerung von Reaktionsfronten und ihre Bedeutung für die Spurenelement-Mobilität (1998)
Bremen: Fachbereich Geowiss., Univ. Bremen, 1998
-
122. Marine planktonic diatoms from the tropical and equatorial Atlantic: temporal flux patterns and the sediment record (1998)
Bremen: Univ., Sonderforschungsbereich 261, 1998
-
126. Late quaternary planktic foraminifera assemblages in the South Atlantic Ocean: quantative determination and preservation aspects (1998)
Bremen: Univ., Fachbereich Geowiss., 1998
-
115. Untersuchungen an strömungsbeeinflußten Sedimentationsmustern im Südozean: Interpretation sedimentechographischer Daten und numerische Modellierung (1998)
Bremen: Fachbereich Geowiss., Univ. Bremen, 1998
-
113. The impact of the thalassinidean shrimp Callianassa truncata on the geochemistry of permeable, coastal sediments (1998)
Bremen: Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1998
-
119. Der Brasil-Strom im Spätquartär: Rekonstruktion der oberflächennahen Hydrographie während der letzten 400 000 Jahre (1998)
Bremen: Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1998
-
110. CoTReM, ein Multi-Komponenten Transport- und Reaktions-Modell (1998)
Bremen: Univ. Bremen, Fachbereich Geowiss., 1998
-
101. Der Einfluß des Redoxmilieus auf die Mobilität von Chrom im durchströmten Aquifer (1997)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1997
-
103. Dinoflagellate distribution patterns and preservation in the equatorial Atlantic and offshore North-West Africa (1997)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1997
-
92. Geochemische Folgereaktionen bei der hydrogeothermalen Energiegewinnung (1997)
Bremen: Univ., Sonderforschungsbereich 261, 1997
-
108. Entwicklung und Erprobung eines benthischen Landersystemes zur in situ-Bestimmung von Sulfatreduktionsraten mariner Sedimente (1997)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ. Bremen, 1997
-
98. Late Cretaceous, Early Tertiary sequence stratigraphy, paleoecology and geodynamics of Eastern Sinai, Egypt (1997)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1997
-
99. Beschreibung und Quantifizierung frühdiagenetischer Reaktionen des Eisens in Sedimenten des Südatlantiks (1997)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1997
-
105. Rezente und spätquartäre Sedimentation planktischer Foraminiferen im Peru-Chile Strom (1997)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1997
-
102. Einfluß von Viskosität und Dichte des Seewassers auf Transport und Ablagerung von Wattsedimenten (Langeooger Rückseitenwatt, südliche Nordsee) (1997)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1997
-
106. Sulfur isotope fractionation in marine sediments and bacterial cultures (1997)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1997
-
83. Reconstruction of surface ocean nitrate utilization in the southeast Atlantic ocean based on stable nitrogen isotopes (1996)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1996
-
87. Die Bedeutung von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) für den Kohlenstofffluß im Ozean (1996)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1996
-
85. Untersuchungen zum Eintrag und Transport lithogener und organischer partikulärer Substanz im östlichen subtropischen Nordatlantik (1996)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1996
-
71. Pliozän-quartäre Karbonatsedimentation und Paläozeanographie des Nordatlantiks und des Europäischen Nordmeeres: Hinweise aus planktischen Foraminiferengemeinschaften (1996)
Bremen: Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1996
-
72. Phylogenetische und ökologische Untersuchungen an Bakterien des oxidativen und reduktiven marinen Schwefelkreislaufs mittels ribosomaler RNA: Oktober 1992 bis Dezember 1995, Nachwuchsgruppe Molekulare Ökologie Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen (1996)
Bremen: Univ. Bremen, Fachbereich Geowiss., 1996
-
75. Die Verwendung von Steinkohlebergematerialien im Deponiebau im Hinblick auf die Pyritverwitterung und die Eignung als geochemische Barriere (1996)
Bremen: Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1996
-
88. Frühdiagenetische Prozesse und Quantifizierung benthischer Stoff-Flüsse in Oberflächensedimenten des Südatlantiks (1996)
Bremen: Fachbereich Geowiss., Univ. Bremen, 1996
-
74. Saisonalität im Diatomeen- und Silikoflagellatenfluss im östlichen tropischen und subtropischen Atlantik (1996)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, Univ., 1996
-
84. Akkumulation von Carbonat und organischem Kohlenstoff im tropischen Atlantik: spätquartäre Produktivitätsvariationen und ihre Steuerungsmechanismen (1996)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1996
-
82. Early diagenetic metal enrichments in marine sediments as documents of nonsteady-state depositional conditions (1996)
Bremen: Sonderforschungsbereich 261, 1996
-
73. Biogeochemische Charakterisierung von Sinkstoffen und Sedimenten aus ostatlantischen Produktionssystemen mit Hilfe von Biomarkern (1996)
Bremen: Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1996
-
81. Biostratigraphie, Fazies und Sequenzstratigraphie einer Karbonatrampe in den Schichten der Oberkreide und des Alttertiärs Nordost-Ägyptens (Eastern Desert, N' Golf von Suez, Westsinai): [mit] 14 Tab. (1996)
Bremen: Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1996
-
65. Liefergebiets-Charakterisierung proterozoischer Goldseifen in Ghana anhand von Fluideinschluß-Untersuchungen (1995)
Bremen: FB Geowiss. der Univ.Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1995
-
66. The nature of the sediment distribution pattern in the Spiekeroog Backbarrier Area, the East Frisian Islands (1995)
Bremen: FB Geowiss. der Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1995
-
63. Genese kretazischer Schwarzschiefer in Kolumbien: globale vs. regionale/lokale Prozesse (1995)
Bremen: FB Geowiss. der Univ.Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1995
-
50. Frühdiagenetische Stoff-Flüsse in Oberflächen-Sedimenten des äquatorialen und östlichen Südatlantik (1994)
Bremen: Univ. Bremen, Fachbereich Geowiss., 1994
-
53. 57 Fe-Mössbauer-Spektroskopie an Sedimenten - Möglichkeiten und Grenzen (1994)
Bremen: Univ. Bremen, Fachbereich Geowiss., 1994
-
57. Spätquartäre Variationen der oberflächennahen Hydrographie im westlichen äquatorialen Atlantik (1994)
Bremen: Univ. Bremen, Fachbereich Geowiss., 1994
-
49. Zur Klimaentwicklung in Ostasien während der letzten 5 Millionen Jahre: terrigener Sedimenteintrag in die Japan-See (ODP Ausfahrt 128); mit 14 Tab. (1994)
Bremen: FB Geowiss. der Univ. Bremen, Sonderforschungsbereich 261, 1994
-
48. Frühdiagnetische Stoff-Flüsse gelöster Schwermetalle an der Oberfläche von Sedimenten des Weser-Ästuars (1994)
Bremen: Univ. Bremen, Fachbereich Geowiss., 1994
-
47. Zyklische Sedimentation von organischem Kohlenstoff in der Japan See: Anzeiger für Änderungen von Paläoozeanographie und Paläoklima im Spätkänozoikum (1994)
Bremen: Univ. Bremen, Fachbereich Geowiss., 1994
-
55. Oberflächenwasserstruktur und -zirkulation des Südostatlantiks im Spätquartär (1994)
Bremen: Univ., Sonderforschungsbereich 261, 1994
-
61. Saisonale Variationen von Porenwasserprofilen, Nährstoff-Flüssen und Reaktionen in intertidalen Sedimenten des Weser-Ästuares (1994)
Bremen: Univ. Bremen, Fachbereich Geowiss., 1994
-
54. Die Karbonatrampe von Organyà im oberen Oberapt und unteren Unteralb (NE-Spanien, Prov. Lerida): Fazies, Zyklo- und Sequenzstratigraphie (1994)
Bremen: Univ. Bremen, Fachbereich Geowiss., 1994
-
41. Magnetische Eigenschaften von Sedimenten des östlichen Südatlantiks und ihre paläozeanographische Relevanz (1993)
Bremen: Fachbereich 5, Geowiss., Univ., 1993
-
40. Modellierung des Stofftransports in porösen Medien unter Ankopplung kinetisch gesteuerter Sorptions- und Redoxprozesse sowie thermodynamischer Gleichgewichte (1993)
Bremen: Fachbereich 5, Geowiss., Univ., 1993
-
36. Laborversuche zu frühdiagnetischen Reaktionen von Eisen(III)-Oxidhydraten in marinen Sedimenten (1993)
Bremen: Univ., Fachbereich Geowiss., 1993
-
32. Sedimentology, morphodynamics and facies association of a mesotidal barrier island shoreface (Spiekeroog, southern North Sea) (1993)
Bremen: Fachbereich 5, Geowiss., Univ., 1993
-
39. Entwicklung von Laborversuchen als Grundlage für die Modellierung des Transportverhaltens von Arsenat, Blei, Cadmium und Kupfer in wassergesättigten Säulen (1993)
Bremen: Fachbereich 5, Geowiss., Univ., 1993
-
28. Der Benguela-Strom im Bereich des Walfisch-Rückens im Spätquartär (1992)
Bremen: Univ., Fachbereich Geowiss., 1992
-
26. Zur klimaabhängigen Bildung biogener und terrigener Sedimente und ihrer Veränderung durch die Frühdiagenese im zentralen und östlichen Südatlantik (1992)
Bremen: Fachbereich Geowiss., Univ., 1992
-
27. Rekonstruktion der spätquartären Bodenwasserzirkulation im östlichen Südatlantik über stabile Isotope benthischer Foraminiferen (1992)
Bremen: Fachbereich Geowissenschaften, Univ., 1992
-
23. Umsetzungsprozesse organischer Substanz während der Frühdiagenese in ästuarinen Sedimenten (1991)
Bremen: Univ., Fachbereich Geowiss., 1991
-
20. Mechanismen der Sedimentbildung in der Framstrasse, im Arktischen Ozean und in der Norwegischen See (1991)
Bremen: Univ., Fachbereich 5, Geowiss., 1991
-
22. Spätquartäre Stratigraphie und Paläozeanographie in der Fram-Strasse (1991)
Bremen: Univ., Fachbereich Geowiss., 1991