-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
Ausgaben
Aktuelle Ausgaben
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
2020 - 2029
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
2010 - 2019
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
2000 - 2009
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
- Status: Vermisst
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1990 - 1999
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Vermisst
> Ausgaben
-
69(2022), 2, Seite 82-100:
Das Projekt "Sorbenpolitik in der DDR. Strukturen, Akteure und Interessen zwischen 1968 und 1989" Thomas Widera
2022
-
69(2022), 1, Seite 131-142:
Zur Vorlesefunktion für die nieder- und obersorbische Schriftsprache Einführung und Überblick Jan Měškank / Astrid Schmiedel
2022
-
69(2022), 1, Seite 147-152:
Tanja Anstatt, Christina Clasmeier, Sonja Wölke: Obersorbisch aus der Perspektive der slavischen Interkomprehension Katrin Schöne
2022
-
69(2022), 1, Seite 153-154:
Robert Lorenz: Schlesische Metamorphosen Ethnografie Görlitzer Identitätserzählungen nach 1990 Markus Lammert
2022
-
69(2022), 1, Seite 94-97:
Die altsorbischen Ortsnamen auf -ici und -ovici Walter Wenzel
2022
-
68(2021), 2, Seite 99-104:
Über den Ortsnamen Schiebock Jan Mahling
2021
-
68(2021), 1, Seite 3-20:
Warnočanska generacija - wulki mały swět łužiskich dźěći w Čěskosłowakskej Interdisciplinarny projekt Serbskeho instituta: Tuchwilny staw rěčespytnych a historiskich slědźenjow = The Varnsdorf Generation - the Large, Small World of the Children from Lusatia in Czechoslovakia : an Interdisciplinary Project at the Sorbian Institute: Current State of Linguistic and Historical Investigations Thomas Menzel, Jana Piňosová, Jana Šołćina, Pětš Šurman
2021
-
68(2021), 1, Seite 52-62:
Zwischen Konstruktionen von Weltbildern und räumlichen Wahrnehmungen des sorbischen/wendischen Siedlungsgebietes = Betweens Constructions of the Philosophy and Spatial Perceptions of the Sorbian/Wendish Settlement Area : What We Can Learn from Critical Cartografy Marcel Langer
2021
-
68(2021), 1, Seite 137-139:
Za dr. Helmutom Jenčom Anja Pohončowa, Jana Šołćina
2021
-
67(2020), 1, Seite 21-37:
Bogumił Šwjela und sein politisches Vermächtnis zwischen Loyalität und kritischer Distanz Peter Schurmann
2020
-
67(2020), 1, Seite 38-56:
Serbske žony akterki nabožneho žiwjenja we 18. lětstotku Lubina Malinkowa
2020
-
67(2020), 1, Seite 57-100:
Das Anonymi ABC-Buch von 1671 und Georg Ermel über Inhalt, Entstehungsort und Urheber der ersten sorbischen Fibel Michael Ermel
2020
-
67(2020), 1, Seite 101-111:
Die Klassifizierung altsorbischer Orts-, Personen- und Stammesnamen mit einer Karte Walter Wenzel
2020
-
67(2020), 1, Seite 143-146:
Trudla Malinkowa zum 65. Geburtstag Edmund Pech
2020
-
67(2020), 1, Seite 148-150:
Druhe zetkanje "Syće młodych akademikarjow-sorabistow" 14.−16.06.2019 w Budyšinje Katja Brankačkec
2020
-
66(2019), 2, Seite 4-24:
Kito Lorenc – Dichter eines kleinen Volkes? Walter Schmitz
2019
-
66(2019), 2, Seite 25-35:
Podomk: der poetische Hausstand des späten Kito Lorenc Christian Prunitsch
2019
-
66(2019), 2, Seite 36-41:
Kito Lorenc – znajer serbskeje literatury Franc Šěn
2019
-
66(2019), 2, Seite 42-47:
Das Internationale Jahr der indigenen Sprachen in seiner Bedeutung für Deutsche und Sorben Karlheinz Hengst
2019
-
66(2019), 2, Seite 84-101:
Das Sorbische im sächsischen Heimatschutz 1896 –1941 eine Bestandsaufnahme Jana Piňosová
2019
-
66(2019), 2, Seite 102-119:
Verlorenes Potenzial zur Problematik von sorbischen New Speakern Cordula Ratajczak ; Nicole Dołowy-Rybińska
2019
-
65(2018), 2, Seite 35-61:
Rudolf Lehmann und seine Forschungen über die Sorben/Wenden zwischen politischer Vereinnahmung und Distanz Peter Schurmann
2018
-
65(2018), 2, Seite 62-80:
Jan Pětr Jordan und Kroatien-Slawonien 1840–1848 Wolfgang Kessler
2018
-
65(2018), 2, Seite 81-106:
Kanonische morphologische Komplexität im Sorbischen Thomas Menzel
2018
-
65(2018), 2, Seite 112-121:
Zawjazanje Serbskeje bibliografije do digitalnych informaciskich systemow Anja Pohončowa ; Wito Bejmak
2018
-
65(2018), 2, Seite 122-151:
Diesseits und jenseits der Insel über die räumliche Konstitution sorbischer Kultur Lutz Laschewski ; Fabian Jacobs
2018
-
65(2018), 1, Seite 147-149:
Christian Schurig et al.: Bildwörterbuch der Umgebindebauweise der Oberlausitz und der angrenzenden tschechischen und polnischen Gebiete. Wobrazowy słownik ludoweho twarstwa Hornjeje Łužicy a susodnych čěskich a pólskich krajinow. Obrázkový slovník lidové architektury v Horní Lužici, severních Čechách a Dolním Slezsku. Ilustrowany słownik architektury ludowej Górnych Łużyc i graniczących z nimi terenów Czech i Polski. 2., předźěłany nakład. Weifa: Sächsischer Verein für Volksbauweise e. V. 2016, 62 s., 26 taflow Recensije Mikławš Měrćin
2018
-
65(2018), 1, Seite 3-20:
Das Verhältnis der obersorbischen Intelligenz zu den anderen slawischen Völkern Nicole Dołowy-Rybińska
2018
-
65(2018), 1, Seite 21-46:
Wendische/Sorbische Mehrheiten? Umstrittene Volkszählungen zwischen 1925 und 1951 Michael Richter
2018
-
65(2018), 1, Seite 47-68:
Zapożyczenia angielskie we współczesnej prasie górnołużyckiej Grzegorz Szpila
2018
-
65(2018), 1, Seite 93-127:
Listowanje Jana Skale z Otu Wićazom (1921–1935) Franc Šěn
2018
-
65(2018), 1, Seite 128-131:
Dr. sc. Siegmund Musiat (1930–2017) Ines Keller
2018
-
65(2018), 1, Seite 132-134:
Dr. h. c. Kito Lorenc (1938–2017) Christian Prunitsch
2018
-
64(2017), 1, Seite 147-148:
Dietrich Scholze: Jurij Brězan. Leben und Werk. Bautzen: Domowina-Verlag 2016, 295 S. Elke Mehnert
2017
-
64(2017), 1, Seite 3-21:
"Měsacne Pismo k rozwučenju a k wokřewjenju" – prěni serbski ćišćany časopis Franc Šěn
2017
-
64(2017), 1, Seite 44-55:
Drei Episoden aus der zweisprachigen Oberlausitz während des Zweiten Weltkriegs Michael Richter
2017
-
64(2017), 1, Seite 56-70:
Die Zeitschrift „Serbski student“ eine Brücke zwischen Totalitarismus und Demokratie in der sorbischen Lausitz Petr Kaleta
2017
-
64(2017), 1, Seite 71-86:
Zarys hornjoserbskeje słowotwórby přitomnosće Anja Pohončowa
2017
-
64(2017), 1, Seite 87-112:
Flexionsmorphologische Komplexität im Ober- und Niedersorbischen: Genus und Flexionsklassen Thomas Menzel
2017
-
64(2017), 1, Seite 145-146:
Dr. Ludwig Elle zum 65. Geburtstag Susanne Hose
2017
-
64(2017), 2, Seite 291-305:
Sorben in Deutschland kulturelle Praktiken und kulturelle Sicherheit Ines Keller / Theresa Jacobs
2017
-
64(2017), 2, Seite 328-345:
Kulturelle Sicherheit in der Bergbaufolgelandschaft am Beispiel der Sorben in der mittleren Lausitz Fabian Jacobs
2017
-
63(2016), 2, Seite 112-116:
Jana Schulz, Bilingualer Spracherwerb im Witaj-Projekt Holger Kuße
2016
-
63(2016), 2, Seite 126-127:
Detlev Rein, Zum Anspruch der Sorbinnen auf weibliche Formen des Nachnamens, Gutachten ohne Auftraggeber Ludwig Elle
2016
-
63(2016), 2, Seite 143-144:
Theresa Jacobs, Der Sorbische Volkstanz in Geschichten und Diskursen Ursula Hemetek
2016
-
63(2016), 2, Seite 148-150:
Hermann Frhr. von Salza und Lichtenau, Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz bis 1834 Friedrich Pollack
2016
-
63(2016), 1, Seite 49-55:
Jugosłowiańskie charakterystyki serbołużyckich działaczy narodowych z lat 1946-1947 Piotr Pałys
2016
-
63(2016), 1, Seite 69-74:
Die slawischen Stammesnamen Neletici und Nudzici Walter Wenzel
2016
-
63(2016), 1, Seite 75-88:
Personennamen in altsorbischen Ortsnamen zwischen Saale und Bober/Queis Skizze eines Personennamenbuches Inge Bily
2016
-
63(2016), 1, Seite 134-137:
Dr. Franc Šv̌en pjećašěsćdźesatnik Dietrich Scholze-Šołta
2016
-
63(2016), 1, Seite 140-142:
In memoriam Prof. Hans Walther (1921-2015) Walter Wenzel
2016
-
63(2016), 2, Seite 3-20:
"Annales Buddissinenses" nowe žórło k serbskim stawiznam zažneho nowowěka Madlena Malinkec
2016
-
63(2016), 2, Seite 21-31:
Zurba - ein bisher unbeachteter Name für das frühe westliche Sorbenland Karlheinz Hengst
2016
-
63(2016), 2, Seite 38-62:
Unverstandene Lausitzer Ortsnamen Bernd Koenitz
2016
-
63(2016), 2, Seite 85-94:
Dotal njewozjewjene dopisy Jana Anošta Smolerja Franc Šěn
2016
-
63(2016), 2, Seite 107-109:
Dr. Martin Walde zum 65. Geburtstag Ines Keller
2016
-
63(2016), 1, Seite 21-35:
Beschlagnahmt, vernichtet, verlagert, verschollen die Odyssee wendischer Literatur im Zweiten Weltkrieg Michael Richter
2016
-
62(2015), 1, Seite 144-147:
Susanne Hose, Erzählen über Krabat, Märchen, Mythos und Magie [Rezension] Kathrin Pöge-Alder
2015
-
62(2015), 1, Seite 150-154:
Hermann Kinne, Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 [Rezension] Birgit Mitzscherlich
2015
-
62(2015), 2, Seite 3-14:
Das Land der Besunzane und Milzane - die Urheimat der Obersorben Walter Wenzel
2015
-
62(2015), 2, Seite 15-33:
Der Pietismus und die Sorben Modernisierung durch Glauben Lubina Mahling
2015
-
62(2015), 2, Seite 34-50:
Zur Problematik der ältesten sorbischen Inschriften Trudla Malinkowa
2015
-
62(2015), 2, Seite 51-60:
Jenseits der "Heimat" zu Hause: zu sorbischer Transnationalität Walter Koschmal
2015
-
62(2015), 2, Seite 61-66:
Die Assimilation als Bedrohung der sorbischen ethnischen Identität ein historischer Überblick Dietrich Scholze
2015
-
62(2015), 2, Seite 67-102:
Fotografien der Sorben im Umfeld der Ausstellung des Sächsischen Handwerks und Kunstgewerbes 1896 in Dresden Maria Mirtschin
2015
-
62(2015), 2, Seite 103-118:
Die Slawen in der Wahrnehmung Thietmars von Merseburg zu Beginn des 11. Jahrhunderts Hans-Werner Goetz
2015
-
62(2015), 2, Seite 119-132:
Milzener, Lusizer und Glomaci-Daleminzer Kontroversen zur frühen Geschichte der Sorben Edmund Pech
2015
-
62(2015), 2, Seite 157-159:
In memoriam Prof. Dr. Wolfgang Sperber Walter Wenzel
2015
-
62(2015), 2, Seite 163-166:
Dietrich Scholze-S̆̌ołta zum 65. Geburtstag Franz Schön
2015
-
62(2015), 1, Seite 4-15:
Die Lausitz als Heimat in einer globalisierten Welt? Beate Mitzscherlich
2015
-
62(2015), 1, Seite 16 - 31:
Minderheitenförderung als Regionalförderung Jens Baumann
2015
-
62(2015), 1, Seite 32-37:
Sorbian national strivings between primordialism and (post)modernism Leoš Šatava
2015
-
62(2015), 1, Seite 38-55:
Minderheitskulturen zwischen Folklore und Modernität Nicole Dołowy-Rybińska
2015
-
62(2015), 1, Seite 56-71:
Polnisch-sorbische Sprachkontakte vom 10./11. Jahrhundert bis zur Gegenwart Tadeusz Lewaszkiewicz
2015
-
62(2015), 1, Seite 72-75:
Der Personenname Častolov und tschechischer Einfluss auf das Sorbische Walter Wenzel
2015
-
62(2015), 1, Seite 76-80:
Die obersorbischen Zunamen Ryćer und Rjek in sprachgeografischer Sicht mit einer Karte Walter Wenzel
2015
-
62(2015), 1, Seite 85-100:
Mužský, 5. července 1933 přiběh jedné manifestace (1. dil) Ladislav Futtera
2015
-
62(2015), 1, Seite 128-130:
Dr. habil. Elka Tschernokoshewa zum 65. Geburtstag Susanne Hose
2015
-
Gesamtband 62, Sonderheft:
Die Auslandsbeziehungen der Domowina in der DDR-Zeit Dokumentation Ludwig Elle
Bautzen, Domowina-Verlag, 2015
-
61(2014), 2, Seite 145-147:
Lars-Arne Dannenberg, Matthias Donath, Dietrich Scholze, Oberlausitzer Mythen [Rezension] Renata Sput
2014
-
61(2014), 1, Seite 3-26:
Der sorbische Hochzeitsbitter Jan Kmoch aus Quatitz Trudla Malinkowa
2014
-
61(2014), 1, Seite 61-78:
Die Gemeinde-, Kreis- und Landtagswahlen 1946 im Kreis Kamenz Michael Richter
2014
-
61(2014), 1, Seite 79-84:
50 Jahre deutsch-sorbisches Berufstheater Dietrich Scholze
2014
-
61(2014), 2, Seite 48-54:
Der Ortsname Dohna und Spuren früher alttschechischer Besiedlung in Sachsen Walter Wenzel
2014
-
61(2014), 2, Seite 58-71:
Brusnica und Brunica Gedanken zu einer Mentalitätsgeschichte des Lausitzer Reviers Robert Lorenz
2014
-
61(2014), 2, Seite 55-57:
Dodawk k serbskej sadźe z lěta 1510 Edward Wornar
2014
-
61(2014), 2, Seite 87-115:
Projekt Maćičneje encyklopedije Franc Šěn
2014
-
60(2013), 1, Seite 3-15:
Dwurĕc̆nosć w serbskej literaturje Pr̆iklad Jurja Brĕzana Dietrich Scholze-S̆ołta
2013
-
60(2013), 1, Seite 27-38:
Die obersorbische Kirchenagenda von Martin Cichorius Sonja Wölke
2013
-
60(2013), 1, Seite 118-137:
Jurij i Pawol Cyz̆owie w serbołuz̉yckim ruchu narodowym Piotr Pałys
2013
-
60(2013), 1, Seite 138-146:
Die Korrespondenz des Berliner Verlags Volk und Welt mit dem sorbischen Schriftsteller Jurij Brĕzan (1950-1954) Dietrich Schołze
2013
-
60(2013), 2, Seite 106-129:
Neue Deutungen altsorbischer Ortsnamen zwischen Saale und Neiße Walter Wenzel
2013
-
60(2013), 1, Seite 147-148:
Manfred Laduš, Domowina sto lět [Rezension] Madlena Malinkec
2013
-
60(2013), 1, Seite 148-150:
Trudla Malinkowa, Der alte Friedhof in Rohne [Rezension] Natalia Długosz
2013
-
60(2013), 1, Seite 150-154:
aus Liebe zur Heimat - Wylem Šybaŕ [Rezension] Maria Mirtschin
2013
-
60(2013), 2, Seite 3-24:
Horst Schlossar Dix-Meisterschüler, sorbischer Volksmaler, sozialistischer Realist und NVA-Künstler Jonathan Osmond
2013
-
60(2013), 2, Seite 25-34:
Levels of Modern-Era Sorbian and Lusatian Identity Leoš Šatava
2013
-
60(2013), 2, Seite 46-57:
Poláci a polská témata v časopisech "Łužica" (1921-1937) a "Serbski Student" (1919-1937) v meziválěčném období Petr Kaleta
2013
-
60(2013), 2, Seite 58-73:
Wužiwanje swójskich mjenow w hornjoserbšćinje$jAnja Pohončowa
2013
-
60(2013), 2, Seite 86-94:
Das Sorbische - Genese und prachlicher Status Heinz Schuster-Šewc
2013
-
60, Sonderheft:
Von Geiz bis Gastfreundschaft Analyse eines Stereotypsystems am Beispiel der Oberlausitzer Sorben Katharina Elle
Bautzen, Domowina-Verl., 2013
-
59(2012), 2, Seite 127-132:
Oberlausitz [Rezension] Jörg Kracik
2012
-
59(2012), 2, Seite 136-139:
Friedrich Pollack, Die Entdeckung des Fremden [Rezension] Wilhelm Zeil
2012
-
59(2012), 2, Seite 139-143:
Timo Meškank, Kultura w słužbje totalitarneho režima. Wo wobstejnosćach w Serbach 1948 - 1989 [Rezension] Dietrich scholze
2012
-
59(2012), 2, Seite 145-147:
Fabian Kaulfürst, Studije k rěči Michała Frencla [Rezension] Katja Brankačkec
2012
-
59(2012), 1, Seite 22-43:
Skala-Biographie, Gestapo und Volksgerichtshof gegenwärtige Anmerkungen zu Akten aus vergangener Zeit Peter Kroh
2012
-
59(2012), 1, Seite 73-80:
Der Lyriker Jan Lajnert zum 120. Geburtstag des "Dichters der sorbischen Heide" Dietrich Scholze
2012
-
59(2012), 1, Seite 81-87:
"Neubeschreibung meines Lebens und meiner Arbeit" Jurij Brězans autobiografische Schriften" Peter Barker
2012
-
59(2012), 1, Seite 96-100:
Bolesław Lubosz ein schlesischer Botschafter der Lausitz Monika Blidy
2012
-
59(2012), 1, Seite 101-106:
Sorbische Literatur in Polen nach 1990 Sorabistik an der Schlesischen Universität Konrad Włodarz
2012
-
59(2012), 1, Seite 107-115:
Dokumentarisches zur sorbischen Musikgeschichte (1994) Walter Koschmal
2012
-
59(2012), 1, Seite 116-118:
In memoriam Prof. Dr. sc. phil. Martin Kasper Peter Kunze; Dietrich Scholte
2012
-
59(2012), 2, Seite 3-17:
Jan Buck und die Moderne dem sorbischen Maler um 90. Geburtstag Maria Mirtschin
2012
-
59(2012), 2, Seite 18-39:
"Serbow dobyća" der Disput über die "Echtheit" eines sorbischen Volkslieds Susanne Hose
2012
-
59(2012), 2, Seite 40-59:
Poláci a polská témata v časopisu "Łužica" v letech 1882-1916 Petr Kaleta
2012
-
59(2012), 2, Seite 60-76:
Maintaining cultural identity Ethnic consciousness and institutional support among young Upper Sorbs Nicole Dołowy-Rybińska
2012
-
59(2012), 2, Seite 114-120:
Kak serbska je Budyska přisaha? Edward Wornar
2012
-
59(2012), 2, Seite 122-123:
In memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Eichler Schuster-Šewc, Heinz
2012
-
58(2011), 1, Seite 3-32:
"Hanna aus Raddusch" wirbt für Persil sorbische/wendische Motive in der Werbung bis zum 2. Weltkrieg Maria Mirtschin
2011
-
58(2011), 1, Seite 33-43:
Von Schorbus in die Mitte Berlins der sorbische Pfarrer Oskar Pank und die Briefe an seinen Vater Hans-Jürgen Sievers
2011
-
58(2011), 1, Seite 51-59:
Friedrich Ehregott Praßer und die Sorben/Wenden Eberhard Körner
2011
-
58(2011), 1, Seite 150-153:
Zum Tode von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Paul Nowotny Dietrich Scholze-Šolta
2011
-
58(2011), 1, Seite 60-76:
Niektóre aspekty kryzysu w serbłuz̉yckim ruchu narodowym z przełomu lat 1946/47 Piotr Pałys
2011
-
58(2011), 2, Seite 70-73:
Die Familie Kilian in Döhlen Ortsgeschichte Döhlen; Familiengeschichte und Stammgut Kilian Arnd Matthes
2011
-
58(2011), 2, Seite 141-143:
In memoriam Prof. Dr. sc. Frank Förster Siegmund Musiat; Edmund Pech
2011
-
58(2011), 2, Seite 144-145:
Němski slawist prof. dr. habil. Růdolf Ružička zemrěł Hinc Šewc
2011
-
58(2011), 2, Seite 153-156:
Vielfalt ist Sache eines Ganzen [Rezension] Marija Juríc Pahor
2011
-
58(2011), 1, Seite 131-141:
Wie man seine Sprache hassen lernt? Überlegungen zu Martin Waldes Dekonstruktion des Sorbischseins; [Rezension] Marija Juric̕ Pahor
2011
-
58(2011), 1, Seite 116-130:
Die Ortsnamen der Lausitz (Teil III) Heinz Schuster-Šewc
2011
-
58, Sonderheft:
Vom Image einer Minderheitensprache Erfahrungen und Einstellungen Bautzener Schüler zum Sorbischen Cordula Ratajczak
Bautzen, Domowina-Verl., 2011
-
57(2010), 1, Seite 32-49:
Ideologie und Domowina in der DDR Ludwig Elle
2010
-
57(2010), 1, Seite 3-9:
Jakub Bart-Ćišinski a hornjoserbska spisowna rěč Hinc Šewc
2010
-
57(2010), 1, Seite 24-32:
Jakub Bart-Ćišinski a dźiwad̸lo m̸lodoserbskeho hibanja Dietrich Scholze-Šolta
2010
-
57(2010), 1, Seite 50-64:
Lužickosrbská rozhlasová vysílání v 1. polovině 20. století II. část: Dodatek k. I. části a pořady z roku 1930 Viktor Velek
2010
-
57(2010), 1, Seite 65-77:
Sorbische Lexik in der deutschen Literatur der Lausitz Viktor Zakar/Alexander Drescher
2010
-
57(2010), 1, Seite 78-99:
Zgodność ze sztuką leksykograficzną jako kryterium oceny najnowszych s̸lowników języka górno̸lużyckiego Bożena Itoya
2010
-
57(2010), 1, Seite 100-109:
Hinweise auf Waldbienenzucht in sorbischen Orts- und Personennamen Walter Wenzel
2010
-
57(2010), 1, Seite 117-120:
Das Museum Bautzen nach seiner Wiedereröffnung Hans Mirtschin
2010
-
57(2010), 2, Seite 140-144:
Gerald Stone, Göda manuscript 1701. A source for the history of the sorbian language [Rezension] Sonja Wölkowa
2010
-
57(2010), 2, Seite 54-60:
Jan Skala und das Hambacher Fest Peter Kroh
2010
-
57(2010), 2, Seite 95-118:
Unwürde, Lubij, Dažin, Stwěšin und andere Namen altsorbischer Herkunft Miszellanea und manches Systemhafte Bernd Koenitz
2010
-
57(2010), 2, Seite 119-130:
Problematische Deutungen Lausitzer Ortsnamen Walter Wenzel
2010
-
57(2010), 2, Seite 81-94:
Serbsko-němska interferenca aktualne wobkedźbowanja Sonja Wölkowa
2010
-
57(2010), 2, Seite 131-136:
Dr. phil. habil. Frido Mětšk Alfred Mietzschke (1916-1990) Annett Bresan
2010
-
56(2009), 1, Seite 81-92:
Internacionalizmy w hornjoserbskej spisownej rěči přitomnosćè zarys problematiki Anja Pohončowa
2009
-
56(2009), 1, Seite 31-44:
Die Sorben und die Lausitzen im internationalen Protestantismus des frühen 18. Jahrhunderts Alexander Schunka
2009
-
56(2009), 1, Seite 45-52:
Die Niederlausitz in Berichten von Obersorben zwischen 1946 und 1948 Piotr Pałys
2009
-
56(2009), 2, Seite 103-124:
Die Ortsnamen der Lausitz (Teil II) Heinz Schuster-Šewc
2009
-
56(2009), 2, Seite 29-43:
Sorbische Interessen, die DDR und der Kalte Krieg (1945-1971) Peter Barker; aus dem Englischen von Karl-Heinz Magister
2009
-
56(2009), 2, Seite 3-15:
Serbsko-němska Łužica - bikulturny rum njezetkawanja? Wuslědki naprašowanja mjez šulerjemi Cordula Ratajczakowa
2009
-
56(2009), 2, Seite 92-102:
Fonologiska a akustiska charakteristika wokalow Slepjanskeje narěče Lechosław Jocz
2009
-
56(2009), 1, Seite 150-153:
Andrea Trovesi, I serbo-lusaziani. Storia, letteratura, lingua; giornata di studi (Bergamo, 9 maggio 2003) [Rezension] Wilhelm Zeil
2009
-
56(2009), 2, Seite 133-138:
Silke Kosbab, Kai Wenzel, Bautzens verschwundene Kirchen [Rezension] Hans Mirtschin
2009
-
56(2009), 2, Seite 147-151:
Walter Wenzel, Oberlausitzer Ortsnamenbuch, mit einem Exkurs zur Siedlungsgeschichte [Rezension] Ernst Eichler
2009
-
56, Sonderheft:
Studien zur Sprache des Dichters Jakub Bart-Ćišinski Jana Schulz (Šołćina)
Bautzen, Domowina-Verl., 2009
-
55(2008), 1, Seite 76 - 92:
Neue Deutungen Oberlausitzer Ortsnamen Walter Wenzel
2008
-
55(2008), 1, Seite 113-140:
Die Tracht der katholischen Sorben eine Kleidungsform im Wandel Andrea Pawlikowa
2008
-
55(2008), 1, Seite 141-152:
"Eine rohe, widerspenstige und tückische Nation" zur Entwicklung eines Stereotyps bei den Oberlausitzer Sorben Katharina Elle
2008
-
55(2008), 2, Seite 94 - 108:
Die Ortsnamen der Lausitz Anmerkungen zum Stand ihrer Erforschung Heinz Schuster-Šewc
2008
-
55(2008), 2, Seite 3-16:
Sorbenbilder im Fadenkreuz deutsch-nationaler Propaganda Maria Mirtschin
2008
-
55(2008), 2, Seite 17-41:
Historické nahrávky lužickosrbské řeči a hudby z let 1907-1938 Viktor Velek
2008
-
55(2008), 2, Seite 42-60:
Das sorbische Osterreiten in der Oberlausitz soziologische Reflexionen Marén Schorch
2008
-
55(2008), 2, Seite 61-74:
Socialist storms ideological struggles in Sorbian texts Elizabeth Spreng
2008
-
55(2008), 1, Seite 93-99:
Bischof Christian Schreiber und die sorbischen Geistlichen zu den Auseinandersetzungen der 20er-Jahre Rudolf Kilank
2008
-
55(2008), 1, Seite 100-112:
Im Zeichen der deutsch-polnischen Versöhnung Leben und Wirken des Wittichenauer Sorben Günter Särchen Rudolf Urban
2008
-
55(2008), 1, Seite 36-47:
Hornjoserbska frazeologija w interneće Sonja Wölkowa
2008
-
55(2008), 1, Seite 62-75:
Zrodźenje serbskeje romantiki Nowe pohlady na žórła a inspiracije Franz Šěn
2008
-
55(2008), 1, Seite 158-163:
Edward Wornar, English-upper Sorbian learner's dictionary, Jendzélsko-hornjoserbski šulski słownik [Rezension] Grzegorz Szpila
2008
-
54(2007), 2, Seite 3-19:
Wessen Tradition? Grundzüge der Institutionalisierung des "sorbischen Volkstanzes" Theresa Lorenz
2007
-
54(2007), 2, Seite 39-55:
Jan Evangelista Purkyně a Lužičtí Srbové příspěvek k česko-lužickosrbským vztahům Josef Šaur
2007
-
54(2007), 2, Seite 56-64:
Die Arbeiterbrigaden der Sorbischen Jugend in Jugoslawien (1946-1948) Piotr, Pałys
2007
-
54(2007), 2, Seite 90-102:
Der Dual und die Genese seiner Ausdrucksmittel im Sorbischen (Eine sprachgeschichtliche Studie) Schuster-Šewc, Heinz
2007
-
54(2007), 2, Seite 103-109:
Wo změnach w paradigmatice femininowych a-zdónkow w dźensnišej hornjoserbšćinje Edward Wornar
2007
-
54(2007), 1, Seite 102-115:
Die Entdeckung eines Werks von Georg Vater das Epitaph des Johann Adolph von Ponickau (d.Ä.) Maria Mirtschin
2007
-
54(2007), 1, Seite 90-100:
Freiherr Egon Heinrich Gustav von Schönberg-Bibran (1800-1870) ein adliger Förderer der Sorben Lubina Malinkec
2007
-
54(2007), 1, Seite 116-126:
Lužickosrbská rozhlasová vysílání v 1. polovině 20. století 1. část: Úvodní zamyšlení, pořady z let 1925-1929 Viktor Velek
2007
-
54(2007), 1, Seite 131-133:
Prof. dr. dr. h.c Hinc Schuster-Šewc 80 lět Dietrich Šołta; Sonja Wölkowa
2007
-
54(2007), 2, Seite 121 - 124:
Dr. sc. Peter Kunze 65 Jahre Edmund Pech
2007
-
54, Sonderheft:
Listowanje Bjarnata Krawca z čěskimi přećelemi Viktor Velek
Bautzen, Domowina-Verl., 2007
-
53(2006), 1, Seite 18-34:
Johann Andreas Tamm - ein Außenseiter der Aufklärung Bernd-Ingo Friedrich
2006
-
53(2006), 1, Seite 52-65:
Kirchenpolitik und ethnische Identität das Beispiel des sorbischen evangelischen Superintendenten in Sachsen Peter Barker
2006
-
53(2006), 1, Seite 158-161:
Zum Tode des Erforschers der Lausitzer Holzbaukunst Prof. Dr. Eberhard Deutschmann Hans Mirtschin
2006
-
53(2006), 2, Seite 15-28:
Katholisches versus evangelisches Milieu bei den Sorben Martin Walde
2006
-
53(2006), 2, Seite 59-66:
Sorabica in the work of the Czech Slavist Jan (Hanus̆) Máchal Petr Kaleta
2006
-
52(2005), 1, Seite 104-116:
Was ist Tradition? Identität im 21. Jahrhundert in der zweisprachigen Lausitz
2005
-
52(2005), 1, Seite 117-135:
Alternative Schulkonzepte für die zweisprachige Lausitz eine Dokumnetation zur Sorbenpolitik 1928-1931
2005
-
52(2005), 1, Seite 136-137:
Dr. rer. oec. et phil. habil. Jan Solta-Scholze verstorben
2005
-
52(2005), 1, Seite 138-139:
Albrecht Lange zum Achtzigsten
2005
-
52(2005), 2, Seite 3-26:
Sorben, Wenden, Spreewaldbauern ein problematischer Topos des Lausitzbildes im Dritten Reich
2005
-
52(2005), 2, Seite 65-73:
Slawische Toponyme im Deutschen als formale Quellen für christliches Missionswerk im Mittelalter und der Name Serkowitz
2005
-
52(2005), 2, Seite 124-137:
Landschaften nach dem Bergbau das Landschaftskunstprojekt "Landschaftspark Bärwalder See"
2005
-
52(2005), 1, Seite 140-143:
Zwischen Zwang und Beistand [Rezension]
2005
-
52(2005), 1, Seite 143-145:
Geschichte der Oberlausitz [Rezension]
2005
-
52(2005), 1, Seite 143-146:
Zeitmaschine Lausitz - Zwischen Autobahn und Heide [Rezension]
2005
-
52(2005), 1, Seite 147-152:
Beiträge zur slawischen Musik in Mitteldeutschland [Rezension]
2005
-
52(2005), 1, Seite 155-161:
Die Verbalaffigierung im Obersorbischen [Rezension]
2005
-
52(2005), 1, Seite 164-166:
Hornjoserbski frazeologiski slownik [Rezension]
2005
-
52(2005), Seite 45 - 51:
Tod in Niederschlesien. Die Tragik des sorbischen Schriftstellers Jan Skala (1889 - 1945) Dietrich Scholze
2005
-
52, Sonderheft:
"Ich bin jetzt hier und das ist gut so" Lebenswelten von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Lausitz Ines Keller
Bautzen, Domowina-Verl., 2005
-
51(2004), 1, Seite 139-144:
Einige Bemerkungen zum Buch "Verschwundene Dörfer. Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlenreviers bis 1993" von Frank Förster
2004
-
51(2004), 1, Seite 3-27:
Demographisch-statistische Betrachtungen im Oberlausitzer Gemeindeverband "Am Klosterwassser"
2004
-
51(2004), 1, Seite 41-55:
Das Stammbuch und die Inaugural-Dissertation von Johann Abraham Frenzel
2004
-
51(2004), 1, Seite 66-71:
Die obersorbische Bibelübersetzung in der polnischen Geschichtsschreibung
2004
-
51(2004), 1, Seite 81-87:
Nachträge und Ergänzungen zum Historisch-etymologischen Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache (III)
2004
-
51(2004), 2, Seite 3-11:
Sorben, Milzener, Lusizer zu Ursprung und Ausbreitung slawischer (altsorbischer) Völker- bzw. Stammesnamen
2004
-
51(2004), 2, Seite 119-128:
Eine ungewöhnliche Intervention Dokumente zur nationalsozialistischen Herrschaft in Sachsen
2004
-
51(2004), 2, Seite 76-98:
Juro Metsk - Trzy Szkice na skrzypce solo uwagi o jezyko kompozytorskim
2004
-
51(2004), 2, Seite 55-66:
Tvoritelnata semanticna kategorija sociativnost v gornoluziskija ezik
2004
-
51(2004), 1, Seite 148-154:
Das Vermächtnis der Mittagsfrau [Rezension]
2004
-
51(2004), 1, Seite 154-157:
Zur Geschichte der Volkskunde [Rezension]
2004
-
51(2004), 2, Seite 155-159:
Der Einfluss obersorbischer Lexik auf die niedersorbische Schriftsprache [Rezension]
2004
-
51(2004), 2, Seite 159-166:
Raum-Erfahrungen, Leben in der Lausitz / hrsg. von Susanne Hose [Rezension]
2004
-
50, Sonderheft:
Der erste Beitrag zur sorbischen Sprachgeographie aus dem Archiv des Deutschen Sprachatlas Gerald Stone
Bautzen, Domowina-Verl., 2003
-
50(2003), 2, Seite 3-21:
Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Volksschulen in den "wendischen und gemischtsprachigen Gebieten" in Sachsen
2003
-
50(2003), 2, Seite 22-29:
Die Bemühungen um Entlassung sorbischer Kriegsgefangener aus polnischen Lagern 1945-1948
2003
-
50(2003), 2, Seite 30-41:
Weggang eines Wendenbekämpfers Dr. Walter Frenzels scheinbar überraschender Wechsel von Bautzen nach Frankfurt (Oder) 1936
2003
-
50(2003), 2, Seite 42-52:
Drei Sprachen in einer Zeitung "Serbski Dzenik" 1919/20 in Weißwasser - ein spannendes Kapitel Pressegeschichte
2003
-
50(2003), 2, Seite 89-94:
Der Butterberg bei Bischofswerda und seine zahlreichen Namensverwandten eine namenkundliche Studie
2003
-
50(2003), Seite 40 - 58:
Der "Atlas altsorbischerOrtsnamentypen" zur Eindeutschung deanthroponymischer Ortsnamen mit einem zweigliedrigen slawischen Vollnamen Inge Bily
Bautzen, 2003
-
49(2002), 2, Seite 3-28:
Deutsche Schulpolitik in der zweisprachigen Lausitz 1918-1933
2002
-
49(2002), 2, Seite 74-82:
Wozu braucht die Mehrheit eine Minderheit? das Beispiel Bautzen
2002
-
49(2002), 2, Seite 92-98:
Slawischer (altsorbischer) Wortschatz in Eigennamen
2002
-
49; 49(2002; 2002), 1; 2, Seite 16-27; S.17-37:
Das sorbische Elementarschulwesen in Bautzen im 18. und 19. Jahrhundert
2002
-
49; 49(2002; 2002), 1; 2, Seite 60-82; S.45-73:
Spracheinstellung und Kulturerfahrung zur ethnischen Identität von Schülern der Sorbischen Mittelschulen
2002
-
49(2002), 1, Seite 28-41:
Bautzener Arbeiten für St. Marienstern Künstler der Barockzeit im Dienste des Klosters
2002
-
49(2002), 1, Seite 148-149:
Prof. Dr. Frank Förster 65 Jahre
2002
-
49(2002), 1, Seite 154-156:
Gestaltung sorbischer katholischer Lebenswelt [Rezension]
2002
-
49(2002), 1, Seite 156-158:
Sorbische und deutsch-sorbische Familien [Rezension]
2002
-
48(2001), 1, Seite 124-132:
"Pomahaj Boh" e. kirchliche Zeitschrift?; e. sorbisches Periodikum in d. konfessionellen Presselandschaft d. DDR
2001
-
48(2001), 1, Seite 133-162:
Max Webers "Geist des Kapitalismus" und die katholischen Sorben
2001
-
48(2001), 2, Seite 38-48:
Abraham Frenzel und seine chronistische Tätigkeit zwei bisher unbekannte Originalhandschriften
2001
-
10=48(2001), 2, Seite 136-161:
Wuberkowa bibliografija k stawiznam na leto 2000
2001
-
48(2001), 1, Seite 163-168:
Die Entwicklung der Lexik der obersorbischen Schriftsprache vom 18.Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts [Rezension]
2001
-
48(2001), 2, Seite 123-125:
Kulturelle Begegnungen zwischen Sachsen und Russland 1790 - 1849 [Rezension]
2001
-
48(2001), 2, Seite 128-130:
Slavs in Germany [Rezension]
2001
-
48(2001), 2, Seite 132-134:
Das Reine und das Vermischte [Rezension]
2001
-
48, Sonderheft:
Listowanje Bjarnata Krawca z Arnoštom Muku, Měranku Lešawic a Michałom Nawku Achim Brankačk
Bautzen, Domowina-Verl., 2001
-
48(2001), 1, Seite 115-123:
Zur Geschichte der Lausitzer Predigergesellschaft zu Leipzig und ihres Archivs
2001
-
47(2000), 1, Seite 47-54:
Der (ober-)sorbische *o + k/j> e-Lautwandel e. Beisp. für ursprünglichen Lautsynharmonismus im Slawischen?
2000
-
47(2000), 1, Seite 86-105:
Die Sorbenfrage in der SBZ/DDR 1945-1990 im Blickpunkt der BRD-Presse
2000
-
47(2000), 1, Seite 138-142:
Warum sorbische Musikgeschichte heute?
2000
-
47(2000), 2, Seite 42-63:
Die Oberlausitzer Schulordnung von 1770 und ihre Auswirkung auf die sorbische Bevölkerung
2000
-
47(2000), 2, Seite 64-70:
Die Schatzkammer des Klosters St. Marienstern zu Konzeption u. Zweisprachigkeit
2000
-
47(2000), 2, Seite 95-119:
Das katholische Milieu im Umbruch Untersuchungen am Beispiel d. Lausitz u. d. Eichsfeldes
2000
-
47(2000), 2, Seite 120-127:
Die beiden sorbischen Götterberge Czorneboh und Bieleboh ein kulturhistor. Phänomen der Oberlausitz
2000
-
47(2000), 1, Seite 152-156:
Volkskunde in Sachsen [Rezension]
2000
-
47(2000), 2, Seite 137-142:
Die Sorbenpolitik der DDR 1949 - 1970 [Rezension]
2000
-
47(2000), 2, Seite 143-147:
Die katholische Kirche und die Sorben 1919 - 1990 [Rezension]
2000
-
46(1999), 1, Seite 56-77:
Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der Stadt und im Landkreis Bautzen
1999
-
46(1999), 1, Seite 78-103:
Ethnic Identity and Language/Culture Attitudes Among Students of the Sorbian Grammar School in Bautzen/Budysin
1999
-
46(1999), 1, Seite 104-114:
Kirchlichkeit im sorbisch-katholischen Siedlungsgebiet Ergebnisse e. qualitativen Befragung
1999
-
46(1999), 1, Seite 115-121:
Wertlos, bedrohlich, anerkannt, besonders Wandel von Sprachdiskurs u. Sprachpraxis in Mühlrose bei Schleife
1999
-
46(1999), 2, Seite 70-90:
Regionale Aspekte nationaler Minderheiten und das deutsch-sorbische Siedlungsgebiet
1999
-
46(1999), 2, Seite 91-94:
Der Name des 1000jährigen Bautzens und seiner Ortenburg
1999
-
46(1999), 2, Seite 111-112:
Nachricht über einen bisher unbekannten Brief von Abraham Frenzel
1999
-
46(1999), 2, Seite 136-155:
Wuberkowa bibliografija k stawiznam na leto 1998
1999
-
46(1999), 2, Seite 113-116:
Die sorbische Bewegung 1945 - 1948 zwischen Selbstbehauptung und Anerkennung [Rezension]
1999
-
46(1999), 2, Seite 130-132:
Serbska bibliografija [Rezension]
1999
-
46(1999), Seite 40-55:
K zakazowanju a censurowanju serbskich nowin Měrćin Völkel
1999
-
45(1998), 1, Seite 3-11:
Kleinliteratur Versuch e. Begriffsbestimmung am Beispiel sorbischer Literatur
1998
-
45(1998), 1, Seite 76-84:
Der sorbische Personennamenatlas und der gesamtslawische anthroponymische Atlas
1998
-
45(1998), 1, Seite 153-160:
Handlungsorientierte Anwendung des Konzepts der Gemeinschaftsentwicklung bei der sorbischen Minderheit
1998
-
45(1998), 2, Seite 10-19:
Neuere archäologische Untersuchungen in Bautzen erste Erkenntnisse zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte Karin Sczech
1998
-
45(1998), 2, Seite 20-44:
Sorbische Dekane als Auftraggeber für Kunst in der Zeit zwischen 1500 und 1800
1998
-
45(1998), 2, Seite 55-62:
Die sorbische Nachkriegsbewegung 1945-1948 Ziele, Aktivitäten u. Resultate
1998
-
45(1998), 2, Seite 63-84:
"Wende" und Gemeinschaft Transformationsprozeß u. soziale Veränderungen in einem Dorf der kath. Oberlausitz
1998
-
45(1998), 2, Seite 109-120:
Kleine Handreichung zur "Wendischen Schiffahrt"
1998
-
45(1998), 2, Seite 140-166:
Wuberkowa bibliografija k stawiznam na leto 1997
1998
-
44, Sonderheft:
Sprachverfolgung in der NS-Zeit sorbische Zeitzeugen berichten Karin Bott-Bodenhausen
Bautzen, Domowina-Verl., 1997
-
44,1:
Helmut Faßke zum 65. Geburtstag = Helmutej Fasce k 65. narodninam
Bautzen, Domowina-Verl., 1997
-
44(1997), 1, Seite 110-124:
Mehrfachentlehnungen im Verlaufe des deutsch-sorbischen Sprachkontakts
1997
-
44(1997), 1, Seite 238-245:
Bisher unbekannte sorbische Familiennamen
1997
-
44(1997), 1, Seite 266-274:
Deutsche Obrichkeit kontra sorbisches Pressewesen
1997
-
44(1997), 2, Seite 124-125:
Sorbisches Sprichwörterlexikon [Rezension]
1997
-
44(1997), 2, Seite 120-123:
Studien zum sorbischen Verbum [Rezension]
1997
-
44(1997), 2, Seite 127-129:
Geschichtsforschung in Sachsen [Rezension]
1997
-
43(1996), 1, Seite 32-38:
Sind die Sorben in der NS-Zeit aus "rassischen" Gründen verfolgt worden?
1996
-
43(1996), 1, Seite 39-47:
Einige Auswirkungen der Umsiedlung nach 1945 auf die sorbische Familie
1996
-
43(1996), 1, Seite 3-19:
Georg Vater - drei Plastiken im stilkritischen Vergleich
1996
-
43(1996), 1, Seite 48-57:
Das Britische Auswärtige Amt und die Lausitzer Sorben (1942-1947)
1996
-
43(1996), 2, Seite 3-13:
Religiöse Grundeinstellungen in der sorbischen katholischen Lausitz Tendenzen nach der Wende von 1989
1996
-
43(1996), 2, Seite 14-21:
Sozialer und ethnischer Wandlungsprozeß in Trebendorf
1996
-
43(1996), 2, Seite 22-32:
Zur Wiedererrichtung des Bistums Meißen im Jahre 1921
1996
-
43(1996), 2, Seite 33-54:
Die Sorbenpolitik des Völkerbundes e. bisher kaum bekanntes Nebenkapitel europäischer Geschichte
1996
-
43(1996), 2, Seite 132-162:
Wuberkowa bibliografija k stawiznam na leto 1995
1996
-
43(1996), 1, Seite 139-142:
Jan Arnost Smoler [Rezension]
1996
-
43(1996), 2, Seite 122-125:
Sprachenpolitik in der Lausitz [Rezension]
1996
-
43(1996), 1, Seite 113-122:
Die Untertanenordnung des Klosters St. Marienstern von 1685
1996
-
42(1995), 1, Seite 119-135:
Ideologische Vereinahmung eines Brauchrituals Hexenbrennen in d. Oberlausitz
1995
-
42(1995), 1, Seite 163-166:
Siegmund Musiat 65 Jahre Frank Förster
1995
-
42(1995), 2, Seite 68-86:
Hanka ty sy moja Leopold Schefer u. d. Volkslied
1995
-
42(1995), 2, Seite 87-91:
Zu einigen Aspekten der Vitalität der sorbischen Sprache im deutschsprachig dominierten Teil der zweisprachigen Lausitz
1995
-
42(1995), 2, Seite 148-166:
Wuberkowa bibliografija k stawiznam na leto 1994
1995
-
42(1995), 2, Seite 140-144:
[Rezension]
1995
-
42(1995), 1, Seite 158-159:
Deutsche Aufklärung und sorbische nationale Wiedergeburt [Rezension]
1995
-
42(1995), 2, Seite 120-124:
Das Konkordienbuch für die Obersorben [Rezension]
1995
-
42.1995, Sonderheft:
Minderheiten - Rechte und Realitäten wissenschaftliches Symposium des Sorbischen Instituts e.V. vom 5. bis 8. Oktober 1993 in Schmochtitz = Mjeńšiny - prawa a realita
Bautzen, Domowina-Verl., 1995
-
40(1993), 1, Seite 57-61:
Traditionelle Hochzeitsbräuche der Sorben im Zusammenhang slawisch-deutscher Beziehungen
1993
-
40(1993), 1, Seite 77-86:
Die Bedeutung der slawischen Wechselseitigkeit für die sorbische nationale Wiedergeburt
1993
-
40(1993), 1, Seite 87-96:
Die Systematisierung der sorbischen Sprichwörter für ein Sprichtwörterlexikon
1993
-
40(1993), 1, Seite 151-152:
Za dr. sc. phil. Fridom Michalkom
1993
-
40(1993), 2, Seite 3-9:
Sorbische Kulturforschung im europäischen Rahmen
1993
-
40(1993), 2, Seite 38-48:
Die Wende Hoffnung für die katholische sorbische Oberlausitz?
1993
-
40(1993), 2, Seite 49-68:
Domowina und SED 1947 bis 1950 eine Dokumentation
1993
-
40(1993), 2, Seite 69-85:
Zwischen Symbolismus und Heimatkunst zur Ikonographie d. ersten Wendischen Hauses (Serbski dom) in Bautzen
1993
-
40(1993), 2, Seite 98-128:
Sorabistische Aspekte des Schaffens von Alfred Meiche im Spiegel seiner Korrespondenz mit Arnost Muka
1993
-
(1992), 1, Seite 2-8:
40 Jahre Institut für sorbische Volksforschung Einblicke u. Ausblicke
1992
-
(1992), 1, Seite 19-24:
Eine gemeineuropäische Besonderheit der obersorbischen Schriftsprache
1992
-
(1992), 1, Seite 43-47:
Gedanken über die sorbische Geschichtsschreibung in "den 40 Jahren"
1992
-
(1992), 1, Seite 48-52:
Einige Schwierigkeiten bei der Auswertung der Sorbenpolitik in der DDR (1945-1989)
1992
-
(1992), 1, Seite 53-60:
Nachkriegsschach(er): Die Sorben 1945-1948
1992
-
(1992), 1, Seite 84-90:
Das sorbische "Wortland" zur Sprache des Unbewußten in der sorbischen Literatur
1992
-
(1992), 1, Seite 91-96:
Literarische Zweisprachigkeit bei den Sorben 1949-1989
1992
-
(1992), 1, Seite 97-102:
Anmerkungen zur deutschsprachig verlegten sorbischen Literatur zwischen 1945 und Anfang der 60er Jahre in der DDR
1992
-
(1992), 1, Seite 113-116:
Sorbische Volkskunde als empirische Kulturforschung
1992
-
(1992), 1, Seite 123-127:
Die sorbische Sprache als Komponente der Ethnizität der Sorben
1992
-
39(1992), 2, Seite 12-16:
Deutsche Lehnwörter in der sorbischen Umgangssprache und in den sorbischen Schriftsprachen
1992
-
39(1992), 2, Seite 39-43:
Obersorbische Personennamenareale und ihre Bedeutung für die Siedlungsgeschichte
1992
-
39(1992), 2, Seite 44-50:
Sorabistische Studien deutscher Forscher als Schwerpunkt der Slawistik in Deutschland bis 1945
1992
-
39(1992), 2, Seite 69-74:
Neue Erkenntnisse aus der Korrespondenz J.X. Ticins (1678-1693)
1992
-
39(1992), 2, Seite 126-130:
Sorbische Heimatkunst als Beitrag zur Genese einer nationalen Kunst
1992
-
39(1992), 2, Seite 136-160:
Wuberkowa bibliografija k stawiznam na leto 1990 a 1991
1992
-
39(1992), 2, Seite 75-79:
Der Schriftsetzer Louis Doerne zum sorb. Buchdruck in Bautzen im 19. Jh. Christiane Kind-Doerne
1992
-
39(1992), 2, Seite 80-86:
Zur Spezifik der sorbischen Literatur in der DDR Dietrich Scholze
1992