• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Großstadt gestalten : Stadtbaumeister in Deutschland
  • Beteiligte: Jager, Markus [Herausgeber:in] ; Sonne, Wolfgang [Herausgeber:in]
  • Körperschaft: DOM publishers [Verlag]
  • Erschienen: Berlin: DOM publishers, 2015
  • Erschienen in: Bücher zur Stadtbaukunst ; 5
    Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst ; 5
  • Umfang: 219 S.; 150 Ill; 250 mm x 210 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783869224473; 3869224479
  • RVK-Notation: LH 67714 : 19. und 20. Jahrhundert
    ZH 9010 : Deutschland allgemein
    ZH 9300 : Stadtplanung allgemein
    ZH 9305 : Städtebau der Neuzeit
  • Schlagwörter: Deutschland > Großstadt > Städtebau > Stadtplanung > Baumeister > Geschichte 1900-1930
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst No. 5 am 6. Juni 2014 im Rathaus Dortmund
  • Beschreibung: In vielen Großstädten ist das frühe 20. Jahrhundert mit den Namen bekannter Stadtbaumeister verbunden. Ob Fritz Schumacher in Hamburg, Ludwig Hoffmann und Martin Wagner in Berlin, Theodor Fischer in München oder Ernst May und Martin Elsaesser in Frankfurt: Sie alle haben das Stadtbild entscheidend mitgeprägt und sind zu herausragenden Personen der jeweiligen Stadtgeschichte geworden. - - Die Vorraussetzungen dazu waren keineswegs einfach, denn diese Städte befanden sich in einer Phase einschneidender Veränderungen. Das rasante Bevölkerungswachstum katapultierte sie in die Liga der Großstädte und Metropolen. Städte und Kommunen, die sich von dieser Entwicklung nicht einfach überrollen lassen wollten, sahen sich in der Verantwortung, diesen Prozess nicht nur zu begleiten, sondern aktiv zu steuern - indem sie eine konkrete städtebauliche Vision als Leitbild entwarfen. Neben der infrastrukturellen Daseinsfürsorge wurden Städtebau und Stadtentwicklung um 1900 wieder verstärkt als ästhetische und baukulturelle Herausforderung diskutiert. - - Dieser Band bietet erstmals einen Überblick über die Aufgaben und Vorstellungen der Stadtbaumeister dieser Zeit und befragt ihre Leistungen auf Anregungen für die heutige kommunale Stadtplanung. Die historischen Beiträge untersuchen die Rolle der kommunalen Baumeister, deren Alltagspraxis um 1900 kaum noch etwas mit der früherer Ratsbaumeister gemein hatte. Und die gegenwärtigen Akteure diskutieren, welche Anregungen und Empfehlungen sich für die heutige Praxis aus dieser als vorbildlich empfundenen Epoche ergeben können

Exemplare

(0)
Signatur: ZH 9300 M184 D7-5
Barcode: 33155060
  • Status: Ausleihbar