• Medientyp: E-Book
  • Titel: EEG in der Neuropädiatrie
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1Neonatales EEG (Frühund Termingeborene); Voraussetzungen für die EEG-Ableitung und -Beurteilung; Technik; Dokumentation und Beurteilungskriterien; Artefakterkennung; Normales EEG des Früh-und Termingeborenen; Kontinuität; Synchronie; Schlafund Wachaktivität; Reagibilität auf Stimulation; Wellenformationen; Pathologisches EEG des Frühund Termingeborenen; Pathologische Diskontinuität; Fehlende Variabilität und ge-störte Schlaf-Wach-Zyklen; Reifungsstörung; Amplitude; Symmetrie und Synchronie; Abnorme Frequenzen und Wellenkonfigurationen
    Interiktale Spikes und Sharp-wavesIktale und periodische Muster; Auswirkungen von Medikamenten auf das Früh-und Neugeborenen-EEG; Amplitudenintegriertes EEG (aEEG); Fallstricke bei der Beurteilung des Neugeborenen EEG; 2EEG vom Säugling bis zur Adoleszenz; Technische Voraussetzungen; Normale Aktivität; Wachzustand; Müdigkeit; Schlaf; Verschiedene EEG-Phänomene und -Varianten; Provokationsmethoden; Hyperventilation; Fotostimulation; Schlafentzug; Pathologische EEG-Veränderungen; Grundrhythmus und Grundaktivität; Epileptiforme EEG-Veränderungen; Fallstricke in der Interpretation
    3EEG bei pädiatrischen EpilepsiesyndromenNeugeborene; Frühe infantile epileptische Enzephalopathie und Frühe myoklonische Enzephalopathie; Benigne familiäre neonatale Epilepsie; Benigne familiäre neonatal-infantile Epilepsie; Säuglingsalter; Blitz-Nick-Salaam (BNS)-Epilepsie, West-Syndrom; Maligne fokale Anfälle des Säug-lingsalters mit wandernden Foci (»malignant migrating partial seizures in infancy«); Benigne familiäre infantile Epilepsie (PRRT2 Mutation); Benigne myoklonische Epilepsie; Schwere myoklonische Epilepsie des Säuglingsalters (Dravet-Syndrom)
    Klein-, Schulkinder und JugendlicheBenigne fokale Epilepsien; »Electrical status epilepticus in slow wave sleep« (ESES/CSWS) und Landau-Kleffner-Syndrom; Absencenepilepsie; Myoklonisch-astatische Epilepsie (Doose-Syndrom); Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS); Juvenile Myoklonusepilepsie (Janz-Syndrom); 4Neuropädiatrische Krankheiten; Genetische Syndrome; Autosomale chromosomale Krankheiten; X-chromosomale Krankheiten; Metabolische Krankheiten; Mitochondriale Krankheiten; Lysosomale Krankheiten; Kortikale Fehlbildungen; Proliferationsstörung; Migrationsstörung; Organisationsstörung; Serviceteil
    LiteraturStichwortverzeichnis
  • Beteiligte: Schmitt, Bernhard [VerfasserIn]; Wohlrab, Gabriele [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VII, 87 S, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-39887-2
  • ISBN: 9783642398872
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: YG 2424 : Im Kindesalter (bis zu 14 Jahren)
  • Schlagwörter: Kind > Nervensystem > Krankheit > Elektroencephalogramm
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: 1 Neonatels EEG (Früh- und Termingeborene) -- 2 EEG vom Säugling bis zur Adoleszenz -- 3 EEG bei pädiatrischen Epilepsiesyndromen -- 4 Neuropädiatrische Krankheiten.

    Das kindliche Elektroenzephalogramm unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom EEG des Erwachsenen. In jeder Altersgruppe finden sich parallel zur Hirnentwicklung spezifische EEG-Muster, Normvarianten und pathologischen Veränderungen, deren Kenntnis für die Beurteilung essentiell ist. So gibt es eine Vielzahl altersabhängiger Epilepsieformen und anderer Krankheitsbilder, die im Erwachsenenalter unbekannt sind. Eine besondere Herausforderung stellt die Beurteilung des Neu- und Frühgeborenen-EEGs dar. Dieser Leitfaden klärt darüber auf, was bei EEG-Ableitungen im Säuglings- und Kleinkindesalter zu berücksichtigen ist und hilft dabei, EEG-Kurven richtig zu interpretieren und pathologische von normalen Mustern abzugrenzen. Das Buch ist ein unveränderter Nachdruck des gleichnamigen Kapitels aus dem Werk Klinische Elektroenzephalographie von Stephan Zschocke und Hans-Christian Hansen. Nützlich ist es insbesondere für Kinder- und Jugendärzten und Neurologen, die mit den Grundlagen der Elektroenzephalographie vertraut sind. Einsteigern zum Thema zeigt dieses Buch auf, wo und wann das EEG im Kindesalter einen Beitrag zur Diagnose leisten kann.