• Medientyp: E-Book
  • Titel: Investition als Führungsentscheidung : Projektrechnungen für Controller
  • Beteiligte: Troßmann, Ernst [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: Verlag Franz Vahlen, 2013
  • Erschienen in: EBL-Schweitzer
  • Ausgabe: 2. vollständig überarbeitete Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 467 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783800647125
  • RVK-Notation: QP 720 : Investition, Investitionsplanung. Investitionsrechnung
  • Schlagwörter: Investitionsrechnung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Was das Thema dieses Buches für Controller wichtig macht: Investitionen als Entscheidungsgegenstand; II. Warum man nicht einfach losrechnen kann: Prinzip der Investitionsbeurteilung; 1. Allgemeine Problematik von Investitionsentscheidungen bei mehreren Zielen; a) Anlässe für Investitionsentscheidungen; b) Ziele als Grundlage von Investitionsentscheidungen; c) Investitionsentscheidungen bei mehreren Zielen; 2. Ansatzpunkte von Investitionsrechnungen

    a) Die Messung finanzieller Wirkungen als Aufgabe von Investitionsrechnungenb) Erforderliche Präzision einer Investitionsrechnung; c) Arten von Investitionsrechnungen; 3. Messung der finanziellen Wirkung einer Investition; a) Die Bewertungsgrundlagen; aa) Der Cash flow eines Projekts; bb) Der Kalkulationszinssatz als Maßgröße der alternativen Geldverwendung; b) Der Kapitalwert eines Investitionsprojekts; aa) Finanzmathematische Berechnungsgrundlagen; bb) Interpretation des Kapitalwertes; c) Die Annuität eines Investitionsprojekts; 4. Informationsbedarf für Investitionsrechnungen

    a) Relevanz von Informationenb) Die Zurechnungsproblematik; c) Einbeziehung steuerlicher Wirkungen; 5. Informationsgewinnung für Investitionsrechnungen; a) Informationsquellen für die Eingangsdaten von Investitionsrechnungen; b) Techniken der Prognose; III. Wie der Profi Fehler vermeidet: Genaueres zu den Methoden der Investitionsrechnung; 1. Stolpersteine beim Vergleich einperiodiger Projekte; a) Der einperiodige Kostenvergleich; b) Die Rentabilität als Beurteilungsmaß; c) Lösung des Problems unterschiedlichen Kapitaleinsatzes beim Projektvergleich

    2. Statische Investitionsvergleiche für mehrperiodige Projektea) Typische Positionen statischer Rechnungen; b) Generelle Beurteilung statischer Rechnungen; 3. Zum Verhältnis statischer und dynamischer Verfahren; a) Unterschiede in der Genauigkeit; b) Zusätzliche Möglichkeiten dynamischer Ansätze; c) Das Lücke-Theorem; 4. Feinheiten dynamischer Investitionsrechnungen; a) Kapitalwertmethode und interner Zinsfuß; b) Analyse von Kapitalwertfunktionen; c) Berücksichtigung von Nebenaspekten im Kalkulationszinssatz

    IV. Wie die Finanzierungssituation realistisch berücksichtigt wird: Der Kalkulationszinssatz - die Vergleichsgrundlage in Investitionsrechnungen1. Periodenindividuelle Kalkulationszinssätze; 2. Mehrere Kalkulationszinssätze innerhalb derselben Periode; a) Unterscheidung von Soll- und Habenzinsen; b) Vorgabe von Gültigkeitsgrenzen einer Regelfinanzierung; c) Kapitalwertrechnung bei begrenzt geltender Regelfinanzierung; d) Annuitätenrechnung bei begrenzt geltender Regelfinanzierung; e) Erweiterte Anwendung einer begrenzt geltenden Regelfinanzierung

    3. Zinssätze aus mehrperiodigen Anlage- und Kreditgeschäften

    Hauptbeschreibung Vorteile - Den finanziellen Erfolg von Projekten richtig beurteilen - Wo liegen verbreitete Fehler der Projektbeurteilung und wie können sie vermeiden werden? Zum Werk Dieses Buch stellt die zentralen Instrumente der finanziellen Projektbeurteilung vor. Angefangen bei den grundlegenden Standardformen der Investitionsrechnung führt es anhand typischer Praxisfälle zu den Möglichkeiten, auch schwierigere betriebliche Entscheidungen mit passenden Projektrechnungen zu unterstützen. Der Leser erfährt, wo verbreitete Fehler der Projektbeurteilung liegen und wie diese vermieden werde