• Medientyp: E-Book
  • Titel: Handbuch Erzählliteratur : Theorie, Analyse, Geschichte
  • Enthält: 1.2 Ansätze zu einem Verständnis von Fiktionalität1.3 Das antike Epos; 1.4 Der antike Roman; 2. Mittelalter; 2.1. Gattungen, Erzähltypen, Erzählschemata: Histoire-Aspekte mittelalterlichen Erzählens; 2.2. Wahrheitsanspruch und discours-Aspekte mittelalterlichen Erzählens: Rhetorische narratio-Lehre, lateinische Poetik und volkssprachlicher höfischer Roman; 3. 17. Jahrhundert; 3. 1. Der heroische Roman und das moderne Epos; 3.2 Am Rande der großen Erzählungen: Novellen und Satiren; 4. 18. Jahrhundert; 4.1 Das moderne Subjekt: Identität und Erzählung
    4.2 Philosophisches Erzählen: Moralisches Handeln und individuelle Erkenntnisleistung4.3 Der Roman des 18. Jahrhunderts; 4.4 Anstelle eines Schlusses; 5. Klassik und Romantik (1780-1830); 5.1 Bildungsroman; 5.2 Volkspoesie - Kunstmärchen - Novellistisches Erzählen; 5.3 Schauerroman; 6. Realismus und Naturalismus (1840-1890); 6.1. Theorie; 6.2 Erzähltechniken; 7. Klassische Moderne (1890-1930); 7.1 Formations- und Diversifizierungsphase der dezidierten Moderne; 7.2 Naturalistische Akzentuierung des realistischen Erzählens um 1890; 7.3 ›Verinnerung‹ des Erzählens um 1900
    7.4 Gattungsreflexives und ironisches Erzählen um 19007.5 Krise und Möglichkeitsform des Erzählens um 1910; 7.6 Erzählen zwischen 1910 und 1929: avantgardistische Impulse, Romankrise und Hybridisierung der Romanform; 8. Erzählliteratur der Gegenwart (ab 1930); 8.1 Erzählen nach 1945: Die Neuformierung des literarischen Diskurses in Europa; 8.2 Erzählen zwischen Postmoderne und anti-mimetischem Experiment; 8.3. Postkoloniales Erzählen: Revisionistische Intertextualität und transnationale Narrative; 8.4. Ausblick: Gattungshybridisierung und Medialisierung des Romans
    Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
    Inhalt; A. Theorie der erzählenden Literatur; I. Grundbestimmungen; 1. Erzählen; 2. Erzähltexte im Verhältnis zu anderen Textsorten; II. Medialität des Erzählens; 1. Pragmatik des Erzählens: der Paratext; 2. Mündliches und schriftliches Erzählen; 3. Erzählen mit Bildern; 4. Erzählen mit bewegten Bildern; 5. Computergestütztes Erzählen; 6. Erzählen mit Musik; 7. Erzählen mit dem Körper; III. Psychologie des Erzählens; 1. Erzählkompetenz; 2. Fiktionskompetenz; 3. Emotionale Wirkungen des Erzählens; IV. Anthropologie des Erzählens; 1. Erzählen als Produkt der kulturellen Evolution
    2. Erzählen im KulturvergleichV. Funktionen des Erzählens; 1. Erzählen und personale Identität; 2. Erzählen und kollektive Identität; 3. Erzählen als Erkenntnisform; 4. Erzählen und Moral; VI. Hauptströmungen der modernen Erzähltheorie; 1. Formalistische und strukturalistische Theorien; 2. Kontextorientierte Theorien; 3. Empirische und kognitivistische Theorien; B. Grundbegriffe der Erzählanalyse; 1. Erzählstimme; 2. Perspektive; 3. Figur; 4. Zeit; 5. Raum; C. Geschichte der erzählenden Literatur; 1. Antike; 1.1 Das Spektrum der antiken Erzählliteratur und der hier behandelte Ausschnitt
  • Beteiligte: Martínez, Matías [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Stuttgart; Weimar: Metzler, 2011
    Online-Ausg., [s.l.]: eblib
  • Umfang: VII, 308 S.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783476053176
  • RVK-Notation: EC 4600 : Allgemeines
    EC 4500 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Erzähltheorie
    Prosa > Textanalyse
    Europa > Prosa > Geschichte
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [s.l.]: eblib
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Hauptbeschreibung: Alle Aspekte der Erzählliteratur. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch vermittelt einen Zugang zu den Untergattungen und Darstellungsverfahren der abendländischen Erzählliteratur und präsentiert den aktuellen Stand der internationalen Forschung. Es geht auf die Hauptströmungen der modernen Erzähltheorie ein sowie auf mediale, soziologische, psychologische und anthropologische Aspekte des Erzählens. Außerdem erläutert es die wichtigsten Analysekategorien, wie z. B. Erzähler, Perspektive oder Raum. Mit Kapiteln zur Psychologie und Anthropologie des Erzählens.€Biograph

    Hauptbeschreibung: Alle Aspekte der Erzählliteratur. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch bezieht sich auf alle großen europäischen Literaturen. Es vermittelt einen Zugang zu den Untergattungen und Darstellungsverfahren der abendländischen Erzählliteratur und präsentiert den aktuellen Stand der internationalen Forschung. Die Hauptströmungen der modernen Erzähltheorie werden ebenso beleuchtet wie mediale, soziologische, psychologische und anthropologische Aspekte des Erzählens. Außerdem erläutert das Werk die wichtigsten Analysekategorien, wie z. B. Erzähler, Perspektive oder Raum. Bio