• Medientyp: E-Book
  • Titel: Berlin calling - internal migration in Germany
  • Beteiligte: Bauer, Thomas K. [VerfasserIn]; Rulff, Christian [VerfasserIn]; Tamminga, Michael M. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bochum, Germany: Ruhr-Universität Bochum (RUB), Department of Economics, September 2019
  • Erschienen in: Ruhr economic papers ; 823
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 31 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.4419/86788956
  • ISBN: 9783867889568
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Zusammenfassung in deutscher Sprache
  • Beschreibung: This paper analyzes the determinants of internal migration in Germany. Using data on the NUTS-3 level for different age groups and Pseudo-Poisson Maximum Likelihood (PPML) gravity models, the empirical analysis focuses on the relevant push and pull factors of internal migration over the life cycle. Labor market variables appear to be most powerful in explaining interregional migration, especially for the younger cohorts. Furthermore, internal migrants show heterogeneous migration behavior across age groups. In particular the largest group, which is also the youngest, migrates predominantly into urban areas, whereas the oldest groups chose to move to rural regions. This kind of clustering reinforces preexisting regional heterogeneity of demographic change.

    Dieses Papier analysiert die Determinanten interner Migration in Deutschland. Anhand von Daten auf der NUTS-3-Ebene (Landkreise) für verschiedene Altersgruppen und mithilfe von Pseudo-Poisson Maximum Likelihood (PPML) Gravitationsmodellen konzentriert sich die empirische Analyse auf die relevanten Push- und Pull-Faktoren der internen Migration über verschiedene Altersgruppen. Arbeitsmarktindikatoren scheinen bei der Erklärung interregionaler Migration, insbesondere für jüngere Gruppen, den stärksten Einfluss zu haben. Darüber hinaus zeigen interne Migranten ein heterogenes Migrationsverhalten über alle Altersgruppen hinweg. Insbesondere die absolut größte Gruppe, die gleichzeitig auch die jüngste ist, wandert überwiegend in städtische Gebiete, während die ältesten Gruppen eher in ländliche Regionen migrieren. Dieses Bewegungsmuster verstärkt bestehende regionale Altersunterschiede und somit die regionale Heterogenität des demografischen Wandels.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang