-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
> Verlagsreihe
-
41. Jahrgang, 2 (2023) = Heft 154:
Studierende schreiben Geschichte #fetziges Geschichtszeugs herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V. ; Gesamtredaktion: Caroline Förster
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, [2023]
-
41. Jahrgang, 1 (2023) = Heft 153:
Zwischen Pest und Corona Seuchen in Vergangenheit und Gegenwart herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V. ; Gesamtredaktion: Caroline Förster ; Gastherausgeber Alexander Kästner und Mike Schmeitzner
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, [2023]
-
41. Jahrgang, 3 (2023) = Heft 155:
ANNO '23 Dresden im Krisenjahr der Republik 1923 herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V. ; Gesamtredaktion: Caroline Förster ; Gastherausgeber: Janosch Förster und Mike Schmeitzner
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, [2023]
-
40. Jahrgang, 3 (2022) = Heft 151:
Wundervolles Wipfelrauschen der Wald als Inspirations- und Erholungsort herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V. ; Gesamtredaktion: Caroline Förster
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, [2022]
-
40. Jahrgang, 2 (2022) = Heft 150:
Keep moving - immer in Bewegung Dresdner Mobilitätsgeschichten herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V. ; Gesamtredaktion Caroline Förster
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, [2022]
-
40. Jahrgang, 4 (2022) = Heft 152:
Jüdisches (in) Dresden Sammlungen und Objekte herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V. ; Gesamtredaktion: Caroline Förster
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, [2022]
-
40. Jahrgang, 1 (2022) = Heft 149:
Unter der Oberfläche historische Schichten Dresdens Gastherausgeber Alexander Kästner
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2022]
-
39. Jahrgang, 4 (2021) = Heft 148:
Was es bedeutet, Kind zu sein Kindheit und Jugend in Dresden
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2021]
-
39. Jahrgang, 3 (2021) = Heft 147:
(un)Sichtbare Frauen in der Dresdner Stadtgeschichte
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2021]
-
39. Jahrgang, 2 (2021) = Heft 146:
"Schau an der schönen Gärten Zier" Gartenkultur in Dresden
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2021]
-
39. Jahrgang, 1 (2021) = Heft 145:
So fern, so nah ... Dresdens "russische" Seite
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2021]
-
38. Jahrgang, 3 (2020) = Heft 143:
150 Jahre Dresdner Philharmonie Tradition und Innovation in Harmonie
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2020]
-
38. Jahrgang, 2 (2020) = Heft 142:
Genuss(kultur)metropole Dresden von adeligen Sitten zum bürgerlichen Wohlbefinden
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2020]
-
38. Jahrgang, 1 (2020) = Heft 141:
13. Februar 1945 Traditionen und Perspektiven der Dresdner Erinnerungskultur
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2020]
-
38. Jahrgang, 4 (2020) = Heft 144:
Dresden feiert (sich) selbst Amüsement, Repräsentation, Event
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2020]
-
37. Jahrgang, 1 (2019) = Heft 137:
Moderne in Dresden Spurensuche in einer "Barockstadt"
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2019]
-
37. Jahrgang, 4 (2019) = Heft 140:
Unser '89 Rückblicke nach 30 Jahren
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2019]
-
37. Jahrgang, 2 (2019) = Heft 138:
Dresden in Europa - Europa in Dresden
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2019]
-
37. Jahrgang, 3 (2019) = Heft 139:
Dresden - Breslau/Wrocław Facetten einer Städtefreundschaft
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2019]
-
36(2018), 136, Seite 65-73:
Arbeit an und mit demokratischer Substanz das lokale Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden Julia Günther
2018
-
36(2018), 134, Seite 71-79:
Heimat als Markenkern? Tourismusmarketing im und für das Erzgebirge Heike Bojunga
2018
-
36(2018), 134, Seite 80-87:
Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe politische Aushandlungen um die Nominierung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří Arnika Peselmann
2018
-
36(2018), 133, Seite 69-78:
Heilsamer Crash? der "Dresdner Bilderstreit" und seine Vorgeschichte Hans-Peter Lühr
2018
-
36(2018), 133, Seite 79-88:
Dresden als "Paradebeispiel" und "Sündenfall" im Prozess der Wiedervereinigung Karl-Siegbert Rehberg
2018
-
36(2018), 133, Seite 51-60:
Politische Bildung in Sachsen Rückblick und Einblick Frank Richter
2018
-
36(2018), 133, Seite 32-40:
Sächsische Befunde Blick ins eigene Land Michael Lühmann
2018
-
36(2018), 135, Seite 50-55:
Dresden und Prag: die Kunst der Nachbarschaft Marion Ackermann
2018
-
36(2018), 135, Seite 3-7:
Brücken von Sachsen nach Böhmen - alte und neue zu diesem Heft Justus H. Ulbricht
2018
-
36(2018), 136, Seite 40-46:
Demokratische Kulturpolitik Dresdens Anspruch an sich selbst Annekathrin Klepsch
2018
-
36(2018), 136, Seite 47-56:
Literatur als Medium demokratischen Meinungsstreits in Dresden 1918, 2018 und dazwischen Torsten König
2018
-
36(2018), 136, Seite 91-98:
"Tausend Mal berührt" ein Spaziergang durch Dresden auf den Spuren der deutschen Revolution Willy Buschak
2018
-
36(2018), 136, Seite 99:
Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen. Sachsens erster Heiliger. Katalog zur Sonderausstellung im Auftrag der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH hrsg. von Claudia Kunde und André Thieme. Meißen 2017 656 Seiten, 620 meist farbige Abb., 49,95 € Neuerscheinungen zur Dresden-Literatur Stefan Sieprath
2018
-
36(2018), 134, Seite 27-35:
Künstler zwischen Stadt und Land Leben und Werk des Malers Heribert Fischer-Geising Dieter Hoefer
2018
-
36(2018), 134, Seite 36-44:
"Unsere ganze Liebe galt der Kunst" der Sammler Willi Illig (1897-1971) aus Auerbach und die Dresdner Kunst Sigrid Walther
2018
-
36(2018), 134, Seite 45-52:
Rittergut und Residenzstadt landsässiger Adel des Erzgebirges in Dresden (1800-1900) Josef Matzerath
2018
-
36(2018), 134, Seite 95-96:
Deutung des Daseins Bernhard Kretzschmar (1889-1972), Malerei Grafik Herausgeber: Sigrid Walther, Gisbert Porstmann, Städtische Galerie Dresden, Kunstsammlung 248 Seiten, 221 meist farbige Abb. 29 x 24 cm, Festeinband 38 € ISBN 978-3-95498-362-9 : [Neuerscheinungen zur Dresden-Literatur] Hans-Peter Lühr
2018
-
36(2018), 133, Seite 90:
Matthias Herrmann [Hrsg.] Dresdner Kreuzchor und zeitgenössische Chormusik. Ur- und Erstaufführungen zwischen Richter und Kreile (Schriften des Dresdner Kreuzchores, Bd. 2) Marburg, Baden-Baden: Tectum 2017, 385 Seiten, zahlreiche Farb-/sw-Abb., 29,95 € : [Neuerscheinungen zur Dresden-Literatur] Justuts H. Ulbricht
2018
-
36(2018), 135, Seite 33-41:
"Man könnte meinen. Alles sei gut" Streiflichter der Literaturbeziehungen von 1945 bis 1989 Jens Wonneberger
2018
-
36(2018), 135, Seite 73-78:
Über Berge und Flüsse Nachbarschaftsbeziehungen in einer Euroregion Rüdiger Kubsch ; Vladimir Lipský
2018
-
36(2018), 135, Seite 15-23:
Musikalische Gedankensplitter zwischen Dresden und Prag Matthias Herrmann
2018
-
36(2018), 136, Seite 7-14:
Vergessene Helden? über den Umgang mit den Gräbern der Gefallenen des Dresdner Maiaufstandes von 1849 Holger Hase
2018
-
36(2018), 136, Seite 15-23:
Demokratie gegen Dämonie Fedor Stepun, ein russischer Philosoph in Dresden Holger Kuße
2018
-
36(2018), 134, Seite 7-15:
Musik als verbindende Kraft Rudolf Mauersberger, das Erzgebirge und Dresden Matthias Herrmann
2018
-
36(2018), 134, Seite 53-61:
Der Beitrag des Erzgebirges zur gewerblich-industriellen Entwicklung Sachsens Helmuth Albrecht
2018
-
36(2018), 135, Seite 66-72:
Den "gelebten Raum" erweitern zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien Martin Munke
2018
-
36(2018), 135, Seite 24-32:
Sächsisch-böhmisches Europa Paul Adler und der Prager Kreis in Hellerau Annette Teufel
2018
-
36(2018), 136, Seite 24-32:
Mehr Demokratie wagen! Dresden in der Revolution 1918/19 Mike Schmeitzner
2018
-
36(2018), 136, Seite 33-39:
Sag' mir, wo die Frauen sind! die weibliche Seite der Dresdner Demokratiegeschichte Susanne Salzmann
2018
-
36(2018), 134, Seite 16-26:
Identität und Eigensinn Bildende Kunst im Erzgebirge zwischen Rückzugsraum, Aktionsort und Motivreservoir Paul Kaiser
2018
-
36(2018), 134, Seite 62-70:
Die Stadt und das Weihnachtsland das frühe volkskundliche Interesse Dresdens am Erzgebirge Sönke Friedreich
2018
-
36(2018), 134, Seite 88-92:
Das Rot des Himmels über Dresden Frank Trommler
2018
-
36(2018), 134, Seite 94-95:
Fred Stein Dresden - Paris - New York Herausgeber: Stadtmuseum Dresden, Erika Eschebach, Helena Weber, 240 Seiten, 144 Abb., farbig und sw, Fotografien Duplex, in deutscher und englischer Sprache, 28 x 22 cm, Festeinband, 38 € ISBN 978-3-95498-365-0 : [Neuerscheinungen zur Dresden-Literatur] Roland Schwarz
2018
-
36(2018), 133, Seite 61-68:
Sächsische Mentalitäten heute Ergebnisse aus dem Sachsen-Monitor Gert Pickel
2018
-
36. Jahrgang, 4 (2018) = Heft 136:
Demokratie ist nie bequem Zivilgesellschaft in Dresden 1918/2018 herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Gesamtredaktion Justus H. Ulbricht
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2018]
-
36. Jahrgang, 3 (2018) = Heft 135:
Dresden, Böhmen, Prag herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Gesamtredaktion Justus H. Ulbricht
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2018]
-
36. Jahrgang, 2 (2018) = Heft 134:
Erzgebirg' und Elbflorenz herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Gesamtredaktion Justus H. Ulbricht
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2018]
-
36. Jahrgang, 1 (2018) = Heft 133:
Wie die "BRD" nach Sachsen kam
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2018]
-
36. ročník, 3 (2018):
Drážd́any, Čechy, Praha scény jednoho sousedství vydavatel: Dresdner Geschichtsverein e.V. ; hlavní redakce: Justus H. Ulbricht
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2018]
-
35(2017), 132, Seite 19-27:
Zur Geschichte der Denkmäler in Dresden Sönke Friedreich
2017
-
35(2017), 132, Seite 37-44:
Ungeliebte Krieger Irina Suttner
2017
-
35(2017), 132, Seite 54-62:
"'Fučik' klang irgendwie exotisch" die Gedenkanlage für Julius Fučik in der Pirnaischen Vorstadt Birgit Sack
2017
-
35(2017), 132, Seite 63-70:
Dresdens Lenin zur Geschichte und zum Umgang mit einem Gespenst des Kommunismus Luise Helas
2017
-
35(2017), 132, Seite 3-10:
"Denkmal", "Merkzeichen", "Denkzeichen" zu den Kontexten dieses Heftes Justus H. Ulbricht
2017
-
35(2017), 131, Seite 3-8:
"hellas ewig unsre liebe" ein Vorwort Justus H. Ulbricht
2017
-
35(2017), 131, Seite 9-16:
"zeitig zu Bette, und früh heraus" Winckelmann und die Bibliothek Heinrich Graf von Bünaus in Schloss Nöthnitz Torsten Sander
2017
-
35(2017), 129, Seite 6-21:
Musiktheater in Elbflorenz zwischen Barock und Neuklassik Matthias Herrmann ; Romy Petrick
2017
-
35(2017), 129, Seite 62-69:
Glanz, Glamor, Grenzgang das Semperoper Ballett und die europäische Tanzszene 2006 bis 2016 Dorion Weickmann
2017
-
35(2017), 129, Seite 70-79:
Ein Gedächtnis der besonderen Art das historische Archiv der Sächsischen Staatstheater Karin Jende-Schimming
2017
-
35(2017), 129, Seite 110-120:
Von der Bühne ins Bild Webers Oper "Oberon" als Inspirationsquelle für Traugott Leberecht Pochmann Harald Marx
2017
-
35(2017), 130, Seite 36-46:
Links der Mitte politische Presse im Dresden der Weimarer Republik Mike Schmeitzner ; Swen Steinberg
2017
-
35(2017), 129, Seite 90-99:
Die Entwicklung der Volkstheater in Dresden von 1844 bis 1945 ein Überblick Andreas Schwarze
2017
-
35(2017), 130, Seite 47-59:
Vergessene Linke? Anarcho-Syndikalisten in Dresden Jürgen Jenko
2017
-
35(2017), 130, Seite 60-65:
Linker Adel die Entkonkretisierung einer Sozialformation Josef Matzerath
2017
-
35(2017), 129, Seite 22-39:
Abschied von Legenden der Kampf um die Dresdner Theater 1918 bis 1933 Hannes Heer
2017
-
35(2017), 129, Seite 40-48:
1976 bis 1981: fünf Dresdner Jahre Erfahrungen mit der Staatskapelle in der Ära Kupfer Peter Gülke
2017
-
35(2017), 129, Seite 49-61:
Erinnerungen an die Dresdner Oper der 1980er Jahre eine Rede Christine Mielitz
2017
-
35(2017), 130, Seite 74-81:
Otto Rühle und Erhard Frommhold linke Publizisten in Opposition zum Stalinismus Hans-Peter Lühr
2017
-
35(2017), 130, Seite 82-91:
Kanonisierte Linke? das Museum für Geschichte der Dresdner Arbeiterbewegung Holger Starke
2017
-
35(2017), 129, Seite 100-109:
"Enthofung" und Professionalisierung das Dresdner Hoftheater 1815 bis 1914 Philipp Ther
2017
-
35(2017), 130, Seite 18-26:
Das Volkshaus Dresden – Schauplatz und Erinnerungsort Willy Buschak
2017
-
35(2017), 130, Seite 66-73:
Kurt Schlosser (1900-1944) Widerstandskämpfer und Erinnerungsfigur Birgit Sack
2017
-
35(2017), 131, Seite 25-33:
"Diese drey göttlichen Stücke" Winckelmann und die Dresdner Herkulanerinnen Kordelia Knoll
2017
-
35(2017), 131, Seite 34-42:
Bilder in "Deutschlands Athen" Winckelmann und die Malerei in Dresden Ute Christina Koch
2017
-
35(2017), 131, Seite 43-51:
Winckelmann in Frankreich 1750 bis 1800 ein Politikum Elisabeth Décultot
2017
-
35(2017), 131, Seite 52-59:
Fassaden-Griechen antikisierende Gebäudeplastik in Dresden Martin Neubacher
2017
-
35(2017), 131, Seite 60-66:
"Gesundheit - Mannhaftigkeit - Schönheit" Körperbildung am Dresdner Kraft-Kunst-Institut Maren Möhring
2017
-
35(2017), 131, Seite 67-80:
"Deutsch-Hellas" Facetten einer Wahlverwandtschaft nach Winckelmann Justus H. Ulbricht
2017
-
35(2017), 132, Seite 28-36:
Das Siegesdenkmal auf dem Altmarkt in Dresden Erika Eschebach
2017
-
35(2017), 132, Seite 45-53:
Sieger schreiben Geschichte das Ehrenmal für die Gefallenen der 5. Gardearmee Holger Hase
2017
-
35. Jahrgang, 1 (2017) = Heft 129:
Ohrenschmaus und Augenlust 350 Jahre Oper in Dresden herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Gesamtredaktion Justus H. Ulbricht
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2017]
-
35. Jahrgang, 3 (2017) = Heft 131:
"hellas ewig unsre liebe" Dresden, Winckelmann und die deutsche Griechensehnsucht herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V. ; Gesamtredaktion: Justus H. Ulbricht
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2017]
-
35. Jahrgang, 4 (2017) = Heft 132:
"... was man kaum bemerkt ..." Dresdner Denkmäler im Zeitenwandel herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Gesamtredaktion: Justus H. Ulbricht
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2017]
-
Bd. 35.2017, 3 = Heft 131, S. 9-16 : Illustrationen (schwarz/weiß):
"zeitig zu Bette, und früh heraus" Winckelmann und die Bibliothek Heinrich Graf von Bünaus in Schloss Nöthnitz Torsten Sander
2017
-
35. Jahrgang, 2 (2017) = Heft 130:
Das "linke" Dresden eine Spurensuche über 100 Jahre herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Gesamtredaktion Justus H. Ulbricht
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2017]
-
34. Jahrgang, 3 (2016) = Heft 127:
Trauer und Gedenken Dresdner Friedhöfe im Wandel herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V; Gesamtredaktion Justus H. Ulbricht
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2016]
-
34. Jahrgang, 4 (2016) = Heft 128:
Steiler Aufstieg - freier Fall Dresdens Industriegeschichte nach 1945 herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Gesamtredaktion Justus H. Ulbricht
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2016]
-
34(2016), 125, Seite 21-26:
"Der Vorschußverein im plauenschen Grunde" eine der ersten Genossenschaftsbanken in Sachsen Dieter Hoefer
2016
-
34(2016), 125, Seite 36-44:
Kulturpolitik und Gewalterfahrung der Sozialdemokrat und Journalist Kurt Heilbut in Freital Mike Schmeitzner, Swen Steinberg
2016
-
34(2016), 125, Seite 76-85:
Auf Spurensuche mit Wolfgang Petrovsky zu Kunst und Künstlern in Freital Christina Meinhardt
2016
-
34(2016), 125, Seite 94:
Heinrich Magirius, Nachkriegszeit im Dresdner Kreuzchor [Rezension] Matthias Herrmann
2016
-
34(2016), 125, Seite 95:
Dr. Lahmanns Sanatorium Bad Weißer Hirsch bei Dresden [Rezension] Justus H. Ulbricht
2016
-
34(2016), 127, Seite 67-74:
Die Militärfriedhöfe der Albertstadt Holger Hase
2016
-
34(2016), 127, Seite 90:
Günter Starke, Offene Türen. Wohnen und Leben in der Dresdner Neustadt 1982 bis 1996 [Rezension] Hans-Peter Lühr
2016
-
34(2016), 128, Seite 5-14:
"Auch die Linkesten beginnen ängstlich zu werden" Industrieller Neubeginn in Dresden nach 1945 Winfrid Halder
2016
-
34(2016), 128, Seite 15-23:
Kombinatsbildung und neue Industriestruktur in den 1960er Jahren Gerhard Barkleit
2016
-
34(2016), 126, Seite 16-25:
Die überseeische Auswanderung aus Sachsen im 19. Jahrhundert Strukturen - Konjunkturen - Motive Lutz Vogel
[2016]
-
34(2016), 126, Seite 59-68:
Amerikaromane aus Sachsen: Friedrich Gerstäcker und Karl May Helmut Schmiedt
[2016]
-
34(2016), 126, Seite 93:
Birgit Sack, Gerald Hacke, Verurteilt, Inhaftiert, Hingerichtet [Rezension] Justus H. Ulbricht
[2016]
-
34(2016), 126, Seite 94:
Marion Welsch, Jürgen Vietig (Hrsg.), Margarete Junge [Rezension] Peter Peschel
[2016]
-
34(2016), 127, Seite 16-23:
Der Eliasfriedhof eine wechselvolle Geschichte Marion Stein
2016
-
34(2016), 127, Seite 24-31:
Jüdische Friedhöfe wertvolle Zeugnisse der Stadtgeschichte Heike Liebsch
2016
-
34(2016), 127, Seite 32-40:
Die Sepulkralkunst auf dem Loschwitzer Friedhof Ulrich Hübner
2016
-
34(2016), 127, Seite 41-52:
Figürliche Grabplastik in Dresden zwischen Historismus und Jugendstil Andreas Dehmer ; Astrid Nielsen
2016
-
34(2016), 127, Seite 59-66:
Die Gedenk- und Begräbnisanlage für tschechoslowakische und polnische Widerstandskämpfer auf dem Johannisfriedhof Birgit Sack
2016
-
34(2016), 128, Seite 43-52:
Die einzige osteuropäische Stadt Dresden in der Auseinandersetzung mit der Umweltkrise Michael Beleites
2016
-
34(2016), 128, Seite 82:
Hans Nadler 1910-2005 ein Leben in fünf Staatsordnungen : ein Leben für die sächsische Kulturlandschaft Hans-Peter Lühr
2016
-
34(2016), 128, Seite 81:
Peter Richter, Dresden revisited. Von einer Heimat, die einen nicht fortlässt [Rezension] Justus H. Ulbricht
2016
-
34. Jahrgang, 2 (2016) = Heft 126:
Sachsen und Amerika Sehnsucht nach der neuen Welt herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V; Gesamtredaktion Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2016]
-
34. Jahrgang, 1 (2016) = Heft 125:
Freital - eine Industriestadt im Wandel herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e.V; Gesamtredaktion Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2016]
-
34(2016), 125, Seite 13-20:
Mit Dampf und Koks ins Industriezeitalter Dathe von Burgk zum 225. Geburtstag Wolfgang Vogel, Juliane Puls
2016
-
34(2016), 125, Seite 52-59:
Sozialpolitik im Freitaler Edelstahlwerk im Wechsel der Systeme ein Überblick Stefan Jentsch
2016
-
34(2016), 125, Seite 60-66:
Die SAG/SDAG Wismut im Döhlener Becken Manfred Schauer
2016
-
34(2016), 125, Seite 67-75:
Die Freitaler Kunstsammlung in Schloss Burgk Rolf Günther
2016
-
34(2016), 125, Seite 86-92:
Symbolverlust und Identitätswechsel Freitals radikaler politisch-kultureller Orientierungswechsel im 20. Jahrhundert Franz Walter
2016
-
34(2016), 126, Seite 26-38:
1849, 1878, 1933: Die USA und die politische Emigration aus Sachsen Swen Steinberg, Mike Schmeitzner
[2016]
-
34(2016), 126, Seite 39-50:
Die amerikanische Kolonie in Dresden vor 1914 Nadine Zimmerli
[2016]
-
34(2016), 126, Seite 51-58:
"Wir wollten sie echt und leibhaftig haben" American Indians im Zirkus Sarrasani 1906 bis 1945 Sabine Hanke
[2016]
-
34(2016), 127, Seite 75-85:
Heidefriedhof: Lernen am konfliktbeladenen Erinnerungsort Matthias Neutzner
2016
-
34(2016), 127, Seite 86-89:
Den Engeln neue Flügel verleihen Denkmalpflege mit Grabpatenschaften Beatrice Teichmann
2016
-
34(2016), 128, Seite 53-62:
Konzepte der sächsischen Wirtschaftsförderung seit 1991 Peter Nothnagel
2016
-
34(2016), 128, Seite 63-72:
Silicon Saxony und seine Krisen Georg Moeritz
2016
-
34(2016), 125, Seite 4-12:
Freital - gegründet auf Kohle und Stahl eine kleine Geschichte der Stadt Juliane Puls
2016
-
34(2016), 125, Seite 27-35:
"Eine Insel Utopia" Freitaler Stadtplanungen in den 1920er Jahren Hans-Georg Lippert
2016
-
34(2016), 125, Seite 45-51:
Freital von unten Arbeiteralltag und Arbeiterfotografie 1926 bis 1939 am Beispiel von Fritz Zimmermann Wolfgang Hesse
2016
-
34(2016), 126, Seite 5-15:
Fromme Migranten aus Mitteldeutschland und lutherische Gemeinden in Amerika im 18. Jahrhundert Wolfgang Flügel
[2016]
-
34(2016), 126, Seite 79-87:
Nazi-Schatten erreichen die Prärie Gefangenen-Schicksale in Sachsen und Iowa während des Dritten Reiches Michael Luick-Thrams
[2016]
-
34(2016), 126, Seite 88-92:
Dresdens Städtepartnerschaft mit Columbus, Ohio Antje Beutekamp, Dorit Fratzscher
[2016]
-
34(2016), 126, Seite 95:
Anne Claußnitzer, Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch [Rezension] Hans-Peter Lühr
[2016]
-
34(2016), 127, Seite 91:
[Rezension von: Werner J. Patzelt/Joachim Klose, Pegida. Warnsignale aus Dresden] Justus H. Ulbricht
2016
-
34(2016), 128, Seite 73-79:
Unternehmertum in Dresden ohne Streben nach Gewinnmaximierung Jürgen Bönninger
2016
-
33(2015), 123, Seite 9-18:
Kommen - Gehen - Bleiben Aspekte einer ungeschriebenen Dresdner Migrationsgeschichte Swen Steinberg
2015
-
33(2015), 123, Seite 28-36:
Polen in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert Union - Exil - Nachbarschaft und Freundschaft Boguslaw Dybaś
2015
-
33(2015), 123, Seite 37-42:
Einwanderung und Arbeitsmigration in Sachsen im 19. Jahrhundert Lutz Vogel
2015
-
33(2015), 123, Seite 53-61:
Dresden und die sowjetische Garnison 1945 bis 1992 Jens Wehner
2015
-
33(2015), 123, Seite 62-66:
Die internationale Ausrichtung der TU Dresden und die Forschungs-Community nach 1990 Kim-Astrid Magister ; Rasha Nasr
2015
-
33(2015), 123, Seite 67-71:
Die Musikhochschule Carl Maria von Weber Dresden und ihre internationalen Studierenden Ekkehard Klemm
2015
-
33(2015), 123, Seite 72-79:
Der Pegida-Komplex und die politische Kultur des Landes Frank Richter
2015
-
33(2015), 121, Seite 4-14:
Für oder gegen Luther? Religionspolitik im geteilten Sachsen Johannes Burkhardt
2015
-
33(2015), 121, Seite 26-34:
Nur eine Fürstenreformation? das soziale Spektrum der reformatorischen Bewegung Martina Schattkowsky
2015
-
33(2015), 121, Seite 45-54:
Die Schlosskapellen von Torgau und Dresden als "Symbolbauten" der Reformationszeit Heinrich Magirius
2015
-
33(2015), 121, Seite 71-80:
Baukunst und Sammlungen in der kurfürstlichen "repraesentatio" Augusts von Sachsen Torgau und die Folgen Dirk Syndram
2015
-
33(2015), 121, Seite 81-89:
Luther und sein Werk im Sachsenlande Reformationserinnerungen in Dresden; Rückblicke Justus H. Ulbricht
2015
-
33(2015), 122, Seite 3-7:
Dresden und Weimar Berührungen zweier Kulturräume; eine Einführung Wolfgang Holler
2015
-
33(2015), 121, Seite 35-44:
Dresden und Torgau eine Betrachtung zweier wettinischer Residenzschlösser Walter May
2015
-
33(2015), 121, Seite 62-70:
Kunst im Dienst der Reformation Politik und Bekenntnis der Kurfürsten zu Sachsen Yvonne Wirth
2015
-
33(2015), 121, Seite 15-25:
Torgau Residenzstadt der Reformation unter wechselnder Herrschaft Steffen Delang
2015
-
33(2015), 121, Seite 55-61:
Ich gebe der Musik den ersten Platz nach der Theologie zur Musik des Protestantismus Matthias Herrmann
2015
-
33(2015), 122, Seite 8-19:
Weimar und Dresden Residenzwerdung vom späten Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts im Vergleich André Thieme
2015
-
33(2015), 122, Seite 20-27:
Das klassische Weimar zu Gast in Dresden Heinz Stade
2015
-
33(2015), 122, Seite 38-48:
Romantik in Weimar/Jena und Dresden Ambilalenz und Ironie Theodore Ziolkowski
2015
-
33(2015), 122, Seite 49-57:
Dantes deutsche Heimatstädte Weimar, Jena und Dresden Edoardo Costadura
2015
-
33(2015), 122, Seite 58-67:
Paul Baum - ein Künstler zwischen Dresden und Weimar Gerda Wendermann
2015
-
33(2015), 122, Seite 68-77:
Leben - Liebe - Tod Dresdner Monumentalmalerei in Weimar um 1900 Birgit Dalbajewa; Andreas Dehmer
2015
-
33(2015), 122, Seite 78-85:
Ilm-Athen und Elb-Florenz Justus H. Ulbricht
2015
-
33(2015), 122, Seite 86:
Rudolf Mauersberger, Aus der Werkstatt eines Kreuzkantors, Briefe - Texte - Reden [Rezension] Vitus Froesch
2015
-
33.2015,1 = H. 121:
Torgau und Dresden Residenzkultur und Reformation hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2015
-
33.2015,2 = H. 122:
Dresden und Weimar Nachbarschaft im Wettstreit herausgegeben vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtredaktion Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2015
-
33.2015,3 = H. 123:
Fremde in der Stadt hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2015
-
33(2015), 124, Seite 3-14:
Winter in der Stadt eine Einführung Alexander Kästner
2015
-
33(2015), 124, Seite 15-23:
Weihnachtszeit zur Geschichte des Dresdner Striezelmarkts Heidrun Wozel
2015
-
33(2015), 124, Seite 24-34:
Eisfluten auf der Elbe im frühen 19. Jahrhundert und die Katastrophe von 1845 Guido Nicolaus Poliwoda
2015
-
33(2015), 124, Seite 35-42:
Festliche Schlittenfahrten Höfische Divertissements und Verpflichtungen der Stadt im 18. Jahrhundert Alexander Kästner
2015
-
33(2015), 124, Seite 43-50:
Wintervergnügen der Stadtbevölkerung Eislaufen im 19. Jahrhundert Christian Schuster
2015
-
33(2015), 124, Seite 51-58:
Die erleuchtete Stadt Ulrich Rosseaux
2015
-
33(2015), 124, Seite 59-66:
Krieg und Kälte Kriegswinter in Dresden 1813/14 und 1916/17 Konstantin Hermann
2015
-
33(2015), 124, Seite 67-76:
Wintermode in Dresden um 1900 Thomas Kübler, Wiebke Voigt
2015
-
33(2015), 124, Seite 77:
Norbert Weiß, Jens Wonneberger, Prominente in Dresden [Rezension] Michael Ernst
2015
-
33(2015), 124, Seite 78:
Loschwitz, Illustrierte Ortsgeschichte 1315-2015 [Rezension] Justus H. Ulbricht
2015
-
33(2015), 124, Seite 79:
Kennerschaft zwischen Macht und Moral, Annäherungen an Hans Posse (1879-1942) Hans-Peter Lühr
2015
-
33(2015), 123, Seite 43-52:
Nach dem Krieg Flüchtlinge und Vertriebene in Sachsen Uta Bretschneider, Sönke Friedreich, Ira Spieker
2015
-
33. Jahrgang, 4 (2015) = Heft 124:
Winterfreuden - Winternot Streifzüge durch Dresden in Schnee und Eis Gastherausgeber: Alexander Kästner
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., [2015]
-
32.2014,1 = H. 117:
175 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2014
-
32(2014), 119, Seite 59-68:
"Ein feste Burg ist unser Gott" Luther im Weltkrieg und das Reformationsjubiläum 1917 Wolfgang Flügel
2014
-
32(2014), 119, Seite 86-93:
Deutsch-französische Aussöhnung heute Roland Gräfe
2014
-
32(2014), 120, Seite 25-31:
Constantin Lipsius und sein Akademie-Gebäude an der Brühlschen Terrasse Rainer Schmidt
2014
-
32(2014), 119, Seite 23-32:
"Wir hatten uns das viel schöner vorgestellt" die Dresdner Garnison 1914 bis 1918 Gerhard Bauer
2014
-
32(2014), 119, Seite 33-40:
"Profiteur" auf Zeit zur Situation der Wirtschaft im Großraum Dresden 1914 bis 1918 Peter Mertens
2014
-
32(2014), 120, Seite 52-62:
Vom Kriegstrauma zum Atelierverlust die Kunstakademie 1919 bis 1945 Holger Birkholz
2014
-
32(2014), 120, Seite 92-98:
Die "HfBK heute" Bemerkungen zur Lage Matthias Flügge
2014
-
32(2014), 117, Seite 50-58:
Friedrich List und die Leipzig-Dresdner Eisenbahn Sven Bracke
2014
-
32(2014), 117, Seite 59-65:
Die Eisenbahn wird Staatsunternehmen Thomas Hänseroth
2014
-
32(2014), 119, Seite 41-47:
Karl August Lingner und der Erste Weltkrieg Walter A. Büchi
2014
-
32(2014), 119, Seite 69-77:
Kunst im Krieg die expressionistische Revolte Hans-Ulrich Lehmann
2014
-
32(2014), 119, Seite 78-85:
Dresden 1918/19 drei Strömungen in der Novemberrevolution Mike Schmeitzner
2014
-
32(2014), 120, Seite 43-51:
Die Kunstakademie und die Frauen Bettina Uppenkamp
2014
-
32(2014), 120, Seite 84-91:
Die Dresdner Hochschule für Bildende Künste und der Gesellschaftsumbruch der 90er Jahre Hans Joachim Meyer
2014
-
32(2014), 119, Seite 12-22:
Sachsen taumelt? Kriegsbegeisterung und Antikriegskundgebungen im Sommer 1914 Swen Steinberg
2014
-
32(2014), 120, Seite 32-42:
Gotthardt Kuehl und der Impressionismus in Dresden Carolin Quermann
2014
-
32(2014), 118, Seite 91-93:
Ricard Strauss und das Horn Impressionen eines Orchestermusikers und Solisten Peter Damm
2014
-
32(2014), 118, Seite 55-65:
"So wußte man doch, daß etwas um Strauß nicht 'stimme'" die Affäre um die Uraufführung der "Schweigsamen Frau" Claudia Heine
2014
-
32(2014), 118, Seite 66-73:
"Die Stimme seines Herrn" Sänger der Ära Schuch auf Schallplatten Jens-Uwe Völmecke
2014
-
32(2014), 118, Seite 84-86:
Strauss dirigieren Christian Thielemann
2014
-
32(2014), 118, Seite 4-13:
Die Kulturstadt Dresden um 1900 Jürgen Paul
2014
-
32(2014), 118, Seite 14-26:
Meister-Komponist und Meister-Interpret Richard Strauss und Ernst von Schuch in Dresden Matthias Herrmann
2014
-
32(2014), 118, Seite 27-36:
Zwischen Opernquerelen und Premierenrausch Hella Bartnig
2014
-
32(2014), 118, Seite 75-83:
"Alles stark faszinierend" Robert Sterl und die Musik Andreas Quermann
2014
-
32.2014,4 = H. 120:
Die Kunstakademie Dresden: Momentaufnahmen ihrer Geschichte hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2014
-
32.2014,3 = H. 119:
Dresden im Ersten Weltkrieg hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2014
-
32.2014,2 = H. 118:
Richard Strauss in Dresden und die Ära Schuch hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2014
-
32(2014), 117, Seite 66-76:
Dresdens Bahnhöfe Jürgen Paul
2014
-
31.2013,4 = H. 116:
Die Geschichte der Familie Bienert hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2013
-
31.2013,2 = H. 114:
Sachsen zwischen 1763 und 1813 hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2013
-
31(2013), 113, Seite 14-25:
Carl Gustav Carus und seine Patienten Albrecht Scholz
2013
-
31(2013), 113, Seite 26-36:
Naturheilkunde und Schulmedizin das Dresdner Beispiel Marina Lienert
2013
-
31(2013), 113, Seite 65-72:
Sigbert Ganser und der Beginn der Dresdner Psychiatrie Bernd P. Laufs
2013
-
31(2013), 113, Seite 46-54:
Dresden - Zentrum der Diabetesforschung und qualifizierten -behandlung Jan Schulze
2013
-
31(2013), 113, Seite 73-81:
Kunst und Therapie in Dresden Doris Titze
2013
-
31.2013,3 = H. 115:
Erinnerungsorte, Gedenkstätten, Gedenkkultur hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2013
-
31(2013), 113, Seite 4-13:
Ärztliche Ausbildung in Dresden seit Mitte des 18. Jahrhunderts Caris-Petra Heidel
2013
-
31(2013), 113, Seite 37-45:
Tumorforschung und Krebstherapie in Dresden Thomas Herrmann
2013
-
31(2013), 113, Seite 55-64:
Medizinhistorische Sammlungen in Dresden Sandra Mühlenberend
2013
-
31(2013), 115, Seite 89-97:
Reflexive Vergangenheitsaneignung Anmerkungen zu drei Jahrzehnten Dresdner Hefte Karl-Siegbert Rehberg
2013
-
31(2013), 115, Seite 82-88:
Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte Anmerkungen zur zeitgenössischen Memory-Mania Justus-H. Ulbricht
2013
-
31(2013), 116, Seite 76-81:
Die Stiftung Hofmühle Dresden Carsten Hoffmann
2013
-
31(2013), 115, Seite 52-62:
Gedenkorte an die sowjetische Besatzungszeit und die SED-Diktatur Gerald Hacke
2013
-
31(2013), 115, Seite 33-42:
Bezirksverwaltung des MfS die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden am historischen Ort Thomas Widera
2013
-
31(2013), 115, Seite 63-70:
Der 13. Februar und unser Gedenken Frank Richter
2013
-
31(2013), 115, Seite 71-81:
"Diese Musik ist wir Jazz" Görlitz und Gohrisch - zwei Gedenkorte aus der Kraft der Musik Michael Ernst
2013
-
31(2013), 115, Seite 43-51:
Gedenken ist nicht nur ein Ort Erinnerungsstätten an den deutschen Faschismus Gunda Ulbricht
2013
-
31.2013,1 = H. 113:
Gesundheitswesen in Dresden hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V. Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2013
-
31(2013), 116, Seite 29-36:
Vom alten Handwerk zur modernen Brotfabrik eine Technikgeschichte Jürgen Riess
2013
-
31(2013), 116, Seite 42-54:
"Mit Ihnen einmal im Orient zu sein, müßte ein Traum sein" die Sammlerin Ida Bienert und Paul Klee Heike Biedermann
2013
-
31(2013), 116, Seite 4-10:
Erinnerungen aus meinem Leben Gottlieb Traugott Bienert
2013
-
31(2013), 116, Seite 11-19:
Gottlieb Traugott Bienert ein Gründerzeitunternehmer in Dresden Dirk Schaal
2013
-
31(2013), 116, Seite 20-28:
Stiftungen und soziales Engagement die Bienerts in Dresden-Plauen Michael Bartsch
2013
-
31(2013), 116, Seite 37-41:
"Des Vaters Tüchtigkeit ist der beste Lehrmeister seiner Kinder" die Töchter des Gottlieb Traugott Bienert Christian Mögel
2013
-
31(2013), 116, Seite 55-64:
Friedrich Bienert und der Geist von Weimar eine biografische Studie Hans-Peter Lühr
2013
-
31(2013), 116, Seite 65-75:
Was aus dem Brotimperium wurde $ddie Firmengeschichte nach 1900$hJürgen Riess
2013
-
30(2012), 112, Seite 24-34:
Dresden in Bayreuth zu Wagner und Semper Nike Wagner
2012
-
30(2012), 112, Seite 35-46:
Sanfte Revolution Richard Wagner im Dresdner Frühling Friedrich Dieckmann
2012
-
30(2012), 112, Seite 57-64:
Die Dresdner Jahre - Wagners "Achsenzeit" Peter Gülke
2012
-
30(2012), 112, Seite 4-13:
"... wo ich sozusagen zu Hause bin" Richard Wagner in Dresden Matthias Herrmann
2012
-
30(2012), 112, Seite 65-72:
Wagners Dresdner Werke - "Tannhäuser" und "Lohengrin" Eckart Kröplin
2012
-
30(2012), 111, Seite 4-16:
"Sachsen wäre jedoch am nützlichsten" das Kalkül Friedrichs II. und seiner Nachfolger Winfried Müller
2012
-
30(2012), 111, Seite 26-33:
Gute Nachbarschaft die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Sachsen und Preußen im 19. Jahrhundert Hans-Werner Hahn
2012
-
30(2012), 111, Seite 60-71:
Preußen als Herausforderung der sächsischen Geschichtsschreibung André Thieme
2012
-
30(2012), 111, Seite 72-80:
"Sachsens Glanz und Preußens Gloria" spannender Geschichtsunterricht im DDR-Fernsehen Jörg-Uwe Fischer
2012
-
30(2012), 110, Seite 19-29:
Dresden zwischen Zerstörung und Neubeginn Matthias Lerm
2012
-
30(2012), 111, Seite 42-49:
"Niemals wieder im preußischen Takt" sächsisch-preußische Literaturkonstellationen Ulrich Fröschle
2012
-
30(2012), 111, Seite 50-59:
Dresden und Berlin zwei Kulturstädte um 1900 Jürgen Paul
2012
-
30(2012), 111, Seite 81-89:
Sachsen und Preußen oder Die Sprache des Friedens ein Rückblick Friedrich Dieckmann
2012
-
30(2012), 109, Seite 69-77:
Rollengedicht, literarische Gebrauchsanweisung, Desillusuionsroman Literatur der Neuen Sachlichkeit im Umfeld Sachsens Klaus Hammer
2012
-
30.2012,3 = H. 111:
Sachsen und Preußen Geschichte eines Dualismus
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2012
-
30(2012), 110, Seite 80-88:
Zwischen Euphorie und Resignation Bildende Kunst in der Nachkriegszeit Karin Müller-Kelwing
2012
-
30(2012), 111, Seite 34-41:
Königgrätz als sächsischer Erinnerungsort Denkmäler des Krieges von 1866 in Ostböhmen Miloš Řezník
2012
-
30(2012), 110, Seite 30-39:
Der Neubeginn der Technischen Hochschule Matthias Lienert
2012
-
30(2012), 110, Seite 40-51:
Schule in Trümmern Schulpolitik und Wiederaufnahme des Schulunterrichts in den ersten Nachkriegsjahren Ullrich Amlung
2012
-
30(2012), 110, Seite 52-60:
"Genosse Weidauer holt seine Familie" Geschichtsbewusstsein im Rückblick Thomas Widera
2012
-
30(2012), 111, Seite 17-25:
August der Starke und Friedrich der Große : ein Charakterbild Hendrik Thoss
2012
-
30(2012), 110, Seite 61-69:
Eine "freiheitlich-demokratische Presse"? Kurt Gentz und die Gründerjahre der "Sächsischen Zeitung" Mike Schmeitzner
2012
-
30(2012), 110, Seite 70-79:
Die Kirche im sowjetisch besetzten Dresden Gerhard Lindemann
2012
-
30.2012,4 = H. 112:
Richard Wagner in Dresden Projektkonzeption Matthias Herrmann
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2012
-
30.2012,1 = H. 109:
Im Zeichen neuer Sachlichkeit die Künste in Dresden 1920 bis 1933
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2012
-
30.2012,2 = H. 110:
Neubeginn in Trümmern Dresden in der SBZ
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2012
-
30(2012), 112, Seite 14-23:
Verdienen wie Meyerbeer, dirigieren wie Weber der Hofkapellmeister Richard Wagner Reiner Zimmermann
2012
-
30(2012), 112, Seite 47-56:
Minna, die unterschätzte Frau an Wagners Seite Sibylle Zehle
2012
-
30(2012), 112, Seite 73-80:
Wagner für alle über die neue Dauerausstellung im Jagdschloss Graupa, Deutschlands jüngstem Wagner-Museum Michael Hurshell
2012
-
30(2012), 112, Seite 89-92:
Wege zu Wagner Eckart Haupt
2012
-
30(2012), 109, Seite 20-28:
Die Geburt der Neuen Sachlichkeit in Dresden Dix, Felixmüller und der Dadaismus Birgit Schwarz
2012
-
30(2012), 109, Seite 29-37:
"Eine gewisse Mannigfaltigkeit der Tendenzen" zur Skulptur der Neuen Sachlichkeit in Dresden Astrid Nielsen
2012
-
30(2012), 109, Seite 60-68:
Transformationen im Theater der Weimarer Republik mit Blick auf Dresden Walter Fähnders
2012
-
30(2012), 109, Seite 47-53:
"Ungestaltete Fixierung eines Wirklichen"? Positionen avantgardistischer Fotografie der 1920er Jahre in Dresden Agnes Matthias
2012
-
30(2012), 109, Seite 38-46:
Neues Bauen in Dresden? Überlegungen zur Architektur in der Weimarer Republik Gilbert Lupfer
2012
-
30(2012), 109, Seite 54-59:
"Wir belichten hart und zeigen ohne Retusche" Aspekte der Arbeiterfotografie im Dresdner Raum Wolfgang Hesse
2012
-
30(2012), 109, Seite 4-19:
Im Spiegel der Ereignisse zur Malerei des Verismus und der Neuen Sachlichkeit in Dresden Birgit Dalbajewa
2012
-
29(2011), 108, Seite 40-49:
Sascha Schneider Freiheit und Schönheit; Licht- und Körperkult in der Kunst der Reformbewegung Andreas Dehmer
2011
-
29.2011,4 = H. 108:
Hygienebewegung in Dresden Karriere einer Idee hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2011
-
29(2011), 108, Seite 99:
Dresdens Bilderhaushalt von Friedrich über Klinger bis Richter. Zur Reihe: In der Dredner Galerie" Zuletzt erschienen: Andreas Dehmer, Malerei des Fin de Siècle. Hsg.: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Sandstein Verlag 2010, 72 S., 8 € [Neuerscheinungen zur Dresden-Literatur] Justus H. Ulbricht
2011
-
29(2011), 107, Seite 88-95:
Ein Maler als Kriminal-Reporter Traugott Leberecht Pochmann berichtet aus Dresden nach Rom Harald Marx
2011
-
29(2011), 107, Seite 41-51:
"Du Donnerschelm!" soll der Gotteslästerer Christoph Harnitzsch sterben? Gerd Schwerhoff
2011
-
29,3 = 107:
Hexen, Mörder, Duellanten Dresdner Kriminalfälle der Frühen Neuzeit Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2011
-
29(2011), 107, Seite 24-32:
Ikonen der Strafjustiz Überlegungen zur Geschichte Dresdner Scharfrichter Alexander Kästner
2011
-
29(2011), 107, Seite 52-59:
Die verschwundene Leiche ein Duell in der Dresdner Heide und dessen Deutung Ulrike Ludwig
2011
-
29(2011), 107, Seite 60-68:
Mord zum Mittag die Tötung des Kreuzkirchendiakons Hermann Joachim Hahn (1726) Mathis Leibetseder
2011
-
29(2011), 106, Seite 70-78:
100 Jahre Versöhnungskirche Dresden-Striesen Ingo Zimmermann
2011
-
29(2011), 106, Seite 6-16:
Die wachsende Großstadt Kirchenbau und kirchliche Arbeit nach 1870 Hartmut Mai
2011
-
29(2011), 106, Seite 17-26:
Der Kampf um die Kirche in Dresden nach 1918 Markus Hein
2011
-
29(2011), 106, Seite 43-51:
Diakonie und Caritas in Dresden das sozial-karitative Wirken der Kirche im 19. und 20. Jahrhundert Hans-Peter Hasse
2011
-
29(2011), 106, Seite 52-60:
Blick auf die evangelische Kirchenmusik im 20. Jahrhundert Christoph Wetzel
2011
-
29(2011), 106, Seite 79-88:
Katholische Kirche in Dresden Kontinuität und Wandel in den vergangenen Jahrzehnten Dorit Körner
2011
-
29(2011), 106, Seite 100-107:
Kirche heute - eine Ortsbestimmung Christoph Münchow
2011
-
29(2011), 108, Seite 4-15:
Karl August Lingner als Aktivist der Hygiene-Bewegung Walter A. Büchi
2011
-
29(2011), 108, Seite 28-39:
Wilhelm Kreis -Architektur von Klarheit und Licht das Deutsche Hygiene-Museum als Symbol Sigrid Hofer
2011
-
29(2011), 108, Seite 16-27:
Das lange Echo der 1. Internationalen Hygiene-Ausstellung in der Dresdener Gesundheitsaufklärung Sybilla Nikolow; Thomas Steller
2011
-
29,2 = 106:
Gottes Häuser Dresdner Kirche im Wandel Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2011
-
29(2011), 107, Seite 33-40:
Kriminalgeschichten in sächsischen Flugschriften Corinna von Bredow
2011
-
29(2011), 107, Seite 69-78:
Stockhaus, Festung, Waisenhaus Orte der Einsperrung im frühneuzeitlichen Dresden Falk Bretschneider
2011
-
29(2011), 108, Seite 77-85:
"Zum Besten von Dresden und Umgebung" Perspektiven für das Lingnerschloss Peter Lenk
2011
-
29(2011), 106, Seite 27-34:
"Christenkreuz und Hakenkreuz" Dresdner Kirchen im "Dritten Reich" Gehard Lindemann
2011
-
29(2011), 106, Seite 61-69:
Kirchliche Kunst und Moderne Frank Schmidt
2011
-
29.2011,1 = H. 105:
Elbschifffahrt und Weiße Flotte hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2011
-
28(2010), 104, Seite 18-27:
"Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten" das Dresdner Residenzschloss und die Musik Matthias Herrmann
2010
-
28(2010), 104, Seite 5-7:
Das Dresdner Residenzschloss - Kopien erbeten Martin Roth
2010
-
28(2010), 102, Seite 89-91:
Robert Schumann und sein Klavierkonzert Peter Rösel
2010
-
28(2010), 104, Seite 79-80:
Über die Janusköpfigkeit der Tradition Ingo Zimmermann
2010
-
28(2010), 104, Seite 101-102:
Christian Dittrich. Johann Heinrich von Heucher und Carl Heinrich von Heineken Beiträge zur Geschichte des Dresdner Kupferstich-Kabinetts im 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Martin Schuster und Thomas Ketelsen für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Sandstein Verlag Dresden 2010, 25 Euro [Neuerscheinungen zur Dresden-Literatur] Karl-Heinz Mehnert
2010
-
28(2010), 102, Seite 86-88:
Über die Arbeit mit Schumanns Chormusik Matthias Jung
2010
-
28.2010,3 = H. 103:
Frankreich und Sachsen Spurensuche in Dresden hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2010
-
28(2010), 104, Seite 99-100:
Zukunft seit 1560. Von der Kunstkammer zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Ausstellung, Die Chronik, Die Anthologie. Hrsg. von Karin Kolb, Gilbert Lupfer und Martin Roth. Deutscher Kunstverlag Berlin, München 2010, 3 Bd. zus. 800 S., zahlr. Ill., 48 Euro Neuerscheinungen zur Dresden-Literatur Hans-Peter Lühr
2010
-
28(2010), 104, Seite 100:
Dieter Hoefer Zum Hundertsten. Die Geschichte der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank und der genossenschaftlichen Banken in Dresden, Freital und Dippoldiswalde Herausgegeben von der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG, Dresden 2010, 218 S. zahlr. Abb., 20 Euro [Neuerscheinungen zur Dresden-Literatur] Holger Starke
2010
-
28(2010), 102, Seite 95-96:
Heinrich Magirius Die evangelische Schlosskapelle zu Dresden aus kunstgeschichtlicher Sicht Sächsische Studien zur älterer Musikgeschichte, Band 2, Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2009, 128 Seiten, 89 Abb., z.T. farbig, 23,90 Euro Neuerscheinungen zur Dresden-Literatur Walter May
2010
-
28,1 = 101:
In der Krise des Systems Dresden in den achtziger Jahren hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2010
-
28,4 = 104:
Das Dresdner Residenzschloss als Museum Gesamtred. Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2010
-
28(2010), 101, Seite 95-96:
Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989 [Rezension] Justus H. Ulbricht
2010
-
28(2010), 101, Seite 18-26:
Höhenflug mit harter Landung Dresdner Mikroelektronik und Kerntechnik in der Krise Gerhard Barkleit
2010
-
28(2010), 101, Seite 55-62:
Der Kampf gegen das Reinstsiliziumwerk in Dresden-Gittersee Wilfried Weißflog
2010
-
28(2010), 101, Seite 6-17:
Zwischen Triumph der Semperoper und Verfall der Neustadt Ambivalenz des Städtebaus Dieter Schölzel
2010
-
28(2010), 101, Seite 76-88:
"Ich wollte Spielräume ermöglichen" Gespräch mit Hans Modrow Hans Modrow; Hans-Peter Lühr
2010
-
28(2010), 101, Seite 89-94:
Hundert Tiefenlotungen den Dresdner Heften zur Feier von Nummer 100 Friedrich Dieckmann
2010
-
28,2 = 102:
Robert Schumann in Dresden hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2010
-
28(2010), 101, Seite 27-36:
Topographie des Eigensinns Kunst und Gegenkultur in Dresden im letzten DDR-Jahrzehnt Paul Kaiser
2010
-
28(2010), 101, Seite 46-54:
Sport in Dresden als Glanzlicht des Landes Jochen Mayer
2010
-
28(2010), 101, Seite 63-75:
Wie Phoenix aus der Asche die SED-PDS 1989/90 im Bezirk Dresden Michael Richter
2010
-
28(2010), 101, Seite 37-45:
Off-Theater und freie Szene Tomas Petzold
2010
-
28(2010), 102, Seite 83-85:
Eine tiefe emotionale Beziehung zu Robert Schumann Peter Schreier
2010
-
28(2010), 102, Seite 28-35:
Die Schumanns auf dem Lande Begegnungen und Kompositionen in Maxen und Kreischa Gerd Nauhaus
2010
-
28(2010), 102, Seite 45-53:
Die Schumanns und die Dresdner Musikerfamilie Schubert Dieter Uhrig
2010
-
28(2010), 102, Seite 36-44:
"Das Weib steht doch höher als die Künstlerin?" Clara Schumanns Kampf um eine eigene Stimme Beatrix Borchard
2010
-
28(2010), 102, Seite 4-16:
Die Leipziger Jahre Robert Schumanns Hans Joachim Köhler
2010
-
28(2010), 102, Seite 17-27:
"... so jugendfrisch und kräftig" Robert Schumann in Dresden Matthias Herrmann
2010
-
28(2010), 102, Seite 54-63:
Robert Schumann und sein Verhältnis zu Richard Wagner Arnfried Edler
2010
-
28(2010), 102, Seite 64-72:
Robert Schumann als Chorleiter in Dresden Thomas Synofzik
2010
-
27.2009,1 = H. 97:
Zwischen Reform und Restriktion Sächsische Schulgeschichte im 20. Jahrhundert hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2009
-
27(2009), 99, Seite 90:
Fundamentale Gebote der Stittlichkeit. Der "Euthanasie"-Prozeß vor dem Landgericht Dresden 1947 Herausgegeben von Boris Böhm und Gerald Hacke. Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Band 14, Sandstein Verlag 2008. 212 Seiten, 15 Euro : [Neuerscheinungen zur Dresden-Literatur[] Dr. Rainer Grund
2009
-
27(2009), 99, Seite 40-51:
Familienideal und Geschlechterfrage in einer neuen Lebenswelt Susanne Schötz
2009
-
27(2009), 100, Seite 75-83:
"Neue Bürgerlichkeit" und demonstrativer Kunstkonsum Paul Kaiser
2009
-
27,4 = 100:
Zwanzig Jahre neues Dresden hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2009
-
27(2009), 100, Seite 8-15:
Freiheitsgewinn zwischen Bürgerstolz und Identitätsbedrohung Dresden nach der deutschen Wiedervereinigung Karl-Siegbert Rehberg
2009
-
27(2009), 99, Seite 76-88:
Perspektiven sächsischer Industriekultur Jörg Feldkamp
2009
-
27(2009), 100, Seite 16-24:
Zwanzig Jahre kommunale Selbstverwaltung einige persönliche Anmerkungen Manfred Artur Fellisch
2009
-
27(2009), 100, Seite 25-32:
Das Dresdner Residenzschloss als neues Zentrum der Stadt Peter Ufer
2009
-
27(2009), 100, Seite 33-39:
Dresden und das Bürgerengagement Christoph Anders
2009
-
27(2009), 100, Seite 47-49:
Wahrgenommene Chancen die XENON GmbH Eberhard Reißmann
2009
-
27(2009), 100, Seite 50-52:
Abriss der Geschichte des FUBA-Leiterplattenwerkes in Dresden Gorbitz Eckehard Thuß
2009
-
27(2009), 100, Seite 53-63:
Dresdens Städtebau 1989 - 2009 zwischen Anspruch und Wirklichkeit Matthias Lerm
2009
-
27(2009), 100, Seite 84-92:
Vom "aktiven Rand" in der Mitte der Gesellschaft über die veränderte Rolle der Kirche Harald Bretschneider
2009
-
27(2009), 100, Seite 93-101:
Zwanzig Jahre selbst verantwortete Pädagogik freie Schulen in Dresden Konrad Schneider
2009
-
27(2009), 100, Seite 102-110:
Wohin fährt der Zug der deutschen Einheit mit uns Frauen? Kristina Winkler
2009
-
27(2009), 100, Seite 111-120:
Der Hunger nach Wahrheit und die Hoffnung auf einen freinen Journalismus Michael Bartsch
2009
-
27(2009), 100, Seite 121-128:
Weltkulturerbe und europäische Lebensform Ingo Zimmermann
2009
-
27(2009), 100, Seite 129-135:
Dresden als Erzählform die rückwärtsgewandte Utopie Marcel Beyer
2009
-
27(2009), 99, Seite 66-75:
Das Dresdner Polytechnikum auf dem Weg zu einer Universitas litterarum et technicarum (1871 - 1900) Klaus Mauersberger
2009
-
27(2009), 100, Seite 43-46:
Der steile Weg in die Championsleague zur Geschichte des Hightechunternehmens VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Peter Lenk
2009
-
27(2009), 100, Seite 64-74:
Eine Universität im Wandel Gedanken zur Entwicklung der TU Dresden seit 1990 Achim Mehlhorn
2009
-
27(2009), 97, Seite 16-35:
Reformpädagogische Versuchsschulen in Dresden in der Zeit der Weimarer Republik Ullrich Amlung
2009
-
27(2009), 97, Seite 85-95:
Neue Schulen in Sachsen - was ist aus dem Reformaufbruch vor 20 Jahren geworden ? Elke Urban
2009
-
27(2009), 99, Seite 52-65:
Noble Villen, monumentale Fassaden Städtebau und Architektur der Gründerzeit in Dresden Jürgen Paul
2009
-
27,3 = 99:
Dresden in der Gründerzeit hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2009
-
27(2009), 99, Seite 29-39:
Bevölkerung, Stadtverwaltung und Politik im expandierenden Dresden Konstantin Hermann
2009
-
27(2009), 97, Seite 5-15:
Sachsens Volksschule am Ende des Kaiserreichs grundlegende Probleme und Dresdner Beispiele Hans-Martin Moderow
2009
-
27(2009), 97, Seite 36-43:
Dresdner Schulbauten im Geist der Reformbewegung Ulrike Hübner-Grötzsch und Ulrich Hübner
2009
-
27(2009), 98, Seite 55-64:
Dresdner Kaffeehauskultur Ulla Heise
2009
-
27(2009), 98, Seite 83-84:
Günter Jäckel, Der Parnass einer Residenz. Dresden und seine Poeten [Rezension] Hans-Jürgen Sarfert
2009
-
27(2009), 99, Seite 4-17:
Wachstum und Wandel Dresden in der Gründerzeit; ein Überblick Reinhardt Eigenwill
2009
-
27(2009), 97, Seite 54-63:
Die Anfänge der Rudolf-Schröter-Schule, Staatliche Nationalpolitische Erziehungsanstalt Klotzsche Hanka Blesse
2009
-
27(2009), 97, Seite 64-74:
Widerständige sächsische Schulreformer nach 1933 und 1945 Andreas Pehnke
2009
-
27,2 = 98:
Gaststätten, Kneipen und Cafés in Dresden hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2009
-
27(2009), 98, Seite 4-14:
Die Eroberung der Nacht Ulrich Rosseaux
2009
-
27(2009), 99, Seite 18-28:
Gründerzeiten die Industrialisierung in Dresden 1850 bis 1880 Michael Schäfer
2009
-
1/90, Gesamtverz.:
Dresdner Hefte 1/90, Gesamtverz. Gesamtverzeichnis : Heft 1 bis 90 / [hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr]
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2008
-
26.2008,4 = H. 96:
Im Banne Ostasiens Chinoiserie in Dresden hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2008
-
26.2008,1 = H. 93:
Bürgertum und Bürgerlichkeit in Dresden hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2008
-
26(2008), 93, Seite 65-74:
Refugien unter Zugluft Bürgerliche Lebensformen in Dresden zwischen 1945 und 1989. Ein Problemaufriss Paul Kaiser
2008
-
26(2008), 93, Seite 3-6:
Bürgertum und Bürgerlichkeit in Dresden Eine Einführung Winfried Müller
2008
-
26(2008), 93, Seite 45-54:
Jüdisches Bürgertum in Dresden bis 1918 Daniel Ristau
2008
-
26(2008), 94, Seite 61-69:
Das Blaue Wunder Volker, Helas
2008
-
26(2008), 93, Seite 7-15:
Die Entstehung des modernen Bürgertums in Dresden Ulrich Rosseaux
2008
-
26(2008), 94, Seite 35-43:
Der Neubau der Augustusbrücke von 1910 Ulrich Hübner
2008
-
26(2008), 94, Seite 92-99:
Gibt es ein zukunftsfähiges Verkehrssystem für Dresden? Udo Becker; Günter Arlt
2008
-
26(2008), 93, Seite 25-34:
Wirtschaftsbürger und Residenzstadt Dresdner Unternehmer im 19. Jahrhundert Michael Schäfer
2008
-
26(2008), 93, Seite 16-24:
Von der Verfassung des Bürgervereins zum "Verein gegen freie Arztwahl" Konstantin Hermann
2008
-
26(2008), 94, Seite 51-60:
Brücken der Stadterweiterung Albertbrücke - Carolabrücke - Flügelwegbrücke Erich Fiedler
2008
-
26(2008), 94, Seite 70-82:
Die Waldschlösschenbrücke eine Chronik von Planung und öffentlicher Auseinandersetzung
2008
-
26.2008,2 = H. 94:
Dresdner Elbbrücken in acht Jahrhunderten hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2008
-
26(2008), 96, Seite 95-100:
"China in Dresden in China" zum Ausstellungsprogramm der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2008 Kathrin Haßkamp
2008
-
26(2008), 93, Seite 35-44:
Gemeinsinn und Standesbewusstsein bürgerliche Striftungskultur um 1900 Michael Werner
2008
-
26(2008), 93, Seite 55-64:
Sie waren es nicht? Bürgerlicher Konsens im Nationalsozialismus Gunda Ulbricht
2008
-
26(2008), 93, Seite 83-89:
Bürgerlichkeit und "Sozialistische Intelligenz?" zum Dresdner Klub von 1957 bis 1972 Michael Kunz; Karsten Klein
2008
-
26(2008), 94, Seite 5-14:
Die Dresdner Elbbrücke im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Norbert Oelsner
2008
-
26(2008), 94, Seite 15-24:
Das Dresdner Brückenamt im Mittelalter Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah
2008
-
26(2008), 94, Seite 44-50:
Die Marienbrücke Heinz Opitz
2008
-
26(2008), 95, Seite 23-32:
Wie alles begann das Festspielhaus Hellerau 1910-1914 Christine Straumer
2008
-
26(2008), 95, Seite 33-43:
Berühmte Akteure der Dresdner Tanzmoderne Ralf Stabel
2008
-
26(2008), 95, Seite 44-52:
Palucca Schule Dresden innovative Gründungsideen als Basis für einen zeitgenössischen Ort der Tanzwelt Jason Beechey
2008
-
26(2008), 95, Seite 53-61:
Dresdner Ausdruckstanz und bildende Kunst Hans-Ulrich Lehmann
2008
-
26(2008), 95, Seite 72-80:
Vom Schwof bis zum Semperopernball Gesellschaftstanz in Dresden seit 1945 Genia Bleier
2008
-
26(2008), 95, Seite 81-88:
Provokant aufgetaucht aus dem Dunst des Elbtals Dresdner Gegenszenen des Tanzes in der DDR Gabriele Gorgas; Hanne Wandtke
2008
-
26(2008), 96, Seite 49-58:
Ukiyo-e, Japonismus und das Dresdner Kupferstich-Kabinett Wolfgang Holler
2008
-
26(2008), 96, Seite 59-66:
Woldemar von Seidlitz und seine Idee eines Museums der asiatischen Kunst Werner Schmidt
2008
-
26(2008), 96, Seite 80-87:
Kamelien, Rhododendron, Bonsai die wundersamen Pflanzen Asiens in Sachsen Marion und Matthias Riedel
2008
-
26(2008), 95, Seite 15-22:
Dresdner Ballhauskultur um 1900 Volker Helas
2008
-
26(2008), 96, Seite 20-29:
Die Sammlung ostasiatischen Porzellans Augusts des Starken und ihre politische Funktion Eva Ströber
2008
-
26(2008), 96, Seite 40-48:
Vorlage und Inspiration Ostasiatica und Chinoiserien in der Graphiksammlung Augusts des Starken Cordula Bischoff
2008
-
26(2008), 95, Seite 97-98:
Stefan Hertzig, Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738 - 1790 [Rezension] Walter May
2008
-
26.2008,3 = H. 95:
Sprache des Körpers Tanz in Dresden hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Gesamtred.: Hans-Peter Lühr
Dresden: Dresdner Geschichtsverein, 2008
-
26(2008), 95, Seite 89-96:
"Man rennt darauf zu und ist hoffnungsvoll" die freie Tanzszene in Dresden Gabriele Gorgas
2008
-
26(2008), 96, Seite 4-19:
Merkantilismus - Kunst - Aufklärung Chinoiserie in Dresden Joachim Menzhausen
2008
-
26(2008), 96, Seite 30-39:
Pillnitz ein chinoises Gesamtkunstwerk Dirk Welich
2008
-
26(2008), 95, Seite 62-71:
Zwei Jahrhunderte Bühnentanz in Dresden Adi Luick
2008
-
26(2008), 95, Seite 4-14:
Tanz am Hofe von August dem Starken Angela Rannow
2008
-
26(2008), 96, Seite 67-79:
Wettiner Lande in Kontakt mit Ostasien Facetten eines Kennenlernens Herbert Bräutigam
2008
-
25,3 = 91:
Im Selbsthilfeprinzip Genossenschaftswesen in Dresden
Dresden: Dresdner Geschichtsverein e.V., 2007
-
25(2007), 91, Seite 41-49:
Die Handelsgenossenschaft Konsum Günter Schmiechen
2007
-
25(2007), 90, Seite 4-16:
Aufbruch an Elbe und Saale Anfänge sächsischer Jugendbewegung Justus H. Ulbricht
2007
-
25(2007), 90, Seite 24-34:
Zwischen Kriegsdienst und Opposition Dresdner Jugend im Ersten Weltkrieg Carsten Schmidt
2007
-
25(2007), 90, Seite 35-42:
Die Bündische Jugend Andreas Peschel
2007
-
25(2007), 90, Seite 43-49:
"Grüne Inseln im Klassenkampf" die Naturfreunde als Teil der Arbeiterjugendbewegung Rüdiger Berk; Kerstin Kraege
2007
-
25(2007), 90, Seite 50-60:
"Mit uns zieht die neue Zeit" die Dresdner sozialistische Jugend in der Weimarer Republik Mike Schmeitzner
2007
-
25(2007), 90, Seite 61-70:
Dienst an Kirche und Volk christliche Jugendverbände in der Weimarer Republik Gerhard Lindemann
2007
-
25(2007), 91, Seite 14-21:
Genossenschaftliche Prinzipien im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit Maike Günther
2007
-
25(2007), 90, Seite 17-23:
Der Wandervogel in Dresden Alexander Konrad Müller
2007
-
25(2007), 90, Seite 71-77:
Jüdische Jugendbewegung Nora Goldenbogen; Gunda Ulbricht
2007
-
25(2007), 91, Seite 50-59:
LPG und GPG im Dresdner Umland Mario Janello
2007
-
25(2007), 90, Seite 78-88:
Die Dresdner Hitler-Jugend an der "Heimatfront" Christiane Schmitt-Teichert
2007
-
25(2007), 90, Seite 89-96:
Verhinderter Pluralismus die Freie Deutsche Jugend und die bürgerliche Konkurrenz Mike Schmeitzner
2007