• Medientyp: E-Book
  • Titel: Returns to formal, non-formal and informal training for workers at risk of automation
  • Beteiligte: Zeyer-Gliozzo, Birgit [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bochum, Germany: Ruhr-Universität Bochum (RUB), Department of Economics, July 2020
  • Erschienen in: Ruhr economic papers ; 857
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 43 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.4419/86788993
  • ISBN: 9783867889933
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: The automation of work tasks due to technological change increases the pressure on employees whose workplaces consist largely of such activities. Further training is an important way of adapting skills and enabling the performance of tasks that cannot be automated and are required in modern labour markets. Therefore, it should help to reduce the number of substitutable tasks performed and the risk of automation. These returns to training are highly relevant, but as yet little studied. Using data from the German National Educational Panel Study (NEPS), this paper examines the effect of formal, non-formal and informal training on work tasks and the automation probability for workers at risk of automation. The results show that nonformal and informal training in the form of media use actually helps to reduce the intensity of routine tasks. The effects of training on analytic, interactive and manual tasks as well as the probability of automation differ depending on the type of training, but are in many cases not significant. Furthermore, the results indicate that the impact of training on tasks partly varies with the degree of computerisation, a change of job and the level of education.

    Die Automatisierung beruflicher Tätigkeiten aufgrund des technologischen Wandels erhöht den Druck auf Arbeitnehmer, deren Arbeitsplätze weitgehend aus solchen Tätigkeiten bestehen. Weiterbildung ist ein wichtiges Mittel, um Fähigkeiten anzupassen und die Ausführung von Aufgaben, die nicht automatisierbar sind und auf modernen Arbeitsmärkten nachgefragt werden, zu ermöglichen. Sie sollte daher dazu beitragen, den Umfang der ausgeübten substituierbaren Tätigkeiten sowie das Automatisierungsrisiko zu verringern. Diese Weiterbildungserträge sind hoch relevant, aber noch wenig untersucht. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) werden in diesem Beitrag die Effekte von formaler, non-formaler und informeller Weiterbildung auf berufliche Tätigkeiten und die Automatisierungswahrscheinlichkeit von Arbeitnehmern mit hohem Automatisierungsrisiko untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass non-formale und informelle Weiterbildung in Form von Mediennutzung tatsächlich dazu beiträgt, die Intensität von Routinetätigkeiten zu reduzieren. Die Effekte von Weiterbildung auf analytische, interaktive und manuelle Tätigkeiten sowie auf die Automatisierungswahrscheinlichkeit unterscheiden sich je nach Art der Weiterbildung, sind aber in vielen Fällen nicht signifikant. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der Einfluss der Weiterbildung auf berufliche Tätigkeiten zum Teil mit dem Grad der Computerisierung, einem Arbeitsplatzwechsel und dem Bildungsniveau variiert.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang