Skip to Content
-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
> Ausgaben
-
Des Kaisers Kloster
2021
-
Katja Margarethe Mieth/Marina Palm (Hg.), Möwe, Hirsch und Sandmännchen. Facetten der Textilproduktion in und um Hohenstein-Ernstthal (Reihe Weiß-Grün für Sächsische Geschichte und Volkskultur, Bd. 48), Verlag der Kunst Dresden, Dresden 2016. - 252 S. mit zahlr. farb. Abb., geb. (ISBN: 978-3-86530-226-7, Preis: 26,95 €): [Rezensionen] / Swen Steinberg
2019
-
Das Residenzschloss zu Dresden, Bd. 1: Von der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spätgotik und der Frührenaissance (Forschungen und Schriften zur Denkmalpflege, Bd. IV,1) hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2013. - 312 S., 124 s/w u. 158 farb. Abb., 12 Planbeilagen in Tasche, Ln. (ISBN: 978-3-86568-787-6, Preis: 49,00 €): [Rezensionen] / Enno Bünz
2019
-
Armin Kohnle/Manfred Rudersdorf (Hg.), Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, Bd.1: 1513 bis 1517, bearb. von Stefan Michel/Beate Kusche/Ulrike Ludwig unter Mitarbeit von Vasily Arslanov/Alexander Bartmuß/Konstantin Enge, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2017. - 568 S., Ln. (ISBN: 978-3-374-04960-8, Preis: 84,00 €): [Rezensionen] / Benjamin Müsegades
2019
-
Frank-Lothar Kroll/Miloš Řezník/Martin Munke (Hg.), Sachsen und Böhmen. Perspektiven ihrer historischen Verflechtung (Chemnitzer Europastudien, Bd. 16), Duncker & Humblot, Berlin 2014. - 222 S. mit z.T. farb. Abb., brosch. (ISBN: 978-3-428-13963-7, Preis: 79,90 €): [Rezensionen] / Lenka Nemravová
2019
-
Martin Munke/Miloš Řezník/Katja Rosenbaum (Hg.), Migration und Grenzraum im historischen Wandel. Böhmen, Sachsen, mitteleuropäischer Kontext (Studien zur europäischen Regionalgeschichte, Bd. 3), Edition Kirchhof & Franke, Leipzig/Berlin 2014. - 156 S., brosch. (ISBN: 978-3-933816-62-7, Preis: 38,00 €): [Rezensionen] / Arnika Peselmann
2019
-
Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen 1933–1945, hrsg. von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2016. - 175 S. mit zahlr. s/w Abb., brosch. (zu beziehen über die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden ): [Rezensionen] / Lars Polten
2019
-
Manfred Rudersdorf, Verlorene Lebenswelten im urbanen Raum? Die Präsenz der Frühen Neuzeit im Spiegel der Leipziger Denkmalskultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Schriften des Leipziger Geschichtsvereins, Bd. 3), Sax Verlag, Beucha 2016. - 56 S., 37 Abb., brosch. (ISBN: 978-3-86729-187-3, Preis: 9,80 €): [Rezensionen] / Sönke Friedreich
2019
-
Sylke Kaufmann (Hg.), 450 Jahre Wendische Kirche in Kamenz. Vorträge des Festwochenendes vom 18. bis 20. September 2015 (Kleine Schriften der Städtischen Sammlungen Kamenz, Bd. 7), Städtische Sammlungen Kamenz, Kamenz 2016. - 86 S., brosch. (ISBN: 978-3-910046-64-1, Preis: 10,00 €): [Rezensionen] / Christian Schuffels
2019
-
Axel Flügel, Anatomie einer Ritterkurie. Landtagsbesuch und Landtagskurieren im kursächsischen Landtag (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage, Bd, 2), Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2017. - 584 S., geb. (ISBN: 978-3-7995-8461-6, Preis: 70,00 €): [Rezensionen] / Philipp Walter
2019
-
Doreen von Oertzen Becker, Kurfürst Johann der Beständige und die Reformation. Kirchenpolitik zwischen Friedrich dem Weisen und Johann Friedrich dem Großmütigen (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 7), Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2017. - 541 S., geb. (ISBN: 978-3-412-50808-1, Preis: 70,00 €): [Rezensionen] / Benjamin Müsegades
2019
-
Jacek Kordel, Z Austrią czy z Prusami. Polityka zagraniczna Saksonii, 1774–1778 [Mit Österreich oder mit Preußen? Die kursächsische Außenpolitik, 1774–1778] (Arkana historii), Wydawniectwo Arcana, Kraków 2018. - 420 S., geb. (ISBN: 978-83-65350-29-9, Preis: 29,40 Zł): [Rezensionen] / Urszula Kosińska
2019
-
Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann/Uwe Tresp: Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann/Uwe Tresp : Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: Frühes 19. Jahrhundert, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann/Thomas Brechenmacher : [Rezension] / Frierich Pollack
2017
-
Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, hrsg. von Volker Honemann: Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 5: Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Roland Pieper : [Rezension] / Enno Bünz
2017
-
Marek Wejwoda, Spätmittelalterliche Jurisprudenz zwischen Rechtspraxis, Universität und kirchlicher Karriere, Marek Wejwoda, Die Leipziger Juristenfakultät im 15. Jahrhundert, Marek Wejwoda, Sächsische Rechtspraxis und gelehrte Jurisprudenz, Marek Wejwoda, Dietrich von Bocksdorf und seine Bücher: Rezensionen / Elfie-Marita Eibl
2016
-
Anno domini m cccclvii in universitate Lipczensi subsequentes residebant doctores ac magistri: ein unbekanntes Verzeichnis des Lehrkörpers der Universität Leipzig in Clm 14139 und spätmittelalterliche Handschriftenüberlieferung als heuristische Perspektive der Universitätsgeschichtsforschung (mit Edition) / von Marek Wejwoda
2010
-
[Rezension von: Die Musikpflege in der evangelischen Schlosskapelle Dresden zur Schütz-Zeit, [am 31. Oktober 2008 luden das Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber und der Verein "Heinrich Schütz in Dresden" e.V. im Rahmen der Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tage zu einem Symposium ein ... die Vorträge bilden die Grundlage für den vorliegenden Band], Matthias Herrmann (Hrsg.)]
2010