Beschreibung:
Baustein 1 eröffnet den Schüler:innen eine Entfaltung des Problems anhand der Berechnung des eigenen ökologischen Fußabdrucks im Vergleich zu Jugendlichen im globalen Süden. Baustein 2 stellt die Thematik in den Horizont des Religionsunterrichts anhand von Sachtexten zum Armutsbegriff und vor allem zur christlichen Option für die Armen. Baustein 3 zeigt sich altersdifferenziert zweigeteilt: Anhand alltagstypischer Konsumgüter sowie individueller Entscheidungen zur Ernährung werden den Schüler:innen auch mittelbare Konsequenzen ihrer Lebensstile und Konsumentscheidungen als Teil einer komplexen Welt deutlich – weder ist ihr individuelles Handeln gleichgültig, noch liegt Veränderung allein in den Händen Einzelner. Baustein 4 eröffnet zum Abschluss sozialethische Dimensionen in ihrer Vielgestalt: die Rolle staatlicher Institutionen und das gesellschaftliche Engagement der Kirchen ebenso wie der Blick auf lokale Initiativen. Ziel ist es, das Zusammenspiel individuellen Handelns und notwendiger systemischer Lösungen aufzuzeigen.