• Medientyp: Buch
  • Titel: Bergbau durch die Jahrtausende : Montanarchäologie in Deutschland
  • Beteiligte:
  • Körperschaft: Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland, Kommission Montanarchäologie [Herausgebendes Organ]
  • Erschienen: Darmstadt: wbg Theiss, 2022
  • Erschienen in: Archäologie in Deutschland ; 2022,23
  • Ausgabe: Buchhandelsausgabe
  • Umfang: 112 Seiten; Illustrationen, Karten
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783806244748; 9783806244854
  • RVK-Notation: NF 1275 : Wirtschafts- und Sozialgeschichte /-archäologie
    ZK 2900 : Geschichte von Bergbau und Hüttenwesen
    NW 3000 : Bergbau
  • Schlagwörter: Bergbau > Deutschland > Neolithikum > Bronzezeit > Eisenzeit > Provinzialrömische Archäologie > Mittelalter > Industriearchäologie > Vor- und Frühgeschichte > Archäologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Erscheint auch als Jahrgang 1/2022 der Zeitschrift "Archäologie in Deutschland" = AiD-Sonderheft 23 (2022)
    Buchhandelsausgabe und Sonderheft von "Archäologie in Deutschland" unterscheiden sich im Einband
    Literatur: Seite 106-109
  • Beschreibung: Bereits in der Steinzeit begannen Menschen mit dem Abbau von mineralischen Rohstoffen. Die Hinterlassenschaften der Ressourcengewinnung über und unter Tage sind bis heute sichtbar und hielten unter dem Begriff "Montanarchäologie" Einzug in die archäologischen Fachbereiche. Neben dem Bergbau und Hüttenwesen beschäftigt sich die Montanarchäologie zudem mit dessen unmittelbarem Umfeld und untersucht so unter anderem die Produktion von Brennstoffen aber auch die Lebensverhältnisse der Arbeiter. Der vorliegende Sammelband umspannt einen Bogen von der Steinzeit bis zum Zweiten Weltkrieg und widmet sich vor allem den Epochen vor dem 16. Jh., wirft aber auch einen Blick auf die Forschungsgeschichte und der Bedeutung von Montandenkmälern als kulturelles Erbe

Exemplare

(0)
Signatur: NF 1275 A456
Barcode: 34966939
  • Status: Ausleihbar