> Detailanzeige
Adler, Johannes
[ZusammenstellendeR]
;
Karl IV. Heiliges Römisches Reich, Kaiser
[Herausgebendes Organ];
Friedrich III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser
[Herausgebendes Organ];
Maximilian I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser
[Herausgebendes Organ];
Karl V. Heiliges Römisches Reich, Kaiser
[Herausgebendes Organ];
Klemens VII. Papst
[Herausgebendes Organ];
Rüdiger Huzmann
[Herausgebendes Organ];
Bruno von Speyer
[Herausgebendes Organ];
Erasmus, Desiderius
[Herausgebendes Organ];
Weißenhorn, Alexander
[Herausgebendes Organ];
Salinas, Martín de
[Herausgebendes Organ];
Pfintzing, Melchior
[Herausgebendes Organ];
Soter, Johannes
[Herausgebendes Organ];
Schott, Johann
[Herausgebendes Organ];
Curio, Valentinus
[Herausgebendes Organ];
Apian, Petrus
[Herausgebendes Organ];
Maurus, Hartmann
[Herausgebendes Organ];
Dick, Leopold
[Herausgebendes Organ];
Eck, Johannes
[Herausgebendes Organ]
[Formularsammlung]
Teilen
Literatur-
verwaltung
Direktlink
Zur
Merkliste
Lösche von
Merkliste
Per Email teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Per Whatsapp teilen
- Medientyp: E-Artikel
- Titel: [Formularsammlung]
- Beteiligte: Karl IV. Heiliges Römisches Reich, Kaiser [Herausgebendes Organ]; Friedrich III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser [Herausgebendes Organ]; Maximilian I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser [Herausgebendes Organ]; Karl V. Heiliges Römisches Reich, Kaiser [Herausgebendes Organ]; Klemens VII. Papst [Herausgebendes Organ]; Rüdiger Huzmann [Herausgebendes Organ]; Bruno von Speyer [Herausgebendes Organ]; Adler, Johannes [Zusammensteller]; Erasmus, Desiderius [Herausgebendes Organ]; Weißenhorn, Alexander [Herausgebendes Organ]; Salinas, Martín de [Herausgebendes Organ]; Pfintzing, Melchior [Herausgebendes Organ]; Soter, Johannes [Herausgebendes Organ]; Schott, Johann [Herausgebendes Organ]; Curio, Valentinus [Herausgebendes Organ]; Apian, Petrus [Herausgebendes Organ]; Maurus, Hartmann [Herausgebendes Organ]; Dick, Leopold [Herausgebendes Organ]; Eck, Johannes [Herausgebendes Organ]
-
Erschienen:
[Speyer], 1520
Online-Ausg.: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015 - Erschienen in: Formularsammlung - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 775 ; um 1530–1542, 1r–361v
- Sprache: Latein
- Schlagwörter: Formularsammlung ; Urkunde ; Königsurkunde ; Papsturkunde ; Handschrift
- Beschreibung: Die Sammlung umfasst vor allem Stücke aus der kaiserlichen Kanzlei aus der Zeit Kaiser Karls V. und mit Bezug auf diese. Aufgenommen wurden fast durchweg Schreiben in lateinischer Sprache (deutschsprachig: 238r und 239v–241v). Die zahlreichen überwiegend deutschsprachigen Teile der Adlerschen Formularsammlung finden sich heute unter den Codices Palatini germanici der UB Heidelberg (s. o. zur Geschichte der Handschrift). Abschnitte sind zum Teil mit vorgesetzten Titelbll. und Überschriften versehen: (ℓr) "BVLLAE AVREAE IMPERIALES". (1r–95r) Verleihung von Privilegien. (52r–63v) "PRIVILEGIA""calcographorum ad certum tempus". Druckerprivilegien für Johannes Soter, Johannes Schott, Valentinus Curio (Schaffner) und Jacobus Schmydt. Weitere Privilegien für Petrus Apian (Mathematiker, Astrologe) und für Andreas Dietrich (Notar). (64r–78r) Ernennungen zum kaiserlichen comes palatinus für Jakob Merschwein, Leonhard Stockhaimer, Hartmann Maurus, Georg Plaicher. (78r–95r) Privilegien für Bischof Matthias von Seckau, Notariatsprivileg für Marcus Wyld, Leonhard Lang und Leopold Dick (mit eingebundenem Druck und Wappenzeichnung 88rv). – 95v–100v leer. – (101r–149v) Schutzbriefe und Verleihung von Regalien. (113r–135v) Verleihung von Regalien. – 136rv leer. (137r–139r) Schutzprivileg für die Juden "Judas filius Calomim, David filius Masulan, Moyses filius Guthihel cum sodalibus", ausgestellt Speyer 1536. (139r–141r) weitere Schutzprivilegien für Speyerer Juden. (141r–144v) Abschriften von Briefen der Speyerer Bischöfe Rüdiger Huzmann (1075–1090) und Bruno (1107–1123), siehe: Gugumus , Erforschung, S. 137. – 145r–148v leer. (149rv) "Instrumentum insinuationis", ausgestellt 1512 von einem Johannes Adler, der sich als "clericus coniugatus diocesis Herbipolensis" bezeichnet, offenbar in seiner Eigenschaft als Notar. Es handelt sich wohl nicht um den Urheber der Formularsammlungen, sondern wahrscheinlich um seinen Vater (vgl. Pal. lat. 776 , 122ar und 219rv). – (150r–158v) Schutz- und Geleitbriefe. – 159r–167v leer. – (168r–173r) Schreiben in Erbschaftsangelegenheiten. – 173v–179v leer. – (180r–243v) Schreiben in Pfründenangelegenheiten. Unter anderem: (187r–193r) "NOMINATIONES Imperiales" wg. Pfründen für Melchior Pfintzing. Dazwischen: (212v–224r) Breve von Papst Clemens VII., 18. Nov. 1530. (243r) Ablassbrief, Pergamentdruck von 1502, handschriftliches Datum: 5. April. (244r–260v) Legitimationes. – 261r–263v leer. – (264r–286v) Vidimus-Urkunden verschiedener Herrscher. – 287r–289v leer. – (290r–309v) "INSTRVMENTA ET DOCVMENTA". Darin auch Briefe: (304v–305r) "EPISTOLA Erasmi ad Caesarem. Vt fateor, me tue Maiestati plurimum debere" … . Druck in: Desiderius Erasmus, Opus epistolarum, Basel 1529, S. 733 (und öfter). (305r–307r) "RESPONSIO Caesaris ad Erasmum. Honorabilis devote dilecte" … . – (310r–361v) "MISSIVAE". Darin u. a.: (324r–325r) Originalschreiben an Martín de Salinas, Orator des Römischen Königs, 1521. (330r–333r) Druck: "PROTESTATIO CAESAREE MAIEstatis coram papa et cardinalibus publice facta contra regem Franciae". VD16 D 1113. (350v–351v) "SVPPLICATIO IOANNIS Eckij theologi" … "pro privilegio Alexandro Weissenhorn impressori decernendo." (360r–361v) "INSTRVMENTUM insinuationis imperialis provisionis vel laycalis praebendae." Darunter Eintrag des Notars Cornelius de Cappella mit Notariatssignet. "TELOS"
- Anmerkungen:
- Provenienzangaben:
- Zugangsstatus: Freier Zugang