• Medientyp: Buch
  • Titel: Einfach stark unterrichten : zehn didaktische Orientierungen für Klassenzimmer und Unterricht
  • Enthält: Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten9Einleitung111 Die Klassenführung übernehmen191.1 Wie gehe ich mit einer Gruppe von Heranwachsenden um?201.2 Hintergrundwissen zu Unterrichtsstörungen und Klassenführung221.2.1 Verhalten von Lehrkräften241.2.2 Emotionen von Lehrkräften291.2.3 Emotionen der Schülerinnen und Schüler331.2.4 Interaktionsstile und Klassenführung341.3 Orientierung für den Umgang mit Schulklassen39Übungsaufgaben422 Grundlegendes Wissen vermitteln452.1 Lernberatung oder Wissensvermittlung?462.2 Hintergrundwissen zum menschlichen Gedächtnis482.2.1 Langfristige Speicherung verschiedener Wissensarten492.2.2 Abstraktion und Vernetzung von Wissen522.2.3 Der Aufbau von Schemata542.2.4 Domänenspezifisches und metakognitives Wissen572.3 Orientierung für die Klärung des beruflichen Selbstverständnisses58Übungsaufgaben623 Mit herausfordernden Lernzielen motivieren653.1 Die Illusion der Steuerung durch Bildungspläne663.2 Hintergrundwissen zu Lernzielen und Motivation693.2.1 Erwartungen von Lehrkräften693.2.2 Vorgabe und Kommunikation von Zielen713.2.3 Lernziele vs. Leistungsziele733.2.4 Growth mindset vs. fixed mindset753.3 Orientierung für die Kommunikation von Lernzielen76Übungsaufgaben814 Exemplarisch und vernetzend unterrichten834.1 Schubladenunterricht und Bulimie-Lernen844.2 Hintergrundwissen zum Erwerb von deklarativem Wissen854.2.1 Träges Wissen854.2.2 Aufbau von semantischem Wissen874.2.3 Lernen als aktive Konstruktion von Wissen884.3 Orientierung für die Auswahl von Lerninhalten95Übungsaufgaben995 Grundfertigkeiten gezielt üben1015.1 Wo bleibt die Zeit zum Üben?1025.2 Hintergrundwissen zum Erwerb von prozeduralem Wissen1055.2.1 Prozedurales Wissen und Wiederholungen1055.2.2 Die Struktur von prozeduralem Wissen1065.2.3 Phasen des Erwerbs von prozeduralem Wissen1095.3 Orientierung für eine wirksame Übungspraxis116Übungsaufgaben1196 Entdeckendes Lernen und direkte Instruktion1236.1 Faszination und Fallstricke des entdeckenden Lernens1246.2 Hintergrundwissen1266.2.1 Entdeckendes Lernen als Hebammenkunst1266.2.2 Begriffsbestimmungen1286.2.3 Studien zum entdeckenden Lernen1306.2.4 Konzepte des direkten Unterrichtens1336.3 Orientierung für den Grad der Lenkung im Unterricht137Übungsaufgaben1407 Mit Vielfalt im Klassenzimmer intelligent umgehen1437.1 Überforderung durch die Vielfalt im Klassenzimmer1447.2 Hintergrundwissen zum differenzierten Unterrichten1467.2.1 Begriffsbestimmungen1467.2.2 Ein Modell der Adaption von Unterricht1497.2.3 Empirische Befunde zur Differenzierung1547.2.4 Chancen digitaler Technologien für die Differenzierung1567.3 Orientierung für einen differenzierten Unterricht159Übungsaufgaben1618 Medien richtig dosiert einsetzen1658.1 Die Gefahr der Reizüberflutung durch Medien1668.2 Hintergrundwissen zum Lernen mit Medien1708.2.1 Begriffsbestimmungen1708.2.2 Medien, Denken und Lernen1738.2.3 Kognitive Theorie des multimedialen Lernens1758.2.4 Prinzipien für die Gestaltung von Medien1788.3 Orientierung für einen wohldosierten Medieneinsatz180Übungsaufgaben1839 Die Vorteile kooperativer Unterrichtsmethoden nutzen1859.1 Die Ambivalenz der Kleingruppenarbeit1869.2 Hintergrundwissen zum kooperativen Lernen1879.2.1 Beispiele für kooperatives Lernen1889.2.2 Merkmale effektiver Methoden des kooperativen Lernens1919.2.3 Theorien zum kooperativen Lernen1969.2.4 Kooperatives Lernen mit digitalen Technologien1999.3 Orientierung für kooperative Unterrichtsmethoden201Übungsaufgaben20210 Lernfortschritte beobachten und Feed
  • Beteiligte: Maier, Uwe [Verfasser:in]
  • Körperschaft: Uni-Taschenbücher GmbH ; Verlag Julius Klinkhardt
  • Erschienen: Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2024
    Bad Heilbrunn: UTB, 2024
  • Erschienen in: utb ; 6308 ; Schulpädagogik
  • Umfang: 239 Seiten; Illustrationen, Diagramme; 21.5 cm x 15 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783825263089; 3825263088
  • RVK-Notation: DP 1000 : Allgemeines und Deutschland
    DP 1060 : Allgemeines und Deutschland
    DK 1000 : Allgemeines und Deutschland
    CX 3000 : Pädagogische Lernpsychologie
  • Schlagwörter: Unterricht > Unterrichtsmethode > Unterrichtsorganisation
    Didaktik > Unterrichtsmethode > Lernpsychologie > Lehr-Lern-Forschung > Unterrichtsorganisation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Interessenniveau: 4CTB, für die Bachelor-Ausbildung oder äquivalente Ausbildungsgänge
    Interessenniveau: 4CTM, Für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung
    Interessenniveau: 4TC, Lehrbuch, Skript
    auf der Rückseite: utb+ Das Lehrwerk mit dem digitalen Plus
  • Beschreibung: Kinder und Jugendliche zu unterrichten, ist eine spannende und erfüllende Berufstätigkeit. Schulen sehen sich heute jedoch mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Lehrkräfte brauchen deshalb klare Vorstellungen von einem lernwirksamen und zugleich praktikablen Unterricht.Besonders im Lehramtsstudium und in den ersten Berufsjahren ist es schwierig, zwischen effizienten Methoden und unrealistischen didaktischen Ideen zu unterscheiden. Wissenschaftliche Studien zeigen aber gerade, dass einfacher Unterricht oft der bessere ist. Dieses Studienbuch fasst anhand von 10 zentralen Fragen wichtige Erkenntnisse der Lernpsychologie und der Lehr-Lernforschung zusammen und bietet angehenden Lehrkräften klare didaktische Orientierungen für die Unterrichtsgestaltung.utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu jedem Kapitel ein einführendes Video zur Verfügung, das einen zusammenfassenden Überblick bietet und zentrale Themen und Fragestellungen anspricht. Verständnis- und Reflexionsfragen zu jedem Kapitel ermöglichen eine interaktive Selbstkontrolle.Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar

Exemplare

(0)
  • Fällig am: 04.02.2025
  • Status: Ausgeliehen, Vormerken möglich