> Verlagsreihe
-
Band 356:
Der Güterichter im Arbeitsrecht von Anika Sonnenberg
Berlin, Duncker & Humblot, [2019]
-
Band 353:
Das gewerkschaftliche Streikmonopol der Streik zwischen Verfassung und Völkerrecht von Hubertus Reinbach
Berlin, Duncker & Humblot, [2018]
-
Band 346:
Die Haftung von Einigungsstellenmitgliedern von Naemi Groh
Berlin, Duncker & Humblot, [2017]
-
Band 345:
Die reine Beitragszusage Überlegungen zur Stärkung der arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung von Larissa Schobert
Berlin, Duncker & Humblot, [2017]
-
Band 333:
Das deutsche Beamtenstreikverbot im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention von Christoph Ickenroth
Berlin, Duncker & Humblot, [2016]
-
Band 334:
Deutsche Wege zur Lohngerechtigkeit Zielsetzungen gesetzlicher Mindestlöhne von Martin Hejma
Berlin, Duncker & Humblot, [2016]
-
Band 338:
"Kundenpräferenzen" als Rechtfertigungsgrund Zulässigkeit von Benachteiligungen Beschäftigter im Hinblick auf Interessen Dritter von Melanie Buhk
Berlin, Duncker & Humblot, [2016]
-
Band 337:
Der betriebsverfassungsrechtliche Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegen den Betriebsrat von Kevin Lukes
Berlin, Duncker & Humblot, [2016]
-
Band 327:
Prognoseprinzip und Vertragskontrolle im befristeten Arbeitsverhältnis von Katharina Loth
Berlin, Duncker & Humblot, [2015]
-
330:
Die Konkretisierung des Missbrauchsverbots der SE zum Schutz von Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer Oliver H. Ramcke
Berlin, Duncker & Humblot, 2015
-
322:
Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen von Daniel David Schneider
Berlin, Duncker & Humblot, 2014
-
321:
Rechtskraft und andere Bindungswirkungen im Rahmen personeller Einzelmaßnahmen Einfluss der Entscheidung im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat auf die Entscheidung im Individualprozess zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer von Olivia Czerny
Berlin, Duncker & Humblot, 2014
-
315:
Die Bordbetriebsverfassung nach § 117 Abs. 2 S. 1 BetrVG unter Berücksichtigung europa- und verfassungsrechtlicher Vorgaben von Alexis Darányi
Berlin, Duncker & Humblot, 2013
-
314:
Änderungsvorbehalte im Arbeitsvertrag eine dogmatische Untersuchung von Sebastian Kürth
Berlin, Duncker & Humblot, 2013
-
313:
Die Herausnahme von Arbeitnehmern aus der Sozialauswahl das betriebliche Interesse an der Weiterbeschäftigung von Leistungsträgern, an einer ausgewogenen Personalstruktur und wegen weiterer Belange sowie dessen Berechtigung gemäß § 1 Absatz 3 Satz 2 KSchG von Malte Wienker
Berlin, Duncker & Humblot, 2012
-
295:
Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht von Martin Plum
Berlin, Duncker & Humblot, 2011
-
298:
Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts von Deike Hempel
Berlin, Duncker & Humblot, c 2011
-
303:
Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit von Steffen Lieske
Berlin, Duncker & Humblot, 2011
-
291:
Tarifdispositives Gesetzesrecht im Spannungsfeld von Tarifautonomie und grundrechtlichen Schutzpflichten von Daniel Ulber
Berlin, Duncker & Humblot, 2010
-
288:
"Tarifbindung" durch betriebliche Übung von Charlotte Jaekel
Berlin, Duncker & Humblot, 2010
-
278:
Streikrecht entsandter ausländischer Arbeitnehmer im inländischen Betrieb von Katharina Paukner
Berlin, Duncker & Humblot, 2009
-
275:
Positive Maßnahmen zwischen Unternehmerfreiheit und Gleichbehandlung von Indra Burg
Berlin, Duncker & Humblot, 2009
-
276:
Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag bei Tarifwechsel von Eva Maria Willemsen
Berlin, Duncker & Humblot, 2009
-
284:
Nachfolgende Betriebsvereinbarungen über Direktzusagen einer betrieblichen Altersversorgung ein Beitrag zur gerichtlichen Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und zur entgeltlichen Struktur der Zusage einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung von Wolfgang Lucht
Berlin, Duncker & Humblot, c 2009
-
255:
Religion im Arbeitsverhältnis Freiheitsgarantien und Diskriminierungsschutz in Kooperation von Donat Wege
Berlin, Duncker & Humblot, 2007
-
256:
Der gemeinsame Betrieb in der Insolvenz eines beteiligten Unternehmens von Rüdiger Hopfe
Berlin, Duncker & Humblot, 2007
-
260:
Die Organisation der Betriebsverfassung durch Tarifvertrag von Jan L. Teusch
Berlin, Duncker & Humblot, 2007
-
248:
Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gem. § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG von Anne Babette Goebel
Berlin, Duncker & Humblot, 2006
-
252:
Assessment Center rechtliche Grenzen der Verfahren zur Bewerberauswahl von Christian Stubbe
Berlin, Duncker & Humblot, 2006
-
249:
Kollektivrechtliche Auswirkungen der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung im Betriebsverfassungsrecht von Andreas Jüttner
Berlin, Duncker & Humblot, c 2006
-
251:
Vom Wohlfahrtsstaat zur Sicherung des Existenzminimums? hrsg. von Hans-Josef Rüber. Mit Beitr. von Reinhard Marx
Berlin, Duncker & Humblot, 2006
-
235:
Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten von Helke Grunewald
Berlin, Duncker & Humblot, 2005
-
224:
Schutz vor Diskriminierungen im europäischen Arbeitsrecht die Rahmenrichtlinie 2000/78/EG vom 27. November 2000 - Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuelle Ausrichtung ; Darstellung der methodischen Grundlagen und Auslegung insbesondere des Anwendungsbereichs Arbeitsentgelt - unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zur Geschlechtergleichheit von Jochen Mohr
Berlin, Duncker & Humblot, 2004
-
208:
Das Beschränkungsverbot des Art. 39 EG (Freizügigkeit) und seine Auswirkungen auf das nationale Arbeitsrecht von Sebastian Roloff
Berlin, Duncker & Humblot GmbH, 2003
-
212:
Vereinbarkeit betrieblicher Bündnisse für Arbeit mit dem Günstigkeitsprinzip von Lars Robert
Berlin, Duncker & Humblot, 2003
-
Band 202:
Gewerkschaftliche Betätigung im Betrieb nach Aufgabe der Kernbereichslehre durch das Bundesverfassungsgericht von Martin Brock
Berlin, Duncker & Humblot, [2002]
-
206:
Zu Grundlage und Reichweite des allgemeinen Kündigungsschutzes Probleme der Kleinbetriebsbeschlüsse des Bundesverfassungsgerichts von Volker Stelljes
Berlin, Duncker und Humblot, 2002
-
203:
Die Internationalisierung der Belegschaften multinationaler Unternehmen mit Sitz in Deutschland von Georg Hannes Zinger
Berlin, Duncker & Humblot, 2002
-
186:
Die personelle Reichweite der Betriebsverfassung im Lichte des Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) von Karl-Friedrich Bremeier
Berlin, Duncker und Humblot, 2001
-
188:
Die Verdachtskündigung von Christian Hoefs
Berlin, Duncker und Humblot, 2001
-
190:
Grundfragen des Arbeitszeitrechts von Teemu Tietje
Berlin, Duncker und Humblot, 2001
-
198:
Die ordentliche Änderungskündigung des Arbeitgebers von Franz X. Wallner
Berlin, Duncker und Humblot, 2001
-
200:
Drittwirkungen der Friedenspflicht die tarifvertragliche Rechtsstellung des verbandsangehörigen Arbeitgebers im Arbeitskampf von Bernd Waas
Berlin, Duncker und Humblot, 2001
-
199:
Regelungsgehalt des Maßregelungsverbots gem. § 612 a BGB von Frauke Wilken
Berlin, Duncker & Humblot, 2001
-
184:
Der Wegfall des Vertrauens in den Arbeitnehmer als wichtiger Grund zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses von Alexander Otto
Berlin, Duncker und Humblot, 2000
-
175:
Grenzen des Streikrechts in den Arbeitsbereichen der Daseinsvorsorge Schutz der Bürger vor gezielter Schädigung durch Streiks von Inge Scherer
Berlin, Duncker und Humblot, 2000
-
173:
Gewerkschaftsfusion und Tarifautonomie von Peter Koopmann
Berlin, Duncker und Humblot, 2000
-
177:
Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für Rechtsanwaltskosten des Betriebsrats im Rahmen von § 40 Abs. 1 BetrVG von Dietmar Müller-Boruttau
Berlin, Duncker und Humblot, c 2000
-
179:
Tarifausstieg der Arbeitgeberseite: Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband "Ohne Tarifbindung" von Frank Moll
Berlin, Duncker & Humblot, 2000
-
180:
Kollektive Koalitionsfreiheit und Betriebsverfassung von Birgit Friese
Berlin, Duncker und Humblot, 2000
-
181:
Die Rechtsbindung der Arbeitnehmer an Unfallverhütungsvorschriften gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VII von Jörg Vogel
Berlin, Duncker & Humblot, 2000
-
169:
Ausstrahlung im Arbeits- und Sozialrecht von Jochen Laufersweiler
Berlin, Duncker und Humblot, 1999
-
170:
Die Abkehr des Arbeitsrechts von der Vertragsfreiheit am Beispiel betrieblicher Mitbestimmung bei übertariflichen Zulagen von Frank Wittgruber
Berlin, Duncker und Humblot, 1999
-
172:
Außerdienstliches Verhalten von Arbeitnehmern von Amrei Wisskirchen
Berlin, Duncker und Humblot, 1999
-
165:
Die betriebliche Mitbestimmung im Arbeitskampf zugleich ein Beitrag zum arbeitskampfrechtlichen Paritätsprinzip von Guido Jansen
Berlin, Duncker und Humblot, 1999
-
167:
Die Spaltung von Rechtsträgern nach dem neuen Umwandlungsrecht eine Analyse ihrer individualarbeitsrechtlichen Folgen von Antje Brinkmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1999
-
164:
Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern von Katharina von Koppenfels
Berlin, Duncker und Humblot, 1998
-
145:
Die Gewährung von alternativen sowie neuen Behandlungs- und Heilmethoden durch die gesetzliche Krankenversicherung von Andreas Schmidt-Rögnitz
Berlin, Duncker und Humblot, 1996
-
144:
Haftungsrechtlicher Arbeitnehmerschutz bei der Betriebsaufspaltung von Robert von Steinau-Steinrück
Berlin, Duncker & Humblot, 1996
-
140:
Die arbeitnehmerbedingten Kündigungsgründe von Erwin Fromm
Berlin, Duncker und Humblot, 1995
-
134:
Prüfungsmaßstab bei der Änderungskündigung von Tizia-Berit Precklein
Berlin, Duncker und Humblot, 1995
-
137:
Die Organisation der Künstlersozialversicherung von Andrea Wernicke
Berlin, Duncker und Humblot, 1995
-
139:
Die Inhaltskontrolle von Koalitionssatzungen von Dorothee Schmiegel
Berlin, Duncker und Humblot, 1995
-
141:
Der Regreß der Sozialversicherungsträger bei Gesundheitsschäden aus Industrieimmissionen von Frank Hüpers
Berlin, Duncker und Humblot, 1995
-
131:
Das Recht auf Arbeit in Japan und Deutschland eine rechts- und kulturvergleichende Untersuchung von Bernd Nenninger
Berlin, Duncker und Humblot, 1994
-
133:
Gleichbehandlung und Tarifautonomie zur Ermittlung der Rechtsfolgen bei Gleichheitsverstößen in Tarifverträgen von Christian Hartmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1994
-
124:
Neue Arbeitskampfmittel am Beispiel von Betriebsbesetzungen und Betriebsblockaden von Martin Wesch
Berlin, Duncker und Humblot, 1993
-
127:
Einzelvertragliche Rechtsfolgen der kollektivrechtswidrig durchgeführten Arbeitnehmer-Einstellung im Öffentlichen Dienst von Ursula Hantl-Unthan
Berlin, Duncker und Humblot, 1993
-
121:
Die Besonderheiten beim Arbeitsverhältnis des Handlungsgehilfen von Susanne Wagner
Berlin, Duncker & Humblot, 1993
-
125:
Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach § 613a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer Michael Bossmann
Berlin, Duncker und Humblot, 1993
-
120:
Passivrauchen und Recht eine kritische Bestandsaufnahme der Rechtsprechung von Klaus Zapka
Berlin, Duncker & Humblot, 1993
-
117:
Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse von Thomas Baumann
Berlin, Duncker und Humblot, 1992
-
119:
Rechtliche Regelungen des Streikes und wirtschaftliche Auswirkungen in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich und Italien eine rechtsvergleichende Untersuchung im Hinblick auf die Frage nach der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit einer expliziten positivrechtlichen Gewährleistung des Streikrechtes von Marc Bohr
Berlin, Duncker und Humblot, 1992
-
112:
Der Ermessensspielraum der Einigungsstelle von Andreas Fiebig
Berlin, Duncker und Humblot, 1992
-
118:
Das aufgespaltene Arbeitsverhältnis von Christoph Weber
Berlin, Duncker und Humblot, 1992
-
115:
Aktuelle arbeitszeitrechtliche Probleme und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes von Jörg Janicki
Berlin, Duncker & Humblot, 1992
-
114:
Der Betriebsübergang in § 613a BGB unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsbegriffs von Klaus Schwanda
Berlin, Duncker & Humblot, 1992
-
113:
Konzernbetriebsrat und Sozialplan im Konzern zugleich ein Beitrag zur Entwicklung einer interessendualistischen Konzernverfassung von Thomas Nick
Berlin, Duncker & Humblot, 1992
-
111:
Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch eine Untersuchung der Entstehung und Entwicklung eines besonderen Haftungstatbestandes im Sozialrecht, seines Verhältnisses zum Sozialverfahrens- und zum Staatshaftungsrecht sowie eine Kritik seiner bisherigen Dogmatik von Reimund Schmidt-De Caluwe
Berlin, Duncker und Humblot, 1992
-
108:
Die Ungleichbehandlung der repräsentativen und nicht repräsentativen Gewerkschaften durch den Staat von Martin Eitel
Berlin, Duncker & Humblot, 1991
-
107:
Das Restmandat des Betriebsrats nach Betriebsstillegung von Josef Biebl
Berlin, Duncker und Humblot, 1991
-
109:
Der Betriebsrat im Dienst der Tarifvertragsparteien von Roland Schwarze
Berlin, Duncker & Humblot, 1991
-
104:
Rechtsfragen zu § 116 AFG n.F. Zweck, Auslegung, Verfassungsprobleme, Prozessuales von Gunther Schwerdtfeger
Berlin, Duncker & Humblot, 1990
-
103:
Arbeitskampfrecht Symposion Hugo Seiter zum Gedächtnis. Hrsg. von Manfred Lieb
Berlin, Duncker und Humblot, 1990
-
106:
Das Ruhestandsverhältnis ein Beitrag zur Rechtsnatur des betrieblichen Versorgungsverhältnisses von Ursula-Eva Wiese
Berlin, Duncker und Humblot, 1990
-
98:
Die Ansprüche aus Sozialplan (§ 112 BetrVG 72) und Nachteilsausgleich (§ 113 BetrVG 72) bei Insolvenz des Arbeitgebers von Henning Spinti
Berlin, Duncker u. Humblot, 1989
-
101:
Die "grundlegende Änderung des Betriebszwecks"" im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972 von Roland Schwanecke
Berlin, Duncker u. Humblot, 1989
-
100:
Die Grundrechte im Arbeitsrecht von Franz Gamillscheg
Berlin, Duncker & Humblot, 1989
-
99:
Konzernbedingte Kündigungsschranken bei Abhängigkeit und Beherrschung durch Kapitalgesellschaften von Michael Helle
Berlin, Duncker u. Humblot, 1989
-
97:
Gestaltungsformen der Teleheimarbeit von Gabriele Waniorek
Berlin, Duncker & Humblot, 1989
-
93:
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Arbeitskampfrecht von Harald Kreuz
Berlin, Duncker & Humblot, 1988
-
94:
Der Betriebsbeauftragte Rudolf Weber
Berlin, Duncker & Humblot, 1988
-
96:
Der Tatbestand des § 613a BGB von Joachim Pietzko
Berlin, Duncker & Humblot, 1988
-
90:
Der persönliche und zeitliche Geltungsbereich des Betriebsrentengesetzes von Christian Janßen
Berlin, Duncker u. Humblot, 1988
-
95:
Rechtsform der Gewerkschaften und Kontrollbefugnisse des Gewerkschaftsmitglieds von Martin Vorderwülbecke
Berlin, Duncker u. Humblot, 1988
-
88:
Das französische Arbeitsgericht Gerichtsverfassung u. Verfahrensrealität e. Laiengerichts von Klaus Moritz
Berlin, Duncker & Humblot, 1987
-
87:
Der verfassungsrechtliche Schutz von Altersrentenansprüchen und -anwartschaften in Italien und in der Bundesrepublik Deutschland sowie deren Schutz im Rahmen der Europäischen Menschenrechtskonvention eine rechtsvergleichende Untersuchung im Hinblick auf die Rechtspositionen der Versicherten in den gesetzlichen Rentenversicherungen der Arbeiter und Angestellten von Winfried Boecken
Berlin, Duncker & Humblot, 1987
-
84:
Zur Notwendigkeit und Effektivität eines verbesserten datenrechtlichen Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsrecht von Thomas Griese
Berlin, Duncker & Humblot, 1987
-
89:
Arbeitszeitrecht in der Weimarer Republik von Sabine Bischoff
Berlin, Duncker u. Humblot, 1987
-
86:
Der Kernbereich der Tarifautonomie dargestelllt am Funktionszusammenhang von Unternehmens-, Betriebs- und Tarifautonomie von Frank Andreas Meik
Berlin, Duncker u. Humblot, 1987
-
83:
Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben von Carsten Witt
Berlin, Duncker & Humblot, 1987
-
78:
Arbeitskampf, Staatsneutralität und Arbeitslosenversicherung Rechtspolitische Überlegungen zu einer Grundlagenreform des § 116 AFG von Horst Baumann
Berlin, Duncker und Humblot, 1986
-
80:
Die Pflichtaltersversorgung der verkammerten freien Berufe und der Bundesgesetzgeber Winfried Boecken
Berlin, Duncker & Humblot, 1986
-
77:
Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des sogenannten Tendenzschutzes im Betriebsverfassungsrecht und im Unternehmensverfassungsrecht zugl. e. Beitr. zur Bestimmung d. Verhältnisses d. Grundrechte u. d. Kirchenautonomie gegenüber d. Sozialstaatsprinzip von Gerhard Marino
Berlin, Duncker & Humblot, 1986
-
76:
Möglichkeiten der Beschleunigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens von Ulrich Haug; Heide M. Pfarr; Gerhard Struck
Berlin, Duncker & Humblot, 1985
-
74:
Zentralisation und Dezentralisation im Tarifsystem Möglichkeit und rechtliche Zulässigkeit einer dezentralisierten Tarifpolitik von Volkhart Kriebel
Berlin, Duncker und Humblot, 1984
-
73:
Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb von Reinhard Hofmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1984
-
71:
Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung zwischen Verbot und Neugestaltung von Dietmar Gick
Berlin, Duncker und Humblot, 1984
-
75:
Die Veränderung des Arbeitgeberbegriffs von Friedrich Mehrhoff
Berlin, Duncker und Humblot, 1984
-
68:
Das betriebliche Wohnungswesen im Spannungsfeld von Betriebsverfassungsrecht und Wohnungsmietrecht von Gerhard Röder
Berlin, Duncker & Humblot, 1983
-
66:
Die Ausschlußfrist im Arbeitsrecht von Hansjörg Weber
Berlin, Duncker & Humblot, 1983
-
69:
Die Belange des Versorgungsempfängers in § 16 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung von Stephan Leitherer
Berlin, Duncker und Humblot, 1983
-
65:
Die rechtliche Stellung des Kapitäns auf deutschen Seeschiffen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung von Dieter Hanses
Berlin, Duncker & Humblot, 1983
-
67:
Leistungspflichten und betriebliche Mitbestimmung von Martin Starck
Berlin, Duncker & Humblot, 1983
-
60:
Der soziale Schutz als Regelungsproblem des Vertragsrechts die Schutzbedürftigkeit von Arbeitnehmern und Wohnungsmietern von Dietrich von Stebut
Berlin, Duncker und Humblot, 1982
-
59:
Arbeitskampf und Pressefreiheit von Jörg Brodmann
Berlin, Duncker und Humblot, 1982
-
57:
Der Lizenzfußball eine vertragliche Dreierbeziehung im Arbeitsrecht von Lutz Füllgraf
Berlin, Duncker & Humblot, 1981
-
56:
Zumutbare Arbeit das Grundrecht des Arbeitslosen von Hermann Hummel-Liljegren
Berlin, Duncker & Humblot, 1981
-
54:
Gewerkschaftliche Boykottmaßnahmen im System des Arbeitskampfrechts von Gerhard Binkert
Berlin, Duncker & Humblot, 1981
-
52:
Grenzen der Eigenwirtschaft gesetzlicher Krankenversicherungsträger von Bernd von Maydell u. Rupert Scholz
Berlin, Duncker & Humblot, 1980
-
49:
Die Aussperrung im System von Arbeitsverfassung und kollektivem Arbeitsrecht von Rupert Scholz; Horst Konzen
Berlin, Duncker & Humblot, 1980
-
53:
Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person von Gustav Wachter
Berlin, Duncker & Humblot, 1980
-
42:
Der Begriff und die Arten der Beteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren von Johann Hermann Dunkl
Berlin, Duncker & Humblot, 1979
-
40:
Direktion zwischen Sachzwang und Demokratie eine Studie zu einem arbeitsrechtlichen Institut von Ulrich Haug
Berlin, Duncker & Humblot, 1979
-
47:
Rechtstatsachen zur Dauer des Sozialprozesses von Harry Rohwer-Kahlmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1979
-
48:
Betriebsübergang und Betriebsverfassung von Ulrich Bracker
Berlin, Duncker und Humblot, 1979
-
46:
Der fehlerhafte Arbeitsvertrag von Petra Käßer
Berlin, Duncker & Humblot, 1979
-
44:
Betriebsrisikolehre und Kurzarbeit zur Verlagerung des Lohnrisikos im Arbeitskampf und Arbeitsfrieden von Horst Ehmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1979
-
41:
Gestaltungsrecht und Gleichbehandlungsgrundsatz im Arbeitsverhältnis von Hartmut Egger
Berlin, Duncker & Humblot, 1979
-
35:
Das arbeitsgerichtliche Beschlußverfahren in Betriebsverfassungssachen von Jörn-Heiko Körnich
Berlin, Duncker & Humblot, 1978
-
38:
Arbeitsvertrag und Direktion zweiseitige Leistungsbestimmung im Arbeitsverhältnis von Wolfgang Gast
Berlin, Duncker und Humblot, 1978
-
36:
Aufgespaltene Arbeitgeberstellung und Betriebsverfassungsrecht von Wolfgang Müllner
Berlin, Duncker & Humblot, 1978
-
37:
Die freien Berufe zwischen Arbeits- und Wirtschaftsrecht materiale Kriterien des Arbeitnehmerbegriffs von Friedbert Rancke
Berlin, Duncker & Humblot, 1978
-
39:
Hausrecht, Leitungsmacht und Teilnahmebefugnis in der Betriebsversammlung von Karl Dudenbostel
Berlin, Duncker & Humblot, 1978
-
31:
Mitbestimmung im Gemeinschaftsunternehmen Probleme konzerndimensionaler Mitbestimmung von Heinz Klinkhammer
Berlin, Duncker & Humblot, 1977
-
27:
Die Abgeltung von Urlaubsansprüchen nach dem Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer von Werner Renaud
Berlin, Duncker & Humblot, 1977
-
32:
Die konkursrechtliche Behandlung der Sozialplanansprüche und der Ausgleichsansprüche nach § 113 BetrVG von Martin Schlüter
Berlin, Duncker & Humblot, 1977
-
30:
Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Entgelt von Wilhelm Moll
Berlin, Duncker & Humblot, 1977
-
33:
Rechtsgrundlage und Reichweite der Betriebsrisikolehre von Heinz-Jürgen Kalb
Berlin, Duncker & Humblot, 1977
-
28:
Voraussetzungen und Grenzen tarifdispositiven Richterrechts von Renate Käppler
Berlin, Duncker & Humblot, 1977
-
34:
Arbeitnehmerhaftung und Verschulden von Helmut Döring
Berlin, Duncker & Humblot, 1977
-
29:
Zwangsvollstreckung in der Betriebsverfassung Volker Jahnke
Berlin, Duncker & Humblot, 1977
-
23:
Die Abgrenzung der leitenden Angestellten im Betriebsverfassungsgesetz und die Zulässigkeit von Sprecherausschüssen von Manfred Nozar
Berlin, Duncker & Humblot, 1976
-
24:
Die Gewerkschaften im Prozeß der Volks- und Staatswillensbildung von Karl-Heinz Gießen
Berlin, Duncker & Humblot, 1976
-
25:
Das Arbeitsrecht des Fahrpersonals unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitszeitrechts von Claus Schanbacher
Berlin, Duncker & Humblot, 1976
-
21:
Die leitenden Angestellten im Koalitions- und Arbeitskampfrecht von Adalbert-Christian Hoffknecht
Berlin, Duncker & Humblot, 1975
-
19:
Das Fragerecht des Arbeitgebers gegenüber Bewerbern von Udo Degener
Berlin, Duncker & Humblot, 1975
-
20:
Öffentliche Aufgaben der Gewerkschaften und innerverbandliche Willensbildung von Klaus Popp
Berlin, Duncker & Humblot, 1975
-
18:
Tarifliche Differenzierungsklauseln nach dem Grundgesetz und dem Tarifvertragsgesetz von Georg Leventis
Berlin, Duncker & Humblot, 1974
-
12:
Impfung und Aufopferungsentschädigung von Peter Schiwy
Berlin, Duncker & Humblot, 1974
-
14:
Tarifdispositives Richterrecht von Reinhard Vossen
Berlin, Duncker & Humblot, 1974
-
16:
Internationaler Arbeitsvertrag und freie Rechtswahl im englischen Recht von Claudia Edinger
Berlin, Duncker & Humblot, 1974
-
13:
Der Rechtscharakter der Tarifverträge und der Allgemeinverbindlicherklärung von Hans Hofbauer
Berlin, Duncker & Humblot, 1974
-
17:
Die Auslegung von Tarifverträgen ein Beitrag zur Auslegungstypologie zwischen Vertrag und Gesetz von Antonios Ananiadis
Berlin, Duncker & Humblot, 1974
-
10:
Harmonie normativer und schuldrechtlicher Abreden in Tarifverträgen von Wolfgang Hölters
Berlin, Duncker & Humblot, 1973
-
8:
Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht von Franz-Jürgen Säcker
Berlin, Duncker & Humblot, 1972
-
7:
Die Bestimmung der Urlaubszeit nach dem Bundesurlaubsgesetz und dem Betriebsverfassungsgesetz von Klaus von der Laden
Berlin, Duncker & Humblot, 1971
-
6:
Ungleichbehandlung von Mann und Frau eine soziologische und arbeitsrechtliche Untersuchung von Friedelind Binder-Wehberg
Berlin, Duncker & Humblot, 1970
-
4:
Zur verfassungsrechtlichen Problematik von Finanzausgleich und Gemeinlast in der Sozialversicherung Hans Carl Nipperdey; Franz-Jürgen Säcker
Berlin, Duncker & Humblot, 1969
-
3:
Sach- und Kollisionsnormen im internationalen Sozialversicherungrecht Bernd von Maydell
Berlin, Duncker & Humblot, 1967