Beschreibung:
Rosenberg erläutert sein Konzept der gewaltfreien Kommunikation mit den wesentlichen Annahmen und Bestandteilen und zeigt, wie gewaltfreie Kommunikation in der Schule, am Arbeitsplatz und im Alltag angewendet werden kann. Im 2. Teil des Büchleins beschreibt er dann schwierige Unterrichtssituationen und macht deutlich, wie sie mithilfe des Konzepts der gewaltfreien Kommunikation entschärft oder sogar gelöst werden können. Im Anhang weiterhelfendes Adressenmaterial. Eine komprimierte, aber anschauliche Einführung in dieses Konzept, das Rosenberg schon mehrfach ausführlich erläutert hat (vgl. BA 3/04, 9/04 und 10/04) und wie es jetzt auch bei uns immer bekannter wird. - Für alle Lehrer. (2 S)