-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
> Verlagsreihe
-
Heft 26:
"Recht muss doch Recht bleiben!" die Verfolgung des Juristen Martin Gauger (1905-1941) im Nationalsozialismus bearbeitet und eingeleitet von Boris Böhm ; Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, 2018
-
Heft 25:
"Nun ließe sich viel erzählen von all den Tagesereignissen..." kommentierte Chronik des Katharinenhofes Großhennersdorf 1934-1941 bearbeitet von Boris Böhm, Hagen Markwardt und Jürgen Trogisch
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, 2017
-
Heft 24:
Als Mädchen im KZ Meuselwitz Erinnerungen von Maria Brzȩcka-Kosk bearbeitet von Anna Friebel, Bernd Karwen und Julia Spohr ; aus dem Polnischen übertragen von Christhardt Henschel
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, 2016
-
Heft 23:
Erinnerungen eines italienischen Militärinternierten = Memorie di un internato militare italiano Cesare Gottardi ; herausgegeben von Francesco Dal Lago
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2015
-
22:
"Er kommt nicht wieder" Geschichte eines Überlebenden Isidor Nussenbaum. Herausgegeben von Hans Medick und Jens-Christian Wagner; Übersetzt von Wilfried Prantner und Hans Medick
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2013
-
21:
"... die Blumen haben fein geschmeckt" das Leben meiner Urgroßmutter Anna L. (1893 - 1940) Daniela Martin
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, 2010
-
4:
Hunger - Kälte - Isolation Erlebnisberichte und Forschungsergebnisse zum sowjetischen Speziallager Bautzen 1945-1950 bearbarbeitet von Cornelia Liebold u. Bert Pampel
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2009
-
20:
"Auf dem Weg zu den Schwänen" autobiografische Erinnerungen einer Dresdner Jüdin Hannelore Hahn. Bearb. und eingeleitet von Lilli Ulbrich
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2008
-
19:
Walter Linse 1903 - 1953 - 1996 Benno Kirsch
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, 2007
-
18:
Peter Blachstein - "In uns lebt die Fahne der Freiheit" Zeugnisse zum frühen Konzentrationslager Burg Hohnstein [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]. Eingel. und bearb. von Norbert Haase
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2005
-
17:
Gezeichnet Kunst und Widerstand ; das Dresdner Künstlerpaar Eva Schulze-Knabe (1907 - 1976) und Fritz Schulze (1903 - 1942) [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]. Bearb. von Birgit Sack
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2005
-
16:
Kassiber aus Bautzen heimliche Briefe von Gefangenen aus dem sowjetischen Speziallager 1945 - 1950 bearb. von Cornelia Liebold, Jörg Morré und Gerhard Sälter
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2004
-
15:
Hans Corbat - "Unserer Entwicklung steht er feindselig gegenüber." Erlebnisse in kommunistischen Lagern und Gefängnissen in Berlin, Torgau und Bautzen 1946 - 1956 bearb. und eingel. von Wolfgang Oleschinski
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2004
-
14:
"... ist uns noch allen lebendig in Erinnerung" biografische Porträts von Opfern der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Anstalt Pirna-Sonnenstein bearb. und eingel. von Boris Böhm
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2003
-
13:
Mein Leben in Dresden vor und nach dem 30. Januar 1933 Lebensbericht eines jüdischen Rechtsanwaltes aus dem amerikanischen Exil im Jahr 1940 Friedrich Salzburg. Bearb. und eingel. von Sabine Wenzel. [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2001
-
12:
Zum Beispiel Vilém Kostka der tschechische Widerstand vor dem Oberlandesgericht Dresden ; ein Haftschicksal in Briefen 1941 - 1945 [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]. Bearb. und eingeleitet von Matthias Roeser und Birgit Sack
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2001
-
7:
"So war es! Das haben Sie nicht gewußt." Konzentrationslager Sachsenburg 1935/36 und Wehrmachtgefängnis Torgau-Fort Zinna 1944/45 - ein Häftlingsschicksal Kurt Kohlsche. Eingeleitet und kommentiert von Yvonne Hahn
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2001
-
4:
Hunger - Kälte - Isolation Erlebnisberichte und Forschungsergebnisse zum sowjetischen Speziallager Bautzen 1945 - 1950 bearb. von Cornelia Liebold u. Bert Pampel
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2000
-
10:
"Solange du lebst, lebt auch die Hoffnung noch" Erinnerungen an Haft und Selbstbehauptung in Chemnitz, Dresden und Bautzen 1950 - 1956 Günter Heinisch. Bearb. und eingeleitet von Klaus-Dieter Müller
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2000
-
11:
Dr. Margarete Blank (1901 - 1945) - Justizmord und Erinnerungspolitik [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]. Bearb. und eingeleitet von Birgit Sack
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 2000
-
9:
Aktenzeichen "unerwünscht" Dresdner Musikerschicksale und nationalsozialistische Judenverfolgung 1933-1945 [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]. Bearb. von Agata Schindler
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 1999
-
8:
Wege nach Bautzen II biographische und autobiographische Porträts [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]. Eingel. von Silke Klewin
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 1998
-
6:
"From Special Camp No. 1 to U.S." Jugendjahre zwischen Vogtland, Mühlberg und Arkansas Achim Kilian
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 1998
-
5:
"Die Entscheidung konnte mir niemand abnehmen ..." Dokumente zu Widerstand und Verfolgung des evangelischen Kirchenjuristen Martin Gauger (1905-1941) [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung and die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]. Bearb. u. eingel. von Boris Böhm
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung and die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 1997
-
4:
Hunger – Kälte – Isolation Erlebnisberichte und Forschungsergebnisse zum sowjetischen Speziallager Bautzen : 1945-1950 bearbeitet von Cornelia Liebold und Bert Pampel
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 1997
-
2:
Von Leipzig nach Workuta und zurück ein Schicksalsbericht aus den frühen Jahren des ersten deutschen Arbeiter- und Bauernstaates 1950 - 1954 Hans-Dieter Scharf. Bearb. und eingeleitet von Klaus-Dieter Müller. [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 1996
-
1:
Luxemburger Zwangsrekrutierte im Wehrmachtgefängnis Torgau - Fort Zinna 1943 - 1945 [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]. Bearb. und eingeleitet von Michael Eberlein und Norbert Haase
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 1996
-
3:
"... und entzünde einen Funken Hoffnung" aus dem Tagebuch einer italienischen Rotkreuzschwester im Kriegsgefangenenlazarett Zeithain 1943 - 1944 Maria Vittoria Zeme. Bearb. und eingeleitet von Jörg Osterloh. [Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft]
Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, 1996