-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
> Ausgaben
-
16(2022), 30, Seite 1-4:
Historisch-politische Bildung mit Hashtags – Gedenkstätten und Social Media | Medaon
2022
-
16(2022), 31, Seite 1-12:
Beno Kaufmann (1862–1942). Eine Lebensgeschichte erzählt aus der Perspektive der Provenienzforschung | Medaon
2022
-
16(2022), 31, Seite 1-9:
Wie Juden und Jüdinnen unsichtbar gemacht werden. Interview über Gojnormativität | Medaon
2022
-
16(2022), 31, Seite 1-6:
Mesusa aus Pappmaché – Ein kleines Museum in Lecce zeigt Apuliens jüdische Geschichte | Medaon
2022
-
16(2022), 31, Seite 1-14:
Stadtbilder als Bildungsräume. Die Urbanistische Praxis als Vermittlungshilfe für historische Jerusalemfotografien | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-13:
Ohne Grenzen (Deutsch-)Jüdische Geschichte transnational David Jünger
2022
-
16(2022), 31, Seite 1-13:
Queer Jewish Studies – Ein Fach neu denken | Medaon
2022
-
16(2022), 31, Seite 1-17:
"Blut und Bildung". Die Gesellschaft Deutscher Staat als Scharnier zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-7:
Jüdische Studien in Deutschland: Eine persönliche Zeitreise | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-11:
Wer darf jüdische Geschichte schreiben? Neue Positionen von Nachwuchswissenschaftler:innen | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-5:
Adressat unbekannt? Über Social Media und Adressbücher als Hilfsmittel und Quelle | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-6:
Spiritual Homelands. The Cultural Experiences of Exile, Place and Displacement Among Jews and Others | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-4:
Tim Corbett: Die Grabstätten meiner Väter. Die jüdischen Friedhöfe in Wien | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-4:
Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-3:
Naomi Feuchtwanger-Sarig: Thy Father’s Instruction. Reading the Nuremberg Miscellany as Jewish Cultural History | Medaon
2022
-
16(2022), 31, Seite 1-4:
Yehoshua Ben-Arieh: The Making of Eretz Israel in the Modern Era. A historical-geographical study (1799–1949) | Medaon
2022
-
16(2022), 31, Seite 1-4:
Michael A. Meyer: Leo Baeck. Rabbiner in bedrängter Zeit | Medaon
2022
-
16(2022), 31, Seite 1-4:
Avraham Siluk: Die Juden im politischen System des Alten Reichs | Medaon
2022
-
16(2022), 31, Seite 1-5:
Weronika Kostyrko: Die Tänzerin und die Shoah. Die Geschichte Pola Nireńskas | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-5:
Gesellschaftskritische Antisemitismusforschung unter prekären Bedingungen | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-4:
Biographien jüdischer Frauen: Lea Goldberg (1911–1970) | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-14:
Einblendungen. Teil 5: Überlieferungen | Medaon
2022
-
16(2022), 30, Seite 1-16:
Bildungsarbeit zur jüdischen Geschichte und Kultur in Sachsen ein Rückblick auf die letzten 30 Jahre Larissa Bothe
2022
-
15(2021), 28, Seite 1-3:
Chasak! Gegen Antisemitismus im ländlichen Raum | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-10:
Einblendungen. Teil 3: Schreiben | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-4:
Rolf Kießling: Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-5:
Simone Langer: Deutschtum – Judentum – Europa. Das Werk Georg Hermanns im Kontext seiner Epoche | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-4:
Jay Berkovitz: Law’s Dominion: Jewish Community, Religion, and Family in Early Modern Metz | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-3:
Bjarte Bruland: Holocaust in Norwegen. Registrierung, Deportation, Vernichtung | Medaon
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-4:
Tobias Freimüller: Frankfurt und die Juden. Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945–1990 | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-11:
Going Underground: Burial, Restitution, and Jewish Space in Postwar Germany | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-13:
"Wir haben sie lange gesucht": Drobizki Jar, 1941–2016 | Medaon
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-12:
Getting (Re-)Started: Jewish Migrant Livelihoods in Early Postwar Western Germany | Medaon
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-13:
Migration und Stabilisierung. Jüdisches Leben in Frankfurt am Main nach 1945 | Medaon
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-12:
Jüdische Geschichte(n) erzählen. Podcasting und die Herausforderungen und Chancen eines digitalen Mediums | Medaon
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-4:
"Was ist interessanter als ein neuer Mensch?" – Zum lebendigen Werk Rahel Levin Varnhagens | Medaon
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-14:
Einblendungen. Teil 4: ORTE | Medaon
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-6:
What counts and who does it? Crowdsourcing und Arolsen Archives 2.0 | Medaon
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-4:
Anna Michaelis: Die Zukunft der Juden- Strategien zur Absicherung jüdischer Existenz in Deutschland (1890-1917) | Medaon
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-4:
Semion Goldin, Mia Spiro, Scott Ury (Hg.): Jewish Migration in Modern Times. The Case of Eastern Europe | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-15:
Irrwege eines Antisemiten – Ernst Niekisch in der frühen DDR | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-17:
Stillschweigen im religiösen Feld. Der Neustart interreligiöser Beziehungen im Berlin der Nachkriegszeit | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-5:
Erweiterte Orte: Überlegungen zur virtuellen Transformation von Gedenkstätten | Medaon
2021
-
15(2020), 28, Seite 1-4:
[Rezension von: Die ehemalige Leipziger Arbeitsanstalt in der Riebeckstraße 63]
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-3:
[Rezension von: Nitsche, Jürgen, 1958-, Moderne ohne Bauhaus]
2021
-
15(2020), 28, Seite 1-5:
Die jüdische Geschichte in Großenhain Jakob Görlitz
2021
-
15(2021), 29, Seite 1-5:
Rückkehr, Konflikt und Erinnerung. Vergleichende Perspektiven auf den jüdischen Neubeginn in Europa nach 1945 | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-14:
Rettung, Widerstand und Erneuerung. Die Familie Loewy und die Beth-Hebrew-Synagoge in Phoenix, Arizona | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-17:
Jüdischer Raum in Shanghai während des Zweiten Weltkriegs | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-4:
Die fotografische Dokumentation der jüdischen Friedhöfe Hamburgs. Das Familienarchiv Hertz | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-4:
Biographische Forschungspraxis in den Jüdischen Studien: ein Plädoyer für mehr Methodenbewusstsein | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-4:
Hanan Gafni: Mipi Sofrim – Konzeptionen des mündlichen Gesetzes im modernen jüdischen Denken | Medaon
2021
-
15(2021), 28, Seite 1-3:
Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern | Medaon
2021
-
14(2020), 26, Seite 1-3:
Petra Ernst: Schtetl – Stadt – Staat. | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-4:
Anna Hájková/Maria von der Heydt: Die letzten Berliner Veit Simons | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-4:
Chaim Cohn: Aus meinem Leben | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-5:
Frederick C. Beiser: Hermann Cohen – An Intellectual Biography | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-4:
Evita Wiecki: ‚Ein Jude spricht Jiddisch‘ | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-5:
Counterstrategien gegen Antisemitismus. Ein Blick in die Zukunft des wirkungsvollen Förderns | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-4:
Heute Frankfurt morgen Berlin? Zwei interaktive Ausstellungen zu Anne Frank und mit Bezug zur Gegenwart | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-5:
Biographien jüdischer Frauen: Von Wien nach Leeds – Stella Rotenbergs (1915–2013) britisches Exil | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-6:
Einblendungen. Eine deutsch-jüdische Filmgeschichte in fünf Teilen. | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-4:
Jeffrey Herf: Unerklärte Kriege gegen Israel | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-4:
Leslie Morris: The Translated Jew. German Jewish Culture outside the Margins | Medaon
2020
-
14(2020), 26, Seite 1-16:
Bildungsliberalismus und deutsches Judentum historische Reflexion auf den Spuren von George L. Mosse Dieter Langewiesche
2020
-
14(2020), 27:
Editorial Herbst 2020
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-12:
Rabbi Meir Kahane (1932–1990), die Jewish Defence League und sowjetische Juden
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-15:
Das Körnchen Wahrheit im Mythos Israelis in Deutschland – Diskurse, Empirie und Forschungsdesiderate
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-10:
From Frankfurt to Jerusalem Jewish Manuscripts in the Nauheim Collection at the National Library of Israel
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-4:
Jüdische Lebensgeschichten aus Hamburg
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-4:
Der Rolf–Joseph-Preis - Wie aus einer Zeitzeugenbegegnung ein Schülerwettbewerb wurde
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-4:
Biographien jüdischer Frauen: Vicki Baum (1888–1960)
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-4:
Der erste ‚Germanomane‘ Johann Gottlieb Fichtes Frühwerk in der Betrachtung Saul Aschers
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-9:
EINBLENDUNGEN. Teil 2: DINGE
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-7:
Mit unermüdlichem Einsatz Nathan Rosenberger und der Wiederaufbau der jüdischen Gemeinde Freiburg i. Breisgau nach 1945
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-5:
Georges Bensoussan: Die Juden der arabischen Welt. Die verbotene Frage
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-4:
Eveline Goodman-Thau/George Y. Kohler (Hg): Nationalismus und Religion
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-4:
Vera Kallenberg: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz (1780-1814)
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-6:
Doppelrezension: Der jüdische Hoffaktor Berend Lehmann – neue Veröffentlichungen zu Leben und Wirken
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-3:
Marjan Asgari: Makom – deterritorialisiert. Gegenorte in der deutschsprachigen jüdischen Literatur
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-5:
Michael Busch: Juden in Schweden 1685 bis 1838
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-4:
Marcus Nesselrodt: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion 1939-1946
2020
-
14(2020), 27, Seite 1-4:
Kateřina Čapková, Hillel J. Kieval (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern
2020
-
13(2019), 25, Seite 1-12:
Digitale Erinnerungskultur und das Gedenkjahr 1938 | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-12:
Antisemitismus auch im Schulbuch? Zum historischen und pädagogischen Kontext eines gravierenden Vorwurfs | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-4:
Das Online-Portal Jewish Places. Versuch einer Topographie jüdischen Lebens in Deutschland | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-4:
Sebastian Panwitz: Das Haus des Kranichs. Die Privatbankiers von Mendelssohn & Co. (1795-1938) | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-4:
James Diamond: Jewish Theology Unbound | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-4:
Einführung zum Schwerpunkt: Deutsch-jüdische Geschichte im Spiegel des Centralvereins | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-4:
Die Marginalisierung jüdischer Geschichte in den Schulgeschichtsbüchern – Das Beispiel Centralverein | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-19:
Lebensverlust und Lebenskraft. Deutschsprachige jüdische Emigranten ab den 1930er Jahren in Schweden | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-11:
Antisemitismus an der Schule entgegenwirken – Lernen am sicheren Ort | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-13:
The CV’s Role in the Development of a Jewish Sphere in Germany | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-15:
Der Centralverein in Bayern – ein Werkstattbericht | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-5:
Ein unentwegter jüdischer Kämpfer. Artur Schweriner und sein "verpfuschtes Leben" | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-6:
Flugschriften des Bundes Deutscher Aufbau. Kommunikate aus dem jüdischen Abwehrkampf 1929–1933 | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-6:
Der C.V. als Teil jüdischer Selbsthilfe im April 1933 – eine Momentaufnahme | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-11:
Weitere Funde mittelalterlicher hebräischer Einbandfragmente in Dresden | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-5:
Lutz Fiedler: Matzpen. Eine andere israelische Geschichte | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-6:
Jonathan Karp/Adam Sutcliffe (eds.): The Cambridge History of Judaism | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-4:
Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hg.): Konzentrationslager Sachsenburg (1933–1937) | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-4:
Birgit M. Körner: Hebräische Avantgarde. Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus | Medaon
2019
-
10(2019), 19, Seite 1-3:
Jan Schwarz: Survivors and Exiles. Yiddish Culture after the Holocaust | Medaon
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-11:
Weitere Funde mittelalterlicher hebräischer Einbandfragmente in Dresden Andreas Lehnardt
2019
-
12(2018), 23, Seite 1-4:
"ReMembering – Jüdische Lebenserinnerungen" – ein partizipatives Projekt zur Stadtgeschichte Leipzigs Jane Wegewitz
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-3:
Daniel Ristau: Bruch/Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen Rezension besprochen von Christoph Kreutzmüller
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-5:
Gebündeltes Wissen: Bruch|Stücke – eine Literaturdatenbank zu den Novemberpogromen in Sachsen 1938 Martin Munke
2019
-
13(2019), 24, Seite 1-9:
Wagnis Ehe: die private Vereinbarung eines christlich-jüdischen Dresdner Paares aus dem Jahr 1879 Eva Chrambach
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-5:
Biographien jüdischer Frauen: Rosa Luxemburg (1871–1919) | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-4:
Cornelia Aust: The Jewish Economic Elite: Making Modern Europe | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-4:
Doppelrezension: Liberal, deutsch und jüdisch – Neue biographische Studien zu Paul Nathan und Ludwig Haas | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-3:
Verena Dohrn: Die Kahans aus Baku. Eine Familienbiographie | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-5:
David Kowalski: Polens letzte Juden. Herkunft und Dissidenz um 1968 | Medaon
2019
-
13(2019), 25, Seite 1-4:
Johannes-Dieter Steinert: Holocaust und Zwangsarbeit. Erinnerungen jüdischer Kinder 1938-1945 | Medaon
2019
-
12(2018), 23, Seite 1-14:
9. November 1923: Der Hitlerputsch, Mein Kampf und die Verschärfung von Hitlers Judenhass | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-4:
Sarah Imhoff: Masculinity and the Making of American Judaism | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-4:
Frank Schlöffel: Heinrich Loewe. Zionistische Netzwerke und Räume | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-3:
Bernd Fischer: Ein anderer Blick. Saul Aschers politische Schriften | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-3:
Carolin Kosuch: Missratene Söhne. Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-5:
Mordechai Strigler: Zwei Berichte aus deutschen Lagern | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-6:
Neue Handbücher zur jüdischen Literatur in Deutschland und den USA | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-14:
‚Prager Frühling‘ (1968) als ‚zionistische Verschwörung‘. Der Fall Eduard Goldstücker (1913–2000) | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-6:
#zusammendenken − ein Angebot des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-10:
Re-Lektüre – Kautsky, Light and Shadow: Reading Benedikt Kautsky in 2018 | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-4:
Footprints: Tracking Individual Copies of Printed Books Using Digital Methods | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-3:
Jane Wegewitz/Tom Pürschel: Broder, Cerf & Löbl – Nachbarn auf Zeit. Neighbours for Some Time | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-4:
Ethan B. Katz, Lisa Moses Leff, Maud S. Mandel (eds.): Colonialism and the Jews | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-4:
Susanne Cohen-Weisz: Jewish Life in Austria and Germany since 1945 | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-3:
Julie Kalman: Orientalizing the Jew. Religion, Culture and Imperialism in Nineteenth Century | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-16:
Bildungsliberalismus und deutsches Judentum. Historische Reflexionen auf den Spuren von George L. Mosse | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-13:
Das jüdische Auswanderungsprojekt ‚Kibbuz Cherut‘ bei Hameln 1925–1930 | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-9:
Historicizing the settler-colonial paradigm | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-4:
Erinnerung wach halten. HEIMATSUCHER e.V. bildet Schüler*innen zu Z(w)eitzeug*innen aus | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-4:
‘Jewish history’ as part of ‘general history’: A comment | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-3:
Kurt Schilde: Frühe Novemberpogrome 1938 und das erste Opfer Robert Weinstein | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-11:
#DHJewish – Jewish Studies in the digital age | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-3:
Tim Grady: A deadly Legacy. The German Jews and the Great War | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-6:
Ruth Zeifert: Nicht ganz koscher. Vaterjuden in Deutschland | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-4:
Mordechai Zalkin: Modernizing Jewish education in nineteenth century Eastern Europe | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-3:
Einleitung zum Schwerpunkt: Der 9. November und die Geschichte der Juden | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-15:
Deutsche Juden in der Novemberrevolution von 1918/19: Der Traum von der Zeitenwende | Medaon
2018
-
12(2018), 23, Seite 1-6:
Bilder der Bedrohung. Von Juden aufgenommene Fotos der Verfolgung | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-15:
Rote-Armee-Wald und weiße Flügel am Kliff. Ein Spaziergang durch russische Erinnerungslandschaften in Israel | Medaon
2018
-
12(2018), 22, Seite 1-6:
Die Demografie der Jüdischen Gemeinde zu Dresden zwischen Wiederaufbau und Fluchtbewegung Steffen Heidrich
2018
-
11(2017), 21, Seite 1-19:
Defining ‘Geometric Poetics’ in Nelly Sachs’ Poetry: From "The Space of Words" to "the curved line of affliction" | Medaon
2017
-
11(2017), 21, Seite 1-12:
Nelly Sachs’s Literary Transformation in Exile, 1940–1947 | Medaon
2017
-
11(2017), 21, Seite 1-14:
Jewish Social Work between Germany and Mandatory Palestine: The Story of Dr Mirjam Hoffert | Medaon
2017
-
11(2017), 21, Seite 1-8:
Antisemitismus als individuelle Erfahrung und soziales Phänomen – Zwischen Bildung, Beratung und Empowerment | Medaon
2017
-
11(2017), 21, Seite 1-5:
Biographien jüdischer Frauen: Bertha Pappenheim (1859–1936) – Prominente Patientin und Aktivistin | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-13:
Vom Nazi-Kollaborateur zum Gastland – Iran während des Zweiten Weltkrieges | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-13:
Settler colonialism and Indigeneity: the Case of Israel/Palestine | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-14:
Überlegungen zu einer Didaktik der jüdischen Geschichte | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-4:
Biographien jüdischer Frauen: Jeanette Wolff (1888-1976) – Jüdin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-17:
Vom Erfolg ins Abseits? Jüdische Geschichte als Geschichte der ,Anderen‘. Ein Gespräch | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-5:
Einfach orthodox. Salomon Carlebachs Ratgeber Pele Jo’ez und der erzieherische Anspruch des Lübecker Rabbiners | Medaon
2017
-
11(2017), 21, Seite 1-4:
Maurice-Ruben Hayoun: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums | Medaon
2017
-
11(2017), 21, Seite 1-4:
Ismar Schorsch, Leopold Zunz: Creativity in Adversity | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-4:
Barbara Steiner: Die Inszenierung des Jüdischen. Konversion von Deutschen zum Judentum nach 1945 | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-6:
Doppelrezension: Diaspora, Exil, Migration in der gegenwärtigen Forschungsliteratur | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-3:
Erik H. Cohen: Jewish Youth around the World, 1990–2010: Social Identity and Values in a Comparative Approach | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-4:
Philipp Mettauer/Barbara Staudinger (Hg.): "Ostjuden". Geschichte und Mythos | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-5:
Klaus Hillenbrand: Fremde im neuen Land. Deutsche Juden in Palästina und ihr Blick auf Deutschland nach 1945 | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-5:
Andreas Nachama/Walter Homolka/Hartmut Bomhoff: Basiswissen Judentum | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-8:
Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur als Identitätsschlüssel | Medaon
2017
-
11(2017), 21, Seite 1-9:
Marx, Soziologie und Kapitalismuskritik: Aktuelle Perspektiven der Antisemitismusforschung | Medaon
2017
-
11(2017), 21, Seite 1-8:
Luther und die Juden. Eine Sammelrezension anlässlich des Reformationsjubiläums | Medaon
2017
-
11(2017), 21, Seite 1-3:
Cornelia Geißler: Individuum und Masse. Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen | Medaon
2017
-
11(2017), 21, Seite 1-4:
Stephanie Schlesier: Bürger zweiter Klasse? Juden auf dem Land in Preußen, Lothringen und Luxemburg | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-12:
Resurrecting a long-vanished diaspora: The Portrayal of the Jewish Shtetl in Dvora Baron’s Sunbeams | Medaon
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-17:
Makuliert, zerschnitten, wiederverwendet mittelalterliche hebräische Einbandfragmente in Dresden Andreas Lehnardt
2017
-
11(2017), 20, Seite 1-3:
Spurensuche in Döbeln Judith Schilling, Stephan Conrad & Sophie Spitzner
2017
-
10(2016), 19, Seite 1-4:
Vanda Vitti: Transformationen jüdischer Lebenswelten nach 1989. Eine Ethnographie in zwei slowakischen Städten | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-4:
Peter Hallama: Nationale Helden und jüdische Opfer. Tschechische Repräsentationen des Holocaust | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-12:
Frühe lyrische Texte Julian Tuwims und der Große Krieg. "Sie schlagen Juden! Lustig! Ha-ha-ha!" | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-11:
A woman assimilationist and the Great War: The Case of Aniela Kallas | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-5:
Texte barrierefrei gestalten – Leichte Sprache und die Annäherung zum Themenfeld jüdisches Leben | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-4:
Biographien jüdischer Frauen: Lea Deutsch – das "Wunderkind" des Zagreber Theaters | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-4:
Romy Langeheine: Von Prag nach New York. Hans Kohn. Eine intellektuelle Biographie | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-7:
Das literarische Vermächtnis jüdischer DPs: Eine Doppelrezension. | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-4:
Sophie Wagenhofer: Ausstellen, Verorten, Partizipieren. Das Jüdische Museum in Casablanca | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-7:
Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-4:
Colin McCullough/Nathan Wilson (Hg.): Violence, Memory, and History. Western Perceptions of Kristallnacht | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-15:
"Welch Wort in die Kälte gerufen" – eine Lyrikanthologie über die Shoah im Kontext der DDR-Erinnerungskultur | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-4:
"Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute" – ein Ausstellungsbesuch | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-5:
Die Affäre um den Juden Aaron Oppenheimer | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-4:
Nike Thurn: "Falsche Juden". Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-4:
Torsten Lattki: Benzion Kellermann – Prophetisches Judentum und Vernunftreligion | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-4:
Jeremy Varon: The New Life: Jewish Students of Postwar Germany | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-4:
Berkovitz, Jay R.: Protocols of Justice. The Pinkas of the Metz Rabbinic Court 1771–1789 | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-4:
Einleitung zum Schwerpunkt "Erster Weltkrieg. Jüdische Erfahrungen in Ost- und Mitteleuropa." | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-12:
Between all fronts: The impact of World War I on Eastern-European Jewry | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-13:
Liberation or Occupation? Jews in the occupied territories of the Kingdom of Poland | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-19:
‚Instrumentalisierte Religion‘ – Juden in Wilna unter deutscher Besetzung während des Ersten Weltkriegs | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-11:
The Rise and Downfall of Cassandra: World War I and Vladimir (Ze’ev) Jabotinsky’s Self-Perception | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-4:
Konversionen zum Judentum. Aus dem Schriftwechsel der Prager jüdischen Kultusgemeinderepräsentanz um 1900 | Medaon
2016
-
10(2016), 18, Seite 1-5:
Natalie Naimark-Goldberg: Jewish Women in Enlightenment Berlin | Medaon
2016
-
10(2016), 19, Seite 1-28:
Tödlicher Hass Antisemitismus und Judenverfolgung in Dresden 1933-1945 Mike Schmeitzner
2016
-
09(2015), 17, Seite 1-4:
Compact Memory, das Fachportal für jüdische Zeitschriften
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-5:
Über die Potentiale digitaler Archivbestände zum Holocaust
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-8:
Ergebnisse auf Knopfdruck? Das Digitale Archiv des ITS – Erfahrungen und Überlegungen
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-6:
"Le vrai citoyen du monde": Zu Yvan Golls Exildichtung Jean sans Terre
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-4:
Elliot N. Dorff and Jonathan K. Crane (eds.): The Oxford Handbook of Jewish Ethics and Morality
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-4:
Isidor Nussenbaum: "Er kommt nicht wieder". Geschichte eines Überlebenden
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-4:
Angelika Schoder: Die Vermittlung des Unbegreiflichen. Darstellung des Holocaust im Museum
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-4:
Alina Gromova: Generation "koscher light". Urbane Räume und Praxen russischsprachiger Juden in Berlin
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-4:
James Diamond: Maimonides and the Shaping of the Jewish Canon
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-4:
Maria Gotzen-Dold: Mojżesz Schorr und Majer Bałaban. Polnisch-jüdische Historiker der Zwischenkriegszeit
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-18:
Lizenzierung von digitalen Editionen am Beispiel von Projekten zur jüdischen Geschichte
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-10:
Jüdische Geschichte digital im russischsprachigen Raum: Am Beispiel des Holocaust
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-2:
Einleitung zum Schwerpunkt "Kriegskindheiten. Jüdische Kinder und der Holocaust"
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-18:
"Er hat nicht so fest gestochen und die Nummer auch ganz klein gemacht." Jüdische Kinder in Konzentrationslagern
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-12:
Das Überleben jüdischer Kinder im besetzten Polen. Interviewprotokolle aus der frühen Nachkriegszeit
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-15:
"I was separated from my family … never heard a word from them again" Frühe Erinnerungen von Child Survivors
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-2:
Einleitung zum Schwerpunkt Ortswechsel: Ein Streifzug durch die jüdische Kulturgeschichte
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-11:
Die Kriegsfotoalben des Berliner jüdischen Arztes Willy Hans Crohn
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-7:
Die Vernichtung der Białystoker Juden im Zweiten Weltkrieg
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-4:
Cecile E. Kuznitz: YIVO and the Making of Modern Jewish Culture. Scholarship for the Yiddish Nation
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-5:
Digitale Prosopographie – Medizinhistorische Datenbanken jüdischer Ärztinnen und Ärzten
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-12:
Surfing the Great British Jewish Web: Jewish History Resources Online
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-4:
Kai Drewes: Jüdischer Adel. Nobilitierungen von Juden im Europa des 19. Jahrhunderts
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-4:
Erfahrungsbericht zur Arbeit mit dem Lernmaterial Nicht in die Schultüte gelegt
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-16:
Jüdische Geschichtsschreibung zwischen Reform und Orthodoxie. Die Positionen von Ludwig Philippson und Marcus Lehmann
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-5:
Gunda Ulbricht, Olaf Glöckner (Hg.), Juden in Sachsen Rezension besprochen von Monika Gibas
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-6:
Deutsch-jüdische Bibliografie – Digital, vernetzt und erforschbar?
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-5:
Digital Humanities and Jewish Studies: a View from the U.S
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-5:
Biographien jüdischer Frauen: Zur Aktualität Charlotte Salomons
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-5:
Gunda Ulbricht/Olaf Glöckner (Hg.): Juden in Sachsen
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-2:
Markus Bauer/Siegfried Hoche (Hg.): Die Juden von Görlitz. Beiträge zur jüdischen Geschichte der Stadt Görlitz
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-3:
Christopher R. Friedrichs: A Jewish Youth in Dresden. The Diary of Louis Lesser, 1833–1837
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-4:
Peter C. Appelbaum: Loyal Sons: Jews in the German Army in the Great War
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-4:
Marcus G. Patka (Hrsg.): Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-7:
Jahrzehntelange Aufklärungsresistenz: Jüdische Geschichte im Schulbuch
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-6:
Digitale Stadtplanprojekte – Möglichkeiten für die Bildungsarbeit zu lokaler jüdischer Geschichte
2015
-
09(2015), 17, Seite 1-8:
Exil und Urheberrecht. Möglichkeiten und Grenzen der öffentlichen Zugänglichmachung von Exilpublikationen im Internet
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-5:
Spuren jüdischer Kindheit in aktuellen Bildungsmaterialien des ITS Bad Arolsen
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-4:
Erwin A. Schmidl: Habsburgs jüdische Soldaten 1788–1918
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-3:
Klaus Hödl (Hg.): Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger: Juden in der Populärkultur
2015
-
09(2015), 16, Seite 1-4:
Stefan Litt (Hg.): Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850
2015
-
08(2014), 14, Seite 1-4:
Zwangsarbeit jüdischer Menschen in Leipzig während des Nationalsozialismus Franz Hammer
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-15:
Writing, and Reading, about Salman Schocken
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-4:
Dimitry Shumsky: Zweisprachigkeit und binationale Idee. Der Prager Zionismus 1900–1930
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-4:
Sabine Hank/Uwe Hank/Hermann Simon: Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkrieges
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-4:
Hannah Lotte Lund: Der Berliner "jüdische Salon" um 1800. Emanzipation in der Debatte
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-4:
Siegfried Bernfeld: Zionismus und Jugendkultur
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-7:
Kartierte Lebenswelten jüdische Topografien in Dresdens Pirnaischer Vorstadt Susanne Ritschel
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-3:
Clemens Peck: Im Labor der Utopie. Theodor Herzl und das "Altneuland"-Projekt
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-6:
Eyal Chowers: The Political Philosophy of Zionism. Trading Jewish Words for a Hebraic Land
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-3:
Stephan E. C. Wendehorst: British Jewry, Zionism and the Jewish State 1936–1956
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-3:
Evgenia Grishina: Ein Land im Licht. Studien zur Palästina-Reiseliteratur (1918–1934)
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-3:
Eran Rolnik: Freud auf Hebräisch. Geschiche der Psychoanalyse im jüdischen Palästina
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-4:
Przemysław Gasztold-Seń: Koncesjonowany nacjonalizm. Zjednoczenie Patriotyczne Grunwald 1980–1990
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-5:
Neue Forschungen zum deutschsprachigen Zionismus. Einleitung in den Schwerpunkt
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-5:
Die jüdische Gemeinde Delitzsch - Bitterfeld - Eilenburg Günter Wagner
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-83:
Juden in Sachsen 1933 bis 1945 ein defizitäres Forschungsfeld Christine Pieper
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-4:
Nur eine Reaktion auf den Antisemitismus? Die Darstellung des Zionismus in deutschen Schulgeschichtsbüchern
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-8:
Biographien jüdischer Frauen: Anitta Müller-Cohen (1890–1962). Sozialarbeit und Zionismus zwischen Wien und Tel Aviv
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-7:
Kartierte Lebenswelten – Jüdische Topografien in Dresdens Pirnaischer Vorstadt
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-11:
Architektur und Zionismus. Forschungsfelder, Wechselwirkungen, Wahrnehmung
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-4:
Joshua Shanes: Diaspora Nationalism and Jewish Identity in Habsburg Galicia
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-13:
Arab-Israeli tensions and Kibbutz life in an early story by Amos Oz
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-15:
Ein vergessener Streiter der frühen Holocaust- Erinnerung: Adolf Burg und der ehemalige Deportationsbahnhof Berlin-Grunewald
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-5:
Ubiquitär in Zeit, Raum und Materie: Repräsentationen jüdischer Zugehörigkeiten in der Ausstellung Vot ken you mach?
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-4:
Eric A. Goldman: The American Jewish Story Through Cinema
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-4:
Barbara E. Mann: Space and Place in Jewish Studies
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-6:
Elisabeth Gallas: »Das Leichenhaus der Bücher«. Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-4:
Erik H. Cohen: Identity and Pedagogy. Shoah Education in Israeli State Schools
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-5:
Annette Teufel: Der ‚un-verständliche’ Prophet. Paul Adler. Ein deutsch-jüdischer Dichter
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-3:
Ellen Bertram (Bearb.), Juden in Leipzig, Bibliografie besprochen von Daniel Ristau
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-4:
Zwangsarbeit jüdischer Menschen in Leipzig während des Nationalsozialismus
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-6:
"Teuerster Onkel und Tante!" Korrespondenz vom Ghetto Litzmannstadt ins Ghetto Theresienstadt (1941– 1944)
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-21:
Die "Schocken-Bücherei" in den Nachlasssammlungen des Leo Baeck Institutes New York
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-6:
Eine unmögliche Reise. Ein Brief der Kinder- und Jugendalija in Schweden von 1940
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-17:
Das Holocaust-Gedenkzentrum in Budapest – Ein ‚unmögliches‘ Museum?
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-4:
Kritischer Kommentar zur Publikation "Widerspruchstoleranz" der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-5:
Yet I´m not the author. Vot ken you mach mobil – Projekttage zu jüdischer Identität
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-4:
Das Schulprojekt Vot ken you mach mobil. Erfahrungsbericht über den Comicworkshop
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-5:
Biographien jüdischer Frauen: Plädoyer zur Wiederentdeckung einer berühmten Frau – Henriette Herz zum 250. Geburtstag
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-5:
Blicke auf das Grauen. German Concentration Camps – Ein Film als Quelle
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-8:
Doppelrezension: Der Aufstand der jüdischen Gefangenen in Sobibór
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-8:
Doppelrezension: Das Zwangskonstrukt "Jüdischer Kulturbund" (1933–1941) aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
2014
-
08(2014), 15, Seite 1-4:
Wolfgang Geiger: Zwischen Urteil und Vorurteil. Jüdische und deutsche Geschichte in der kollektiven Erinnerung
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-15:
"Ezer Ke-Negdo" in Zionism: The Cases of Gerda Luft and Gabriele Tergit
2014
-
08(2014), 14, Seite 1-14:
"Das wollten wir. Ein neues Land …" Deutsche Zionistinnen als Pionierinnen in Palästina, 1897–1933
2014
-
08(2014), 14:
Doppelrezension: Biographische Studien zur Frühgeschichte des Zionismus
2014
-
07(2013), 13, Seite 1-4:
Fluchthilfe: Der Ankauf der Bibliothek von Karl Wolfskehl durch Salman Schocken | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-5:
Fotodokumente als historische Quelle in Online-Archiven. Eine Aufnahme des jüdischen Fotografen Mendel Grosman | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-41:
Die Bestellung Wolf Landaus zum Dresdner Oberrabbiner 1854/55: Mikrohistorische Einblicke | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-5:
Jan Arend: Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion. Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-3:
Gisela Dachs: Jüdischer Almanach. Proteste. Jüdische Rebellion in Jerusalem, New York und andernorts | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-6:
Nathan Abrams: The New Jew in Film. Exploring Jewishness and Judaism in Contemporary Cinema | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-3:
Barbara Schäuble: "Anders als wir". Differenzkonstruktionen und Alltagsantisemitismus unter Jugendlichen | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-4:
Der alte Israelitische Friedhof in Leipzig als außerschulischer Lernort? | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-4:
Mirjam Thulin: Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-15:
Jung, Jüdisch, Religiös. Russischsprachige Frauen und ihre individuelle ‚Rückkehr‘ zum Judentum | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-8:
Relektüre: "Was ich wollte, das waren Beweise". Raul Hilbergs Die Vernichtung der europäischen Juden (1961) | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-4:
Grabstein des ersten Toten der Novemberpogrome 1938 | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-14:
Vorgestellt: Gertrud Mayer-Jaspers, 1879–1974 | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-14:
Mehrsprachigkeit in neueren israelischen Spielfilmen | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-8:
Das Reserve-Polizeibataillon 67 und die ‚Aktion Zamość‘. Ein Recherchebericht | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-6:
Sammelrezension: Berlin – Minsk. Unvergessene Lebensgeschichten. Ein multimediales Forschungsprojekt | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-7:
Doppelrezension: Jüdische Architektur. Zuschreibungen zwischen Baugeschichte und Bedeutungskonstruktionen | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-4:
Pierre-André Meyer: Die jüdische Gemeinde von Metz im 18. Jahrhundert. Geschichte und Demographie | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-3:
Kurt F. Rosenberg: "Einer, der nicht mehr dazugehört". Tagebücher 1933-1937 | Medaon
2013
-
07(2013), 13, Seite 1-4:
Robert Kuwałek: Das Vernichtungslager Bełżec | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-4:
Michaela Christ: Die Dynamik des Tötens: Die Ermordung der Juden in Berditschew. Ukraine 1941-1944 | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-4:
Yosef Gorny: The Jewish Press and the Holocaust, 1939-1945 | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-5:
Der neue Audioguide für Kinder im Jüdischen Museum Berlin | Medaon
2013
-
07(2013), 12, Seite 1-5:
Ausstellung: Jüdisches Leben in Pirna und der Sächsischen Schweiz | Medaon
2013
-
06(2012), 10, Seite 1-4:
[Rezension von: Philosemitism in history] besprochen von Wolfram Kinzig
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-5:
Erfahrungen mit dem Onlinekurs "Die Shoah im Unterricht": Eine Teilnehmerperspektive | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-3:
Online: Das letzte Jahr – Zeugnisse aus dem Getto Łódź | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-4:
Symbiose oder Holocaust – Zwischenstand einer schwelenden Debatte | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-3:
Denise Rüttinger: Schreiben ein Leben lang. Die Tagebücher des Victor Klemperer | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-3:
Monika Halbinger: Das Jüdische in den Wochenzeitungen ZEIT, SPIEGEL und STERN (1946-1989) | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-4:
Nicholas Berg (Hg.): Kapitalismusdebatten. Über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-3:
Forschungsbericht ‚Juden in Sachsen‘: Einleitende Bemerkungen | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-2:
Juden in Sachsen bis 1780: Schwache Spuren einer kleinen Minderheit | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-36:
Juden in Sachsen seit 1945: Fast unsichtbar und kaum erforscht | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-58:
Juden in Sachsen zwischen 1781 und 1932: Von der ‚Vorgeschichte‘ der Shoa zur Vielfalt jüdischen Lebens | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-5:
Die pädagogische Onlinekurs-Fortbildung in Yad Vashem | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-3:
Erfahrungen mit dem Onlinekurs "Die Shoah im Unterricht": Aus der Perspektive zweier Teilnehmerinnen | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-6:
Vergessene Erfahrungen. Anmerkungen zu zwei Autobiographien polnisch-jüdischer Kommunisten | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-3:
Ingrid Mössinger, Uwe Fiedler (Hg.): 1885 – 2010. 125 Jahre Jüdische Gemeinde in Chemnitz | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-3:
Jay Geller: The Other Jewish Question. Identifying the Jew and Making Sense of Modernity | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-11:
‚Jüdische Differenz‘ in der Wiener Populärkultur | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-8:
"Schrei ins Leere". Anmerkungen über den historischen Finalismus | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-12:
Symbiose aus amerikanischer Sicht | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-7:
Bildungsarbeit gegen israelbezogenen Antisemitismus | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-2:
Ruth Alton: Deportiert von den Nazis. Berlin – Lodz – Auschwitz – Stutthof – Dresden | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-5:
Sammelrezension: Beiträge zur Geschichte des Berliner Jüdischen Museums | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-3:
Samuel D. Kassow: Ringelblums Vermächtnis. Das geheime Archiv des Warschauer Ghettos | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-4:
Tamar Lewinsky (Hg.): Unterbrochenes Gedicht. Jiddische Literatur in Deutschland 1944-1950 | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-14:
(Un-)Orthodoxe Biografie: Ein Weg zur jüdischen Religion | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-4:
Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt: Ilse Weber und ihre jüdischen Märchen | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-3:
HATiKVA und MEDAON verleihen erstmals Fritz-Meyer-Preis | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-8:
Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt: Nahida Ruth Lazarus, das "jüdische Weib" | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-8:
Provoked by Metaphor: Holocaust Memory in the New Germany | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-12:
Memory and Photography. Jewish District in Lublin (Poland) in Stefan Kiełsznia’s Photographs | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-3:
Vorarbeiten zu einem Sächsischen Judenedikt 1814 | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-5:
Tobias Ebbrecht: Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis. Filmische Narrationen des Holocaust | Medaon
2012
-
06(2012), 11, Seite 1-4:
Sebastian Schirrmeister: Das Gastspiel. Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933-1950 | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-7:
Aus dem Alltagsleben der Hofjuden. Ein jiddisches Selbstzeugnis von 1738 gewährt Einblick | Medaon
2012
-
06(2012), 10, Seite 1-4:
Caris-Petra Heidel: Jüdische Medizin – Jüdisches in der Medizin – Medizin der Juden? | Medaon
2012