-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
> Ausgaben
-
3(1913/14), Seite 1-11:
Raffael Schuster-Woldan von Jarno Jessen
1913
-
3(1913/14), Seite 11-18:
Antike Gemmen A. G
1913
-
3(1913/14), Seite 19-33:
Die Zukunft der deutschen Kunst, [1] eine Umfrage
1913
-
3(1913/14), Seite 34-48:
Zur Ausstellung der Debschitzschule-München Albert Giesecke
1913
-
3(1913/14), Seite 49-56:
Monumentalbilder von Georg Lührig von Erich Haenel
1913
-
3(1913/14), Seite 57-63:
Marnix D'Haveloose von Max Hochdorf
1913
-
3(1913/14), Seite 63-80:
Die Zukunft der deutschen Kunst, [2] Fortsetzung unserer Umfrage
1913
-
3(1913/14), Seite 81-90:
Unser Bühnenbild und Ernst Stern eine Skizze von Gustav E. Pazaurek
1913
-
3(1913/14), Seite 90-95:
Moderne Szenenentwürfe
1913
-
3(1913/14), Seite 96-99:
Olaf Gulbranssons Figurinen von Felix Lorenz
1913
-
3(1913/14), Seite 100-104:
Der Zuschauerraum des Theaters von Johannes Seiffert
1913
-
3(1913/14), Seite 104-105:
Gedanken über Kunst
1913
-
3(1913/14), Seite 106-111:
Zur Frage der neuesten Kunstrichtungen von Hans Thoma
1913
-
3(1913/14), Seite 111-112:
Maskenzüge
1913
-
3(1913/14), Seite 113-127:
Die neuzeitliche Baukunst Max Wagenführ
1913
-
3(1913/14), Seite 128-141:
Die Aktkunst in der deutschen Malerei und Plastik während des 19. Jahrhunderts B. Haendcke
1913
-
3(1913/14), Seite 142-144:
Figürliche Darstellungen in geschmiedeten Gittern
1913
-
3(1913/14), Seite 145-152:
Die deutschen Künstler der Renaissance die Grundlagen und Richtungen ihrer Schaffens
1913
-
3(1913/14), Seite 153-168:
Die neuesten Kunstrichtungen, [1] A. Egger-Lienz
1913
-
3(1913/14), Seite 168-171:
Magda von Lerch Curt H. Weigelt
1913
-
3(1913/14), Seite 171-178:
Der Künstler und sein Modell von Hanns Fechner
1913
-
3(1913/14), Seite 181-186:
Karl Schmoll von Eisenwerth von Julius Baum
1913
-
3(1913/14), Seite 186-191:
Die neuesten Kunstrichtungen, [2] von Friedrich Kallmorgen
1913
-
3(1913/14), Seite 192-198:
Chinesische Architektur von F. Baltzer
1913
-
3(1913/14), Seite 199-201:
Vom technischen Vorgang in der Holzplastik C. dell'Antonio
1913
-
3(1913/14), Seite 202-204:
Urteil und Vorurteil in der bildenden Kunst von Victor Wallerstein
1913
-
3(1913/14), Seite 205-208:
Mein erster und mein letzter Besuch bei Menzel Richard Wintzer
1913
-
3(1913/14), Seite 209-210:
Rudolf Gudden ein zeitgenössischer deutscher Künstler G
1913
-
3(1913/14), Seite 213-222:
Friedrich Pautsch von Heinrich Rebensburg
1913
-
3(1913/14), Seite 222-229:
Aus Karl Stauffer-Bern's Familienbriefen
1913
-
3(1913/14), Seite 230-244:
Andacht zur Wirklichkeit von Curt Heinrich
1913
-
3(1913/14), Seite 244:
Friedrich Ostendorf
1913
-
3(1913/14), Seite 245-253:
Rubens und seine Schüler von Emile Verhaeren
1913
-
3(1913/14), Seite 254-255:
Wiener Serapis-Fayencen
1913
-
3(1913/14), Seite 256-261:
Bei Hodler Fabian Philipp
1913
-
3(1913/14), Seite 262-272:
Ein Leipziger Raumkünstler Paul Würzler-Klopsch von Ludwig Weber
1913
-
3(1913/14), Seite 277-291:
Johann Adam Klein und Johann Christoph Erhard von W. Sörrensen
1913
-
3(1913/14), Seite 294:
Gustinus Ambrosi F. L
1913
-
3(1913/14), Seite 294-308:
Ost und West in der Kunst Ambros Erbstein
1913
-
3(1913/14), Seite 309-316:
Leo Samberger von Oscar Doering
1913
-
3(1913/14), Seite 317-318:
Medaillen von Alexander Kraumann
1913
-
3(1913/14), Seite 319-321:
Ein Nest der Wandervögel Felix Lorenz
1913
-
3(1913/14), Seite 322-328:
Ein neues Künstlerlexikon
1913
-
3(1913/14), Seite 329:
Beleuchtungskörper von Rich. L. F. Schulz
1913
-
3(1913/14), Seite 329-340:
Dialog vom Marsyas von Hermann Bahr
1913
-
3(1913/14), Seite 341-376:
Schwarz-weiss Kunst von heute Felix Lorenz
1913
-
3(1913/14), Seite 377-389:
Friedrich Geselschap von Hans Meyer
1913
-
3(1913/14), Seite 390-394:
Arnold Waldschmidt von Felix Lorenz
1913
-
3(1913/14), Seite 394:
Neue Gedanken über Kunst und Kunstwerk von Hugo Oswald
1913
-
3(1913/14), Seite 396-408:
Die neue Richtung von Otto Pietsch
1913
-
3(1913/14), Seite 409-412:
Ein Münchner Porträtmaler Hans Autengruber F. L
1913
-
3(1913/14), Seite 412-418:
Menzel und Kaulbach Erinnerungen von Conrad Dielitz
1913
-
3(1913/14), Seite 428-433:
Baukunst und Tagespresse von Regier-Baumeister Wentscher in Berlin-Zehlendorf
1913
-
3(1913/14), Seite 439-440:
Der Fall Deutsch eine nachträgliche Entdeckung
1913
-
3(1913/14), Seite 441-460:
Die Entwicklung des Orient-Teppichs von Ernst Kühnel
1913
-
3(1913/14), Seite 460-465:
Vom Kunstgeschmack
1913
-
3(1913/14), Seite 466-470:
Aus Joseph M. Olbrichs Briefen von Joseph Aug. Lux
1913
-
3(1913/14), Seite 473-477:
Theodor von Gosen Felix Lorenz
1913
-
3(1913/14), Seite 478-482:
Deutsche Kunst über alles von Lothar von Kunowski
1913
-
3(1913/14), Seite 482-486:
Aphorismen zur Kunst
1913
-
3(1913/14), Seite 487-492:
Neuerwerbungen der Gemälde-Galerie des Berliner Kaiser Friedrich-Museums E. Plietsch
1913
-
3(1913/14), Seite 493-504:
Maschinenbau und Kunstgewerbe ihre Gegensätze und Berührungs-Punkte von Ing. Albrecht
1913
-
3(1913/14), Seite 505-512:
Der Königsberger Graphiker Heinrich Wolff F. L
1913
-
3(1913/14), Seite 512-521:
Die Natur als Künstlerin von Ernst Haeckel
1913
-
3(1913/14), Seite 521:
Alte Wiener Porzellane
1913
-
3(1913/14), Seite 521-528:
Städtische Galerien von Georg Reicke
1913
-
3(1913/14), Seite 528-534:
Arthur Grunenberg russische Ballet und andere Tanzbilder Paul Zucker
1913
-
3(1913/14), Seite 537-550:
Zwei Schinkel Briefe
1913
-
3(1913/14), Seite 550:
Die Radierungen Paul Herrmanns
1913
-
3(1913/14), Seite 550:
Der unsterbliche Ausstellungs-Katalog Max Schlichting
1913
-
3(1913/14), Seite 552-561:
Zwei neue Münchner Gymnasien
1913
-
3(1913/14), Seite 562-563:
Moderne Schmuck-Arbeiten von Emmy Roth z
1913
-
3(1913/14), Seite 563:
Kunst-Gedanken von Hugo Oswald
1913
-
3(1913/14), Seite 569-588:
Die königliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig von Julius Zeitler
1913
-
3(1913/14), Seite 564-567:
Aus der Mappe der Kunstkritik, [1]
1913
-
3(1913/14), Seite 588-595:
Ziele der Friedhofs- und Grabmalskunst
1913
-
3(1913/14), Seite 595-598:
Aus der Mappe der Kunstkritik, [2]
1913
-
3(1913/14), Seite 601-625:
Die Darmstaedter Ausstellungen 1914 von Felix Lorenz
1913
-
3(1913/14), Seite 626-636:
Ein Bilderbuch aus dem alten Wien
1913
-
3(1913/14), Seite 636-640:
Karl Woermann zu seinem 70. Geburtstage von Hans Zimmer
1913
-
3(1913/14), Seite 640-651:
Amsterdamer Eindrücke von Ernst Lindemann
1913
-
3(1913/14), Seite 653-655:
Glossen zum Wettbewerb um das Kolonialkrieger-Denkmal oder die neueste Berliner Denkmals-Katastrophe Ernst Schneidewind
1913
-
3(1913/14), Seite 656-660:
Die künstlerischen Probleme der menschlichen Gestalt von J. E. Poritzky
1913
-
3(1913/14), Seite 665-670:
Zeichnerische Erziehung und Pinselkunst Hermann Gehri
1913
-
3(1913/14), Seite 670-686:
Der Kaiser-Friedrich-Museums-Verein in Berlin und seine Tätigkeit A. G
1913
-
3(1913/14), Seite 686-691:
Die grosse Berliner Kunstausstellung 1914 Felix Lorenz
1913
-
3(1913/14), Seite 691-696:
Neue Wiener Interieurkunst von Max Eisler
1913
-
3(1913/14), Seite 273-274:
Wolfgang Schütz
1913
-
3(1913/14), Seite 308:
Schloss Modlau
1913
-
3(1913/14), Seite 394:
Monumentalität von Arnold Waldschmidt
1913
-
3(1913/14), Seite 534-535:
Woran Raffael gestorben ist
1913
-
2(1912/13), Seite 1-19:
Rudolf von Alt zum hundertsten Geburtstage des Meisters von Otto Erich Deutsch
1912
-
2(1912/13), Seite 20-24:
Neue Arbeiten von Hugo Lederer L
1912
-
2(1912/13), Seite 25-48:
Die Synagoge in der Fasanenstrasse zu Charlottenburg von Ed. J. Siedler
1912
-
2(1912/13), Seite 49-58:
Antoine Louis Barye Plauderei über Tierbildnerei von Paul Meyerheim
1912
-
2(1912/13), Seite 75-80:
Die Bürgerwohnung von Wilhelm Miessner
1912
-
2(1912/13), Seite 81-96:
Albin Egger-Lienz von O. Doering
1912
-
2(1912/13), Seite 97-114:
Alte und junge afrikanische Kunst von Leo Frobenius
1912
-
2(1912/13), Seite 115-117:
Die Erziehung zum Baukünstler
1912
-
2(1912/13), Seite 118-123:
Ein pommerscher Herrensitz F. L
1912
-
2(1912/13), Seite 124-134:
Die Grenzen zwischen Malerei und Musik von Richard Wintzer
1912
-
2(1912/13), Seite 135-144:
Albert Hertel von Felix Lorenz
1912
-
2(1912/13), Seite 145-147:
Ludwig Pietsch in Baden-Baden A. D
1912
-
2(1912/13), Seite 157-170:
Die deutsche Kunst in Rom von Kurt Bauer
1912
-
2(1912/13), Seite 170-175:
Jakob Burckhardts Briefe an einen Architekten
1912
-
2(1912/13), Seite 176-188:
Die ostasiatische Ausstellung der Berliner Akademie der Künste von Max Kutschmann
1912
-
2(1912/13), Seite 189-191:
Futuristen und Genossen bei der Arbeit
1912
-
2(1912/13), Seite 192-196:
Aus dem Skizzenbuch eines Architekten zu den Handzeichnungen von Hans Bernoulli
1912
-
2(1912/13), Seite 197-202:
Kunst- und Gesellschaftsordnung von Paul Westheim
1912
-
2(1912/13), Seite 203-209:
Otto Ubbelohde Z
1912
-
2(1912/13), Seite 210-215:
Baukünstler und Volkstum Von J. F. Häuselmann
1912
-
2(1912/13), Seite 216-218:
Lebkuchenformen des 16. und 17. Jahrhunderts
1912
-
2(1912/13), Seite 225-239:
Richard Müller-Loschwitz Maler, Zeichner u. Radierer von Erich Haenel
1912
-
2(1912/13), Seite 240-243:
Heidelberger Landhäuser von Franz Kuhn
1912
-
2(1912/13), Seite 265-268:
Handzeichnungen venezianischer Meister des 18. Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett von Albert Giesecke
1912
-
2(1912/13), Seite 271-290:
Bucheinband und Buntpapiere, [1] von Hans Sachs
1912
-
2(1912/13), Seite 293-311:
Die Mimik des Denkens in der Malerei von Wilhelm Waetzoldt
1912
-
2(1912/13), Seite 312-316:
Die deutsche Kunst der Renaissance
1912
-
2(1912/13), Seite 317-332:
Der Wettbewerb um das königliche Opernhaus in Berlin von Ludwig Schmülling
1912
-
2(1912/13), Seite 333-340:
Arthur Schlubeck
1912
-
2(1912/13), Seite 346-352:
Das Haus der Rechtsanwälte von Max Wagenführ
1912
-
2(1912/13), Seite 353-356:
Bucheinband und Buntpapiere, [2] von Hans Sachs
1912
-
2(1912/13), Seite 357-368:
Eugen Bracht von Carl Kayser-Eichberg
1912
-
2(1912/13), Seite 369-372:
Die Greco-Bilder der Sammlung Nemes von Georg Biermann
1912
-
2(1912/13), Seite 373-386:
Moderne Gartenarchitektur von Paul Freye
1912
-
2(1912/13), Seite 387-391:
Kunst und Moral von Jos. Aug. Lux
1912
-
2(1912/13), Seite 391-397:
Gedanken eines Laien über die Kunst der Gegenwart von Emil Petzold
1912
-
2(1912/13), Seite 398-411:
Kulturzerstörer als Kulturbringer von J. Philipp Heergesell
1912
-
2(1912/13), Seite 417-436:
Die Freiheitskriege in der Kunst von Carl Langhammer
1912
-
2(1912/13), Seite 436-444:
Paretz Theodor Fontane
1912
-
2(1912/13), Seite 446-465:
Künstlerische Vermächtnisse der Befreiungskriege von Georges Morin
1912
-
2(1912/13), Seite 466-494:
Kunst und Kunstgewerbe vor Hundert Jahren von Max von Boehn
1912
-
2(1912/13), Seite 497-499:
Stanislaus Cauer Franz Deibel
1912
-
2(1912/13), Seite 500-508:
Bei Auguste Rodin von Georg Brandes
1912
-
2(1912/13), Seite 509-515:
Landhäuser von Wilhelm Fränkel
1912
-
2(1912/13), Seite 516-520:
Lionardo von Felix Lorenz
1912
-
2(1912/13), Seite 523-527:
Ein neuer Monumentalmaler (Heinrich Altherr)
1912
-
2(1912/13), Seite 528-530:
Georg Lebrecht Felix Lorenz
1912
-
2(1912/13), Seite 534-539:
Lionardo
1912
-
2(1912/13), Seite 546:
Der Jahrhunderttaler
1912
-
2(1912/13), Seite 547-551:
Edelschmiedekunst Joseph August Lux
1912
-
2(1912/13), Seite 554-560:
Aus der Werkstatt des Künstlers neuzeitliche Buchbindekunst von Paul Kersten
1912
-
2(1912/13), Seite 561-568:
Ein vergessener Maler des Biedermeier
1912
-
2(1912/13), Seite 569-578:
Berliner Architekturplastik Wilhelm Brurein
1912
-
2(1912/13), Seite 578-592:
Die Weltanschauung Richard Wagners in der deutschen Malerei R. von Lichtenberg
1912
-
2(1912/13), Seite 593-600:
Lionardo, [2] von Felix Lorenz
1912
-
2(1912/13), Seite 601-614:
Die Gartenstadt Rathshof bei Königsberg erbaut von F. Bleyer Friedrich Lahrs
1912
-
2(1912/13), Seite 617-632:
Bildmässige Porträtphotographie Emil Schönewald
1912
-
2(1912/13), Seite 633-642:
Die neue Düsseldorfer Kunstakademie
1912
-
2(1912/13), Seite 644-668:
Die grosse Kunstausstellung Düsseldorf 1913 Karl Lenz-Boeniger
1912
-
2(1912/13), Seite 673-685:
Altbrandenburgische Gläser von Robert Schmidt
1912
-
2(1912/13), Seite 689:
Original und Kopie Curt H. Weigelt
1912
-
2(1912/13), Seite 689-695:
Griechische Kunstwerke vom Meeresgrunde J. J. de Smet
1912
-
2(1912/13), Seite 696-702:
Ueber Dekorative und Wandmalereien von Paul Meyerheim
1912
-
2(1912/13), Seite 706-710:
Gemälde von Carl Blos, München Z
1912
-
2(1912/13), Seite 711-719:
Die Dichtung und die bildende Kunst von C. F. W. Behl
1912
-
2(1912/13), Seite 725-732:
Die Riesenbauten
1912
-
2(1912/13), Seite 733-744:
Die Plastik des Berliner Märchenbrunnes
1912
-
2(1912/13), Seite 745-748:
Die fünfte graphische Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Hamburg von Wilhelm Schölermann
1912
-
2(1912/13), Seite 749-752:
Dorf und Landschaft von Heinrich Rebensburg
1912
-
2(1912/1913), Seite 398:
Ein Maler Flanderns Z
Berlin, Kunstwelt-Verlagsgesellschaft m.b.H., [1912]
-
2(1912/13), Seite 753-758:
Meissner Porzellan im gräflich von Brühlschen Schlosse Pförten Berling
1912
-
2(1912/13), Seite 269-270:
Bei Anders Zorn Paula R. Heymans
1912
-
1(1911/12), Seite 1-4:
Die Kunst von gestern und heute Felix Lorenz
1911
-
1(1911/12), Seite 5-18:
Ludwig Knaus von A. Amersdorffer
1911
-
1(1911/12), Seite 18-20:
Hermann Feuerhahn
1911
-
1(1911/12), Seite 20-24:
Die Ausbildung des Baukünstlers von Friedrich Seesselberg
1911
-
1(1911/12), Seite 24-29:
Paul Wallot von Friedrich Paulsen-Dresden
1911
-
1(1911/12), Seite 29-40:
Arthur Johnson von Hans Schliepmann
1911
-
1(1911/12), Seite 40-48:
Ein modernes Krankenhaus von Robert Breuer
1911
-
1(1911/12), Seite 48-57:
Die Hamburger Kunsthalle von H. E. Wallsee-Hamburg
1911
-
1(1911/12), Seite 58-61:
Altenglische Möbel von Georg Malkowsky
1911
-
1(1911/12), Seite 62:
Franz Schwechten
1911
-
1(1911/12), Seite 63:
Zwei Künstleradressen für Reinhold Begas, für Fritz Schaper
1911
-
1(1911/12), Seite 64-65:
Neue Landhäuser von Abbehusen u. Blendermann Bremen
1911
-
1(1911/12), Seite 66:
August Kraus
1911
-
1(1911/12), Seite 67:
Ein moderner Gobelinteppich
1911
-
1(1911/12), Seite 68-69:
Japanische Lackarbeiten
1911
-
1(1911/12), Seite 69-74:
Motiv und Genrebild, [1] von Hans Fechner
1911
-
1(1911/12), Seite 75:
Ein Bismarckdenkmal für Uerdingen Entwurf von F. Brantzky-Köln
1911
-
1(1911/12), Seite 79-83:
Die Neuerwerbungen der Königlichen Nationalgalerie von Hans Rosenhagen
1911
-
1(1911/12), Seite 84-92:
Der Kaufmann als Kunsterzieher von Dr. J. v. Bülow
1911
-
1(1911/12), Seite 93-101:
Ein Märkischer Landsitz von Walter Curt Behrendt
1911
-
1(1911/12), Seite 102-108:
Friedrich Kallmorgen von Felix Lorenz
1911
-
1(1911/12), Seite 108-121:
Der Aufbau einer modernen Hauptstadt von Albert Hofmann
1911
-
1(1911/12), Seite 122-129:
Moderne Glaskunst von Max Osborn
1911
-
1(1911/12), Seite 130-132:
Neues von Heinrich Vogeler
1911
-
1(1911/12), Seite 132-134:
Motiv und Genrebild; [2] [Schluss] von Hans Fechner
1911
-
1(1911/12), Seite 135-138:
Der Kampf eines Künstlers aus den Briefen von Anselm Feuerbach
1911
-
1(1911/12), Seite 139-142:
Alois Penz von Dr. Richard Hoisel
1911
-
1(1911/12), Seite 143:
Minna Cauer, Zeichnung von Artur Ratzka
1911
-
1(1911/12), Seite 146-151:
Ein deutscher Kunsthandwerker Felix Lorenz
1911
-
1(1911/12), Seite 75-78:
Die Technik der graphischen Künste, [1] wie entsteht der Kupferstich? von Carl Kappstein
1911
-
1(1911/12), Seite 155-158:
Die Technik der graphischen Künste, [2] wie entsteht Holzschnitt und Steindruck? von Carl Kappstein
1911
-
1(1911/12), Seite 159-166:
Berthold Hellingraths Radierungen aus dem alten Danzig von Prof. Dr. Hans W. Singer
1911
-
1(1911/12), Seite 167-184:
Kinderbücher einst und jetzt von Walter Kornick
1911
-
1(1911/12), Seite 186-192:
Peter Severin Kröyer Felix Lorenz
1911
-
1(1911/12), Seite 192-193:
Eine neue Friedhofskapelle
1911
-
1(1911/12), Seite 193-194:
Gedanken über Kunst von John Constable
1911
-
1(1911/12), Seite 195-208:
Die Erziehung zum Kunsthistoriker von Georg Hermann
1911
-
1(1911/12), Seite 209-214:
Haben wir einen nationalen Baustil? von Regierungsbaumeister Schmülling
1911
-
1(1911/12), Seite 215-221:
Das moderne Kunstgewerbe als Gradmesser unserer Kultur (zu den Arbeiten niedersächsischer Kunsthandwerker) von C. Zetzsche
1911
-
1(1911/12), Seite 222-224:
Grossberlin im Bilde
1911
-
1(1911/12), Seite 224-229:
Erinnerungen an Reinhold Begas von Richard Wintzer
1911
-
1(1911/12), Seite 233:
Moderne Puppen
1911
-
1(1911/12), Seite 234-235:
Die Neuerwerbungen des Berliner Kunstgewerbemuseums
1911
-
1(1911/12), Seite 236-238:
Medaillenkunst, [1] von Georges Morin
1911
-
1(1911/12), Seite 256-257:
Friedrich, der Kunstkaufmann von Karl Fr. Nowak
1911
-
1(1911/12), Seite 258-286:
Friedrich der Grosse im Städtebau von Otto March
1911
-
1(1911/12), Seite 287-290:
Voltaire über Kunst und Natur
1911
-
1(1911/12), Seite 291-300:
Hermann Prells Deckengemälde im Festsaal des Neuen Dresdner Rathauses von F. A. Geissler
1911
-
1(1911/12), Seite 311-319:
Ernst Pfannschmidt von W. von Oettingen-Weimar
1911
-
1(1911/12), Seite 320-325:
Zur Erziehung des Kunsthistorikers eine Erwiderung von Georg Biermann
1911
-
1(1911/12), Seite 326-329:
Spitzenkunst von Ernst Schur
1911
-
1(1911/12), Seite 330-334:
Carl-James Bührings Gemeindebauten in Weissensee
1911
-
1(1911/12), Seite 335-341:
Kunstbeiräte [Friedrich Paulsen]
1911
-
1(1911/12), Seite 342-344:
Darf der Eigentümer eines Kunstwerks dieses ohne Erlaubnis des Künstlers verändern?
1911
-
1(1911/12), Seite 345-352:
Ferdinand Schmutzer von Felix Lorenz
1911
-
1(1911/12), Seite 353-363:
Gott schütz' die Kunst! ein Faschingskapitel Terentius
1911
-
1(1911/12), Seite 364-366:
Die Galerie Ed. F. Weber in Hamburg H. E. Wallsee
1911
-
1(1911/12), Seite 367:
Die deutschen Künstler auf der römischen Ausstellung
1911
-
1(1911/12), Seite 367:
Ohmanns "schlafender Faun"
1911
-
1(1911/12), Seite 369-370:
Kopenhagener Ballettskulpturen der Tänzerinnenbrunnen und die Flaggenstangen der Tanzkunst von C. Asche-Kopenhagen
1911
-
1(1911/12), Seite 370-371:
Eine Neuausgabe von Gobineaus "Renaissance" J. Ph-H
1911
-
1(1911/12), Seite 372-373:
Die XI. Jahresausstellung der Vereinigung Kölner Künstler G. E. Lüthgen-Köln
1911
-
1(1911/12), Seite 380-382:
Medaillenkunst, [2] von Georges Morin
1911
-
1(1911/12), Seite 383-387:
Der Schotte Muirhead Bone von Georg Biermann
1911
-
1(1911/12), Seite 388-393:
Fritz Burgers Porträts Felix Lorenz
1911
-
1(1911/12), Seite 394-401:
Der Kampf um die Form von Paul Schubring
1911
-
1(1911/12), Seite 402-409:
Kombinierte Möbel von Jul. Philipp-Heergesell
1911
-
1(1911/12), Seite 410-415:
Karl Schäfer von Friedr. Seesselberg
1911
-
1(1911/12), Seite 415-418:
Louis Kolitz [Felix Lorenz]
1911
-
1(1911/12), Seite 419-428:
Die Heimatstadt als Kunsterzieherin von Karl Fr. Nowak
1911
-
1(1911/12), Seite 428-433:
Kunstgewerbliches aus Ostasien Dr. A. G
1911
-
1(1911/12), Seite 434-435:
Heinrich Kayser [Felix Lorenz]
1911
-
1(1911/12), Seite 435-436:
Josef Durm [Felix Lorenz]
1911
-
1(1911/12), Seite 437-447:
Das Mahler-Buch des Herrn de Lairesse eine Studie von Oskar Wienr (Prag.)
1911
-
1(1911/12), Seite 448:
Constantin Starcks Brunnen auf dem Barbarossa-Platz in Schöneberg
1911
-
1(1911/12), Seite 450-454:
Medaillenkunst, [3] [die Technik] von Georges Morin
1911
-
1(1911/12), Seite 455-466:
Indische Architektur von Karl Figdor
1911
-
1(1911/12), Seite 467-482:
Die Organisationslosigkeit der Bildenden Künstler von Friedrich Offermann
1911
-
1(1911/12), Seite 483-485:
Otto H. Engel F.L
1911
-
1(1911/12), Seite 486-488:
Die Entthronung der antiken Kunst von Ernst Schur
1911
-
1(1911/12), Seite 488-495:
Der Künstlerische Wert der Berliner Opernhaus-Entwürfe von Ludwig Schmülling, Reg.- Baumstr
1911
-
1(1911/12), Seite 496-500:
Paul Englers Bauten [Felix Lorenz]
1911
-
1(1911/12), Seite 501-506:
Die Ausstellung von Schmiedearbeiten aus Berliner Werkstätten im Königlichen Kunstgewerbemuseum Berlin von Dr. Rudolf Bernoulli
1911
-
1(1911/12), Seite 506-509:
Deutsche Kunst in Südamerika von Professor Georg Voss
1911
-
1(1911/12), Seite 509-510:
Der Dichter und die Kunst
1911
-
1(1911/12), Seite 510-512:
Stätten der Arbeit
1911
-
1(1911/12), Seite 513-517:
Die Schönleber-Schule von Dr. Jos. Aug. Beringer-Mannheim
1911
-
1(1911/12), Seite 518-522:
Schöpfer und Geniesser von Dr. Robert Stern-München
1911
-
1(1911/12), Seite 522-524:
Englische Möbel die Periode der Königin Anna [J. P. Blake und A. E. Reveirs-Hopkins]
1911
-
1(1911/12), Seite 527-570:
Die grosse Berliner Kunstausstellung 1912 von Dr. Max Osborn
1911
-
1(1911/12), Seite 571-575:
Die Architektur auf der Grossen Berliner Kunstausstellung 1912 von Robert Breuer
1911
-
1(1911/12), Seite 583-591:
Die Ausstellung der Berliner Sezession 1912 von Felix Lorenz
1911
-
1(1911/12), Seite 592-597:
Rede am Eröffnungstage der Berliner Secession gehalten von Professor August Kraus
1911
-
1(1911/12), Seite 599-601:
Die Internationale Leipziger Ausstellung 1912 F. L
1911
-
1(1911/12), Seite 612-614:
Max Klinger als Schüler der Berliner Akademie R. W
1911
-
1(1911/12), Seite 615-622:
Der neue Leipziger Zentralbahnhof Robert Breuer
1911
-
1(1911/12), Seite 623:
Gerhard Janensch
1911
-
1(1911/12), Seite 624-630:
Dilettantismus und Volkskunst von Dr. Albert Giesecke
1911
-
1(1911/12), Seite 631-643:
Königsberger Kunstleben von Dr. Franz Deibel
1911
-
1(1911/12), Seite 644-649:
Strassenstil von Felix Genzmer
1911
-
1(1911/12), Seite 650-653:
Albert Klingner
1911
-
1(1911/12), Seite 654-659:
Die keramischen Werkstätten der Grossh. Manufaktur in Karlsruhe von Professor Karl Widmer
1911
-
1(1911/12), Seite 667-670:
Der Karikaturist, [1] von Paul Halke
1911
-
1(1911/12), Seite 671-677:
Carl Langhammer Max Osborn
1911
-
1(1911/12), Seite 678-700:
Kunst und Nichtkünstler ein Vortrag von Prof. Carl Langhammer
1911
-
1(1911/12), Seite 700-701:
Französische Importen F. L
1911
-
1(1911/12), Seite 702-705:
Die Architekten Paulus und Lilloe
1911
-
1(1911/12), Seite 706-716:
Vom Perspektivischen im Bilde von Professor Hanns Fechner
1911
-
1(1911/12), Seite 717:
Moritz Röbbecke [Felix Lorenz]
1911
-
1(1911/12), Seite 718-720:
Gespräche Rodins über die Kunst
1911
-
1(1911/12), Seite 721-724:
Malerisches Nocturno von Karl Fr. Nowak
1911
-
1(1911/12), Seite 729-731:
Der Karikaturist, [2] von Paul Halke
1911
-
1(1911/12), Seite 735-775:
Die grosse Kunstausstellung zu Dresden 1912 von Prof. Dr. Hans W. Singer
1911
-
1(1911/12), Seite 776-785:
Aus Ludwig Richters Dresdner Erinnerungen Dresden, 1836-1847
1911
-
1(1911/12), Seite 786-802:
Die schöne Frau auf der grossen Kunstausstellung Dresden 1912 L
1911
-
1(1911/12), Seite 803-806:
Meissner Porzellan von Professor Dr. Gotthard Winter-Meissen
1911
-
1 (1911/12), S. 806-808, 810-813:
Die Farbe des Lebens von Julie Jolowicz
1911
-
1(1911/12), Seite 809:
Goldschmiedearbeiten von Ernst Riegel-Darmstadt
1911
-
1(1911/12), Seite 813-827:
Der moderne Wohnhausbau eine Studie zur Geschichte des Wohnungswesens von Ludwig Schmülling, Reg.-Baumeister
1911
-
1(1911/12), Seite 827-831:
Die Wallotschüler
1911
-
1(1911/12), Seite 832:
Georg Jahn
1911
-
1(1911/12), Seite 833-838:
Ausstellung von modernen Kunstwerken aus Privatbesitz im Sächsischen Kunstverein, Dresden von Willy Doenges
1911
-
1(1911/12), Seite 300-310:
Die Herbstausstellung der Wiener Sezession von Franz Servaes
1911
-
:
Kunstnachrichten
Berlin, 1911-1914