> Detailanzeige
Gajek, Esther
[VerfasserIn]
Seniorenprogramme an Museen
:
alte Muster - neue Ufer
- [1. Aufl.]
Teilen
Literatur-
verwaltung
Direktlink
Zur
Merkliste
Lösche von
Merkliste
Per Email teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Per Whatsapp teilen
- Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
- Titel: Seniorenprogramme an Museen : alte Muster - neue Ufer
- Beteiligte: Gajek, Esther [VerfasserIn]
-
Erschienen:
Münster; München; Berlin [u.a.]: Waxmann, 2013
Online-Ausg.: 2013 - Erschienen in: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft ; 25
- Ausgabe: 1. Aufl.
- Sprache: Deutsch
- ISBN: 9783830925965; 3830925964
- Reproduktionsreihe: Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
- Art der Reproduktion: Online-Ausg.
- Entstehung:
-
RVK-Notation:
AK 85900 : Museum und Bildung, Museumspädagogik, Museumsdidaktik
LB 34000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
LB 43860 : Alter
-
Schlagwörter:
Museumspädagogik
>
Alter
Museum
-
Beschreibung:
Biographical note: Esther Gajek, Dr. phil., studierte Volkskunde und Germanistik. Sie war Assistentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitete von 1994 bis 2011 eine Agentur für kulturgeschichtliche Wanderausstellungen. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Museologie, Alterskulturen, Ikonographie und Methodologie.
Was suchen Senioren im Museum? Sind es - wie bisher angenommen - Wissen und Unterhaltung? Oder bieten die monatlichen Vermittlungsprogramme für Menschen über 65, die hier Grundlage der Argumentation bilden, nicht viel mehr und ganz anderes? In der vorliegenden Arbeit wird ein ethnographischer Zugang gewählt: Teilnehmende Beobachtung und biographische Gespräche mit fünfzig Besucherinnen und Besuchern ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Erfahrungen, die Menschen über 65 im 'Tempel des Wissens' machen. Die empirische Besucherforschung zeigt, dass die Programme zwar Informationen zu Exponaten und Themen vermitteln, aber auch Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung bereithalten. Gleichzeitig dienen sie der Distinktion zu Gleichaltrigen, stellen Herausforderung dar, schaffen eine Gegenwelt zum Alltag und erweisen sich in großem Maße als anregende Orte, über sich selbst zu reflektieren. Museen als Orte der Identitätssuche? Deutet sich damit vielleicht ein Paradigmenwechsel an? Esther Gajek, Dr. phil., studierte Volkskunde und Germanistik. Sie war Assistentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitete von 1994 bis 2011 eine Agentur für kulturgeschichtliche Wanderausstellungen. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Museologie, Alterskulturen, Ikonographie und Methodologie. - Anmerkungen:
- Provenienzangaben: