• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Erforschung der Kolonien : Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919
  • Enthält: 3. Disziplinäres Selbstverständnis und KolonialideologieErste Konzeptionalisierungen; Die Antrittsvorlesungen; Epistemische und territoriale Rekonfigurationen im Weltkrieg; Koloniale Nutzenvorstellungen; Im Auftrag des kolonialen Staates; Koloniale Ideologie und politische Mentalitäten; 4. Expeditionsalltag und koloniale Situationen; Die Karawane; Expeditionslogistik; Gewaltmärsche; In den Netzen kolonialer Infrastruktur; Das Militär in Reichweite; Koloniale Begegnungen; 5. Planungen, Forschungstechniken und Verschriftlichungen; Expeditionsvorbereitungen; Budgetfragen.
    Cover Die Erforschung der Kolonien; Inhalt; Einleitung: Geographie als koloniales Projekt; 1. Imperialer Aufbruch; Geographie im 19. Jahrhundert; Explorative und akademische Traditionen; Epistemologische Transformationen; Kolonialgeographie und Gelehrtenpolitik; 2. Die »academic community« der Kolonialgeographen; Akademische Karrieren; Die landeskundliche Kommission des Reichskolonialamtes; Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten; Die kolonialkartographische Abteilung des Reimer-Verlags; Die Universität als Ort kolonialer Forschung und Lehre.
    Vorstudien und ForschungsvorhabenBeobachtungen; Messungen - topographische Aufnahmen; Fotografieren, Zeichnen und Sammeln; Erkundigungen; Das Repertoire geographischer Schriften; Die Kolonien aufs Papier gebracht; Über den Umgang mit der Forschungsliteratur; 6. Produktion und Ordnung kolonialer Räume; Erforschungs- und Eroberungsgeschichte; Die eigentümliche Vergangenheit der Kolonisierten; Koloniale Landschaften; Kulturwerte der Landschaft; Gebändigte Wildnis; Vermessene Landschaften; Kartenkonstruktionen; Die Kolonien in Karten und Bild; 7. Ethnographische Ordnungsvorstellungen.
    Wie Ethnographien entstandenEine Anekdote von Kameruner Zwergen; Rassen- und Völkerordnung; Anthropologische Forschungen; Eine materielle Kultur; Verortungen im Lebensraum; 8. Die Kolonien als Wirtschaftsraum der Zukunft; Die Erzeugnisse der Kolonien; Die Dualität der Kolonialökonomie; Der »Eingeborene« als Arbeitskraft; Auswanderung in die Kolonien; Koloniale Infrastruktur; Zukunftsaussichten; Schluss: Koloniale Eigentümlichkeiten; Anhang; Quellen und Literatur.
  • Beteiligte: Gräbel, Carsten [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2015
    2015
  • Erschienen in: Histoire ; 75
    De Gruyter eBook-Paket Geschichte
  • Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839429242
  • ISBN: 9783839429242
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NQ 9350 : Entdeckungen und Erschließung des Erdraumes
    RB 10835 : Kolonialzeitalter und Kolonialmächte
  • Schlagwörter: Deutschland > Kolonie > Expedition > Geograf > Geschichte 1884-1919
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Konstanz, 2012
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: This volume writes the history of German colonial geography in all its facets: scientific organizations, disciplinary self-conceptions, political convictions, expedition logistics, research techniques, and knowledge inventories. Carsten Gräbel ist Diplom-Geograph und promovierter Historiker. Er lebt in Tübingen.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang