• Medientyp: E-Book
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit
  • Enthält: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Das Geleitswesen im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit -- III. Die Haupthandelsstraßen und ihre Transportfrequenzen im Einzugsbereich von Erfurt -- IV. Die Naumburger Peter- und Pauls-Märkte und der Warentransport durch die Geleite Eckartsberga, Freyburg / (Mark-)Röhlitz und Thierschneck von und nach Naumburg -- V. Die Haupthandelsstraßen und ihre Transportfrequenzen im Einzugsbereich von Leipzig -- VI. Der Warenverkehr durch die Geleite an der via imperii -- VII. Der Warenverkehr auf dem Ober- und Mittellauf der Elbe zwischen Pirna und Wittenberg -- VIII. Zusammenfassung -- I. Verzeichnis der Anhänge -- II. Anhänge -- I. Verzeichnis der Tabellen -- II. Tabellen -- I. Verzeichnis der edierten Quellen -- II. Geleitsordnungen im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit – Edition -- III. Erläuterungen zu den Geleitsordnungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Geographisches Register -- Karten -- Backmatter.
  • Beteiligte: Straube, Manfred [VerfasserIn]
  • Erschienen: Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag, [2015]
  • Erschienen in: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen ; 42
  • Umfang: 1 Online-Ressource (1092 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.7788/9783412217464
  • ISBN: 9783412217464
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NR 6395 : Darstellungsreihen
  • Schlagwörter: Thüringen > Handel > Handelsstraße > Warenverkehr > Geschichte 1400-1550
    Sachsen > Handel > Handelsstraße > Warenverkehr > Geschichte 1400-1550
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der überregionale und regionale Warenverkehr im und durch den thüringisch-sächsischen Raum zwischen Frankfurt am Main und Görlitz, Nürnberg und Danzig sowie Braunschweig und Prag zu Beginn der Frühen Neuzeit wird erstmalig ausschließlich aufgrund handschriftlicher Quellen analysiert und dargestellt. Dazu wurden alle erhaltenen Geleitsrechnungen ausgewertet und tabellarisch zusammengefasst sowie über 100 Geleitsordnungen ediert. So wird es möglich, erstmals das vom 13. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts gültige und immer weiter entwickelte Geleitssystem mit seinen Besonderheiten vorzustellen und dabei nachzuweisen, wie stark es die politische, juristische und kulturelle Entwicklung in den deutschen Territorien beeinflusst hat.