• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Hohenzollern und die FAU: Vergangenheit und Gegenwart ; The Hohenzollern and the FAU: Past and Presence
  • Beteiligte: Seiderer, Georg [Verfasser:in]; Wachter, Clemens [Verfasser:in]; Boss, Martin [Verfasser:in]; Göbbels, Matthias [Verfasser:in]; Murgan, Andreas [Verfasser:in]; Abe, Christian [Verfasser:in]; Daub, Julia [Verfasser:in]; Engl, Elisabeth [Verfasser:in]; Weickert, Susann [Verfasser:in]; Greger, Ronja [Verfasser:in]; Hofmann-Randall, Christina [Verfasser:in]; Jakob, Andreas [Verfasser:in]
  • Erschienen: OPUS FAU - Online publication system of Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2018
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.25593/978-3-96147-144-7
  • ISBN: 978-3-96147-144-7
  • Schlagwörter: Gründung ; Insignien ; Markgraf zu Brandenburg-Bayreuth ; Friedrich Christian ; Christian Ernst ; Karl Alexander ; Sammlung ; Friederike Luise ; Friedrich ; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ; Wilhelmine Friederike Sophie ; Brandenburg-Ansbach ; Geschichte ; Sophie Caroline Marie ; Markgräfin ; Markgraf ; Urkunde ; Hohenzollern (Familie) ; Brandenburg-Bayreuth
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist dem Hause Hohenzollern seit ihrer Gründung vor 275 Jahren besonders verbunden. Gegenständliche Zeugen dieser reichen Vergangenheit sind an der Universität vielfach überliefert, insbesondere die Markgräfliche Hausbibliothek, die der Gründer Markgraf Friedrich von Bayreuth (1711-1763) seiner neuen Alma Mater hinterließ, die Bibliothek seiner berühmten Gattin Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) und die Ansbacher Schloßbibliothek aber auch weitere, teils bislang nicht erschlossene markgräfliche Bibliotheken. Der Ausstellungskatalog soll darum den Bogen von der Zeit der Hohenzollern zum Heute spannen. Prof. Dr. Georg Seiderer stellt die Erlanger Gründung in den Kontext der anderen Hohenzollernschen Universitätsgründungen der Frühen Neuzeit, während Dr. Clemens Wachter die für Repräsentation und das öffentliche Auftreten der Universität wichtigen Insignien und Amtszeichen der Friedrich-Alexander-Universität erstmals beschreibt. Dr. Martin Boss, Prof. Dr. Matthias Göbbels, Andreas Murgan und Christian Abe liefern eine Beschreibung der Erinnerungsmedaillen, die am 4. November 1743 anlässlich der Gründungsfeier der Universität an das Volk verteilt wurden. Dr. Andreas Jakob berichtet über die Hohenzollern und andere Fürsten im heutigen Stadtbild und fördert dabei zutage, wie vielfältig die Universitätsstadt Erlangen mit den Hohenzollern verbunden ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung bislang wenig bekannter hohenzollerscher Bibliotheken, die sich ebenfalls im Besitz der Universität befinden. Elisabeth Engl und Susann Weickert untersuchen zudem, wie sich Markgräfin Friederike Louise von Brandenburg-Ansbach (1714-1784) als Büchersammlerin und Leserin betätigte. Ronja Greger erschließt abschließend, aufbauend auf ihrer eigenen Masterarbeit und der Masterarbeit von Julia Schwab, die bislang nicht katalogisierte Privatbibliothek von Markgräfin Sophie Caroline Marie von Brandenburg-Bayreuth (1737-1817). Dr. Christina Hofmann-Randall berichtet ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang