• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Implementierung von Partizipativer Entscheidungsfindung in der Hausarztpraxis : Erfahrungen von Ärzten im Rahmen einer Studie mit Hypertonie-Patienten
  • Beteiligte: Poellnitz, Paul ˜vonœ [Verfasser:in]; Niebling, Wilhelm [Akademische:r Betreuer:in]
  • Erschienen: Freiburg: Universität, 2014
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hausarzt ; Patient ; Arzt ; Entscheidungsfindung ; Hypertonie ; Erfahrung ; Implementation ; Partizipation ; Online-Ressource ; Ärzteorganisation ; Hausarztpraxis ; Partizipative Entscheidungsfindung ; Shared decision making ; SDM ; general practice ; GP, Implementation ; (local)doctoralThesis ; Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Freiburg, 2014
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Zusammenfassung: Hintergrund: Die Partizipative Entscheidungsfindung gewinnt in der Medizin zunehmend an Bedeutung; dies hat gesellschaftliche, juristische wie klinische Hintergründe. In der Fachliteratur werden verschiedene fördernde und hemmende Faktoren bei der Implementierung von Partizipativer Entscheidungsfindung (PEF) diskutiert. Es gibt bisher wenige deutsche Studien zu den Ansichten von Hausärzten oder zur Effektivität von Interventionen zur Implementierung von PEF in der hausärztlichen Versorgung. Den Einfluss der PEF auf die Blutdruck-Therapie untersuchte die cluster-randomisierte Studie „Optimierung der Blutdruckeinstellung von Patienten mit arterieller Hypertonie durch die Implementierung von Partizipativer Entscheidungsfindung“. Welche Faktoren dabei für die teilnehmenden Hausärzte von Bedeutung waren, soll diese qualitative und quantitative Arbeit beurteilen. Methodik: Befragt wurden 17 Hausärzte der Interventionsgruppe mittels halbstrukturierter Interviews und eines standardisierten Fragebogens. Ergebnisse: Die Hausärzte bewerteten die PEF für sinnvoll und sahen in ihr das Potential, ihre Patienten mehr zu aktivieren und stärker am Entscheidungsprozess zu beteiligen. Die Ärzte nannten und bestätigten eine Vielzahl an Barrieren und Förderfaktoren bei der Umsetzung von PEF, beurteilten diese aber unterschiedlich. Die bedeutsamsten Hindernisse waren für sie fehlende Zeit, mangelnde Vergütung für längere Gespräche, eigene Vorgehensweisen zur Patientenbeteiligung sowie spezifische Patienteneigenschaften. Diskussion: Die PEF ist für die Hausärzte ein sinnvolles Vorgehen. Dennoch zeugen ihre Aussagen von einer Umsetzung der PEF nach dem Ärztetraining in sehr unterschiedlichem Ausmaße. Die Aussagen vieler der Ärzte legen nahe, dass sie intensivere Patientenbeteiligung, wie beispielsweise durch mehr Aufklärung, mit einer gemeinsamen getroffenen Übereinkunft, wie bei der PEF, gleichsetzen. Die genannten Barrieren müssen weiter abgebaut, Anreize geschaffen werden, um den Hausärzten bei der Umsetzung von mehr Patientenbeteiligung entgegen zu kommen. Es gilt weiterhin gute Konzepte zur Vermittlung der PEF an ihre Anwender zu erarbeiten.

    Zusammenfassung: Background: Evidence of positive clinical effects of shared decision-making (SDM) trainings for general practitioners (GPs) is sparse. To broaden that evidence, we conducted a cluster-randomised study in the context of GPs’ anti-hypertensive care, testing the effects of an SDM training for general practitioners (GPs) on patients’ blood pressure and patients’ perceived participation in treatment decisions. The study was completed recently: it did not detect any significant intervention effect. To examine the feasibility and functioning of SDM in anti-hypertensive care in detail, we explored GPs’ views and attitudes by in-depth interviews, focusing on barriers and facilitators of SDM. Methods: In the above-mentioned cluster-randomised trial 19 GPs had been part of the intervention arm and thus had participated in an SDM training designed for general practitioners. After that study had been completed, these 19 GPs were invited to participate in in-depth interviews. Finally 17 GPs took part. Participants varied not only as to gender, age, and professional experience, but also as to location of their practice (Freiburg City vs. rural regions). Interviews were recorded, transcribed and finally analysed according to the method of Mayring. Findings: Most GPs approved the idea of SDM in anti-hypertensive care, indicating that it was feasible. However, most GPs stated that SDM-oriented consultations would take more time than standard consultations, even in the long run. Remarkably, many GPs displayed a concept of SDM that was narrower than the concept which had been forwarded by the SDM trainers: While the trainers had introduced SDM as a communication process consisting of nine elements (according to Bieber and Härter), many GPs displayed a reduced concept, viewing the explication of different treatment options as the most important feature of ‘their’ SDM practice. Discussion: Compared to results of similar studies, the GPs in our study stated similar barriers to and facilitators of SDM, mentioning an SDM-induced surplus time as the most significant barrier. What is special in our study is that we could demonstrate that (many of) the GPs – who had completed an SDM training – displayed a narrower concept of SDM than the one which the trainers had forwarded. Several arguments may be put forward to explain this. They will be discussed at the conference.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang