Zum Inhalt springen

  1. Bachmann, Philipp [VerfasserIn]

    Ein Volk, ein Staat, eine Schule : eine Untersuchung zum Schulkampf der Gegenwart, insonderheit über die nationale Bedeutung der Gemeinschaftsschule und der Bekenntnisschule - [Zweite durchgesehene und mehrfach abgeänderte Auflage]

    Bücher
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann) Herzogl. Sächs. Hofbuchhändler, 1928

    Erschienen in: Friedrich Mann's pädagogisches Magazin ; 893,2 - Abhandlungen zur Pflege evangelischer Erziehung und Unterrichtslehre ; 1,2

  2. Demosthenes [VerfasserIn] ; Heerdegen, Ferdinand [ÜbersetzerIn]; Heerdegen, Ferdinand [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Bachmann, Philipp [GefeierteR]

    Praemissa est orationis a Demosthene De corona habitae ex graeco translatae pars : Regiae Litterarum Universitatis Friderico-Alexandrinae Erlangensis prorector Philippus Bachmann ... una cum procancellario reliquoque senatu academico successorem civibus academicis commendat

    Bücher
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Erlangae, 19XX-

    Erschienen in: Regiae litterarum Universitatis Friderico-Alexandrinae Erlangensis prorector magnificus ... una com procancellario reliquoque senatu academico successorum suum ... civibus academicis commendat ; .

  3. Hensler, Philipp Gabriel [VerfasserIn] ; Bachmann und Gundermann <Hamburg>

    Dr. Phil. Gabr. Hensler, Königl. Dänischer Archiater und Professor der Medicin in Kiel, Über den westindischen Ursprung der Lustseuche - [Neue unveränderte Ausgabe]

    Bücher
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Hamburg: Bachmann und Gundermann, 1794

    Erschienen in: Hensler, Philipp Gabriel: Geschichte der Lustseuche, die zu Ende des XV. Jahrhunderts in Europa ausbrach. ; 2,2,1794