• Media type: Book; Thesis
  • Title: Präteritumschwund im Deutschen : Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses
  • Contains: Enthält 71 Tabellen, 40 Abbildungen und 28 Karten
  • Contributor: Fischer, Hanna [VerfasserIn]
  • Corporation: De Gruyter Mouton
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2018]
  • Published in: Studia linguistica Germanica ; 132
  • Extent: XI, 437 Seiten; Illustrationen, Diagramme, Karten; 24 cm
  • Language: German
  • ISBN: 3110560704; 9783110560701
  • RVK notation: GC 1723 : Verbalformen
    GC 7072 : Tempus und Modus
  • Keywords: Deutsch > Imperfekt > Sprachwandel
    Deutsch > Imperfekt > Sprachwandel
    Deutsch > Vergangenheitstempus > Aspekt > Gesprochene Sprache > Sprachvariante > Geschichte
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2016
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seiten 398-427
    "Dieses Buch beruht auf meiner Dissertationsschrift, die im Jahr 2016 vom ... der Philipps-Universität Marburg angenommen und für diese Publikation leicht überarbeitet wurde"
  • Description: "Spoken German shows a characteristic degradation of preterit forms. This study provides a comprehensive documentation of this "disappearance of the preterit" in time and space. It describes the loss of the preterit as a principled process of displacement and develops a new integrated picture to resolve the contradictory state of the theoretical research from the past 130 years"--

    "Seit 130 Jahren bemüht sich die sprachwissenschaftliche Forschung vergeblich um eine plausible Erklärung des sog. "Präteritumschwunds": dem Verlust der Präteritumformen im gesprochenen Deutsch. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Desiderat an und führt in innovativer Weise Theoriebildung, Erkenntnisse und Methoden aus unterschiedlichen linguistischen Disziplinen -- Dialektologie, Sprachgeschichte, Grammatikforschung, Tempus & Aspekt-Forschung -- ertragreich zusammen. Die Studie liefert zum einen eine umfassende Dokumentation des Präteritumschwunds in Raum und Zeit. Dazu werden in Form einer Metanalyse zahlreiche Dialektgrammatiken, Sprachkarten und Korpusstudien ausgewertet und zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Die gestaffelte Verteilung von Präteritumformen im Raum sowie die historische Entwicklung lassen auf eine sukzesssive und prinzipiengeleitete Verdrängung der Präteritumformen durch die expandierende Perfektform schliessen. Zum anderen wird auf Basis von modernen theoretischen Konzepten eine Erklärung erarbeitet, die neben der Ursache des Prozesses auch weitere Faktoren des Präteritumschwunds bestimmt und eine europäische Perspektive eröffnet"--

copies

(0)
  • Shelf-mark: GC 1723 F529
  • Item ID: 34751463