• Media type: E-Book
  • Title: Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energie : ein Handlungsleitfaden
  • Contributor: Gehrlein, Ulrich [VerfasserIn]; Mengel, Andreas [VerfasserIn]; Milz, Eva [VerfasserIn]
  • imprint: Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, 2017
  • Published in: Deutschland: BfN-Skripten ; 46700
  • Extent: 1 Online-Ressource (107 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.19217/skr467
  • Identifier:
  • Keywords: Deutschland > Naturlandschaft > Großschutzgebiet > Erneuerbare Energien
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Aus der Einleitung: Die Energiewende mit Naturschutzzielen in Einklang zu bringen, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Der Verzicht auf zentrale Einrichtungen der Energiegewinnung wie Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke bringt den breiten Ausbau alternativer Formen der Energieerzeugung in der Fläche mit sich, der Landschaften und Lebensräume erheblich beeinflusst. Windparks, Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Ackerflächen zur Biomasseerzeugung oder leistungsfähigere Stromtrassen benötigen oft große Areale und stellen einen Eingriff in gewachsene Lebensräume und Landschaftsbilder dar. Hinzu kommen die spezifischen Aus-wirkungen auf einzelne Arten, wie Fledermäuse und bestimmte Vogelarten. Um den Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit den Belangen des Naturschutzes zu gestalten, fordert die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt explizit, dass die Erzeugung und Nutzung der erneuerbaren Energien nicht zu Lasten der biologischen Vielfalt gehen darf. Vom Flächenbedarf für die Erzeugung erneuerbarer Energien sind auch die Großschutzgebiete, insbesondere Biosphärenreservate und Naturparke, betroffen. Auf rund einem Drittel der Bundesfläche tragen sie zum Erhalt von Arten und ihren Lebensräumen bei und erbringen wichtige ökologische Leistungen. Sie sind damit als Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege unverzichtbar. Die grundlegenden Erkenntnisse sind in dem hier vorliegenden Handlungsleitfaden für die Anwendung in der Praxis aufbereitet. Es werden akteursspezifische Empfehlungen für den Einsatz der verschiedenen Steuerungsinstrumente gegeben - sowohl energieformenübergreifend als auch für die einzelnen Energieformen, den Netzausbau sowie die integrierten Strategien und nachhaltiges Wirtschaften. Die Empfehlungen richten sich vor allem an die Träger von Naturparken und Biosphärenreservaten, aber auch an Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene sowie weitere mit den Zielen von Biosphärenreservaten und Naturparken und den Themen erneuerbare Energien, Netzausbau und Klimaschutz befasste Akteure.
  • Access State: Open Access