• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Schiller und die philosophische Anthropologie des 20. Jahrhunderts : ein ideengeschichtlicher Brückenschlag
  • Contains: Frontmatter -- -- Dank -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Einleitung -- -- I Menschenbildkrisen -- -- II Perspektiven der Philosophischen Anthropologie -- -- III Schillers ästhetische Anthropologie der Freiheit -- -- Schluss -- -- Literatur -- -- Register
  • Contributor: Middel, Carina [VerfasserIn]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2017]
  • Published in: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 88 (322)
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
  • Extent: 1 Online-Ressource (IX, 354 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110524949
  • ISBN: 9783110523225; 9783110524949
  • Identifier:
  • RVK notation: GK 8865 : Wirkung auf die Nachwelt (Personen und Länder)
    GK 9064 : Philosophische und literaturtheoretische Schriften
    GK 8765 : Philosophie
  • Keywords: Schiller, Friedrich > Ästhetik > Rezeption > Philosophische Anthropologie > Geschichte 1900-2000
    Schiller, Friedrich > Ästhetik > Philosophische Anthropologie
    Schiller, Friedrich > Rezeption > Scheler, Max > Plessner, Helmuth > Gehlen, Arnold > Philosophische Anthropologie
  • Origination:
  • Footnote: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Schillers Anthropologie und die Philosophische Anthropologie – dahinter stehen zwei Denksysteme mit zahlreichen Parallelen. Während den Theorien selbst in den letzten Jahrzehnten große Aufmerksamkeit geschenkt wurde, ist die Analogie zwischen ihnen bislang nur wenig erforscht. Die Studie nutzt Schlüsselbegriffe und konstante Denkfiguren, die aus den Werken Schelers, Plessners und Gehlens herausgearbeitet und vor ihrem wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Hintergrund erklärt werden, zu dem heuristischen Zweck einer Neuinterpretation der schillerschen Philosophie vom Menschen. So deckt der typologische Vergleich zwischen den Schriften des späten 18. und des frühen 20. Jahrhunderts strukturelle Parallelen ihrer gedanklichen Konfliktsituationen auf und macht Schillers Theorie vom Menschen als spezifische Philosophie der Moderne begreiflich, die auf die Krisenerfahrungen ihrer Epoche mit einer ästhetischen Anthropologie der Freiheit unter der Bedingung menschlicher Lebendigkeit antwortet. Auf diesem Wege eröffnen sich neue Perspektiven, durch die der Anthropologe Schiller gegenüber dem 'Moraltrompeter von Säckingen' ins rechte Licht rückt und Spannungen seines Denkens, wenn auch nicht aufgelöst, so doch verständlich gemacht werden.

    Schillers Anthropologie und die Philosophische Anthropologie - dahinter stehen zwei Denksysteme mit zahlreichen Parallelen. Während den Theorien selbst in den letzten Jahrzehnten große Aufmerksamkeit geschenkt wurde, ist die Analogie zwischen ihnen bislang nur wenig erforscht. Die Studie nutzt Schlüsselbegriffe und konstante Denkfiguren, die aus den Werken Schelers, Plessners und Gehlens herausgearbeitet und vor ihrem wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Hintergrund erklärt werden, zu dem heuristischen Zweck einer Neuinterpretation der schillerschen Philosophie vom Menschen. So deckt der typologische Vergleich zwischen den Schriften des späten 18. und des frühen 20. Jahrhunderts strukturelle Parallelen ihrer gedanklichen Konfliktsituationen auf und macht Schillers Theorie vom Menschen als spezifische Philosophie der Moderne begreiflich, die auf die Krisenerfahrungen ihrer Epoche mit einer ästhetischen Anthropologie der Freiheit unter der Bedingung menschlicher Lebendigkeit antwortet. Auf diesem Wege eröffnen sich neue Perspektiven, durch die der Anthropologe Schiller gegenüber dem 'Moraltrompeter von Säckingen' ins rechte Licht rückt und Spannungen seines Denkens, wenn auch nicht aufgelöst, so doch verständlich gemacht werden. Carina Middel, Ruhr-Universität Bochum.
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB