• Media type: E-Book
  • Title: Parteiendemokratien : Zur Legitimation der EU-Mitgliedstaaten durch politische Parteien
  • Contains: Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Tabellenverzeichnis -- -- Einleitung -- -- 1. Das Legitimationsproblem -- -- 2. Mittelbare Legitimation durch Parteiendemokratie -- -- 3. Die nationalen Parteiensysteme in der EU -- -- 4. Die Legitimation der EU-Mitgliedstaaten -- -- Literaturverzeichnis -- -- Stichwortverzeichnis
  • Contributor: Gehlen, Andreas von [VerfasserIn]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2017]
  • Published in: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (VI, 118 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110567144
  • ISBN: 9783110564228; 9783110567144
  • Identifier:
  • RVK notation: MK 5110 : Politische Willensbildung in der EU, Organe
  • Keywords: Europäische Union > Mitgliedsstaaten > Demokratie > Parteiensystem
    Europäische Union > Mitgliedsstaaten > Demokratie > Parteiensystem
  • Origination:
  • Footnote: Aktualisierung und Ergänzung von Teil I "Nationalstaatliche Parteiendemokratie als Schlüssel zum Legitimationsproblem" der Dissertationsschrift "Europäische Parteiendemokratie? Institutionelle Voraussetzungen und Funktionsbedingungen der europäischen Parteien zur Minderung des Legitimationsdefizits der EU", Berlin 2005
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Etablierte Parteien haben in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuletzt an Rückhalt durch die Bevölkerung verloren. Die Parteiendemokratien selber werden jedoch nicht signifikant infrage gestellt. Dies drängt die Frage auf, warum politische Parteien Funktionen wahrnehmen können, die einen maßgeblichen Beitrag zur demokratischen Legitimation staatlicher Herrschaftsausübung leisten. Die Komplexität dieser Frage erfordert eine interdisziplinäre Vorgehensweise: Nach den philosophischen Grundlagen von Legitimation ist ihren historischen Konzeptionen nachzugehen. Hierauf bauen die normativen Verankerungen der heutigen Parteiendemokratien auf, die durch politikwissenschaftlich begleitete Debatten Nuancierungen erfuhren. Dabei entwickelten sich die nationalen Parteiendemokratien in der EU nicht isoliert voneinander – ihre Eignung zur Lösung des Legitimationsproblems muss stets aus europäischer Perspektive analysiert werden. Indem die vorliegende Studie die Parteiendemokratien aller derzeit 28 EU-Mitglieder untersucht, sollen ihre institutionellen Voraussetzungen und Funktionsbedingungen zur Vermittlung von Legitimation identifiziert werden.

    Etablierte Parteien haben in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuletzt an Rückhalt durch die Bevölkerung verloren. Die Parteiendemokratien selber werden jedoch nicht signifikant infrage gestellt. Dies drängt die Frage auf, warum politische Parteien Funktionen wahrnehmen können, die einen maßgeblichen Beitrag zur demokratischen Legitimation staatlicher Herrschaftsausübung leisten. Die Komplexität dieser Frage erfordert eine interdisziplinäre Vorgehensweise: Nach den philosophischen Grundlagen von Legitimation ist ihren historischen Konzeptionen nachzugehen. Hierauf bauen die normativen Verankerungen der heutigen Parteiendemokratien auf, die durch politikwissenschaftlich begleitete Debatten Nuancierungen erfuhren. Dabei entwickelten sich die nationalen Parteiendemokratien in der EU nicht isoliert voneinander - ihre Eignung zur Lösung des Legitimationsproblems muss stets aus europäischer Perspektive analysiert werden. Indem die vorliegende Studie die Parteiendemokratien aller derzeit 28 EU-Mitglieder untersucht, sollen ihre institutionellen Voraussetzungen und Funktionsbedingungen zur Vermittlung von Legitimation identifiziert werden. Andreas von Gehlen, Berlin
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB