• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Habermas und die Europäische Union : Perspektiven für eine Legitimitätssteigerung der europäischen Institutionen
  • Contributor: Micalizzi, Fabrizio [VerfasserIn]
  • Corporation: Universität Erfurt
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, [2017]
  • Published in: Nomos eLibrary ; Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
    Nomos eLibrary ; Politikwissenschaft
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (418 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783845280752
  • ISBN: 9783845280752
  • Identifier:
  • RVK notation: MK 5100 : Europäische Union (EWG, EG, EU, EGKS, Euratom), Allgemeines
  • Keywords: Europäische Union > Legitimität > Habermas, Jürgen > Politische Philosophie
    Habermas, Jürgen > Europäische Union > Legitimität > Politische Philosophie
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Erfurt, 2016
  • Footnote:
  • Description: The EU is facing an existential crisis. The fragility of the political state of the Union, precipitated by the unresolved eurozone crisis, Brexit and the threat of populism, has intensified the need to regenerate the legitimacy of its institutions. This book conducts a normative analysis from a Habermasian perspective. For this purpose, it examines the EU’s crisis of legitimacy first and then presents Habermas’ theoretical spectrum in detail in order to point out the potential it offers the EU for practical and normative legitimacy by way of legitimacy vectors. The book does not place any common limitations on the deliberative politics approach, but uses the whole scope of Habermas’ political theory. Therefore, it will appeal to researchers from the field of European studies and all those studying the work of Jürgen Habermas.

    Die EU befindet sich in einer existentiellen Krise. Die Fragilität der politischen Lage der Union bedingt durch nicht-überwundene Euro-Krise, Brexit und Bedrohung durch Populismen verstärkt die Regenerierungsbedürftigkeit von Legitimität ihrer Institutionen. Das Buch leistet einen Beitrag zur normativen Aufarbeitung aus der Perspektive Habermas politischer Theorie. Es spiegelt seine Theorie an der institutionellen Wirklichkeit, identifiziert Zusammenhänge und Defizite. Dazu wird zunächst die Legitimitätskrise der EU untersucht sowie das relevante Habermas’sche Theoriespektrum aufgefächert, um schließlich mittels Legitimationsvektoren praktische und normative Legitimationspotenziale aufzuzeigen. Dies geschieht ohne Beschränkung auf den häufig rezipierten deliberativen Politikansatz, sondern unter Berücksichtigung der ganzen Bandbreite Habermas politischer Theorie. Folglich ist das Buch eine lohnenswerte Lektüre für Europawissenschaftler sowie Leser aller Fachrichtungen, die sich mit dem Werk Jürgen Habermas beschäftigen.