• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: The human rights discourse between liberty and welfare : a dialogue with Jacques Maritain and Amartya Sen
  • Contributor: Philip, Jiji [VerfasserIn]
  • Corporation: Universität Osnabrück
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, [2017]
  • Published in: Ethik in den Sozialwissenschaften ; 3
    Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
    Soziologie
  • Issue: 1st edition
  • Extent: 1 Online-Ressource (491 Seiten)
  • Language: English
  • DOI: 10.5771/9783845284491
  • ISBN: 9783845284491
  • Identifier:
  • RVK notation: BL 6220 : Allgemeines
  • Keywords: Menschenrecht > Freiheit > Wohlfahrt
    Maritain, Jacques > Sen, Amartya > Menschenrecht > Freiheitsrecht > Wohlfahrt > Politische Philosophie
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Osnabrück, 2016
  • Footnote:
  • Description: Angesichts der Tatsache, dass die vorherrschenden politischen Debatten über den Stellenwert von Freiheit und Wohlfahrt geradezu polarisiert sind, verteidigt dieses Buch beide als wesentlich für Menschenwürde und Wohlbefinden. Amartya Sen entwickelt seinen Capability Approach aus seiner konstruktiven Kritik am politischen Liberalismus von John Rawls. Obwohl Jacques Maritain oft als Rawls’ Vorläufer gilt, wurde er noch nicht in Dialog mit Sens Ansatz gebracht. Trotz Maritains Pionierbeiträgen zum Menschenrechtsdiskurs im zwanzigsten Jahrhundert hat sein Personalismus die Forderungen der Wohlfahrtsrechte allerdings nur unzureichend erfasst. In Anbetracht dieses gemeinsamen Defizits liberaler Traditionen wird argumentiert, dass Sens Menschenrechtsdiskurs mit seinem „Zielrechte-System“ die Freiheits- und Wohlfahrtsrechte überzeugend integriert. Außerdem fügt er Menschenrechts- und Entwicklungsdiskurse zusammen; somit legt er einen soliden Grundstein für einen rechtebasierten Ansatz in der Entwicklungspolitik