• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Wer bezahlt, bestellt : (Un-)Abhängigkeiten der Medieninhalte von der Medienfinanzierung
  • Contributor: Lewinski, Kai von [HerausgeberIn]
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, [2017]
  • Published in: Schriften zum Medien- und Informationsrecht ; 28
    Zivilrecht
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783845288833
  • ISBN: 9783845288833
  • Identifier:
  • RVK notation: PN 850 : Gesamtdarstellungen, Querschnittsfragen (mehr als ein Medium betreffend), Bildschirmtext-Recht
  • Keywords: Deutschland > Massenmedien > Unabhängigkeit > Werbeeinnahmen > Medienrecht
    Deutschland > Massenmedien > Unabhängigkeit > Werbeeinnahmen > Medienrecht
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: The media needs to be independent, but it also needs funding. Money, however, is rarely given without expecting a return service, or at least without strings attached. Readers only pay for what they want; advertisements are only booked in matching context, and public broadcasters are fighting for the acceptance of their contribution-based funding. New forms of financing, such as crowd funding, donations and new public-law creations, are attempts to counteract this interdependency of media content and media funding. However, these new forms of financing also entail new (and old) interdependencies.This documentation of a conference at the University of Passau attempts to examine this hypothesis of the (inevitable) dependency of content on funding. Aiming for an independent media sector, individual and, especially, innovative forms of financing are discussed and illustrated.

    Die Medien müssen frei sein, brauchen aber Geld. Geld wiederum gibt es nie ohne Gegenleistung oder zumindest Bedingungen. Leser bezahlen nur für das, was sie wollen, Werbung wird nur in einem passenden Umfeld gebucht, und auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk ringt um die Akzeptanz seiner Beitragsfinanzierung. Der Abhängigkeit von Medieninhalt und Medienfinanzierung wollen neuere Finanzierungsformen entgehen, etwa das Crowdfunding, Stiftungen und neue öffentlich-rechtliche Gestaltungen. Allerdings zeigen sich (auch) bei den neuen Finanzierungsformen neue und alte Abhängigkeiten. Die Dokumentation einer Tagung an der Universität Passau will die These der (unvermeidlichen) Abhängigkeit des Inhalts von der Finanzierung untersuchen. Mit dem Ziel der Unabhängigkeit der Medien vor Augen sollen einzelne und vor allem auch neue Finanzierungs-formen diskutiert und perspektivisch aufgezeigt werden.