• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: In situ and in vitro characterization of canine and murine satellite glial cells and canine neurons from dorsal root ganglia
  • Contributor: Tongtako, Witchaya [VerfasserIn]; Baumgärtner, Wolfgang [AkademischeR BetreuerIn]; Tipold, Andrea [AkademischeR BetreuerIn]; Kästner, Sabine [AkademischeR BetreuerIn]
  • imprint: Hannover, 2017
  • Extent: 1 Online-Ressource (II, 93 Seiten, 8.802 KB)
  • Language: English
  • Identifier:
  • Keywords: Ganglion spinale > Ganglioside > Biomarker > Wachstumsfaktor > Zellkultur > Hund > Maus
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2017
  • Footnote: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
  • Description: Dorsalwurzelganglien (DRG) finden sich bilateral des Rückenmarks innerhalb der Spinalnerven, welche den Wirbelkanal durch die Foramina intervertebralia verlassen. DRG bestehen aus pseudounipolaren Neuronen und Satellitenzellen, welche von einem dünnen fibrösen Gewebe umgeben sind. DRG übermitteln sensorische Informationen aus der Peripherie an das zentrale Nervensystem (ZNS). Darüber hinaus werden Signale in den DRG durch Neurone und Satellitenzellen moduliert und modifiziert bevor sie in das Rückenmark gelangen. Viele Studien zeigen, dass die DRG-Zellen an Prozessen der Schmerzempfindung und Virusinfektionen zum Beispiel mit dem humanen Immundefizienz-Virus beteiligt sind. Zudem reagieren residente Zellen in den DRG unter physiologischen und pathologischen Bedingungen, wie Nervenschädigungen, auf eine Vielzahl an Wachstumsfaktoren und spezifischen Proteinen. Viele Studien zur Untersuchung der spezifischen Zusammensetzung, Funktion und Struktur von Dorsalganglien wurden sowohl in vitro, als auch ex vivo und in vivo durchgeführt. In einer in vitro Studie wurde gezeigt, dass sich isolierte Satellitenzellen aus embryonalen Ratten sowohl in Astrozyten als auch Oligodendrozyten und Schwann Zellen differenzieren lassen. Zudem wurde in früheren Studien dargestellt, dass Spezies-spezifische Eigenschaften und pathogenetische Mechanismen von ZNS-Läsionen eine hohe Ähnlichkeit bei Mensch und Hund zeigen. ...
  • Access State: Open Access