• Media type: E-Book; Biography; Thesis
  • Title: Kuno von Westarp (1864-1945) : Parlamentarismus, Monarchismus und Herrschaftsutopien im deutschen Konservatismus
  • Contains: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I. „Junker ohne Scholle“ -- -- II. Dogmen und Dystopien. Der Erste Weltkrieg, 1914–1915/16 -- -- III. Radikalismus der Bewahrung -- -- IV. Passagen, 1918–1923 -- -- V. Suche nach Handlungsspielräumen, 1924–1925/26 -- -- VI. Eine starke Rechte, 1927–1930 -- -- VII. Revisionshoffnungen, 1930–1932/33 -- -- VIII. Vermächtnisse, 1933–1945 -- -- Schluss -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Quellen und Literatur -- -- Personenverzeichnis
  • Contributor: Gasteiger, Daniela [VerfasserIn]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2018]
  • Published in: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 117
  • Extent: 1 Online-Ressource (X, 522 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110531640
  • ISBN: 9783110529258; 9783110531640
  • Identifier:
  • RVK notation: NQ 1220 : Parteien
    NQ 1695 : Sonstige
  • Keywords: Westarp, Kuno von
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Ludwig-Maximilian-Universität München, 2014
  • Footnote: Dissertation u.d.T.: Kuno von Westarp (1864-1945) : Suche nach einer Heimat für den politischen Konservatismus
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Kuno von Westarp war als Politiker, Abgeordneter und Publizist eine Schlüsselfigur des politischen Konservatismus vor 1945. Nach dem Ende der Monarchie 1918 wurde er zu einem zentralen Exponenten der Deutschnationalen Volkspartei und ihrer Deutungsangebote. In Westarps Person bündelt sich ein Konflikt, der für die gesamte politische Rechte in der Weimarer Republik charakteristisch war: einerseits parlamentarische Mitarbeit in der abgelehnten Demokratie und andererseits deren Überwindung mit autoritären Konzepten wie Monarchie und Diktatur. Daniela Gasteiger rückt Westarps Kommunikation und Interaktion mit den Fraktionen, Verbänden und außerparlamentarischen Bewegungen der politischen Rechten in den Mittelpunkt ihrer Darstellung, die in ihrer kulturhistorischen Perspektive ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Konservatismus in drei politischen Ordnungen ist.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Free Access - In Copyright