• Media type: E-Book
  • Title: Ökonomische Auswirkungen umweltpolitischer Regulierungen : eine Machbarkeitsstudie vor dem Hintergrund der Anforderungen der Richtlinie 96/61/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzungen (IVU-Richtlinie) : Studie im Auftrag des Umweltbundesamts
  • Contributor: Rave, Tilmann [VerfasserIn]; Triebswetter, Ursula [MitwirkendeR]
  • imprint: München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung, [2006]
  • Published in: Ifo Forschungsberichte ; 30
  • Extent: 1 Online-Ressource (circa 160 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • Identifier:
  • RVK notation: QT 200 : Erhaltungsmaßnahmen
    QX 300 : Familienpolitik
  • Keywords: Deutschland > Umweltpolitik > Umweltbelastung > Nachhaltigkeit > Umweltökonomie
  • Origination:
  • Footnote: Zusammenfassung in englischer Sprache
  • Description: Diese Studie wurde für das Umweltbundesamt erstellt und soll darüber hinaus Anstöße für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Projekt "Neue Techniken für den integrierten, medienübergreifenden Umweltschutz" liefern. Den Hintergrund für die Studie bildet die Richtlinie 96/61/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzungen (IVU-Richtlinie), die ein wichtiges Instrument der Europäischen Union für die schrittweise Harmonisierung der Genehmigungsverfahren und -bedingungen von großen Industrieanlagen in den Mitgliedstaaten darstellt. Sie zieht die gesamten, medienübergreifenden Auswirkungen von Industrieanlage auf die Umwelt in Betracht, wie z.B. Verschmutzung der Luft, des Wassers und des Bodens, Abfallentstehung, Einsatz der Rohstoffe, Energieeffizienz, Lärm, Störfallvermeidung, Risikomanagement, etc. Die Emissionsbegrenzungen in den Genehmigungsbescheiden sollen sich dabei auf "Beste Verfügbare Techniken" (BVT) stützen. Von den integrierten Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen werden aber nicht nur eine Verbesserung der Umweltqualität, sondern auch ökonomische Auswirkungen erwartet. Neben Kostenbelastungen für einige, der unmittelbar betroffenen Unternehmen sind auch weiterreichende ökonomische Effekte auf der Meso- und ggf. sogar der Makroebene denkbar, z.B. durch die Stimulierung der Nachfrage, Innovationsanreize und Wettbewerbsimplikationen. Die Studie hat den Charakter einer Machbarkeitsstudie und beschränkt sich im wesentlichen auf konzeptionelle und methodische Fragen. Sie nimmt also selbst keinerlei Berechnungen oder konkrete Auswertungen vor, sondern soll Empfehlungen für das Design von möglichen Folgeuntersuchungen geben (insbesondere zu den erwähnten "weiterreichenden Effekten").

    This study was commissioned by the German Environmental Protection Agency and also informs the project "New techniques for integrated, cross-media environmental protection" of the German ministry of education and research. The background of the study is the Directive 96/61/EG on integrated pollution prevention and control (IPPC-Directive) which serves as an important instrument of the European Union to gradually harmonise permitting procedures and conditions of large industrial installations in the Member States. The Directive aims to consider impacts of industrial plants on the environment as a whole and across environmental media, like air pollution, water pollution, soil contamination, generation of waste, resource use, noise and implications on energy efficiency and risk management. Emission limits defined in the permits are supposed to be based on "Best Available Techniques" (BAT). Integrated permitting is not only expected to lead to environmental improvements, but will also have economic impacts. This includes a cost burden for some of the companies directly affected by IPPC requirements, but may also include wider economic effects on the meso or even the macro level, e.g. via the stimulation of demand, innovation incentives or implications on competitiveness. The study has to be seen as a feasibility study and focuses primarily on conceptual and methodological issues without undertaking any calculations or other direct impact assessments. It aims to give recommendations on the design of potential future studies (in particular with regard to the above mentioned "wider effects"). The results demonstrate that the quantification of the numerous possible economic effects poses a great challenge for empirical research. Yet, a number of established and new economic methods may be used for this purpose (e.g. extended input-output-models, micro- and spatial-econometric methods, micro-simulation models). A gradual, co-ordinated, modular and multi-annual study design is suggested.
  • Access State: Open Access