> Details
Breitinger, Jan C.
[Author]
;
Nomos Verlagsgesellschaft
Zwischen Nutzung und Niedergang
- [1. Auflage]
Sharing
Reference
management
Direct link
Bookmarks
Remove from
bookmarks
Share this by email
Share this on Twitter
Share this on Facebook
Share this on Whatsapp
- Media type: E-Book; Thesis
- Title: Zwischen Nutzung und Niedergang : der Lake Victoria als Ressource von Wissenschaft, Kolonial- und Entwicklungspolitik, 1927-1988
-
Work titles:
Natur als Ressource
- Contributor: Breitinger, Jan C. [Author]
- Corporation: Nomos Verlagsgesellschaft
-
Published:
Baden-Baden: Nomos, 2018
- Published in: Historische Grundlagen der Moderne ; 18
- Issue: 1. Auflage
- Extent: 1 Online-Ressource (482 Seiten); Illustrationen, Diagramme, Karten
- Language: German
- DOI: 10.5771/9783845290355
- ISBN: 9783845290355
- Identifier:
-
RVK notation:
RS 52687 : Fischereiwirtschaftsgeografie
QF 074 : Ostafrika (einschl. Äthiopien, Rwanda, Malawi)
NQ 8851 : Einzelbeiträge
NW 4200 : Geschichte und Geografie der Güter (Welthandelsgüter) und Rohstoffe
WI 8852 : Ostafrika
-
Keywords:
Victoriasee
>
Victoriasee-Gebiet
>
Nutzung
>
Naturschutz
>
Umweltschutz
>
Kolonialismus
>
Ressourcenmanagement
>
Wissensproduktion
>
Geschichte 1927-1988
- Origination:
-
University thesis:
Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2017
-
Footnote:
Leicht überarbeitete Fassung der an Philipps-Universität Marburg eingereichten und verteidigten Dissertation
-
Description:
Due to its characteristics as a lake uniquely rich in species, a supposedly inexhaustible food source and a development resource, Lake Victoria attracted multiple players during the 20th century. Scientists, international organisations, colonial politicians and development workers sought to utilise Africa's largest lake, thereby integrating it into global exchange schemes. On the basis of extensive archive studies in Great Britain and Uganda, Jan C. Breitinger details how the influence of non-local stakeholders resulted in the transformation of the lake from an almost untouched ‘paradise’ into a highly stressed socio-economic space and degraded habitat. By employing a multi-perspective analysis, he illustrates manifold aspects of the (de)colonisation of Africa, the exploration and utilisation of local natural resources, and the repercussions of globalisation.
Als einzigartig artenreicher See, scheinbar unerschöpfliche Nahrungsmittelquelle und entwicklungspolitische Ressource zog der Lake Victoria im Lauf des 20. Jahrhunderts zahlreiche Akteure an: Wissenschaftler, internationale Organisationen, Kolonial- und Entwicklungspolitiker nutzten den größten See Afrikas für ihre Zwecke und integrierten ihn zunehmend in globale Handlungs- und Austauschprozesse. Auf der Basis umfassender Archivstudien in Großbritannien und Uganda zeichnet Jan C. Breitinger nach, wie unter dem Einfluss ortsfremder Akteure aus einem paradiesisch anmutenden See ein höchst beanspruchter sozioökonomischer Raum und beispiellos geschädigtes Habitat wurde. Die multiperspektivische Betrachtung des Lake Victoria führt facettenreich Aspekte der (De-)Kolonialisierung Afrikas, der Erforschung und Nutzbarmachung dortiger Naturressourcen sowie der Globalisierung vor Augen.