• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: On market efficiency and volatility estimation
  • Contributor: Dare, Wale [VerfasserIn]
  • imprint: St. Gallen, 2018
  • Published in: Dissertationen / Universität St. Gallen ; No. 4748
  • Extent: 1 Online-Ressource (circa 121 Seiten); Illustrationen
  • Language: English
  • Keywords: Effizienzmarkthypothese ; Volatilität ; Nichtparametrische Schätzung ; Graue Literatur ; Hochschulschrift
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, University of St. Gallen, 2017
  • Footnote: Enthält 3 Beiträge
    Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
  • Description: We propose a non-parametric procedure for estimating the realized spot volatility of a price process described by an Itô semimartingale with Lévy jumps. The procedure integrates threshold jump elimination technique of Mancini (2009) with a frame (Gabor) expansion of the realized trajectory of spot volatility. We show that the procedure converges in probability in L²([0; T]) for a wide class of spot volatility processes, including those with discontinuous paths. Our analysis assumes the time interval between price observations tends to zero; as a result, the intended application is for the analysis of high frequency financial data. We investigate practical tests of market efficiency that are not subject to the joint-hypothesis problem inherent in tests that require the specification of an equilibrium model of asset prices. The methodology we propose simplify the testing procedure considerably by reframing the market efficiency question into one about the existence of a local martingale measure. As a consequence, the need to directly verify the no dominance condition is completely avoided. We also investigate market efficiency in the large financial market setting with the introduction of notions of asymptotic no dominance and market efficiency that remain consistent with the small market theory. We obtain a change of numeraire characterization of asymptotic market efficiency and suggest empirical tests of inefficiency in large financial markets. We argue empirically that the U.S. treasury futures market is informational inefficient. We show that an intraday strategy based on the assumption of cointegrated treasury futures prices earns statistically significant excess return over the equally weighted portfolio of treasury futures. We also provide empirical backing for the claim that the same strategy, financed by taking a short position in the 2-Year treasury futures contract, gives rise to a statistical arbitrage.

    In Kapitel 1 schlagen wir ein nichtparametrisches Verfahren zur Schätzung der realisierten Spotvolatilitat eines Preisprozesses vor, der von einem Itô semimartingale mit Lévy-Sprüngen beschrieben wird. Das Verfahren integriert die Schwellenwert-Eliminierungstechnik von Mancini (2009) mit einer Frame (Gabor)-Erweiterung der realisierten Trajektorie der Spot Volatilität. Wir zeigen, dass die Prozedur mit Wahrscheinlichkeit in L²([0, T]) für eine breite Klasse von Spot Volatilitätsprozessen konvergiert, einschliesslich solcher mit diskontinuierlichen Pfaden. Unsere Analyse geht davon aus, dass das Zeitintervall zwischen den Preisbeobachtungen gegen Null tendiert, so dass die beabsichtigte Anwendung für die Analyse von hochfrequenten Finanzdaten vorgesehen ist. In Kapitel 2 untersuchen wir praktische Tests der Markteffizienz, die nicht dem Joint-Hypothese-Problem unterliegen, das bei Tests, die die Spezifikation eines Gleichgewichtsmodells der Vermögenspreise erfordern, inhärent ist. Die von uns vorgeschlagene Methodik vereinfacht das Testverfahren erheblich, indem sie die Frage der Markteffizienz in eine Frage über die Existenz eines lokalen Martingalmasses umformuliert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Nicht-Dominanz-Bedingung direkt zu verifizieren. Wir untersuchen auch die Markteffizienz im Umfeld der grossen Finanzmärkte mit der Einführung von Begriffen wie asymptotische No-Dominanz und Markteffizienz, die mit der Theorie des kleinen Marktes übereinstimmen. Wir erhalten eine Änderung der numerären Charakterisierung der asymptotischen Markteffizienz und schlagen empirische Tests der Ineffizienz in grossen Finanzmärkten vor. In Kapitel 3 argumentieren wir empirisch, dass der US-Treasury-Futures-Markt informatorisch ineffizient ist. Wir zeigen, dass eine Intraday-Strategie, die auf der Annahme von kointegrierten Treasury-Futures-Preisen basiert, statistisch signifikante Überrenditen gegenüber dem gleichgewichteten Portfolio von Treasury-Futures erzielt. Empirisch untermauern wir auch die Behauptung, dass die gleiche Strategie, finanziert durch eine Short-Position im 2-Jahres-Treasury-Futures-Kontrakt, zu einer statistischen Arbitrage fuhrt.
  • Access State: Open Access