• Media type: E-Book
  • Title: Steigerung der Intelligenz mechatronischer Systeme
  • Contributor: Trächtler, Ansgar [HerausgeberIn]; Gausemeier, Jürgen [HerausgeberIn]
  • imprint: Berlin; Heidelberg: Springer Vieweg, [2018]
  • Published in: Intelligente Technische Systeme - Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL
    SpringerLink ; Bücher
  • Extent: 1 Online-Ressource (XVII, 245 Seiten); 116 Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-662-56392-2
  • ISBN: 9783662563922
  • Identifier:
  • RVK notation: ZQ 7000 : Allgemeines
    ST 300 : Allgemeines
  • Keywords: Technisches System > Mechatronik > Selbstoptimierung > Maschinelles Lernen > Regelungssystem > Künstliche Intelligenz
  • Reproductino series: Springer eBook Collection. Computer Science and Engineering
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Das Buch beschreibt die Ergebnisse des Querschnittsprojekts „Selbstoptimierung“ des vom BMBF geförderten Spitzencluster-Projekts „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“. Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik eröffnet neue Perspektiven für intelligente technische Systeme, die hohen Kundennutzen stiften. Diese Systeme sind in der Lage, sich ihrer Umgebung und den Wünschen ihrer Anwender im Betrieb anzupassen. Für den Innovationssprung von der Mechatronik hin zu selbstoptimierenden Systemen wird Expertise aus den Gebieten Maschinelles Lernen, mathematische Optimierungsverfahren, Regelungstechnik und Condition Monitoring benötigt. Zielsetzung des Cluster-Querschnittsprojekts Selbstoptimierung war ein Instrumentarium zur Planung und Entwicklung von selbstoptimierenden Produkten und Produktionssystemen. Dieses soll die Entwickler in den Unternehmen bei der Realisierung von Ansätzen der Selbstoptimierung praxisgerecht unterstützen. Das vorliegende Buch stellt das erarbeitete Instrumentarium mit den entsprechenden Schwerpunkten im Detail vor. Dabei werden die wesentlichen Grundlagen der jeweiligen Fachgebiete gezeigt und die methodische Umsetzung anhand von Praxisbeispielen aus dem Spitzencluster erläutert. Im Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (kurz: it’s OWL) haben sich rund 200 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. Gemeinsam entwickeln sie Ansätze und Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft. Das Spektrum reicht dabei von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge, Automaten und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen und Plattformen. Dadurch entsteht eine einzigartige Technologieplattform, mit der Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzungsfreundlichkeit ihrer Produkte und Produktionssysteme steigern und Potenziale der digitalen Transformation erschließen können

    Einführung -- Paradigma der Selbstoptimierung -- Potentialanalyse zur Steigerung der Intelligenz mechatronischer Systeme -- Maschinelles Lernen in technischen Systemen -- Mathematische Optimierung -- Intelligente Steuerungen und Regelungen -- Steigerung der Verlässlichkeit technischer Systeme -- Verbesserung von Produktionssystemen -- Zusammenfassung