• Media type: Book
  • Title: Gendern - ganz einfach!
  • Other titles: Titelzusatz auf dem Einband: Mit vielen Beispielen
  • Contains: Das Gendern von Texten ist nicht nur ein Pressethema, sondern es wird derzeit in vielen Institutionen und Firmen zur gelebten Praxis. Dennoch bleiben bei den Schreibenden viele Fragen, wie man das Prinzip am besten umsetzt. In Ganz einfach! Gendern gibt die Dudenredaktion Ratschläge, die in der Praxis erprobt wurden: - - - Welche sprachlichen Möglichkeiten gibt es überhaupt für das Gendern? - - Welche wähle ich für meine Institution, Firma, für meinen Text? - - Wie vermeide ich, dass der Text zu sperrig wird? - - Mit vielen Beispielen aus verschiedenen Textsorten.
  • Contributor: Diewald, Gabriele [VerfasserIn]; Steinhauer, Anja [VerfasserIn]
  • Corporation: Bibliographisches Institut, Dudenredaktion
  • imprint: Berlin: Dudenverlag, [2019]
  • Published in: Duden
  • Extent: 94 Seiten; 21 cm x 15 cm
  • Language: German
  • ISBN: 9783411743353; 3411743352
  • Publisher, production or purchase order numbers: Sonstige Nummer: 7890
  • RVK notation: AH 11034 : Stilwörterbücher
  • Keywords: Deutsch > Geschlechtsunterschied > Sprache
    Geschlecht > Repräsentation > Sprache
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Praxisnaher Ratgeber zur Verwendung von geschlechtergerechter Sprache im reihenüblichem Kleinformat (vgl. "Ganz einfach! - Zeichensetzung" von C. Stang; ID-A 41/17). Auf die neue Bezeichnung "divers" wird hingewiesen. Der Titel "Richtig gendern" (ID-B 46/17) wurde stark überarbeitet und um den historischen Abriss zur Geschichte der feministischen Linguistik und des Genderns in Deutschland gekürzt. Nach einer Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Genderns erläutern zahlreiche Beispiele für geschlechtsneutrale Bezeichnungen und Umformulierungen, wie sich gendergerechte Texte verfassen lassen. Auch auf Sprachentwicklungen sowie Texte zur Veröffentlichung, wissenschaftliche Texte und normative Texte wird eingegangen. Anders als in "Gendergerechte Sprache" (ID-A 14/19) wird kein Zusammenhang zwischen Gleichberechtigung und Sprache hergestellt, sondern darauf verwiesen, dass Texte geeignet sein sollten, die jeweilige Zielgruppe adäquat anzusprechen. (2) Karin Lorenz

copies

(0)
  • Shelf-mark: 2023 8 017325
  • Item ID: 12098746N