• Media type: Book; Conference Proceedings
  • Title: Schließen - Enden - Aufhören : musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte
  • Contributor: Wegner, Sascha [Editor]; Kraemer, Florian [Editor]
  • Published: München: et + k, edition text + kritik, [2019]
  • Extent: 467 Seiten; Notenbeispiele, Illustrationen
  • Language: German
  • ISBN: 9783869166629; 3869166622
  • RVK notation: LR 55000 : Allgemeines
    LR 55150 : allgemein
  • Keywords: Komposition > Finale
    Komposition > Finale > Musik > Musikalische Form
    Musikalische Analyse
  • Origination:
  • Footnote: Aus dem Vorwort: "Der überwiegende Teil der Beiträge des vorliegenden Bandes geht zurück auf ein Symposium, das im Rahmen des XVI. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung 2016 in Mainz stattfand."
    Sascha Wegner: Paradigma Finalproblem? Perspektiven einer "Problemgeschichte des Komponierens" - Florian Kraemer: Schließen - Enden - Aufhören. Terminologische Konturen zwischen Musikphilosophie und Analyse- Wolfram Steinbeck: Schließen als kompositorisches Problem. Ein historischer Überblick- Hektor Haarkötter: Enden oder Nicht-Enden? Narrative Finalisierungsstrategien aus erzähltheoretischer und medientheoretischer Sicht- Daniel Martin Feige: Kontingenz und ästhetische Notwendigkeit. Über die Schlussgestaltung von Jazzimprovisationen- Felix Diergarten: Das etwas harte Schließen. Dissonante Kadenzbildungen in der 'Ars Nova'- Markus Neuwirth: "Mittelzäsur" oder "förmliche Cadenz"? Das Problem des mehrfachen Schließens in den Sonatenexpositionen Haydns, Kozeluchs und Pleyels- Julian Caskel: Zur Dialektik der Kadenz. Theorien des musikalischen Schließens zwischen spekulativer Harmonielehre und syntaktischer Taktgruppenanalyse- Henry Hope: The Sense of Line Endings. Some Analytical Observations on the Spruch Melodies of Herman Damen- Joachim Kremer: Musikalische Variationen des Amen im 15. Jahrhundert. Schlussgestaltungen in Messsätzen von Ciconia, Dufay und Ockeghem- Anselm Gerhard: "Endlich sind alle tot". Varianten der Finalgestaltung in der Operngeschichte- Ursula Kramer: Schlussgestaltungen im ernsten deutschen Musiktheater des späten 18. Jahrhunderts zwischen Apotheose und Dekonstruktion- Bernd Sponheuer: "Hölle, Fegefeuer, Paradies". Anmerkungen zum symphonischen Finale in der Musik des 19. Jahrhunderts- Florian Kraemer: Das Ende vom Lied ohne Ende. Zur "göttlichen Langweiligkeit" in zwei Klavierstücken Robert Schumanns- Arne Stollberg: Pflaumenweiche Enden? Die Metaphysik leiser Schlüsse in der Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts- Matthias Tischer: Der kaputte Schluss- Stefan Keym: Epischer Kommentar und emotionale Wirkung. Anmerkungen zu einer Schlussstrategie im modernen Musiktheater von Nono, Stockhausen und Rihm- Nina Noeske: Ironische Schlüsse. Marginalien zur musikalischen (Post-)Moderne

copies

(0)
  • Status: Loanable