• Media type: E-Book
  • Title: Das übergangene Wissen : eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan
  • Contributor: Exo, Mechthild [Author]
  • imprint: Bielefeld: transcript, 2017
  • Published in: Global Studies
  • Extent: 1 Online-Ressource
  • Language: German
  • ISBN: 9783839438725; 3839438721
  • RVK notation: MK 3550 : Koexistenz, Entspannung
    LC 50370 : Afghanistan
    NQ 9380 : Kolonialismus nach 1918
    LB 50370 : Afghanistan
    MH 16097 : Friedenskonsolidierung; Hilfen zur Nachkriegsordnung
    LB 53370 : Afghanistan
    LB 47370 : Afghanistan
  • Keywords: Afghanistan > Friedenskonsolidierung > Intervention > Kritik > Menschenrechtsorganisation > Frauenbewegung > Basisdemokratie
  • Origination:
  • Footnote: In German
  • Description: ""Cover""; ""Inhalt ""; ""Prolog ""; ""Lied eines afghanischen Geschichtenerzählers ""; ""Einleitung: Frieden repolitisieren und dekolonialisieren ""; ""FORSCHUNG DEKOLONIALISIEREN ""; ""Die Notwendigkeit und die Schwierigkeit, dekolonial zu forschen ""; ""Produzierte Nichtexistenz von Wissen ""

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das "unerwünschte Wissen" von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung

    ""Cover""; ""Inhalt ""; ""Prolog ""; ""Lied eines afghanischen Geschichtenerzählers ""; ""Einleitung: Frieden repolitisieren und dekolonialisieren ""; ""FORSCHUNG DEKOLONIALISIEREN ""; ""Die Notwendigkeit und die Schwierigkeit, dekolonial zu forschen ""; ""Produzierte Nichtexistenz von Wissen ""

    ""Dekolonialisierung von Wissen """"Verwickelt: Wissenschaft und Kolonialismus ""; ""Ausbeutende Forschung ""; ""Wissenschaft als Kampfgebiet der Dekolonialisierung ""; ""Schwierigkeiten kultur-überschreitender Forschungen im neokolonialen Kontext ""; ""Relationale Epistemologie ""

    ""Ethisch-methodische Forschungsgestaltung """"Koloniale Interventionskultur in Kabul ""; ""Antikoloniale, anti-islamistische Basisorganisationen vs. Zivilgesellschaft ""; ""Kolonialität des Denkens ""; ""Schreiben dekolonialisieren ""; ""Dekoloniales Forschungsdesign? ""

    ""Forschungsinteresse: ausgeschlossenes Wissen """"Problematische Scheuklappen ""; ""Fragen und gemeinsame Ziele ""; ""Einschränkungen und Hindernisse ""; ""Forschungsverlauf: Vier Jahreszeiten ""; ""KRITIK DES LIBERALEN PEACEBUILDING ""; ""Kritik des liberalen Friedens ""

    ""Liberaler Frieden: ein Geschenk? """"Peacebuilding und die Theorie des liberalen/demokratischen Friedens ""; ""SAAJS â#x80;#x93; Social Association of Afghan Justice Seekers ""; ""Victimsâ#x80;#x99; families im Kampf für die kollektive Aufarbeitung ""

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das "unerwünschte Wissen" von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung
  • Access State: Open Access