• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung
  • Contributor: Kreitz, Robert [Author]; Tervooren, Anja [Other]; Miethe, Ingrid [Other]
  • imprint: Leverkusen-Opladen: Budrich, Barbara, 2016
  • Published in: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung ; v.1
  • Extent: 1 Online-Ressource (256 p)
  • Language: German
  • ISBN: 9783847409007; 384740900X
  • RVK notation: AK 25000 : Allgemeines
    DF 2500 : Allgemeines und Deutschland
    DF 1000 : Allgemeines und Deutschland
    MR 2400 : Beobachtung, Interview und Umfrage, Feldforschung (auch Meinungsforschung, Marktforschung)
  • Keywords: Bildungstheorie > Bildungsforschung > Qualitätsmanagement
    Bildungsforschung > Qualitative Sozialforschung > Methodologie
    Grounded theory > Bildungsforschung
  • Origination:
  • Footnote: 2 Die „Sprache des Falls zum Sprechen bringen" und „Begründung der Methodenwahl aus dem Gegenstand"? Dekonstruktion der Mythen einer Theorieneutralität im rekonstruktiven Forschungsprozess
    Description based upon print version of record
  • Description: 2.2 Handlungsprobleme im Fokus -- Das problem-rekonstruktive Design2.3 Handlungspraxis im Fokus -- Das reflexive Design; 3 Fazit: Qualitative Forschung und Präskription; Grundbegriffe und empirische Analysen als wechselseitige Spiegel; 1 Zum Verhältnis von Grundlagen-, Gegenstandstheorien, Auswertungs- und Erhebungsverfahren sowie ihren Methodologien; 2 Zum Stellenwert von Grundbegriffen; 3 Grundbegriffe als Struktur empirischer Analysen; 4 Forschungsbeispiele für ein reflexives Verhältnis von Grundbegriffen und Empirie

    4 Anmerkungen zum Konzept der Bildung als Transformation von Selbst-Welt-Verhältnissen5 Orientierungen von Kindern: Entsprechung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen, inkorporierte denk- und handlungsleitende Dispositionen und/oder eigenständige Handlungsentwürfe?; 6 Schluss; Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung; 1 Einleitung; 2 Reflexive und präskriptive Erkenntnisinteressen am Beispiel der Unterrichtsforschung; 2.1 Verbesserungen von Lernprozessen im Fokus -- Das normativ-instrumentelle Design

    4.1 Von der empirisch basierten formalen Kategorie zum theoretischen Grundbegriff4.2 Theoretische Erweiterung von Grundbegriffen im Lichte empirischer Befunde; 4.3 Sondierung grundlagentheoretischer Anschlüsse im Lichte empirischer Typiken; 5 Fazit; Trends, Mythen und Standards qualitativ-rekonstruktiver Forschung; 1 Das Verschwinden der Methodenschulen? Rückschau auf Verhältnissetzungen und methodologische Differenzen zwischen rekonstruktiver und ethnographischer Forschung

    5 SchlussbemerkungA tergo -- explizite und implizite Bildungskonzepte in der erziehungswissenschaflichen Biographieforschung; 1 Die Konzepte von Winfired Marotzki und Fritz Schütze; 2 Bildung- Erfahrung- Lernen; 3 Ausblick; (Keine) Bildungsprozesse bei Kindern, (aber) verlaufskurvenförmige Entwicklung und biografische Orientierungen?; 1 Einführung; 2 Grundbegriffe qualitativer Bildungsforschung zwischen formaltheoretischem Anspruch und materialer theoretischer Konzeptualisierung; 3 Kindliche und jugendliche Aufwachsensprozesse als biografische Verlaufskurve?

    Cover ; Theorien in der qualitativen Bildungsforschung -- Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung; Inhalt; Einleitung ; Rekonstruktion und Reflexion; 1 Anlass, Perspektive und Verortung -- Einleitende Bemerkungen; 2 Rekonstruktionen: Drei Beschreibungsfolien zur Ordnung des Feldes und erste Verhältnisbestimmungen; 3 Positionierungen und normative Verstrickungen (in) der bildungstheoretischen Biographieforschung; 4 „Halbierte Rezeption" und disziplinäre Grenzen: Thesen zum Verhältnis der bildungstheoretischen Richtung zur sozialwissenschaftlichen Biographieforschung
  • Access State: Open Access