• Media type: Book
  • Title: Hand in Hand / von Christian Machalet
    1/4 [Arbeitstransp.],1, Altes Testament : Folienmappe; Bilder von Jindra Čapek aus Hand in Hand 1 - 4 / von Barbara Bürkert-Engel ...
  • Contains: Folie 1 : Josef wird in den Brunnen geworfen; Josef deutet die Träume des Pharao
    Folie 2 : Josef holt die Familie Jakobs nach Ägypten; wunderbares in der Schöpfung
    Folie 3 : Gottes gute Ordnung; Gott ruft Abraham
    Folie 4 : Abraham stiftet Frieden; erneute Verheißung und Sara lacht
    Folie 5 : Menschen leben in Gemeinschaft; Jona
    Folie 6 : Jakob erhält den Segen; die Himmelsleiter
    Folie 7 : Mose begegnet Gott (der brennende Dornbusch); das Tanzlied der Mirjam
    Folie 8 : Kirchenfenster - Stationen des Lebens Jesu; Gott hört Hannas Klagen
    Folie 9 : Engel - Boten Gottes; Juden, Christen, Muslime haben gemeinsame Geschichten
  • Contributor: Čapek, Jindra [Other]; Bürkert-Engel, Barbara [Other]
  • imprint: Lahr: Kaufmann, 2001
    Leipzig; Stuttgart [u.a.]: Klett, 2001
  • Published in: Hand in Hand / von Christian Machalet ... ; 1/4,at,1,2001
  • Issue: 1. Aufl.
  • Extent: 3, 36 S., 9 Folien; Ill
  • Language: German
  • ISBN: 3121742701; 3780625555
  • RVK notation: BU 2500 : Bildung, religiöse und christliche Unterweisung in der Grundschule (Primarstufe)
  • Keywords: Religionsunterricht > Grundschule > Bibel
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Alle Folien entsprechen den Bildtafeln der Schülerbände 1-4. Die Reihenfolge der Folien orientiert sich dabei an den Schülerbänden - also nicht an der biblischen Chronologie. Denn auch wenn die Folienmappen als selbstständige Unterrichtsmaterialien betrachtet werden können, so entfaltet sich doch im Zusammenhang mit dem Unterrichtswerk "Hand in Hand" ein tieferes Verständnis und eine breitere didaktische Umsetzungsmöglichkeit. Der Aufteilung der Folien in AT und NT entziehen sich Folien mit übergeordneter Thematik wie z. B. die Folie juden, Christen und Muslime haben gemeinsame Geschichten" (Folie 9, AT). Darüber hinaus erhielt die Folienmappe zum AT zusätzlich eine Folie, die als Collage mit Bildern zum Leben Jesu gestaltet ist. Zu jeder Bildtafel gehört eine umfassende Bildbetrachtung, die aus Darlegung zu Bildaufbau, Farben, Bildaussage und zum Verhältnis von Bild und Kind besteht. Diese Bildbetrachtung ersetzt nicht die eigene intensive Auseinandersetzung der Lehrperson mit dem Bild, unterstützt diese jedoch sehr. An die Bildbetrachtung schließen sich Anregungen an, wie die Folien im Unterricht eingesetzt werden können. Die praktischen Unterrichtsschritte können sowohl durch die Lehrhandbücher ergänzt werden als auch durch die üblichen bilddidaktischen Methoden (z. B. sukzessives Aufdecken von Bildausschnitten; Struktur des Bildes wird nachgestaltet [die Elemente der Schöpfung durch Tücher] u. v. m.). Grundsätzlich empfiehlt es sich, eine Schablone (12 x 17 cm) anzufertigen, um die Lichtstreuung des OHP zu vermeiden und eine bessere Bildqualität zu erreichen. Wer bei den Folien zum NT nicht mit der ersten Bildtafel beginnt, mag über das Auftreten von Maria Magdalena erstaunt sein. Die Jüngerin Jesu ist eine kindgerechte Hilfe bei der Erschließung der Bilder. Sie wird im Zusammenhang der Folie "Jesus und die Kinder" (Folie 1, NT) eingeführt. Die Bildtafeln des Künstlers und Kinderbuchillustrators Jindra Capek sind formal gekennzeichnet durch eine saubere und klare Maltechnik, eine Ästhetik von Farben und Formen, bewusste Raumaufteilung und Perspektivwahl und das gekonnte Spiel von Licht und Schatten. Inhaltlich sind sie sowohl Illustrationen biblischer Geschichten als auch Deutungen ihrer Botschaft. Das geschieht durch Körper-, Kopf- und Handhaltungen der Menschengestalten und der Tiere. Darüber hinaus spielen die Farbgebungen sowie die Strukturgebungen bei Gesichtern, Gewändern, Bäumen, Mauein und Landschaften eine wichtige Rolle. Capeks Bilder sind modern und zugleich haftet ihnen etwas lkonenhaftes an. Sie sind lebendig, voller Details und dennoch leise und distanziert komponiert. Wer die Bildtafeln betrachtet, entdeckt auf den zweiten und dritten Blick weit mehr als auf den ersten. Sie laden ein zum Verweilen, Entdecken und fordern zur emotionalen Stellungnahme heraus, was zum Thema eines Unterrichtsgesprächs werden soll. Die Entdeckungen und Deutungen an den Bildtafeln führen hinter das Augenscheinliche, d. h. zur religiösen Wahrnehmung.

copies

(0)
  • Shelf-mark: 75.4.2607
  • Item ID: 30708139
  • Status: Place order for use under supervision, no dispatch by interlibrary loan; delivery of photocopies possible
Orders received from Mon - Fri by 1 pm are expected to be ready for you on the same day.