> Publishers' series
-
1996,2:
Selbstbestimmung im Recht Alexander Hollerbach
Heidelberg, Winter, 1996
-
1996,1:
Osteuropäische Geschichte und das Ende der kommunistischen Zeit vorgetragen am 28. Oktober 1995 Dietrich Geyer
Heidelberg, Winter, 1996
-
1995,2:
Meister und Schüler im Orden der Naqšbandiyya vorgetragen am 10. Februar 1995 Fritz Meier
Heidelberg, Winter, 1995
-
1995,3:
Die deutsche Einheit als Verfassungsfrage wo war das Volk?; vorgetragen am 11. Februar 1995 Martin Heckel
Heidelberg, Univ.-Verl. Winter, 1995
-
1995,1:
Vom gesunden Menschenverstand vorgetragen am 29. Oktober 1994 Albrecht Dihle
Heidelberg, Winter, 1995
-
1994,1:
"Entartete Kunst" und internationales Privatrecht Erik Jayme
Heidelberg, Winter, 1994
-
1994,3:
Unglück und Unrecht Ausbau oder Preisgabe des Haftungssystems?; vorgetragen am 18. Juni 1994 Adolf Laufs
Heidelberg, Winter, 1994
-
1994,4:
Alexander von Roes - ein Wegbereiter des Europagedankens? vorgetragen am 16. Februar 1991 Manfred Fuhrmann
Heidelberg, Winter, 1994
-
1994,5:
Die "Acta Cusana" Gegenstand, Gestaltung und Ertrag einer Edition von Erich Meuthen
Heidelberg, Winter, 1994
-
1993,2:
Monotheismus und Kosmotheismus ägyptische Formen eines "Denkens des Einen" und ihre europäische Rezeptionsgeschichte Jan Assmann
Heidelberg, Winter, 1993
-
1993,1:
Sprachliche Texte - genetische Texte Sprachwissenschaft und molekulare Genetik; vorgetragen am 28. November 1992 Wolfgang Raible
Heidelberg, Winter, 1993
-
1993,3:
Spielstrukturen in Shakespeares Komödien "Sommernachtstraum", "Was ihr wollt"; vorgetragen am 16. November 1991 Wolfgang Iser
Heidelberg, Winter, 1993
-
1992,1:
Das Burushaski Schicksale einer zentralasiatischen Restsprache; vorgetragen am 12. Januar 1991 Hermann Berger
Heidelberg, Winter, 1992
-
1991,3:
Kunstwerk und Nation: Zuordnungsprobleme im internationalen Kulturgüterschutz Erik Jayme
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1991
-
1991,1:
Zur Entwicklung von Alphabetschrift-Systemen Is fecit cui prodest Wolfgang Raible
Heidelberg, Winter, 1991
-
1991,2:
Ovids poetische Menschenwelt die Metamorphosen als Metapher und Symphonie; vorgetragen am 3. Juni 1989 Ernst A. Schmidt
Heidelberg, Winter, 1991
-
1991,4:
Die Baugeometrie von Castel del Monte vorgetragen am 27. April 1991 Heinz Götze
Heidelberg, Winter, 1991
-
1990,1:
Die Bibel als Medium zur medienkritischen Schlüsselposition der Theologie; vorgetragen am 27. Januar 1990 Eugen Biser
Heidelberg, Winter, 1990
-
1989,3:
Der Begriff der Würde im antiken Rom und später Viktor Pöschl
Heidelberg, Winter, 1989
-
1989,1:
Astrolab und Klosterreform an der Jahrtausendwende vorgetragen am 11. Februar 1989 Arno Borst
Heidelberg, Winter, 1989
-
1989,2:
Die Ideen als Gedanken der menschlichen und göttlichen Vernunft vorgelegt am 3. Juni 1989 Paul Oskar Kristeller
Heidelberg, Winter, 1989
-
1988,2:
Das Senatusconsultum Silanianum und die Senatsrede des C. Cassius Longinus aus dem Jahre 61 n. Chr. Joseph Georg Wolf
Heidelberg, Winter, Univ.-Verl., 1988
-
1988,3:
Der Triumph der Akademie eine allegorische Komposition von Charles Le Brun und ihr historisches Umfeld Hans-Joachim Zimmermann
Heidelberg, Winter, Univ.-Verl., 1988
-
1988,4:
Wahrheit und Freiheit die "Erklärung über die Religionsfreiheit" des II. Vatikanischen Konzils Walter Kasper
Heidelberg, Winter, Univ.-Verl., 1988
-
1988,1:
La Germania e i Papiri Ercolanesi vorgetragen am 9. Mai 1987 Marcello Gigante
Heidelberg, Winter, 1988
-
1987,2:
Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin Adolf Laufs
Heidelberg, Winter, Univ.-Verl., 1987
-
1987,3:
Die Ruperto-Carola und das British Museum die Entschlüsselung eines allegorischen Gemäldes von Guido Schmitt ; vorgetragen am 7. November 1987 Hans-Joachim Zimmermann
Heidelberg, Winter, Univ.-Verl., 1987
-
1986,3:
Die Entstehung der historischen Biographie vorgetragen am 26. Apr. 1986 Albrecht Dihle
Heidelberg, Winter, 1987
-
1986,5:
Symmetrie im Spiegel der Antike vorgetragen am 7. Juni 1986 Hildebrecht Hommel
Heidelberg, Winter, 1987
-
1987,1:
Hermeneutik und Historik vorgelegt am 6. Dez. 1986 Reinhart Koselleck; Hans-Georg Gadamer
Heidelberg, Winter, 1987
-
1986,2:
Eine wiederentdeckte "Verkündigung Mariä" von Giovanni di Paolo vorgetragen am 4. Mai 1985 Peter Anselm Riedl
Heidelberg, Winter, 1986
-
1985,4:
Die Himmelsleiter des hl. Bonaventura von Lukas Cranach d.Ä. zur Reformation eines Holzschnitts Gottfried Seebass
Heidelberg, Winter, 1985
-
1985,3:
Zeit und Geschichte bei Augustin Ernst A. Schmidt
Heidelberg, Winter, 1985
-
1985,1:
Glauben und Verstehen zum Theologiebegriff Rudolf Bultmanns; vorgetragen am 20. Okt. 1984 Eberhard Jüngel
Heidelberg, Winter, 1985
-
1984,3:
Die Evangelienüberschriften vorgetragen am 18. Oktober 1981 Martin Hengel
Heidelberg, Winter, 1984
-
1984,2:
Castel del Monte Gestalt, Herkunft und Bedeutung Heinz Götze
Heidelberg, Winter, 1984
-
1984,1:
Die orientalisierende Epoche in der griechischen Religion und Literatur Walter Burkert
Heidelberg, Winter, 1984
-
1982,4:
Goethe und die Bilder des irdischen Paradieses Festvortrag, gehalten bei der Jahresfeier am 15. Mai 1982 Arthur Henkel
Heidelberg, Winter, 1982
-
1982,3:
Strukturprobleme in Schillers "Don Karlos" Paul Böckmann
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1982
-
1982,5:
Berufsfreiheit und Persönlichkeitsschutz im Arztrecht Adolf Laufs
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1982
-
1981,2:
Der Prolog der "Bacchen" und die antike Überlieferungsphase des Euripides-Textes Albrecht Dihle
Heidelberg, Winter, 1981
-
1981,6:
Regio beatitudinis zu Augustins Begriff des glücklichen Lebens Werner Beierwaltes
Heidelberg, Winter, 1981
-
1981,3:
Friedrich Schlegels Sieg über Schiller vorgetragen am 13. Dezember 1980 Emil Staiger
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1981
-
1980,4:
Die Familie in der deutschen Stadt des späten Mittelalters vorgetragen am 5. Februar 1977 Erich Maschke
Heidelberg, Winter, 1980
-
1980,6:
Ungenützte Texte zur Karrāmīya eine Materialsammlung Josef van Ess
Heidelberg, Winter, 1980
-
1980,3:
Antiker und byzantinischer Roman Herbert Hunger
Heidelberg, Winter, 1980
-
1980,10:
Sprachvergleich und Semantik das Beispiel der grammatischen Kategorien "Person" und "Numerus" Klaus Heger
Heidelberg, Winter, 1980
-
1980,8:
Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft des Römischen Kaiserreiches Erwartungen und Wertmaßstäbe Géza Alföldy
Heidelberg, Winter, 1980
-
1980,1:
Der Gott Achilleus vorgetr. am 5. Mai 1979 Hildebrecht Hommel
Heidelberg, Winter, 1980
-
1980,5:
Am stillen Herd ... "Foyer" in Romanen des 19. Jahrhunderts Alfred Adler ; vorgelegt am 26. Januar 1980 durch Erich Köhler
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1980
-
1980,11:
Marsilio Ficinos Theorie des Schönen im Kontext des Platonismus Werner Beierwaltes
Heidelberg, Winter, 1980
-
1979,3:
Die Artistik des Mißlingens ersticktes Lachen im Theater Becketts Wolfgang Iser
Heidelberg, Universitätsverlag Carl Winter, 1979
-
1979,4:
Der Ṭailasān des Ibn Ḥarb "Mantelgedichte" in arabischer Sprache ; vorgelegt am 9. Dezember 1978 Josef van Ess
Heidelberg, C. Winter, 1979
-
1979,6:
Das Fondi-Grabmal in S. Agostino zu Siena Peter Anselm Riedl
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1979
-
1979,1:
Juristisches Argumentieren im Wandel des Rechtsfindungskonzepts unseres Jahrhunderts Josef Esser
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1979
-
1979,5:
Das Problem der Konkurrenz von Rechtsordnungen in der Antike teilweise vorgetragen am 30. Juni 1979 Hans Julius Wolff
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1979
-
1978,3:
Die Idee des Guten zwischen Plato und Aristoteles vorgetragen am 10.1.1976 Hans-Georg Gadamer
Heidelberg, Winter, 1978
-
1978,4:
Griechische Vasen auf Bildern des 19. Jahrhunderts vorgetragen am 3. Juni 1978 Adolf Greifenhagen
Heidelberg, Winter, 1978
-
1978,1:
Visio absoluta Reflexion als Grundzug des göttlichen Prinzips bei Nicolaus Cusanus; vorgetragen am 5. 11. 1977 Werner Beierwaltes
Heidelberg, Winter, 1978
-
1978,2:
Bocksbeutel und Aryballos philologischer Beitrag zur Urgeschichte einer Gefäßform; vorgetr. am 9. Juli 1977 Hildebrecht Hommel
Heidelberg, Winter, 1978
-
1978,5:
Medizin und Recht im Zeichen des technischen Fortschritts Aufgaben und Antworten aus der Sicht des Juristen Adolf Laufs
Heidelberg, Winter, 1978
-
1977,5:
Euripides' Medea Albrecht Dihle
Heidelberg, Winter, 1977
-
1977,3:
Die sieben Perser und das Königtum des Dareios ein Beitrag zur Achaimenidengeschichte und zur Herodotanalyse Fritz Gschnitzer
Heidelberg, Winter, 1977
-
1977,1:
Die führenden Persönlichkeiten in den Dörfern eines westafrikanischen Stammes (Dan, Liberia und Elfenbeinküste) Hans Himmelheber
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1977
-
1977,4:
Der Park als Gesamtkunstwerk des englischen Klassizismus am Beispiel von Stourhead Rudolf Sühnel
Heidelberg, Winter, 1977
-
1977,2:
Krahes alteuropäische Hydronymie und die westindogermanischen Sprachen Antonio Tovar
Heidelberg, Winter, 1977
-
1976,1:
Identität und Objektivität eine Untersuchung über Kants transzendentale Deduktion Dieter Henrich
Heidelberg, Winter, 1976
-
1976,3:
Der Sinn von Sein in der älteren griechischen Philosophie Uvo Hölscher
Heidelberg, Winter, 1976
-
1976,2:
Die literarische Gestalt der alttestamentlichen Josephsgeschichte Herbert Donner
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1976
-
1976,4:
Beitrag zur Kenntnis hethitischer Bildkunst vorgetragen am 21. Juni 1975 Kurt Bittel
Heidelberg, Winter, 1976
-
1975,1:
Carmina Leodiensia Walther Bulst
Heidelberg, Winter, 1975
-
1975,4:
Das Problem der Adelphen des Terenz Viktor Pöschl
Heidelberg, Winter, 1975
-
1975,3:
Der "vers de reyt nien" Wilhelms IX. von Aquitanien: rätselhaftes Gedicht oder Rätselgedicht? Untersuchungen zu einem <Schlüsselgedicht> der Trobadorlyrik Dietmar Rieger. Vorgelegt von Erich Köhler am 22. Juni 1974
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1975
-
1975,2:
Die Kunstgeschichte und die Trivialkunst Erik Forssman
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1975
-
1974,1:
Studien zur Kirchen- und Reichsreform des 15. Jahrhunderts 2 Zu zwei Kirchenreform-Traktaten des beginnenden 15. Jahrhunderts : die Reformschrift "De praxi curiae Romanae" ("Squalores Romanae curiae", 1403) des Matthäus von Krakau und ihr Bearbeiter; das "Speculum aureum de titulis beneficiorum" (1404/05) und sein Verfasser von Hermann Heimpel
Heidelberg, Winter, 1974
-
1974,6:
Zur Chronologie der Eklogen Vergils vorgelesen am 27. April 1974 von Viktor Poeschl Ernst A. Schmidt
Heidelberg, Winter, 1974
-
1974,5:
Cicero und Panaitios Beobachtungen zu Ciceros De officiis Hans Armin Gärtner. Vorgelegt am 12. Januar 1974 von Viktor Pöschl
Heidelberg, Winter, 1974
-
1974,7:
Zur Interpretation hagiographischer Parallelen Ludwig Bieler. Vorgelegt von Peter Classen am 22. Juni 1974
Heidelberg, Winter, 1974
-
1974,4:
Burgundio von Pisa Richter, Gesandter, Übersetzer; vorgetr. am 13. Jan. 1973 Peter Classen
Heidelberg, Winter, 1974
-
1974,3:
Griechische Versinschriften aus Thessalien vorgelegt am 10. Juni 1972 Werner Peek
Heidelberg, Winter, 1974
-
1974,2:
Idee und Wirklichkeit in Platos Timaios vorgelegt am 10. November 1973 Hans-Georg Gadamer
Heidelberg, Winter, 1974
-
1973,2:
Zum Einfluß der Sprache auf die Vorstellungen des Menschen (Volksetymologie und semantische Parallelverschiebung) Kurt Baldinger
Heidelberg, Winter, 1973
-
1973,1:
Eirene der urchristliche Friedensgedanke; vorgetragen am 29. Januar 1972 Erich Dinkler
Heidelberg, Winter, 1973
-
1973,4:
Die neuen Menanderpapyri und die Originalität des Plautus vorgetragen am 9. Dezember 1972 Viktor Pöschl
Heidelberg, Winter, 1973
-
1973,3:
Mittelalterliche Bürgertestamente neuerschlossene Quellen zur Geschichte der materiellen und geistigen Kultur Ahasver von Brandt
Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1973
-
1972,1:
Homer und die Geschichtsschreibung vorgetragen am 19. Juni 1971 Hermann Strasburger
Heidelberg, Winter, 1972
-
1972,3:
Kontemplation und Aktion Orient und Okzident im Werk von Rudyard Kipling Rudolf Sühnel
Heidelberg, Winter, 1972
-
1972,4:
Neue Fragmente des Kleophradesmalers Vorgetragen am 10. Juni 1972 Adolf Greifenhagen
Heidelberg, Winter, 1972
-
1972,2:
Die Onomasiologie der Dummheit romanische Etymologien Harri Meier, vorgetragen am 7. Nov. 1970
Heidelberg, Winter, 1972
-
1971,2:
Epigramme und andere Inschriften aus Lakonien und Arkadien vorgelegt am 8. November 1969 Werner Peek
Heidelberg, Winter, 1971
-
1971,1:
Das serbokroatische Heldenlied und Homer [Walther Kraus, Wien zum 70. Geburtstag] Franz Dirlmeier
Heidelberg, Winter, 1971
-
1961,5:
Wachstum und Einkommensverteilung von Erich Preiser
Heidelberg, Winter, 1970
-
1970,1:
Zur Chronologie der Grossen Ethik des Aristoteles Franz Dirlmeier
Heidelberg, Winter, 1970
-
1969,4:
Die Frage Martin Heideggers Beiträge zu einem Kolloquium mit Heidegger aus Anlaß seines 80. Geburtstages von Jean Beaufret
Heidelberg, Winter, 1969
-
1969,2:
Kretische Loewenschale des siebten Jahrhunderts v. Chr. Roland Hampe
Heidelberg, Winter, 1969
-
1969,3:
Karl Hampe 1869 - 1936 Selbstdarstellung mit einem Nachw. hrsg. von Hermann Diener. Vorgelegt am 10. Mai 1969 von Roland Hampe
Heidelberg, Winter, 1969
-
1968,1:
Vicos Grundsatz: verum et factum convertuntur seine theologische Prämisse u. deren säkulare Konsequenzen von Karl Löwith
Heidelberg, Winter, 1968
-
1968,2:
Die Kreuzigungstafel des Isenheimer Altars Ewald M. Vetter
Heidelberg, Winter, 1968
-
1968,7:
Philosophie der Vernunft und Religion der Offenbarung in H. Cohens Religionsphilosophie vorgelegt am 14. Dezember 1968 Karl Löwith
Heidelberg, Winter, 1968
-
1968,5:
Zur Sage von der Gründung Roms vorgetragen am 20. Juli 1968 Hermann Strasburger
Heidelberg, Winter, 1968
-
1968,3:
Ciceros Gebetshymnus an die Philosophie Tusculanen V 5 vorgetragen am 16. Dez. 1967 Hildebrecht Hommel
Heidelberg, Winter, 1968
-
1968,6:
Zur Geschichte und Kritik der Lehre von der Gewaltenteilung von Themistokles Tsatsos
Heidelberg, Winter, 1968
-
1960,4:
Der Weltbegriff der neuzeitlichen Philosophie von Karl Löwith
Heidelberg, Winter, 1968
-
1967,1:
Kult der Winde in Athen und Kreta von Roland Hampe
Heidelberg, Winter, 1967
-
1967,2:
Die Vogelgestalt Homerischer Goetter vorgelegt am 6. Mai 1967 von Franz Dirlmeier
Heidelberg, Winter, 1967
-
1967,3:
Timuchen ein Beitrag zum griechischen Staatsrecht Gunther Gottlieb
Heidelberg, Winter, 1967
-
1966,1:
Der Staat als funktionelle Vereinigung von Gesellschaft und Recht Themistokles Tsatsos
Heidelberg, Winter, 1966
-
1966,2:
Die Giftpfeile des Odysseus (zu Odyssee 1, 252 - 266) Franz Dirlmeier
Heidelberg, Winter, 1966
-
1959,2:
Neue Kriterien zur Odyssee-Analyse die Wiedererkennung des Odysseus und der Penelope von Wolfgang Schadewaldt
Heidelberg, Winter, 1966
-
1965,2:
Möglichkeiten und Grenzen der liberalen Arbeiterbewegung in Deutschland das Beispiel Schulze-Delitzschs von Werner Conze
Heidelberg, Winter, 1965
-
1965,3:
Zur Frage der Übersetzungskunst Hugo Friedrich
Heidelberg, C. Winter, 1965
-
1965,1:
Luther als Schriftsteller vorgelegt am 6. Juni 1964 von Heinrich Bornkamm
Heidelberg, Winter, 1965
-
1964,3:
Das Verhältnis von Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes und Kant Karl Löwith
Heidelberg, Winter, 1964
-
1961,5:
Wachstum und Einkommensverteilung von Erich Preiser
Heidelberg, Winter, 1964
-
1963,2:
Die handschriftliche Überlieferung der Concordantia catholica des Nikolaus von Kues Gerhard Kallen
Heidelberg, Winter, 1963
-
1962,2:
Merkwürdige Zitate in der Eudemischen Ethik des Aristoteles Franz Dirlmeier
Heidelberg, Winter, 1962
-
1962,3:
Die Jungfrauengeburt in der Theologie der alten Kirche von Hans Frhr. von Campenhausen
Heidelberg, Winter, 1962
-
1961,3:
Von den Grundformen griechischer Staatsordnung Victor Ehrenberg
Heidelberg, Winter, 1961
-
1961,4:
Göttliche und menschliche Motivation im homerischen Epos von Albin Lesky
Heidelberg, Winter, 1961
-
1960,2:
Cusanus-Texte V. Brixener Dokumente Slg. 1 Akten zur Reform des Bistums Brixen / hrsg v. Heinz Hürten
Heidelberg, Winter, 1960
-
1960,1:
Logische Studien zur Gesetzesanwendung von Karl Engisch
Heidelberg, Winter, 1960
-
1960,3:
Das Verhältnis der urchristlichen Christusbotschaft zum historischen Jesus Rudolf Bultmann
Heidelberg, Winter, 1960
-
1959,1:
Die deutschen Militär-Attachés und das Auswärtige Amt aus den verbrannten Akten des Großen Generalstabs Gerhard Ritter
Heidelberg, Winter, 1959
-
1959,2:
Neue Kriterien zur Odyssee-Analyse die Wiedererkennung des Odysseus und der Penelope Wolfgang Schadewaldt
Heidelberg, Winter, 1959
-
1955,3:
Vulgarismus und Klassizismus im Recht der Spätantike vorgelegt am 7. Februar 1953 von F. Wieacker
Heidelberg, Winter, 1955
-
1953/54,3:
Nibelungische Problematik Siegfried und Xanten, Hagen und die Meerfrauen, Magyaren und Hunnen Friedrich Panzer
Heidelberg, Winter, 1954
-
1953/54,2:
Aphrodite in den Gärten vorgelegt am 28. Nov. 1953 von Ernst Langlotz
Heidelberg, Winter, 1954
-
1953/54,1:
Die Landschaft in Baudelaires "Fleurs du Mal" vorgelegt am 14. Juni 1952 von Gerhard Hess
Heidelberg, Winter, 1953
-
1952,1:
Ausbreitung und Einfluss des griechischen Rechtes von Fritz Pringsheim
Heidelberg, Winter, 1952
-
1952,3:
Rechtsbrauch und Kinderspiel Untersuchungen zur deutschen Rechtsgeschichte und Volkskunde Eberhard Frh. von Künssberg
Heidelberg, Winter, 1952
-
1952,4:
Der Ablauf der Osterereignisse und das leere Grab Hans Freiherr von Campenhausen
Heidelberg, Winter, 1952
-
1940/41,2:
Zur ethnischen Deutung frühgeschichtlicher Kulturprovinzen Grenzen frühgeschichtl. Erkenntnis I von Ernst Wahle
Heidelberg, Winter, 1952
-
1951,2:
Polykarp von Smyrna und die Pastoralbriefe Hans Freiherr von Campenhausen
Heidelberg, Winter, 1951
-
1950,1:
Zur Bedeutung von etruskisch fler- Reinhard Herbig
Heidelberg, Winter, 1950
-
1950,2:
Vom mittelalterlichen Zitieren Friedrich Panzer
Heidelberg, Winter, 1950
-
1944/48,2:
Nikolaus von Cues und seine Umwelt Untersuchungen zu Cusanus Texte, IV: Briefe, erste Sammlung; vorgelegt am 20. Oktober 1943 von Josef Koch
Heidelberg, Winter, 1948
-
1942/43,3:
Geschichte des Ölbaums vorgelegt am 20. Juni 1943 von Johannes Hoops
Heidelberg, Winter, 1944
-
1942/43,2:
Cusanus-Texte IV. Briefwechsel des Nikolaus von Cues Slg. 1 / hrsg. von Josef Koch
Heidelberg, Winter, 1944
-
1941/42,5:
Logische Studien zur Gesetzesanwendung vorgelegt am 14.11.1942 von Karl Engisch
Heidelberg, Winter, 1943
-
1942/43,1:
Die ätolischen Soterien und die attische Archontenforschung Walther Kolbe
Heidelberg, Winter, 1943
-
1941/42,2:
Rom und die Christen im ersten Jahrhundert von Martin Dibelius
Heidelberg, Winter, 1942
-
1941/42,3:
Die Anfänge der hebräischen Geschichtsschreibung von Gustav Hölscher
Heidelberg, Winter, 1942
-
1941/42,4:
Ramon Lulls Kreisquadratur von Joseph Ehrenfried Hofmann
Heidelberg, Winter, 1942
-
1941/42,1:
Cusanus-Texte I. Predigten 7 Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen : kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten
Heidelberg, Winter, 1942
-
1940/41,1:
Martials Grabepigramm auf den Pantomimen Paris XI,13 Otto Weinreich
Heidelberg, Winter, 1941
-
1940/41,3:
Messerbräuche Studien zur Rechtsgeschichte und Volkskunde Eberhard Freiherr von Künssberg
Heidelberg, Winter, 1941
-
1940/41,5:
Shakespeares Name und Herkunft Johannes Hoops
Heidelberg, Winter, 1941
-
1940/41,4:
Cusanus-Texte III. Marginalien 1 Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus / hrsg. von Ludwig Baur
Heidelberg, Winter, 1941
-
1940/41,2:
Zur ethnischen Deutung frühgeschichtlicher Kulturprovinzen Grenzen der frühgeschichtlichen Erkenntnis. 1 Ernst Wahle
Heidelberg, Winter, 1941
-
1939/40,1:
Gahmuret Quellenstudien zu Wolframs Parzival von Friedrich Panzer
Heidelberg, Winter, 1940
-
1939/40,3:
Die Hohenpriesterliste bei Josephus und die evangelische Chronologie von Gustav Hölscher
Heidelberg, Winter, 1940
-
1939/40,2:
Der Name des Nikolaus von Cues in zeitgenössischer Etymologie zugleich ein Beitrag zum Problem der Onomastika von Martin Honecker
Heidelberg, Winter, 1940
-
1938/39,4:
Cusanus-Texte I. Predigten 6 Die Auslegung des Vaterunsers in vier Predigten / hrsg. u. untersucht von Josef Koch
Heidelberg, Winter, 1940
-
1938/39,2:
Paulus auf dem Areopag von Martin Dibelius
Heidelberg, Winter, 1939
-
1937/38,2:
Nikolaus von Cues und die griechische Sprache von Martin Honecker
Heidelberg, Winter, 1938
-
1936/37,2:
Cusanus-Texte I. Predigten 2/5 Vier Predigten im Geiste Eckharts / lat. u. dt., mit e. lit.-hist. Einl. u. Erl. hrsg. von Josef Koch
Heidelberg, Winter, 1937
-
1935/36,4 = Bd. 26,4:
Neue Darstellungen griechischer Sagen 1 Kreta Arnold von Salis
Heidelberg, Winter, 1936
-
1934/35,2:
Platonismus und Mystik im Altertum von Ernst Hoffmann
Heidelberg, Winter, 1935
-
1935/36,1:
Die Bedeutung der Allmenden im neuen Deutschland von Carl Brinkmann
Heidelberg, Winter, 1935
-
1935/36,2:
Arretina von Hans Dragendorff
Heidelberg, Winter, 1935
-
1935/36,3:
Cusanus-Texte II. Traktate 1 De auctoritate presidendi in concilio generali / lat. u. dt. hrsg. von Gerhard Kallen
Heidelberg, Winter, 1935
-
1933/34,3:
Die Niobe des Aischylos Wolfgang Schadewaldt
Heidelberg, Winter, 1934
-
1933/34,4:
Die Kriegsschuldfrage von 218 v. Chr. Geb. Walther Kolbe
Heidelberg, Winter, 1934
-
1934/35,1:
Roemischer und christlicher Reichsgedanke in der Liturgie des fruehen Mittelalters von Gerd Tellenbach
Heidelberg, Winter, 1934
-
1933/34,1:
Die koptischen Zaubertexte der Sammlung Papyrus Erzherzog Rainer in Wien beschrieben u. hrsg. von Viktor Stegemann
Heidelberg, Winter, 1934
-
1933/34,2:
Catulls Sappho Otto Immisch
Heidelberg, Winter, 1933
-
1930/31,6:
Scheffels Romanentwurf "Irene von Spilimberg" von Friedrich Panzer
Heidelberg, Winter, 1931
-
1930/31,7:
Fabel, Aretalogie, Novelle Beiträge zu Phädrus, Petron, Martial und Apuleius Otto Weinreich
Heidelberg, Winter, 1931
-
1930/31,5:
Die römische Kapitalstrafe Ernst Levy
Heidelberg, Winter, 1931
-
1930/31,1:
Die Logik des Prädikats und das Problem der Ontologie Heinrich Rickert
Heidelberg, Winter, 1930
-
1928/29,3:
Cusanus-Texte I. Predigten 1 Dies sanctificatus vom Jahre 1439 / lat. u. dt. hrsg. von Ernst Hoffmann
Heidelberg, Winter, 1929
-
1929/30,2:
Deutsche Fragmente von Kaspar Barth aus der Ratsschulbibliothek Zwickau hrsg. von Johannes Hoffmeister. Vorgelegt von Friedrich Gundolf
Heidelberg, Winter, 1929
-
1926/27,2:
Der Kampf des geistlichen und weltlichen Rechts von Hans v. Schubert
Heidelberg, Winter, 1927
-
1926/27,3:
Politische Prozesse des früheren Mittelalters in Deutschland und Frankreich von Heinrich Mitteis
Heidelberg, Winter, 1927
-
1926/27,1:
Rechtssprachgeographie Eberhard Freiherr von Künssberg
Heidelberg, Winter, 1926
-
1924/25,2:
Bemerkungen zur Schrift vom Erhabnen Otto Immisch
Heidelberg, Winter, 1925
-
1924/25,3:
Die Hausschwelle in Sprache und Religion der Römer Karl Meister
Heidelberg, Winter, 1925
-
1924/25,4:
Die attische Politik in der Zeit der Pentekontaetie Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1925
-
1924/25,5:
Alter und Herkunft der ägyptischen "Löwenjagd-Palette" Hermann Ranke
Heidelberg, Winter, 1925
-
1924/25,7:
Eine delphische Mirakelinschrift und die antiken Haarwunder Otto Weinreich
Heidelberg, Winter, 1925
-
1924/25,6:
Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten 6 Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1925
-
1924/25,1:
Über die Lex Mamilia Roscia Peducaea Alliena Fabia von Ernst Fabricius
Heidelberg, Winter, 1924
-
1923,10:
Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung 5 Zur Gründungsgeschichte der Universität Neapel Karl Hampe; Friedrich Baethgen
Heidelberg, Winter, 1924
-
1923,2:
Die griechische Tefnutlegende von R. Reitzenstein
Heidelberg, Winter, 1923
-
1923,4:
Der Astragal des Sotades von L. Curtius
Heidelberg, Winter, 1923
-
1923,5:
Sal ammoniacus, Nušādir und Salmiak von Julius Ruska
Heidelberg, Winter, 1923
-
1923,6:
Ägyptische Verpfründungsverträge mit Vermögensabtretungen von Wilhelm Spiegelberg
Heidelberg, Winter, 1923
-
1923,7:
Zur Frage der Plautinischen Cantica von Otto Immisch
Heidelberg, Winter, 1923
-
1923,8:
Papst Innozenz IV. und die sizilische Verschwörung von 1246 von Karl Hampe
Heidelberg, Winter, 1923
-
1923,3:
Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten 5 Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1923
-
1923,9:
Zum sasanidischen Recht 5 von Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1923
-
1921,7:
Materialien zum Dhātupāṭha von Bruno Liebich
Heidelberg, Winter, 1922
-
1922,1:
Auf den Spuren Johannes Hadlaubs von Rudolf Sillib
Heidelberg, Winter, 1922
-
1922,3:
Eine neue Spur des Astrologen Petosiris von Wilhelm Spiegelberg
Heidelberg, Winter, 1922
-
1922,4:
Die Schatzhöhle Überlieferung und Quellen von Albrecht Götze
Heidelberg, Winter, 1922
-
1922,7:
Studien zur Spätscholastik 2 Via antiqua und via moderna auf den deutschen Universitäten des XV. Jahrhunderts von Gerhard Ritter
Heidelberg, Winter, 1922
-
1922,5:
Zum sasanidischen Recht 4 von Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1922
-
1922,6:
Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten 4 Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1922
-
1921,2:
Ein Versuch, Leopold Ranke nach Heidelberg zu berufen Harry Bresslau
Heidelberg, Winter, 1921
-
1921,3:
Zur Geschichte der großen Heidelberger (Manesseschen) Liederhandschrift und anderer Pfälzer Handschriften Rudolf Sillib
Heidelberg, Winter, 1921
-
1921,5:
Die Verbalformen des abhängigen Satzes (Subjunktiv und Infinitive) im Nubischen Hans Abel
Heidelberg, Winter, 1921
-
1921,1:
Jugenderinnerungen Großherzog Friedrichs I. von Baden 1826 - 1847 hrsg. und eingel. von Karl Obser
Heidelberg, Winter, 1921
-
1921,4:
Studien zur Spätscholastik 1 Marsilius von Inghen und die okkamistische Schule in Deutschland von Gerhard Ritter
Heidelberg, Winter, 1921
-
1921,6:
Akten über Bismarcks großdeutsche Rundfahrt vom Jahre 1892 vorgelegt u. erl. von O. Gradenwitz
Heidelberg, Winter, 1921
-
1920,14:
Griechische Papyri aus dem Besitz des Rechtswissenschaftlichen Seminars der Universität Frankfurt von H. Lewald
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,15:
Der Kalender des Claudius Ptolemaeus von Heinrich Vogt
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,17:
Die Stadtrechte von Urso, Salpensa, Malaca in Urtext und Beischrift aufgelöst von O. Gradenwitz
Heidelberg, Winter, 1920
-
1919,23:
Opsartytika und Verwandtes von Friedrich Bilabel
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,18:
Zum sasanidischen Recht 3 von Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1920
-
1919,22:
Kallist und Tertullian ein Beitrag zur Geschichte der altchristlichen Bußstreitigkeiten und des römischen Primats von Hugo Koch
Heidelberg, Winter, 1920
-
1919,26:
Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten A. Warburg
Heidelberg, Winter, 1920
-
1919,27:
Koptische Etymologien Beiträge zu einem koptischen Wörterbuch Wilhelm Spiegelberg
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,1:
Zum sog. Gnomon des Idios logos Otto Lenel; Josef Partsch
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,3:
Exotismus der Sinne eine Studie zur Psychologie der Romantik Friedrich Brie
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,4:
Das altaegyptische Schlangenspiel Hermann Ranke
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,5:
Eine Urkunde bei Thukydides Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,6:
Der Staat bei den Scriptores historiae Augustae Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,7:
Rechtsbrauch und Kinderspiel Untersuchungen zur deutschen Rechtsgeschichte und Volkskunde von Eberhard Frh. v. Künssberg
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,9:
Zu Luthers Vorlesungstätigkeit von Hans von Schubert u. Karl Meissinger
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,11:
Richtlinien zur Textgestaltung der griechischen Geoponica Eugen Fehrle
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,12:
Vom doppelten Sinn der sprachlichen Formen Hermann Ammann
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,10:
Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft 3 Der Dhātupātha von Bruno Liebich
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,13:
Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft 4 Analyse der Candra-Vṛtti von Bruno Liebich
Heidelberg, Winter, 1920
-
1920,2:
Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten 3 Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1920
-
1919,1:
Über das landschaftliche Relief bei den Griechen Rudolf Pagenstecher
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,2:
Zeitgeschichte bei roemischen Elegikern Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,3:
Griechische Planetendarstellungen in arabischen Steinbuechern von Julius Ruska
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,5:
Hebräische Handpsalter Luthers Johannes Ficker
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,7:
Agatharchidea Otto Immisch
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,8:
Studien über Rudolf von Ems Beiträge zur Geschichte d. Rhetorik u. Ethik im Mittelalter Gustav Ehrismann
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,9:
Vom goettlichen Wohlgeruch Ernst Lohmeyer
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,10:
Zur Etymologie und Wortbildung der indogermanischen Sprachen Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,11:
Der Kommunismus der Wiedertaeufer in Muenster und seine Quellen Hans von Schubert
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,12:
Das Mandäische Buch des Herrn der Größe und die Evangelienüberlieferung von R. Reitzenstein
Heidelberg, Winter, 1919
-
Jahrgang 1919, 13. Abhandlung:
Der kleinere Palast in der Villa des Hadrian bei Tivoli von Christian Huelsen
Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung, 1919
-
1919,16:
Stiftung und Kultsatzungen eines Privatheiligtums in Philadelpheia in Lydien Otto Weinreich
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,17:
Bemerkungen zu einigen literarischen Papyri aus Oxyrhynchos Ludwig Deubner
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,19:
Platons Stellung zu den Aufgaben der Naturwissenschaft Constantin Ritter
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,20:
Die ursprüngliche Gestalt des Tropaion von Adamklissi von Wilhelm Jänecke
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,25:
Zur altschwedischen Eidhilfe von Cl. Frh. von Schwerin
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,6:
Charles Rogier Otto Cartellieri
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,4:
Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft 1 Das Kātantra von Bruno Liebich
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,15:
Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft 2 Historische Einführung und Dhātupātha von Bruno Liebich
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,24:
Untersuchungen zur Geschichte der Bibliothek im Serai zu Konstantinopel 1 von Emil Jacobs
Heidelberg, Winter, 1919
-
1919,18:
Logische Studien über Entwicklung 2 Hans Driesch
Heidelberg, Winter, 1919
-
1918,5:
Zum sasanidischen Recht 1 von Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,8:
Das Malerspiel ein Schattenspiel aus Aleppo nach einer armenisch-türkischen Handschrift hrsg. von Enno Littmann
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,9:
Neue meteorologische Fragmente des Theophrast arabisch und deutsch hrsg. von Gotthelf Bergsträsser
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,3:
Logische Studien über Entwicklung [1] von Hans Driesch
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,1:
Zur Buchenfrage eine sprachgeschichtliche Untersuchung Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,2:
Achiqar und Aesop das Verhältnis der orientalischen zur griechischen Fabeldichtung August Hausrath
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,4:
Über die Haupthandschrift von Ciceros Philippiken nebst Bemerkungen zu Stellen dieser Reden Fritz Schöll
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,6:
Die Consulate der römischen Kaiser Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,7:
Studien zu den germanischen Dichtungen vom Weltuntergang Gustav Neckel
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,10:
Preußen und die belgischen Festungsverträge von 1818 und 1831 von Karl Hampe
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,11:
Die Beschaffenheit des hoechsten Objekts Hans Driesch
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,12:
Monographien zur türkischen Sprachgeschichte W. Bang
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,13:
Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae von Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,15:
Untersuchungen zum Diatessaron Tatians von Erwin Preuschen
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,14:
Zum sasanidischen Recht 2 von Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1918
-
1918,12:
Monographien zur türkischen Sprachgeschichte von W. Bang. Vorgelegt von C. Bezold
Heidelberg, Winter, 1918
-
1917,1:
Die Daten der Scriptores historiae Augustae von Severus Alexander bis Carus von Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,2:
Zur ältesten arabischen Algebra und Rechenkunst von Julius Ruska
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,3:
Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian von Rudolf Asmus
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,4:
Die Isisweihe bei Apuleius und verwandte Initiations-Riten von Martin Dibelius
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,6:
Eine frühe Verknüpfung der Weissagung vom Endkaiser mit Friedrich II. und Konrad IV. von K. Hampe
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,7:
Der Staatsfriedhof der Athener von Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,8:
Zur Herkunft und Bildung des italischen Imperfekts eine sprachwissenschaftliche Untersuchung von Hermann Güntert
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,9:
Nomina ante res von Alfred Goetze
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,10:
Die Göttin Psyche in der hellenistischen und frühchristlichen Literatur von R. Reitzenstein
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,12:
Alexandrinische Studien von Rudolf Pagenstecher
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,13:
Die Streitlosigkeit des Subhūti ein Beitrag zur buddhistischen Legendenentwicklung von Max Walleser
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,5:
Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus ein handschriftlicher Fund mitgeteilt von Franz Rosenzweig
Heidelberg, Winter, 1917
-
1917,11:
Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten 2 Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1917
-
1916,3:
Zum Papyrus Eitrem Nr. 5 eine Bankurkunde aus römischer Zeit Friedrich Preisigke
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,4:
Drei merkwürdige künstlerische Anregungen bei Runge, Manet, Goya von Carl Neumann. Mit e. Beitr. von Wilhelm Fraenger
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,6:
Das vierte Evangelium in seiner Entstehungsgeschichte dargelegt Wilhelm Soltau
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,7:
Die Topographie Roms bei den Scriptores historiae Augustae Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,8:
Studien zur Vorgeschichte des deutschen Volksnamens von Alfred Dove
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,11:
Reim und Vers eine wortgeschichtliche Untersuchung Wilhelm Braune
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,13:
Inedita Spinozana Carl Gebhardt
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,15:
Die Geographie bei den Scriptores historiae Augustae von A. von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,10:
Juristische Texte der römischen Zeit hrsg. von Josef Partsch
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,14:
Die Gemeindeordonnanzen der Tafel von Heraclea von Otto Gradenwitz
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,2:
Fragment einer Inschrift über Prozessrecht Spanien, römische Kaiserzeit hrsg. von Alfons Steiner. Vorgelegt von O. Gradenwitz
Heidelberg, Winter, 1916
-
1916,9:
Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten 1 Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1916
-
1915,3:
Das Völkerrecht der Zukunft von E. I. Bekker
Heidelberg, Winter, 1915
-
1915,5:
Der Tod des großen Pan von G. A. Gerhard
Heidelberg, Winter, 1915
-
1915,9:
Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes Otto Gradenwitz
Heidelberg, Winter, 1915
-
1915,10:
Eine etymologische Deutung von griech. Anthropos von Hermann Güntert
Heidelberg, Winter, 1915
-
1915,11:
Zur Lehre von der Induktion Hans Driesch
Heidelberg, Winter, 1915
-
1915,12:
Altdeutsches Sprachgut im Mittellatein Proben eines Ducangius theodiscus von Friedrich Kluge
Heidelberg, Winter, 1915
-
1915,1:
Das Seerecht in dem armenischen Gerichtsbuche des Mechithar Gosch nach den Hs. Venedig (Mechitharisten-Bibliothek) No. 1237 und Etschmiadsin No. 50 (Karapet) bezw. No. 492 diplomatische Abdrucke mit deutscher Übersetzung, Einleitung, Glossaren und einer Handschriftprobe von Heinrich Ludwig Zeller
Heidelberg, Winter, 1915
-
1915,4:
Eine babylonische Seisachthie aus dem Anfang der Kassitenzeit (Ende des XVIII. vorchristl. Jahrhunderts) Moses Schorr
Heidelberg, Winter, 1915
-
1914,1:
Über die grundsätzliche Unmöglichkeit einer Vereinigung von universeller Teleologie und Mechanismus Hans Driesch
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,5:
Eine unbekannte venezianische Relazion über die Türkei (1567) [Marino Cavalli]. [Hrsg.] von W. Andreas
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,7:
Ottaviano Cesare ein Rechtsstreit zwischen Gesellschaft Jesu und Elternhaus von Hermann Stoeckius
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,8:
Des Athanasius Werk über das Leben des Antonius ein philologischer Beitrag zur Geschichte des Mönchtums von Richard Reitzenstein
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,10:
Die Hermen der Agora zu Athen von Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,12:
Eros und Psyche in der ägyptisch-griechischen Kleinkunst von Richard Reitzenstein
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,11:
Eine jüdische Gründungsgeschichte Alexandrias mit einem Anhang über Alexanders Besuch in Jerusalem von Friedrich Pfister
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,2:
Literarische Stücke hrsg. von Wolf Aly
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,14:
Drei Erzählungen auf Yaynā̄bī hrsg. von Heinrich F. J. Junker
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,13:
Über die ahurischen und daēvischen Ausdrücke im Awesta eine semasiologische Studie von Hermann Güntert
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,3:
Der Kalender des sogenannten Clodius Tuscus Lorenzo Bianchi
Heidelberg, Winter, 1914
-
1914,15:
Griechische Papyri der Sammlung Gradenwitz hrsg. von Gerhard Plaumann
Heidelberg, Winter, 1914
-
1913,1:
Ein ungedruckter Bericht über das Konklave von 1241 im römischen Septizonium von K. Hampe
Heidelberg, Winter, 1913
-
1913,5:
Lykische Zwölfgötterreliefs Untersuchungen zur Geschichte des dreizehnten Gottes Otto Weinreich
Heidelberg, Winter, 1913
-
1913,6:
Parma und die päpstliche Bestätigung der Gesellschaft Jesu 1540 von Hermann Stoeckius
Heidelberg, Winter, 1913
-
1913,7:
Die Reservearmee des Kapitals Eberhard Gothein
Heidelberg, Winter, 1913
-
1913,8:
Zum Falscheid des Papyrus Halensis des Ersten Dikaiomata Otto Gradenwitz
Heidelberg, Winter, 1913
-
1913,12:
Studien zur Negotiorum Gestio I. Josef Partsch
Heidelberg, Winter, 1913
-
1913,13:
Ein dogmatischer Arzt des vierten Jahrhunderts v. Chr. von G. A. Gerhard
Heidelberg, Winter, 1913
-
Jahrgang 1913, 14. Abhandlung:
Die Nachrichten über den Tod Cyprians ein philologischer Beitrag zur Geschichte der Märtyrerliteratur von Richard Reitzenstein, in Freiburg i. Br
Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung, 1913
-
1913,3:
Das Parapegma des Euktemon Albert Rehm
Heidelberg, Winter, 1913
-
1913,10:
Zur Geschichte der Taufe in Spanien 1 Isidor v. Sevilla, Ildefons v. Toledo und Justinian v. Valencia "Über die Taufe" von Paul Glaue
Heidelberg, Winter, 1913
-
1913,2:
Beiträge zur Geschichte der Herzöge von Burgund 3 Zum Frieden von Arras : (1414 - 1415) Otto Cartellieri
Heidelberg, Winter, 1913
-
1913,4:
Ein parthenonisches Giebelproblem von H. Thiersch
Heidelberg, Winter, 1913
-
1912,2:
Die Reiseordnung der Gesellschaft Jesu im XVI. Jahrhundert von Hermann Stoeckius
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,3:
Rafael und der Abt Gregorio Cortese von Eberhard Gothein
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,4:
Textorum dicta von Eberhard Gothein
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,5:
Platos Staatslehre in der Renaissance von Eberhard Gothein
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,6:
Die Vorgeschichte der Berufung Luthers auf den Reichstag zu Worms 1521 von Hans von Schubert
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,7:
Menanders Perinthia in der Andria des Terenz von Fritz Schöll
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,8:
Das Recht als Menschenwerk und seine Grundlagen von E. I. Bekker
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,9:
Über Sinn und Wert des Phänomenalismus Festrede von W. Windelband
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,10:
Der französisch-mailändische Vertrag vom 20. März 1391 von Otto Cartellieri
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,12:
Zur Sprache der lateinischen Erotik von Richard Reitzenstein
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,16:
Johannes Rufus, ein monophysitischer Schriftsteller von E. Schwartz
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,17:
Beiträge zur Kenntnis des Lebens der mohammedanischen Städter, Fellachen und Beduinen im heutigen Ägypten von Friedrich Schwally
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,19:
Beduinennamen aus Zentralarabien von J. J. Hess
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,11:
Beiträge zur Geschichte der Herzöge von Burgund [1/2] Otto Cartellieri
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,13:
Charetos gnomai von G. A. Gerhard
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,15:
Ein mittelpersisches Schulgespräch Pāzandtext mit Übersetzung und Erläuterungen von Heinrich F. J. Junker
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,18:
Eine arabisch-byzantinische Quelle des Dialogs Hermippos von Franz Boll. Mit einem Beitrag von Carl Bezold
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,14:
Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung 4 Karl Hampe; Friedrich Baethgen
Heidelberg, Winter, 1912
-
1912,1:
Rezensionen über schöne Literatur von Schelling und Caroline in der Neuen Jenaischen Literatur-Zeitung von Erich Frank
Heidelberg, Winter, 1912
-
1911,3:
Die Anfänge des Christentums bei den Burgundern von Hans von Schubert
Heidelberg, Winter, 1911
-
1911,7:
Reflexe astrologischer Keilinschriften bei griechischen Schriftstellern von Carl Bezold u. Franz Boll
Heidelberg, Winter, 1911
-
1911,8:
Ein gräko-ägyptischer Erbstreit aus dem zweiten Jahrhundert vor Chr. von G. A. Gerhard
Heidelberg, Winter, 1911
-
1911,9:
Eros und Psyche Rudolf Pagenstecher
Heidelberg, Winter, 1911
-
1911,1:
Der Kalender der Quintilier und die Überlieferung der Geoponica Franz Boll
Heidelberg, Winter, 1911
-
1911,4:
Ein Heidelberger Fragment aus Menanders Perikeiromene mit 1 Faks von G. A. Gerhard
Heidelberg, Winter, 1911
-
1911,5:
Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung 3 Karl Hampe; Friedrich Baethgen
Heidelberg, Winter, 1911
-
1911,2:
Astronomie, Himmelsschau und Astrallehre bei den Babyloniern von Carl Bezold
Heidelberg, Winter, 1911
-
1910,1:
Der Dioskurentempel in Neapel von F. von Duhn
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,2:
Griechischer Liebeszauber aus Ägypten auf zwei Bleitafeln des Heidelberger Archäologischen Instituts Franz Boll
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,3:
Plan für einen Index zum Theodosianus Otto Gradenwitz
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,4:
Zwei römische Reliefs Alfred von Domaszewski
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,5:
Der Dat.-Sing.-Ausgang der o-Deklination im Lateinischen von Chr. Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,6:
Niobiden Rudolf Pagenstecher
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,7:
Ein Hermes-Tempel des Kaisers Marcus Wilhelm Weber
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,8:
Über eine Ausgabe der Capuaner Briefsammlung des Cod. lat. 11867 der Pariser Nationalbibliothek Karl Hampe
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,9:
Verbalsuffixformen als Alterskriterien babylonisch-assyrischer Inschriften von Carl Bezold
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,10:
Die Erneuerung des Hegelianismus Festrede in der Sitzung der Gesamtakademie am 25. April 1910 von W. Windelband
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,11:
Über ein sasanidisches Rechtsbuch Christian Bartholomae
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,14:
Über Gleichheit und Identität von Wilhelm Windelband
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,15:
Über zwei sich entsprechende Trilogien des Euripides mit Bemerkungen zur Tetralogie des attischen Theaters von Fritz Schöll
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,13:
Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung 1/2 Karl Hampe; Friedrich Baethgen
Heidelberg, Winter, 1910
-
1910,16:
Das Kalendarium des Antiochos Franz Boll
Heidelberg, Winter, 1910